Tipp aus Forum gefischt:

Probleme mit der Heizung

Problem:

a) Die Heizung wird es sehr spät warm und dann auch nicht richtig
b) Die Einstellung für die Heizung 'ist ein Witz', auf 3/4 tut sich garnichts und auf den letzen 2cm kommt dann mal warme Luft

Lösung:

Also generell ist es so das Die Einstellung wohl bei vielen recht 'feinfühlig' ist, will heißen das dies dem Problem b) ähnelt, aber normal ist. Im Prinzip schreibt fast jeder im Forum das dies bei ihm so ist. Anderer aber wiederum nicht. Am sinnvollsten ist es wohl ,das ganze bei BMW überprüfen zu lassen.

So wie es aussieht scheint es da zwei wesentliche Ursachen zu geben wenn wirklich was defekt ist :

1)

Wie versprochen, die Erfolgsinfo:

Ich habe gerade mein Coupe aus der Werkstatt geholt, Ergebnis:

Mit irgendwelche Zügen iss da nix mehr.
Der Reglerknopf arbeitet mit einem kleinen E-Motor.

Ausgetauscht wurde das Heizungsventil/Heizungssteuergerät.

Jetzt hab ich einen ganz "normalen" Regelbereich über den gesamten Bereich des Drehknopfes vom Beginn bis fast zum Ende des roten Bereichs. Dann kommt eine kleine Raststellung, wenn man da drüber geht heizt er volle Pulle (d.h. die Klimaanlage wird umgangen).

Im "roten Bereich" des Drehreglers sind jetzt von: leicht lauwarm bis heiß alle Varianten stufenlos einstellbar.

@Mario: nix iss mit nur 3 mm Regelbereich, ich vermute, das bei dir auch das Ventil nicht richtig arbeitet.

Lt. Info meiner Werkstatt kommt das Problem mit dem Heizungsventil öfter vor - klarer Garantiefall !!!

Ich kann nur jedem empfehlen: reparieren lassen.

>Hansemann
 

2)

...druck die nachfolgende Pressemitteilung aus und knall sie dem servicemenschen auf den tresen...vielleicht haben sie ja die miesen thermostate dann in die zzz für dland weiter verbaut immerhin ne möglichkeit 

BMW-Rückrufaktion
22.000 Fahrzeuge werden in USA und Japan zurückgerufen


Die BMW AG, München, hat rund 22.000 Autos vor allem in den USA und Japan wegen eines fehlerhaften Thermostaten zurückgerufen. Der Fehler mache sich in einer verminderten Heizleistung bemerkbar, eine Gefahr für den Motor bestehe nicht, sagte ein Unternehmens-Sprecher am Freitag. Die Beeinträchtigung des Komforts trete an Vier- und Sechs-Zylinder- Motoren auf, die zwischen Oktober 1998 und März 2000 hergestellt worden sind, erklärte der Sprecher weiter. Seit April 2000 werde eine anderer Thermostat eingebaut. Es sei nicht auszuschließen, dass der Defekt auch in Fahrzeugen auftrete, die in andere Länder ausgeliefert wurden, hieß es.

Quelle: APA/vwd

Stand: 29.6.2001
> Maik

 

 

zurück