Zylinderkopfdichtung kaputt?

Strobelix

Fahrer
Registriert
15 Februar 2005
Hi Leutz!

Also, mal wieder etwas unvorhergesehenes - muß mich wohl dran gewöhnen ;( :

Bin auf dem Weg zur BAB,erst ca 400 m von daheim entfernt, Z4 nicht höher als 1800 U/min gedreht, da fängt plötzlich das Stottern an, hinter mir ne Rauchwolke, die aus meinem Endtopf stammt.
Motor sofort abgestellt, rechts rangefahren, mobilen Service angerufen, Zetti zur NL geschleppt - erste Diagnose: ZKD am Arsch. Wäre dem Service-Menschen noch nie beim dem R6 untergekommen, schon gar nicht bei dem KM-Stand von 40000. Kühlwasser fehlt wohl auch, Motor ist die Tage aber nie richtig heiß geworden, sondern war eher zu kalt. Nur im Stadtverkehr ging's im Richtung "normal". Habe es auf die kalten Außentemp. geschoben.
Öldeckel abgedreht: Wasser im Deckel :g !

Könnt ihr die Diagnose bestätigen und was wäre ein real. Preis für die Rep?
Kulanz möglich bei dem Km-Stand?
Schon jemandem so etwas beim Z4 passiert?


Gruß, Olli
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Wasser am Deckel haben bei den Temperaturen fast alle, die nicht richtig lange am Stück fahren. Bei mir fehlte letzt auch etwas Kühlwasser. Zu kalter Motor ist oft ein Problem mit dem Thermostat-BMW Krankheit


Bei der Rauchwolke aus dem Auspuff tippe ich auch eher auf ZKD. Dies läßt sich aber dann auch am Brennraum/Zündkerze feststellen, die dann Ablagerungen vom verbrannten Wasser haben müßten.
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Strobelix schrieb:
Hi Leutz!

...Rauchwolke, die aus meinem Endtopf stammt.
Motor sofort abgestellt, rechts rangefahren, mobilen Service angerufen, Zetti zur NL geschleppt - erste Diagnose: ZKD am Arsch. Wäre dem Service-Menschen noch nie beim dem R6 untergekommen, schon gar nicht bei dem KM-Stand von 40000. Kühlwasser fehlt wohl auch, Motor ist die Tage aber nie richtig heiß geworden, sondern war eher zu kalt. Nur im Stadtverkehr ging's im Richtung "normal". Habe es auf die kalten Außentemp. geschoben.
Öldeckel abgedreht: Wasser im Deckel :g !

Könnt ihr die Diagnose bestätigen und was wäre ein real. Preis für die Rep?
Kulanz möglich bei dem Km-Stand?
Schon jemandem so etwas beim Z4 passiert?


Gruß, Olli
Hi Olli,

das Thema ZKD und Kühlwasser hatten wir kürzlich noch. Schau mal hier:

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?p=343728#post343728

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=17373


Also eine kaputte ZKD ist extrem selten. Erst recht bei 40Tkm. Und im Winter sehr ungewöhnlich! War der Rauch weiss? Dann ist es wohl Wasser - Öl verbrennt bläulich. Aber mit zuwenig Wasser könnte es schon die ZKD sein.

Die spannende Frage ist: Wo ist das Wasser verschwunden?
  • Im Sommer schon - bei Hitze?
  • Wasserpumpe?
  • ZKD?
Tja, und der Preis? Hmh, &: Grobschätzung: 1.000€.

Es hilft Dir jetzt natürlich wenig, aber Wasser und Öl muss man halt ständig im Auge behalten. Und warm sollte der Motor schon werden! Als ich meinen Z4 Ende November für den Winter eingemottet habe, sah der Öleinfüllverschluss so aus:


pic037.jpg



So muss es sein!
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Hatte die Threads schon durchgeschaut, doch manchmal treten eben verschiedene Details gleichzeitig auf.
Ob weißer oder blauer Rauch......? Eher weiß. Aber es hat schon etwas seltsam gerochen. Er ist eigentlich nie heiß geworden, aber wie schon beschrieben: seit der Kälte nicht mehr so richtig warm (Kühlwasser-Temp kurz nach dem blauen Bereich)- hab es auf die Außentemperatur geschoben. Im Sommer war alles noch okay.
Wenn allerdings die Wasserpumpe defekt sein sollte, kann doch kein Wasser in den Motor eindringen oder?
Ich bin mal gespannt, was der :) am Montag sagt.
Drückt mir mal die Daumen, daß es nix größeres ist.

