Fahrverhalten bei Nässe

AW: Fahrverhalten bei Nässe

Ohoija,

da hab ich ich ja was losgetreten;)
nur noch mal zur Klärung: Nach meinen, wenn auch vielleicht bescheidenen Erfahrungen mit nicht ESP/DTC geregelten Fahrzeugen, wollte ich nur mal wissen, ob es eine generelle "Eigenheit" des Z4 ist, bei Nässe etwas "nervöser" zu sein als die mir bekannten Fahrzeuge, oder ob es an Rad/Reifenkombinationen oder sonst was liegt.
Generell zur Sportler-Fraktion: Ich geb Euch völlig recht; wenn man weiß, wie sich die Kiste im Grenzbereich verhält kann man viele Situationen besser einschätzen. :t

In diesem Sinne alles Gute
Kilian
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Genau Thomas:t Da haben wir bei unserem Training richtig was gelernt, oder? Die "Mädels":X hier sollten mal lieber in so einen Kurs investieren, als in neue Reifen:M:w


Wer die Nordschleife fährt ist super cool, das weiß ja jeder.
Ich als Nicht-Nordschleifen-Fahrer - also Mädel - hatte mit meinem 1er mit RFT´s nie Probleme. Mit dem Zetti ist das anders. Also kam ich auf die dämliche Idee, mir zu überlegen, ob es am nicht mehr ganz frischen Profil oder sonstwas liegt.
Ich Idiot!!!
Jetzt weiß ich ja, dass mir nur eine 10er-Karte für die Nordschleife fehlt.
Danke für die Aufklärung!
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Wer die Nordschleife fährt ist super cool, das weiß ja jeder.
Ich als Nicht-Nordschleifen-Fahrer - also Mädel - hatte mit meinem 1er mit RFT´s nie Probleme. Mit dem Zetti ist das anders. Also kam ich auf die dämliche Idee, mir zu überlegen, ob es am nicht mehr ganz frischen Profil oder sonstwas liegt.
Ich Idiot!!!
Jetzt weiß ich ja, dass mir nur eine 10er-Karte für die Nordschleife fehlt.
Danke für die Aufklärung!

Nein.... ein Sicherheitstraining beim ADAC. :y Das sollte jeder Führerscheinneuling und Fahranfänger absolviert haben. Aber das ist ja noch keine Gesetz.

Aber jeder muss den Erste-Hilfe-Schein einmal gemacht haben und vorweisen können *grübel*
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Das ist mal sehr beruhigend zu wissen, dass es hier anderen Fahrern ähnlich geht. Sobald es """" hat, viel oder wenig kann ich das Wort "Beschleunigung" gleich vergessen wenn ich hinter dem Lenkrad sitze. Kickdown = Selbstmord und alles drunter, zügig auf 3.000-4.000 Umdrehungen schon Grenzbereich. Habe ebenfalls 17" Standard RTF und werde mir jetzt zügig vernünftige NonRFT Winterreifen holen.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Also ich muss mich immer wieder wundern &:

Ich finde die RFT - Technologie ist ein enormer Sicherheitsgewinn. Das sie im Abrollverhalten härter sind und zm Versetzen neigen ist bekannt. Neue Generationen von RFT sollen da wohl besser werden.

Zum Thema Nässe:

Ich kenne keinen Sommerreifen der bei unter 10 °C und regennasser Fahrbahn einen guten Eindruck hinterläßt. Insbesondere wenn die Breiten 225 und größer sind. Wenn es sowas geben würde, dann hätte man wohl die Eierlegendewollmilchsau.

Mah sein, dass Bridgestone mit dem Potenza keinen souveränen Regenreifen hat, jedoch sind die Trockenfahrleistungen aus meiner Sicht recht gut.

Anfang Oktober habe ich eine 2000 km Tour über die Alpen und rund um die Oberitalienischen Seen unternommen. Interessanterweise habe ich meinen Z trotz rabiater Fahrweise und schlechter Straßenverhältnisse nicht zum Ausbrechen gebracht. Es hat nicht 1 mal das DSC geleuchtet. Kaum war ich wieder in meiner Heimatstadt hat es mich in der ersten Kurve angeblinkt.

Sicher sind die RFTs nicht der ultimative Reifen, doch gilt generell: Strasse nass, Fuß vom Gas. Und das ist reifenunabhängig.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Ich kenne keinen Sommerreifen der bei unter 10 °C und regennasser Fahrbahn einen guten Eindruck hinterläßt. Insbesondere wenn die Breiten 225 und größer sind. Wenn es sowas geben würde, dann hätte man wohl die Eierlegendewollmilchsau.
Das hab ich auch mal gedacht ....

Mah sein, dass Bridgestone mit dem Potenza keinen souveränen Regenreifen hat, jedoch sind die Trockenfahrleistungen aus meiner Sicht recht gut.
... bis ich Dunlop SP 9000 drauf hatte. Bestätigt wurde das bei einem Drifttraining am Nürburgring - auf der nassen Kreisbahn hatte zuerst Vale mit seinen abgefahrenen Reifen Spaß, danach kamen mit etwas mehr Geschwindigkeit die RFT-Fahrer und danach mit noch mehr Tempo die Normalreifen-Fahrer.
Ich hab meinen nicht quer bekommen.
Ich dacht, dass ich's einfach nicht kann - der Trainer konnte es aber auch nur mit extremem Tempo und roher Gewalt.
.... ich hab mein Auto darauf ins Kiesbett geschoben und hatte keine Lust mehr ... hab zugesehen.

