Dynamische Blinker

Ah - wenn da eine Entwicklungsumgebung dabei ist ... dachte, da müsste man erst mal tief graben :confused:.
An ATMEL führt fast kein Weg vorbei :b.
Mittlerweile habe ich die C-Control Entwicklungsumgebung V2.40 zum Laufen gebracht (Win10x64 & Win7x64, x64-USB-Treiber, IDE, Bibliotheken) und bin in der Lage, das Programm im ATMEL Chip auf der Conradplatine zu ändern, zu compiliern, zu übertragen und zum Starten zu bringen.

2018-02-27_IDE_V2.40_OK_small.jpg

Nachdem ich aus der Software alle überflüssigen Initialisierungen und Zeitschleifen rausgeworfen habe, bleibt ein entscheidendes Problem:
  1. Die Betriebsspannung für diese Platine entnehme ich bisher dem Blinkersignal, daß ungefähr im Sekundentakt ein- und ausgeschaltet wird.
  2. Die Platine fährt also beim Einschalten des Blinkers hoch, die CPU wird initialisiert und die (meine) Software wird durch den internen Interpreter ausgeführt.
  3. Das Lauflicht startet mit dem von mir eingestellten Timing.
Aber - die Initialisierungs-Schritte 1 & 2 benötigen ca. 1 Sekunde!
Somit wird im Blinkertakt die Versorgungsspannung nach 1 Sekunde schon wieder abgeschaltet, ehe das Lauflicht überhaupt loslaufen kann.

Für meine obigen Demos (siehe Videos) habe ich eine Dauerspannung angelegt, die ist aber im Original-Lampenstecker der Z4-Rückleuchte dort nicht vorhanden.

@MiSt
Hast du eine Ahnung, ob die ARDUINOs schneller mit der Abarbeitung eines eigenen Programms starten?

20180227_111_small2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Arduinos starten "sofort", wenn man ihren Programmcode !!!ohne!!! Bootloader programmiert. Das musste ich für das (Warn-)Blinkersteuergerät meiner C2 aus genau demselben Grund auch so machen. Das ist also machbar, aber nicht annähernd so komfortabel wie normalerweise (man benötigt u.U. den Chip "lose", und man benötigt einen externen Programmer, den man aber z.B. aus einem zweiten Arduino UNO mit Nullkraft-Sockel bauen kann. Es gibt auch einige Programmer für Atmel über die Miso/Mosi/etc.-Schnittstelle). Also nix mehr mit Easy-Download per USB, denn der benötigt - eben - den Bootloader.

Wenn der Bootloader im Speicher ist, vergeht systembedingt auch beim Arduino eine kurze Zeit (ca. 0,5s? - weiß ich nicht genau), bis der Bootloader aufgibt, auf neue Software zu warten und die Applikation startet. Anders kann man sowas in der üblichen komfortablen Form nicht machen. Alternativ müsste man den Bootloader umbauen, sodass er nur auf neue Software wartet, wenn ein bestimmter Eingang gesetzt ist. Sowas gab es früher durchaus auch, aber "überall" durchgesetzt hat sich der komfortable Ansatz mit Timeout.

Bei vielen Zettis - z.B. bei meinem - ist das Tagfahrlicht so codiert, dass die Rückleuchten permanent leuchten. Wo das nicht so ist, kann man es bestimmt so codieren. Da hätte man also so eine Art "Dauerplus" für die Situation "Auto fährt" im Rücklicht "frei Haus". Man könnte dann die Ansteuerungsschaltung der LEDs so gestalten, dass der Blinker normal läuft, wenn der Controller keinen Strom hat, also "alle an"/"alle aus", und im Lauflichtmodus, wenn der Controller läuft. Am Controller benötigt man dann natürlich das Blinkersignal als Input zum Aufsynchronisieren.

Ein Warnblinker ohne Fahrt (Panne ... Unfall ...) würde dann wohl automatisch "traditionell" laufen, sicher kein Nachteil zur Vorbeugung "interessierter" Fragen der Rennleitung.

Frohes Basteln!
 
