Tipp von Mario:
 
Steinschlagschutz  hintere Radkästen


Wenn irgendwo Geld hineingesteckt wird, dann sollte das hier wirklich das erste sein, denn hier ist es wirklich am sinnvollsten aufgehoben.

Jeder kennt das Problem, der Lack ist einfach alles andere als Robust, bzw. ist es natürlich auch ganz normal, das man mit der Zeit Steinschläge einsammelt. 

Ein Teil der Steinschläge läßt sich dadurch verringern, das man mehr Abstand zum Vordermann hält. Der Punkt, um den es mir aber hier geht, ist die stelle vor den hinteren Radkästen, da diese durch den aufgewirbelten Dreck bzw. Steinchen der (eigenen) Vorderräder extrem in Mitleidenschaft gezogen werden. Diese lassen sich absolut nicht vermeiden, und entstehen auf kurz oder lang einfach dadurch das man mit dem Auto fährt! 'Schlimmer' wird natürlich noch dann, wenn man breitere Reifen aufgezogen hat.

Abhilfe ist also unabdingbar, und kosten tuts auch deutlich weniger als eine Neulackierung.

Möglichkeiten :

a) Einwachsen

b) Magnetsteinschutz

c) Schutzfolie (z.B. 3M)

Die teilweise angebotenen Lederüberzüge ( auch 'BRAS' genannt) kann man leider nicht an den Radkästen montieren, weswegen die jetzt mal außen vorbleiben.

 

zu a)

Gut gegen Dreck und Kratzer (je nach Stärke bzw. dicke). Gegen Steinschläge aber Wirkungslos.

 

zu b)

Vorteil der Magnetschutzfolien ist, das man diese jederzeit ab und an montieren kann (Aber wozu?). Das war es dann auch schon mit den 'Vorteilen', die Nachteile überwiegen da deutlich:

Erster Punkt ist, das die Fläche darunter immer sauber sein muss, damit es keine Kratzer gibt, beim anbringen bzw. beim abnehmen. Wenn man dann noch auf die Idee kommt diese etwas zu verrücken wenn Sie 'angeklebt' sind... 

Zudem stimmt mich dies hier dann doch auch etwas skeptisch (aus dem Forum) :

"Wie hier schon diskutiert, habe ich seit ein paar Wochen die magnetischen Stoneguards aus USA hinten an den Kotflügeln. Die Teile schützen nicht, sondern greifen in massiver Weise den Klarlack an.- Sieht nach einer chemischen Reaktion aus... wird matt... ich vermute irgendwelche Weichmacher -j o hab gestern Abend ne Stunde poliert wie ein wilder.. zu 80 % ist es weg... und der Klarlack auch ..."

Weiterer Punkt ist, das diese nur einen Teil der betroffenen Fläche abdecken. Auch der untere Seitenschweller ist eine "Problemzone" und wird nicht geschützt.

Nächster Punkt wäre, das diese nicht transparent sind. Sie fallen also sofort ins Auge, den ein oder andern mag das vielleicht nicht stören, aber der springenden Punkt ist, wenn man diese dauernd am Auto läßt (was wohl die meisten tun, denn wieso sollte man sie ständig abmachen!?) ist, das diese nicht UV bzw. Lichtdurchlässig sind. Der Lack wird somit auf Dauer unterschiedlich stark ausbleichen, was dann wiederum sehr bescheiden aussehen dürfte. 

Preis ist umgerechnet ca. 120-130 DM inkl. Fracht für die einfache schwarze Version.

So schauen sie aus : (www.z3solutions.com

 

zu c)

Die Folie ist von 3M, man kann also davon ausgehen, das man sich dort keine Blöße in Sachen Qualität geben wird. Zudem wurde diese Folie extra für diesen Zweck entwickelt und befindet sich schon seit längerem im Einsatz. So wird sie unter anderem bei Windrädern (Geschwindigkeiten bis 300km/h an der Flügelspitze) sowie Flugzeugen eingesetzt.. Die Folie wird dauerhaft im Nassklebeverfahren aufgebracht. Das Problem mit dem sauberen Untergrund ist also kein Thema, da man sie ja für 'immer' drauf läßt. Das Rückstandslose entfernen (Verkauf des Autos etc.) der Folie ist auch kein Problem. Die aufgeklebte Folie kann ganz normal mitgewaschen bzw.  mit eingewachst werden, man sollte nur darauf achten, das sich an der Kante keine Wachsreste sammeln.

3M selbst gibt 5 Jahre Garantie.

Weiterer Vorteil ist, das man sich die zu schützende Fläche aussuchen kann. Also auch den unteren Seitenschweller, da die Folie auf die gewünschte Größe zugeschnitten werden kann.

Das Problem mit dem Ausbleichen besteht nicht, da die Folie sämtliches Licht (99,5%) durchlässt. Dadurch das die Folie transparent ist, ist die Folie selbst auch nicht erkennbar. Lediglich die Kante zwischen ungeschützter Fläche und geschützter Fläche ist bei genauerem hinsehen erkennbar. Die Kanten zum Radkasten hin erkennt man wirklich nur bei der genauen Betrachtung aus der Nähe, da diese ja gleichzeitig die Kanten des Radkasten sind. Tipp : Zur Tür hin sollte man die Folie entsprechend um die Ecke legen (lassen).  Aus z.b. 2m Entfernung fällt die gesamte "Maßnahme" nicht auf, bzw. wird das allgemeine Erscheinungsbild nicht unterbrochen bzw. verändert.

In den USA gibt es auch fertig konfektionierte Sets für den Z3, welche passgenau zugeschnitten sind. Nachteil ist, das diese relativ kostspielig sind und es sich eigentlich nicht lohnt, diese in Übersee zu bestellen. In Deutschland wird die Folie über www.trim-line.de (für 3M) vertrieben, welche wiederum von lokal ansässige Werkstätten vertreten werden, die diese Folien verarbeiten und auch an fast jeder erdenklichen Stelle aufbringen können. Man kann also ohne weiteres einen Anbieter in seiner Nähe raussuchen. So wird auch die korrekte und professionelle Montage gewährleistet. Preis für den Schutz vor den Radkästen (bis. ca. 5cm unter den Tankdeckel) inkl. Seitenschweller bis in Höhe Tür, ca. 120 DM.  (inklusive Montage).

 

Fazit :

Je früher man was gegen die Steinschläge unternimmt, desto besser. Selbst wenn schon ein paar Steinschläge vorhanden sind, so sollte man was dagegen tun, denn ohne kommen noch mehr dazu. Für welche Version man sich nun entscheidet, bleibt natürlich jedem selbst überlassen. Aber die Vorteile der Folie sprechen denke ich für sich.

Für diejenigen, die das für Quatsch, oder übertrieben halten, die sollten sich dann vielleicht mal die entsprechende (saubere!) Stelle genauer ansehen, denn da finden sich mit Sicherheit die ersten Stenschläge ! Für die, die Ihren Z3 erst seit kurzem haben, lieber jetzt, als das später das Böse erwachen kommt:

 
- click for large version ! -
 

Obiges Fahrzeug hat übrigens 60 TKM und gehört unserem Forenadministrator ;-)

Man kann auch sehr gut erkennen, in welchem Bereich die Steinchen einschlagen. Wenn man das jetzt mit der Größe der Magnetversion vergleicht, wird klar, das diese einfach zu klein ist.

 
zurück