Der ,,Kurze Frage -Kurze Antwort" Thread ( Z4 Roadster e85 )

Hallo,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines z4 3.0i aus 2003 in Sterling Silber.
Es steht jetzt allerdings bald ein Reifenwechsel an, da die RFT Dinger nicht drauf bleiben.
Dabei ist mir aufgefallen, dass ich an VA und HA die 8x18" Ellipsoid 107 drauf habe. Derzeit noch mit 225/40 VA und 255/35 HA.

Darf ich überhaupt 8,0x18" an der HA fahren ohne Einzelabnahme?
Welche Reifen empfehlt Ihr mir, wenn ich die Felgen weiter fahren möchte?
 
Glückwunsch zum Kauf!

Edit: Nachfolgendes gilt für 8J VA und 8,5J HA. Mein Fehler

Die Ellipsoid in der Größe waren serienmäßig auf dem Z4 so verbaut. Also alles gut ;)
Auf der Felge darfst du auch nur die Bereifung fahren sonst brauchst du doch wieder eine Abnahme.

Die andere Frage ist halt, ob man Mischbereifung fahren möchte oder nicht, aber das musst du entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
255/35 auf 8J18??? Ganz sicher? Und das soll erlaubt sein? Glaube ich mal so nicht...
 
Sorry, auf 8J natürlich nicht. Ich bin von 8,5J ausgegangen und hab mich nur auf die Reifengröße bezogen.

Unbenannt.JPG
 
8x18 mit 255ern macht ja kein Sinn.
Und es ist keine Serienfröße, also Eintragen.
 
Auf beiden Felgen steht eine 8 im Radnabenbereich...
Grob nachgemessen hab ich auch, sind gleich breit...
Wie gesagt, die Reifen müssen sowieso neu, daher ist es fast egal.
 
Gleichbereifung (225/40) drauf und dann eintragen lassen per Einzelabnahme.
 
Wieder mein Querlenker: wieder Geräusch, weiterhin labbriges Gefühl vorne rechts..
Rad hoch und in Lenkrichtung hin und hergewackelt...
Geräusch aus Richtung Hydrolager :d und für meinen Geschmack etwas zuviel Beweglichkeit im Lager selbst...
Verschraubungen geprüft, die sind gut, auch kein Spiel im Spurstangenkopf...


Vermutung:
a.) Einbaufehler
b.) Materialfehler


zu a.) Ich habe mir das alles angeschaut, falsch herum einbauen kann man die ja eigentlich nicht

Vorgehen:
- Einlegen der Hydros in leicht seifiges, warmes Wasser
- Aufpressen nach der Methode "Jokin" mit Schraubstock und Gabelschlüssel (Ging eigentlich recht einfach, bis auf den Kampf mit dauernd runterfallendem Gabelschlüssel und Schraubstock)

Vermutete Fehlerquelle: Zu lange gewartet, weil ich meinte, die Versteifungsplatte vorher einbauen zu müssen (Bilder von verzogenem Z4 im Kopf:whistle: :d)

Also werde ich schauen, daß ich schnellstmöglich ein neues Hydrolager bekomme (Abzieher vorhanden, da beim E46 schonmal gemacht)

Fällt jemandem noch eine andere Fehlerquelle ein?
Kann sich das nach so kurzer Zeit so stark bemerkbar machen? (Ich hatte schon direkt nach dem Tausch das Gefühl, daß es sich nicht wirklich knackiger lenkt, hab es aber auf die Verstellte Spur geschoben)
 
Waren das welche von lemförder? Ich hatte noch nie das Gefühl einer labrigen Lenkung wegen defekter Hydrolager.
 
Waren das welche von lemförder? Ich hatte noch nie das Gefühl einer labrigen Lenkung wegen defekter Hydrolager.

Mhm.. also wenn ich das Rad bewege (Quasi eine Lenkbewegung simuliere) und es hinten sich- und hörbar Bewegung bei den Hydros gibt, würde mich das wundern, wenn sich das nicht auch beim Lenken bemerkbar macht... na jedenfalls fühlt es sich (auch generell beim langsamen Fahren) nicht straff sondern irgendwie locker an
 
Durchmesser passt?
Die gibs in zwei verschiedenen Größen beim E46. Nicht, dass du da was falsches gewählt hast?
 
Mhm.. also wenn ich das Rad bewege (Quasi eine Lenkbewegung simuliere) und es hinten sich- und hörbar Bewegung bei den Hydros gibt, würde mich das wundern, wenn sich das nicht auch beim Lenken bemerkbar macht... na jedenfalls fühlt es sich (auch generell beim langsamen Fahren) nicht straff sondern irgendwie locker an
Dann hast du sie aber schon übel zerstört bei der Montage.
Mach doch Powerflex rein, gehen leichter drauf und auch nicht kaputt.
 
Dann hast du sie aber schon übel zerstört bei der Montage.
Mach doch Powerflex rein, gehen leichter drauf und auch nicht kaputt.

Nur auf den Sechskant achten, dass der richtig rum draufsteckt. Das hat mein Vadder beim ersten Mal falsch gemacht und sich gewundert, warum die nicht ganz draufgehen :D

Ich bin von den Powerflex aber auch begeistert. Das ist nochmal was ganz anderes.
Das Einpressen im Schraubstock hat mich zwar hier und da paar Nerven gekostet, aber wenn man mal den Dreh raushat finde ich es auch einfacher als die normalen Hydrolager.
 
Ja sollten passen. War nur so eine dumme Idee, weils die Powerflex auch in 60mm und 66mm gibt.
 
Zurück
Oben Unten