Au weia :eek: :o
Was für ein Aufwand, für 6 so blöde LED's. :D
Danke für die detaillierte Erläuterung, das hilft sehr beim Verständnis. :thumbsup::thumbsup:

DauerPlus kann direkt vom Rücklicht abgezweigt werden, das ist ja eh schon auf der Zetti-Blinkerplatine eingebunden. Da reicht ein kurzer Draht. Ansonsten wäre im Kofferraum die Batterie nicht allzuweit entfernt.
Das habe ich jetzt in meiner Versuchsanordnung umgestellt: Rücklicht an => Conradplatine bekommt ab jetzt immer Strom.

Das Lauflicht darf aber dann nicht automatisch starten. Bleibt also nur noch die Synchronisierung einer dauernd aktivierten Conrad-Platine mit dem Einschalten des Blinkers.
Hierzu könnte man einen Eingangs-Port des ATMEL-Chips verwenden. Das ist nicht so kompliziert. In diese Richtung werde ich mal ein paar Versuche machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann nur davon abraten, an die Batterie zu gehen. Wenn, dann eh nur abgesichert, aber der Ruhestrom der Conrad-Platine dürfte einige mA sein, auch wenn keine LED leuchtet. BMW hat ein extrem ausgefeiltes Ruehstrom-Management, was 5monatige Pausen ohne Nachladen der Batterie ermöglicht, wenn diese topfit ist.

Dem solltest du nicht dazwischen funken mit ein paar mA extra ... 10mA extra ergibt 1,7Ah Entladung/Woche extra, in etwa eine Verdopplung des Status Quo bzw. Halbierung der normalerweise möglichen Standzeit.
 
Irgenwie habe ich das Gefühl, hier wird versucht überdimensionierte Technik für ein profanes Lauflicht zu präferieren
Und das Steckbrett möchtest Du dann in einem Rücklicht rumfliegen sehen? PNP (plug and play) sieht sicher anders aus :roflmao:

Schade Klaus,
da nur ich hier ein bisschen rumbastele, greifst Du mich offensichtlich erneut persönlich an.
Wenn man selber nichts macht, kann man natürlich super rumstänkern.

Ähnlich wie bei der Kofferraumabdeckung, die ja nur bei "grobmotorischen" Idioten bricht.
Nicht jeder von uns hat heutzutage mehr die Chance, so wie Du, etwas kostenlos oder auf Kulanz getauscht zu bekommen. :confused:

Da fällt mir ein früherer Auftraggeber (Behörde) ein, der eine spezielle DATEV-Schnittstelle in seiner uralten Buchhaltungslösung haben wollte:
"wieso kostetet das bei Dir als Entwicklung 20.000? Bei Lexware gibt's das bereits in einer einfachen Lösung für 59"
=> Ich habe ihn zu Lexware geschickt, da alleine die DATEV-Dokumentation der Schnittstelle über 400 gekostet hat. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Und das Steckbrett möchtest Du dann in einem Rücklicht rumfliegen sehen? :roflmao:

Schade @Klaus,
da nur ich hier ein bisschen rumbastele, greifst Du mich offensichtlich erneut persönlich an.
Wenn man selber nichts macht, kann man natürlich super rumstänkern.
....................
Ups :confused:
Du hast bei einem Projekt ein Umsetzungsproblem und ich wollte Dir mit konstruktiven Informationen Hilfestellung geben. Das so etwas von Dir als Stänkern interpretiert wird möchte ich an dieser Stelle erst einmal nicht weiter vertiefen, macht mich allerdings schon betroffen.
 
Ups :confused:
Du hast bei einem Projekt ein Umsetzungsproblem und ich wollte Dir mit konstruktiven Informationen Hilfestellung geben. Das so etwas von Dir als Stänkern interpretiert wird möchte ich an dieser Stelle erst einmal nicht weiter vertiefen, macht mich allerdings schon betroffen.
Es geht bei der obigen Diskussion um die Integration einer Lösung in die Z4-Elektrik/Elektronik und die Synchronisation unterschiedlicher Timings. Das Lauflicht der Conrad-Platine funktioniert seit dem Tag des Kaufs im Mai 2017. Was soll das Steckbrett dabei hilfen?
Oder habe ich den [;)] übersehen?