Wie schätzt ihr denn diesbezüglich das Kulanzverhalten ein?

Gruß

HerbeRT schrieb:
Hi Olli,

das Thema ZKD und Kühlwasser hatten wir kürzlich noch. Schau mal hier:

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?p=343728#post343728

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php?t=17373


Also eine kaputte ZKD ist extrem selten. Erst recht bei 40Tkm. Und im Winter sehr ungewöhnlich! War der Rauch weiss? Dann ist es wohl Wasser - Öl verbrennt bläulich. Aber mit zuwenig Wasser könnte es schon die ZKD sein.

Die spannende Frage ist: Wo ist das Wasser verschwunden?
  • Im Sommer schon - bei Hitze?
  • Wasserpumpe?
  • ZKD?
Tja, und der Preis? Hmh, &: Grobschätzung: 1.000€.

Es hilft Dir jetzt natürlich wenig, aber Wasser und Öl muss man halt ständig im Auge behalten. Und warm sollte der Motor schon werden! Als ich meinen Z4 Ende November für den Winter eingemottet habe, sah der Öleinfüllverschluss so aus:


pic037.jpg



So muss es sein!
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Strobelix schrieb:
...
Wenn allerdings die Wasserpumpe defekt sein sollte, kann doch kein Wasser in den Motor eindringen oder?

....Wie schätzt ihr denn diesbezüglich das Kulanzverhalten ein?

Gruß
Hallo Olli,

doch! Na klar! Frag' mal Jungerstar (siehe den fred von oben). Er hatte ähnliche Indizien und genau das Problem: Kaputte WP, Wasser im Motor, extreme gelbe Ablagerungen am Öldeckel.

Ich fürchte: Eher keine Kulanz. Ich bin nicht sicher, aber ich meine, bei Jungerstar war's auch so.

Ferndiagnosen sind immer schwierig - berichte doch mal, was "rausgekommen" ist.

Bye, bye.
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Hi Olli,

wenn der Motor nicht mehr über 1800 dreht, dann muss schon viel Wasser in die Zylinder eindringen. Dann muss der Wasservelust schon enorm sein und das Öl ist auch komplett weiss. Wenn das nicht so ist würde ich eher auf etwas anderes tippen als ZKD. Entweder stimmt etwas mit dem Zylinderkopf nicht (z.B. Doppelvanos oder Ventilschaden, Riss) oder an der Motorsteuerung.
Vielleicht muss nur das Motorsteuergerät ausgetauscht werden :) .
Ich gehe davon aus, dass das alles auf Kulanz läuft !!

Gruß Ralf
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Ich sag nur Zündkerzen raus und schauen. Kannst Du selber machen und kostet dann noch nichts. Ist in 10 Minuten erledigt
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Ich denke auch dass das über Kulanz zu regeln ist.
Wenn die NL nichts diesbezüglich unternehmen will, dann wende dich direkt ans Werk, mit denen kann man oft besser "verhandeln"
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Hi Ralf,
da haben wir uns falsch verstanden: ICH habe den Motor nicht höher als 1800 U/min gedreht, da Kaltstart etc.
Habe eben mit dem :) telefoniert. Könnte auch ne Labalie (irgendein festgefrorenenes Ventil) sein!? Mehr ab 14.30. Er hat eher NICHT auf eine defekte ZKD getippt.
Was'n Zirkus!!!
Trotz allem haben mir die Klumpen am Öldeckel und das Wasser dort nicht sonderlich gefallen :-( .