Ich persönlich habe keinen Bedarf an einem simplen Steckbrett-Lauflicht für @home, auch nicht IM Zetti. Nichtsdestotrotz interessiert mich die Integration unter technischen Gesichtspunkten. :) :-):j
 
Zuletzt bearbeitet:
Arduinos starten "sofort", wenn man ihren Programmcode !!!ohne!!! Bootloader programmiert.
Ich habe in der C-Control Dokumentation noch was interessantes gefunden:

„3.3.2 Programm starten
Programmübertragung
Ist ein Projekt fehlerfrei übersetzt worden, so muss der Bytecode erst auf das C-Control Pro Modul übertragen werden, bevor er ausgeführt werden kann. Dies geschieht mit dem Befehl Übertragen (Shift-F9) aus dem Menü C-Control. Nach einem Update der IDE, wird bei Bedarf, nicht nur der Bytecode zum Modul übertragen, sondern gleichzeitig wird die neueste Version des Interpreters mit zum C-Control Modul geschickt.

Die Software wird duch einen Interpreter auf der Conrad-Lösung ausgeführt. Das kostet beim Start sicher auch nochmal Zeit. Zum Experimentieren ist das sicher ok, für einen professionellen Umau könnte man dann auf eine der von Dir angeführten Lösungen wechseln. Das wird aber sicher nicht mehr von mir weiterverfolgt werden. ;)
 
Ähnlich wie bei der Kofferraumabdeckung, die ja nur bei "grobmotorischen" Idioten bricht.
Nicht jeder von uns hat heutzutage mehr die Chance, so wie Du, etwas kostenlos auf Kulanz getauscht zu bekommen. :confused:

Ich kann die von Dir genannte Unwahrheit, dass ich in diesem Zusammenhang andere in die Nähe von Idioten gestellt haben soll in keinster Weise akzeptieren.
Grobmotoriker sind weit davon entfernt Idioten zu sein. Das sollte auch Dir bekannt sein.
Zum anderen wurde bei mir in dieser Angelegenheit nichts aber auch gar nichts auf Kulanz von BMW übernommen und gehört in die Rubrik Märchenerzählung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht bei der obigen Diskussion um die Integration einer Lösung in die Z4-Elektrik/Elektronik und die Synchronisation unterschiedlicher Timings. Das Lauflicht der Conrad-Platine funktioniert seit dem Tag des Kaufs im Mai 2017. Was soll das Steckbrett dabei hilfen?
Oder habe ich den [;)] übersehen?

Ich persönlich habe keinen Bedarf an einem simplen Steckbrett-Lauflicht für @home, auch nicht IM Zetti. Nichtsdestotrotz interessiert mich die Integration unter technischen Gesichtspunkten. :) :-):j

Schade, dass Du mich verstehen möchtest. Das Steckbrett ist doch nur ein Versuchsaufbau. So etwas kann man problemlos auf eine kleine Platine löten und im Rücklicht unterbringen. Die Synchronisation lässt sich bei der von mir verlinkten Lösung problemlos über den Timer 555 und das Poti regeln. Man muss es einfach nur verstehen wollen. Wenn diese Bereitschaft nicht vorhanden ist, kann ich leider nicht helfen. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Lauflichtblinker gab es schon für die Ende-60'er-Jahre Mustangs und ihre drei Glühbirnenschächte pro Seite. Wahrscheinlich mit Relais, einzelnen Transistoren (Röhren waren schon durch ...), womöglich einem Schrittschaltwerk :confused:, und ein NE555 bzw. 4017 waren damals Rocket Science oder ggf. nicht mal erfunden :D.

Das Lauflicht auf 4017-Basis ist ein Punktlauflicht und daher hier nicht perfekt aufs Problem passend. Kann man modden mit zusätzlichen Bauteilen, sodass es ein einlaufendes Band wird - logo.

Ein controllerbasiertes Lauflicht kostet heutzutage unter dem Strich etwa dasselbe, zumal man in beiden Fällen (die gleichen) Treiber für die LED-Ketten benötigt. Es kann aber Patterns aller Art abspielen und im Extremfall "ich biege jetzt ab" morsen, im Super-Extremfall sogar "personalisiert" für links/rechts, im Falle von "Vernetzung" der beiden Steuerungen für links/rechts auch "Warnblinker" :y.