Gruß, Olli

ZettMan schrieb:
Hi Olli,

wenn der Motor nicht mehr über 1800 dreht, dann muss schon viel Wasser in die Zylinder eindringen. Dann muss der Wasservelust schon enorm sein und das Öl ist auch komplett weiss. Wenn das nicht so ist würde ich eher auf etwas anderes tippen als ZKD. Entweder stimmt etwas mit dem Zylinderkopf nicht (z.B. Doppelvanos oder Ventilschaden, Riss) oder an der Motorsteuerung.
Vielleicht muss nur das Motorsteuergerät ausgetauscht werden :) .
Ich gehe davon aus, dass das alles auf Kulanz läuft !!

Gruß Ralf
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

z4owner schrieb:
Ich sag nur Zündkerzen raus und schauen. Kannst Du selber machen und kostet dann noch nichts. Ist in 10 Minuten erledigt

Wenn mein ZZZZ wieder da ist und die nix gravierendes festgestellt haben sollten, dann werde ich das tatsächlich mal machen. Aber ohne Werkzeug und bei -15°C hatte ich Samstag Abend wenig Böcke darauf.

Gruß
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

pic037.jpg


Lasst euch hier von dem Bild mal nicht verrückt machen, so muss euer Deckel nicht aussehen... Wenn Ihr den Wagen im Winter fahrt, dazu auch noch viel Kurzstrecke, ist es völlig normal, das Ihr die gelbe Schnodder mit "Schwitzwasser" im Deckel habt... ich war im ersten Winter auch in Panik geraten, habe mir dann aber zig Deckel angeguckt, von Fahrzeugen, die auch im Winter bewegt werden und die hatten das alle...! Also keine Panik schieben, wenn Ihr jetzt auch was Gelbes seht... ;)
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Bin wieder Zetti-Fahrer nach dem Cooper S-Ritt von meiner :K am Montag. Ein nettes Auto für :K .

War alles halb so schlimm. Mein :) hat schon ein bißchen herumgedruckst, was die Ursache anging. War wohl eher ne peinliche Sache. Irgendein Venitil soll wohl vereist gewesen sein, so daß die Karre Öl mitverbrannt haben soll - daher der Rauch. Zudem war das Thermostat kaputt. Ventil-Rep auf Kulanz, Thermostat durfte ich blechen.
Bin aber froh , daß die ZKD nix abbekommen hat.
Werde mich aber wegen des "Ventils" nochmal schlau machen....

Gruß
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Hatte exakt das gleiche Phänomen - leider nun schon zum 2.mal ! - mit meinem Z3 3.0. Offensichtlich friert ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil ein (in Verbindung mit der Kondensatbildung im Kurzstreckenverkehr). Innerhalb kürzester Zeit wird durch den starken Unterdruck des Motors das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse in den Motor gesaugt. Also so schnell wie möglich den Motor ausschalten um Folgeschäden zu vermeiden. Bei mir war glücklicherweise ebenfalls nichts beschädigt.
Außerdem ist der gesamte Abgastrakt incl. Kat u. Lambdasonde verölt, also hinterher langsam abdampfen lassen, um den Kat nicht zu verbrennen. Außerdem kann durch die Verschmutzung die Lambda-Sonde nicht korrekt arbeiten (Anzeige Motorsteuerungs-Kontrollleuchte), soll sich aber nach dem vollständigen Abdampfen wieder funktionieren ( wollen wir mal hoffen)
Angeblich gibt es eine 'Skandinavienlösung' ( keine Ahnung was das im Detail ist) für dieses Problem im 1er, wo dieses Prob. offensichtlich häufiger auftritt, vermutlich durch noch mehr Kurzstreckenbetrieb bedingt.