Und immer dran denken: Ein Hobby definiert sich auch darüber, mit größtmöglichem Aufwand höchstens überschaubaren Nutzen zu produzieren :D.

EDIT:

Im Midsixties-Thunderbird war der Sequencer ein Motor:
http://www.thuntek.net/cougars_unlimited/tbseqts.htm
Und das war kein Hobby :roflmao:
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber nur ab 125BpM, alles andere ist für Anfänger :D http://www.highspeedclub.org/
Soweit habe ich es vermutlich nie gebracht.
".. -.-. .... -... .. . --. . .--- . - --.. - -- .- .-.. .- -..." sacht der alte 21er :D
Man könnte ja auch auf der linken Seite .-.. .. -. -.- ... morsen, auf der rechten Seite .-. . -.-. .... - ..., oder? :thumbsdown:
Immer noch besser als gar nicht blinken. :thumbsup:
 
Für alle Freunde des Dynamischen Blinkers habe ich hier eine Nachrüstung mit Zulassung gefunden. Allerdings für die X Modelle.
Vielleicht möchte das jemand auf die Z Schlussleuchten adaptieren ?
Gibs bei www.carlights.ch
dynamischer-seitenspiegel-blinker-vw-golf7-touran-bmw-x3-x4-x5-x6-dynamic-side-mirror-turn-signal.gif


image.png


Dynamischer LED Spiegelblinker Seiten-Blinker BMW X3 X4 X5 X6
Dynamische Blinker | E-Prüfzeichen | Für BMW X3 X4 X5 X6



Verbauen Sie in Ihrem BMW durch einfaches Plug & Play unsere dynamischen Blinkermodule! Durch unsere Module werden die LED's der Spiegelblinkleuchten Ihres Autos nacheinander angesteuert, wodurch die dynamischen Blinkfunktion erzeugt wird. Unsere dynamischen Blinkermodule erzeugen KEINE Fehlermeldungen im Bordcomputer.

Dank Plug and Play Technik können Sie diese Module in nur wenigen Handgriffen 1 zu 1 gegen die Alten austauschen. Unsere LED Module haben ein E-Prüfzeichen und sind somit Eintragungsfrei.



Plug & Play Montage

  • Keine Fehlermeldung
  • Keine Codierung notwendig
  • Passend für:
  • BMW X3 2012-2017
  • BMW X4 2015- 2017
  • BMW X5 2015-2017
  • BMW X6 2016-2017
  • 2 Jahre Garantie
 
Mittlerweile habe ich die C-Control Entwicklungsumgebung V2.40 zum Laufen gebracht (Win10x64 & Win7x64, x64-USB-Treiber, IDE, Bibliotheken) und bin in der Lage, das Programm im ATMEL Chip auf der Conradplatine zu ändern, zu compiliern, zu übertragen und zum Starten zu bringen.

Nachdem ich aus der Software alle überflüssigen Initialisierungen und Zeitschleifen rausgeworfen habe, bleibt ein entscheidendes Problem:
  1. Die Betriebsspannung für diese Platine entnehme ich bisher dem Blinkersignal, daß ungefähr im Sekundentakt ein- und ausgeschaltet wird.
  2. Die Platine fährt also beim Einschalten des Blinkers hoch, die CPU wird initialisiert und die (meine) Software wird durch den internen Interpreter ausgeführt.
  3. Das Lauflicht startet mit dem von mir eingestellten Timing.
Aber - die Initialisierungs-Schritte 1 & 2 benötigen ca. 1 Sekunde!
Somit wird im Blinkertakt die Versorgungsspannung nach 1 Sekunde schon wieder abgeschaltet, ehe das Lauflicht überhaupt loslaufen kann.

Für meine obigen Demos (siehe Videos) habe ich eine Dauerspannung angelegt, die ist aber im Original-Lampenstecker der Z4-Rückleuchte dort nicht vorhanden.

@MiSt
Hast du eine Ahnung, ob die ARDUINOs schneller mit der Abarbeitung eines eigenen Programms starten?

Anhang anzeigen 299725
Kleines Update:
Nachdem ich in die Untiefen der Portbelegung des ATMEL Chips (414 Seiten ;)) eingestiegen und ein wenig durchgestiegen bin, habe ich mit Hilfe der folgenden Pin-Belegung das Platinenlayout der Conrad-Platine analysieren und nachvollziehen können.

ATMega32_CControl_Pins.jpg


index.php

Beschreibung der Bauteile auf der oben abgebildeten Platine
  • Links ganz oben
    Hier wird der USB-Adapter zur Programmierung aufgesteckt (USB to UART)
    conrad-components-schnittstellenwandler-usb-uart_small.jpg
  • Links Mitte
    RC Lötpunkt - verbunden mit I/O-Pin 15 der CPU, genutzt für die Blinker-Synchronisation
    Taster 1 - (S1) Reset, verbunden mit dem RESET-Pin 4 der CPU
    Taster 2 - (S2) Verbunden mit I/O Pin 11 der CPU, genutzt für die Timing-Korrektur sowie der Auswahl des Lauflicht-Programms
  • Links unten
    Spannungsregler (5-24V DC)
  • Mitte links
    rote LED auf der Platine (Mode)
  • Mitte oben
    Quartz für die CPU
  • Mitte
    CPU ATMEL ATmega32A
  • Rechts oben
    8x Treiber Bausteine für die LED's, 8 weitere befinden sich auf der Rückseite
  • Rechts unten
    Leistungs-Treiber für je 2 Schaltkontakte (S1...S4) zum Schalten von bis zu 2A per Software, ein weiterer Treiberbaustein befindet sich auf der Rückseite.
Nun bin ich in der Lage, das Original Blinkersignal an einen ATMEL Port zu legen und dieses in der Software abzufragen. Mit dieser Synchronisierung startet das Lauflicht sofort und ohne Verzögerung mit steigender Signalflanke des Zetti-Blinkers und stoppt sofort bei fallender Signalflanke, wenn der Blinker abgeschaltet wird.

Ein bisschen tricky könnte das Finden des exakten Timings für einen LED-Durchlauf sein:
Im Blinkertakt mit einer Frequenz von ca. 1 Hz (also 0.5 Sekunden an, dann 0.5 Sekunden aus) sollte das Lauflicht über die volle Sequenz laufen. Entweder 1x oder eher wie bei Audi 2x pro Sekunde ein voller Durchlauf aller 6 LED-Gruppen (je 3 LEDs). Schaltet das Blinkerrelais vor einem vollen Durchlauf aus, rennt das Lauflicht eben nur bis zur LED-Gruppe 4 oder 5.
Das Timing muß also vermutlich aufgrund von Streuungen der Frequenz der in den Zettis verbauten Blinkerrelais für jedes Fahrzeug individuell angepasst werden. Auch dies ist per Software steuerbar und kann dann mit der jeweils gefundenen Einstellung im internen EEPROM des ATMEL Chips dauerhaft gespeichert werden. Das ist übrigens einer der vielen Vorteile einer µController Lösung gegenüber einem Lauflicht aus diskreten Bauteilen.

Die Blinker werden nicht mit Dauerspannung versorgt, die Blinkfrequenz kommt vom Fussraummodul (FRM) auf der Fahrerseite.
So kann das schnelle Blinken bei Ausfall einer Leuchte realisiert werden.
Masse liegt dauerhaft an, +12V wird geschaltet.
Das hatte ich in der Software noch nicht berücksichtigt und verwende bisher ein Schalter mit Massesignal. Da muß ich die Auswertelogik oder die Konfiguration des I/O-Ports anpassen.

Der letzte dann noch fehlende Schritt ist die Umschaltung der Blinkerlogik zwischen ausgeschalteter Zusatzplatine (bei ausgeschaltetem Rücklicht) und bei aktivierter Platine (bei eingeschaltetem Rücklicht).