Gruß

Harry
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

@ Harry

Das was du meinst, ist, denke ich, die skandinavische
(beheizte-) Version des Ölabscheiders -
das Problem kenne ich vom N42 aus dem E46 316,
wo die normale Ausführung des Ölabscheiders gefriert.
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Harry schrieb:
Hatte exakt das gleiche Phänomen - leider nun schon zum 2.mal ! - mit meinem Z3 3.0. Offensichtlich friert ein Kurbelgehäuseentlüftungsventil ein (in Verbindung mit der Kondensatbildung im Kurzstreckenverkehr). Innerhalb kürzester Zeit wird durch den starken Unterdruck des Motors das Motoröl aus dem Kurbelgehäuse in den Motor gesaugt. Also so schnell wie möglich den Motor ausschalten um Folgeschäden zu vermeiden. Bei mir war glücklicherweise ebenfalls nichts beschädigt.
Außerdem ist der gesamte Abgastrakt incl. Kat u. Lambdasonde verölt, also hinterher langsam abdampfen lassen, um den Kat nicht zu verbrennen. Außerdem kann durch die Verschmutzung die Lambda-Sonde nicht korrekt arbeiten (Anzeige Motorsteuerungs-Kontrollleuchte), soll sich aber nach dem vollständigen Abdampfen wieder funktionieren ( wollen wir mal hoffen)
Angeblich gibt es eine 'Skandinavienlösung' ( keine Ahnung was das im Detail ist) für dieses Problem im 1er, wo dieses Prob. offensichtlich häufiger auftritt, vermutlich durch noch mehr Kurzstreckenbetrieb bedingt.

Gruß

Harry

Exakt so isses gewesen. Habe den :) nochmal gefragt, und der schilderte den Fall genau so, wie du es beschrieben hast.
Die haben dort offensichtlich ein neues, überarbeitetes Ventil eingebaut - ging auf Kulanz, weil das Problem offensichtlich ein Konstruktionsfehler darstellte. An deiner Stelle würde ich diesbezüglich mal nachhaken.

Gruß
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Hi Leute,
hab leider ein Problem mit meinem Z4 und hoffe ihr könnt mir helfen.
Es ist ein 3.0i Bj 2004.
Letztens ging nach der Fahrt beim Ausschalten des Motors die Ölwarnleuchte an.
Daraufhin hab ich am nächsten Morgen Öl aufgefüllt, aber vorher mal nachgemessen,
und es war auf dem Messstab eigentlich genau zw. minimal und maximal, also noch nicht wirklich
kritisch.
Das fand ich schon seltsam, dass da die Öllampe anging. Was mich aber noch mehr erschreckt hat,
war, dass sich am Öldeckel und am Inneren Rand der Öffnung ein gelber Belag gebildet hat. Es schwamm sogar ein kleines gelbes Bröckchen im Öl. Seht selbst:
DSC00252.jpg

Außerdem hab ich dann mal das Kühlwasser kontrolliert, und das war auch zu niedrig. Allerdings hab ich den Z erst ein knappes Jahr und hab das schon seit ich ihn habe nicht mehr kontrolliert.

Jetzt hat ein befreundeter Mechaniker behauptet, das wäre zu 95%er Wahrscheinlichkeit eine defekte Zylinderkopfdichtung. Deshalb meine Frage an euch. Kann es daran wirklich liegen, oder können diese Indizien auch Zufälle sein, die zusammen gefallen sind. Ich hab nämlich ein paar mach gelesen, dass der Belag am Öldeckeln nicht zwangsweise was schlimmes sein muss...

Bin dankbar für jede Hilfe!

Grüße,
baruscha
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Das Dein Deckel so aussieht ist nicht schlimm , fahr mal länger ein stück Autobahn und alles wird gut.Das mit der Öllampe ist zwischen min und max auch ok. War doch die gelbe Ölkanne oder?
LG Andreas
 
AW: Zylinderkopfdichtung kaputt?

Wenn das bischen gelb am Öldeckel schlimm wäre dann wäre mein Motor seit 60.000km kaputt :) .
Hab ich im Winter so hin und wieder wenn ich mal nur Kurzstrecke fahre. Sobald er mal anständig warm wird ist das bei mir wieder weg.
Und ich habe jetzt über 120.000km drauf. Überwiegend aber Strecken ab 25km aufwärts.
 
Zurück
Oben Unten