Das werde ich definitiv bis zum 3. Treffen in Nürnberg fertiggestellt haben. Dann sollte ein erstes Blinker-Rücklicht voll plug&play zur Verfügung stehen.
_________________
Start dieses proof of concepts: Dynamische Blinker
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei kleine Anmerkungen :) :-):
- 1Hz sind 1s Periodendauer, also z.B. 0,4s an und 0.6s aus o.ä. Dazu gibt es Vorgaben in der STVZO für den zulässigen Bereich
- ein modernes Auto (und sogar meine 65'er ... :whistle:) enthält ziemlich sicher kein toleranzbehaftetes Blinkrelais mehr. Der Blinkrhythmus kommt quartzgenau vom Bodycomputer, und der Sound von einem echten Relais (selten) oder aus dem Lautsprecher des Kombis (gängig). Es wird also kaum wirklich nötig sein, da eine Adaption vorzunehmen.
 
Im Blinkertakt mit einer Frequenz von ca. 1 Hz (also 1 Sekunde an, dann 1 Sekunde aus) sollte das Lauflicht über die volle Sequenz laufen.[...]

Zwei kleine Anmerkungen :) :-):
- 1Hz sind 1s Periodendauer, also z.B. 0,4s an und 0.6s aus o.ä.
Absolut korrekt, ich hab's korrigiert :eek: :o War scho a bisserl spät gestern Abend. :D

Zwei kleine Anmerkungen :) :-):
Dazu gibt es Vorgaben in der STVZO für den zulässigen Bereich - ein modernes Auto (und sogar meine 65'er ... :whistle:) enthält ziemlich sicher kein toleranzbehaftetes Blinkrelais mehr. Der Blinkrhythmus kommt quartzgenau vom Bodycomputer, und der Sound von einem echten Relais (selten) oder aus dem Lautsprecher des Kombis (gängig). Es wird also kaum wirklich nötig sein, da eine Adaption vorzunehmen.

Hihi, ich bin mit alten Blinker-Relais von Bosch aufgewachsen und habe mir bisher nicht die Mühe gemacht, die aktuelle Blinker-Technik im Zetti zu studieren. Da hast Du sicher genauso recht. :thumbsup::thumbsup:
Dann würde es ausreichen, das exakte Timing mit meiner Entwicklungsplatform an meinem Zetti zu justieren und dann final in der Software festzulegen.
Die Timing-Korrektur-Möglichkeit existiert allerdings bereits, erfolgt mit dem Taster S2 auf der Conrad-Platine und speichert den eingestellten Wert im Chip.

Auf der folgenden Seite habe ich hoffentlich richtige Grundlagen zum Blinker-Timing gefunden:

http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_54.php
§54 Fahrtrichtungsanzeiger
(1) Kraftfahrzeuge und ihre Anhänger müssen mit Fahrtrichtungsanzeigern ausgerüstet sein. Die Fahrtrichtungsanzeiger müssen nach dem Einschalten mit einer Frequenz von 1,5 Hz ± 0,5 Hz (90 Impulse ± 30 Impulse in der Minute) zwischen hell und dunkel sowie auf derselben Fahrzeugseite[...]
Mein Eindruck bei den Audi-Blinkern war, daß die mit knapp 2 Hz laufen, die reizen also die Obergrenze aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Super :t
Jetzt noch einmal 10000€ in die Hand nehmen und 9 Monate später haben die Dinger dann die Bauartzulassung :D
Nach Lesen der obigen STVZO Grundlagen habe ich über Deinen Kommentar noch einmal nachgedacht.
Aus meiner Sicht ist die bisherige Vorgehensweise (Öffnen, Umbau, Schließen) weder illegal noch benötigt es eine neue Bauartzulassung:
  • Es wird die Original-Leuchte bzw. ein identisches Ersatzteil vom Fahrzeug verwendet
  • Es werden nur die bereits in den zugelassenen Leuchten enthaltenen und mit E.Prüfzeichen versehen LED's alternativ angesteuert
  • Es werden keine Lampen durch LED's ersetzt
  • Das vom Gesetzgeber vorgegebene Timing des Fahrtrichtungsanzeigers wird eingehalten
Die Umbau-Lösung dürfte also günstiger werden. :D :thumbsup:
 
Witzig - das Posting vom TE ist jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt:
http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/dynamische-blinker.115396/

Ist @Peppo eigentlich noch hier im Forum aktiv?

Hab' was gefunden:
Hallo zusammen,
ich möchte mich bei euch nochmal melden um mich zu verabschieden.[...]

Moin Basti.
Schade, dass du deinen zetti verkauft hast und dich aus dem Forum abmeldest. Trotzdem bin ich dir sehr dankbar für die vielen informativen Beiträge und darüber hinaus[...]
http://www.zroadster.com/forum/inde...30i-tiefseeblau-schalter.115283/#post-2397320
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus meiner Sicht ist die bisherige Vorgehensweise (Öffnen, Umbau, Schließen) weder illegal noch benötigt es eine neue Bauartzulassung

:cautious: Du nimmst eine Änderung am Verhalten eines sicherheitsrelevanten Bauteils vor. OEMs und Zulieferer wenden einiges an Aufwand und Kosten für die Implementierung und Absicherung der funktionalen Sicherheit auf und die Blinkfunktion fällt darunter.

Einige Aspekte (Liste ist nicht vollständig):
  • Funktioniert weiterhin das "Defektblinken", also das schnellere Blinken beim Ausfall einer Lampe, die den Fehler dem Fahrer signalisiert?
  • Ist die Warnblinker-Funktion weiterhin bis zum "Letzten Zucken" der Batterie gegeben? Das Body-Steuergerät hält die Funktion auch dann noch aktiv, wenn alle anderen Steuergeräte bereits aus Strommangel deaktiviert wurden
  • Ist ein falsches Blinken (falsche Aktivierung, falsche Deaktivierung, falsche Richtung) auch bei Hardware-Fehlern (Bit-Kipper im Speicher, Prozessor-Reset, etc.) ausgeschlossen?
 
:cautious: Du nimmst eine Änderung am Verhalten eines sicherheitsrelevanten Bauteils vor. OEMs und Zulieferer wenden einiges an Aufwand und Kosten für die Implementierung und Absicherung der funktionalen Sicherheit auf und die Blinkfunktion fällt darunter.

Einige Aspekte (Liste ist nicht vollständig):
  1. Funktioniert weiterhin das "Defektblinken", also das schnellere Blinken beim Ausfall einer Lampe, die den Fehler dem Fahrer signalisiert?
  2. Ist die Warnblinker-Funktion weiterhin bis zum "Letzten Zucken" der Batterie gegeben? Das Body-Steuergerät hält die Funktion auch dann noch aktiv, wenn alle anderen Steuergeräte bereits aus Strommangel deaktiviert wurden
  3. Ist ein falsches Blinken (falsche Aktivierung, falsche Deaktivierung, falsche Richtung) auch bei Hardware-Fehlern (Bit-Kipper im Speicher, Prozessor-Reset, etc.) ausgeschlossen?
An den Grundfunktionen der Leuchte wird nichts geändert. Lediglich die direkte Ansteuerung der 6 LED-Gruppen erfolgt optional(!) über einen zusätzlichen Strompfad. Diese 6 LED-Gruppen sind bereits auf der Original-Platine durch Dioden voneinander entkoppelt und unabhängig ansteuerbar.
  1. Ja
  2. Ja. Allerdings verbraucht die Platine ca. 30 mA zusätzlichen Strom, die Batterie wird also "schneller" geleert werden. Dieses aber nur, sofern das Rücklicht überhaupt eingeschaltet ist, ansonsten sind alle Schaltungen und Strompfade deaktiviert.
  3. Jede Leuchte erhält eine eigene Zusatzplatine, der Fahrtrichtungsanzeiger wird immer auf der richtigen Seite aufleuchten. Es gibt kein Verwechseln von rechts oder links.
    Fällt die Zusatzplatine aus, fließt der Strom ausschließlich über die Original-Leiterbahnen und Bauteile.
 
Fällt die Zusatzplatine aus, fließt der Strom ausschließlich über die Original-Leiterbahnen und Bauteile.

D.h. die Software deiner Platine könnte den Blinker nicht vollständig abschalten? Also wenn du das jetzt absichtlich programmieren würdest?

Fragen an die Audi-Kenner: Ist bei Audi der Warnblinker auch "dynamisch" oder leuchten da alle Segmente auf?
 
Zurück
Oben Unten