Anfang Oktober habe ich eine 2000 km Tour über die Alpen und rund um die Oberitalienischen Seen unternommen. Interessanterweise habe ich meinen Z trotz rabiater Fahrweise und schlechter Straßenverhältnisse nicht zum Ausbrechen gebracht. Es hat nicht 1 mal das DSC geleuchtet.
Das hängt vom Fahrstil ab.

Kaum war ich wieder in meiner Heimatstadt hat es mich in der ersten Kurve angeblinkt.
Dein fahstil ist in Deiner Heimatstadt sportlicher als auf einer Tour? &:

Sicher sind die RFTs nicht der ultimative Reifen, doch gilt generell: Strasse nass, Fuß vom Gas. Und das ist reifenunabhängig.
richtig :t

.... wenn man mit den Original-RFT rumfährt :X

In RFT-Reifentests schnitt der Brigdestone-RFT als einer der Besten ab. Auch im Nässehandling. Leider gab es keinen NON-RFT-Referenzreifen wie es bei vielen Winterreifentests gemacht wird.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Ich kann die Erfahrung der extrem schlechten Nässeeigenschaften der BS RFT in Verbindung mit Temperaturen <10°C bestätigen. Das zickige Näasseverhalten habe ich meinem ZZZZ jetzt mit non RFT endgültig austreiben können.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Das ist mal sehr beruhigend zu wissen, dass es hier anderen Fahrern ähnlich geht. Sobald es """" hat, viel oder wenig kann ich das Wort "Beschleunigung" gleich vergessen wenn ich hinter dem Lenkrad sitze. Kickdown = Selbstmord und alles drunter, zügig auf 3.000-4.000 Umdrehungen schon Grenzbereich. Habe ebenfalls 17" Standard RTF und werde mir jetzt zügig vernünftige NonRFT Winterreifen holen.

Dito. Zügiges Anfahren bei Nässe wird immer schön mit dem Blinken der DSC-Lampe begleitet - und ich meine damit keine Kavalierstarts o.ä. b:
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

...
Das Problem bei Nässe könnte evtl. wirklich an der Gummimischung liegen. Ich denke, die BS sind eher hart. Zumindest hatte ich mit diesen sehr geringen Verschleiß, hatten nach 30.000 km immermoch 3-4 mm &:

Pilot Power? Ist der von michelin?

&:&:&::O:O:O&:&:&:

Wie machst'n das???
Ich hab auch die BS RFT (225/255 v/h) auf meinem 3.0i drauf... nach 12Tkm bin ich hinten jetzt knapp unter 3mm! *grübel*grübel*grübel* hätt ich's vielleicht beim Drifttraining nicht so hart angehen lassen sollen? :d:d:d

Guggst Du hier: http://www.zroadster.com/forum/members/9276-albums269.html


Grüsse,
Rudi
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

ich hab zwar nur ca.4000 km erfahrung mit meinen rft´s gemacht bis sie runter kamen, aber wenn ich nicht wirklich am limit gefahren bin, hatte ich kein problem mit plötzlichem ausbrechen des hecks.
bei einem runden fahrstil, keinem wilden rumreißen am lenkrad oder panischem in der kurve auf die bremse treten kann ich mir das nicht vor stellen. natürlich kann es sein, dass er bei extrem welligen untergrund einmal das springen anfängt und versetzt, aber das kann nicht dauernd vorkommen, da muss es noch andere gründe gegeben haben.

p.s.: ich am salzburgring gibt es ziemlich gute fahrtrainings..
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Hi,

sobald die ersten Rutscher mit den BS RFT festzustellen sind, wird auf Winterreifen gewechselt. Und gut ist.

Unter 10 Grad sind die Sommerreifen bei Nässe zu glatt.

Ist doch egal, welches Gummi abgefahren wird. Die Winterreifen werden bei mir eher zu alt als das ich sie abgefahren bekomme.

Das Umrüsten im Dezember ist der gleiche Aufwand wie im Oktober.

Oryx
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Hallo!

habe das gleiche problem auch... bloß nicht nur auf nasser Fahrbahn sondern auch auf trockener. Hatte vorher auch die rfts und dachte das mein zetti deswegen in den kurven ausbricht (DTC arbeitet)
Jetzt hab ich aber schon seit ca. 3 Wochen neue Winterreifen drauf und es ist immernoch so.
Die Reifen sind aufjedenfall schon mittlerweile eingefahren (3000 km) Ich weiß nicht an was es liegt.
Mit meinem Golf konnte ich auf der Autobahn in den selben kurven 190 fahren, jetzt bekomme ich bei 160 angst weil das DTC ständig aufleuchtet.

Das darf doch eigentlich nicht sein!!!

Meinungen und Erfahrungen bitte dazu!!!
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Tja&: - gute Frage.

Bist Du die 190 km/h im Golf auf SR oder WR gefahren?
Der Tacho des Z4 prFL hat generell eine sehr geringe Abweicheung (2-3 km/h). Wenn der Tacho des Golf nun 7% Abweichung hat sind die 190 Tacho nur echte 178 km/h.

Oder kann es daran liegen, dass Du die Reifendruckkontrolle nicht neu initialisiert hast?
Dazu musst Du den Knopf bei laufendem Motor lange drücken bis die Kontrollleuchte aufleuchtet und dann losfahren. Nach ein paar Metern geht die Leuchte aus und die Elektronik ist auf die WR eingestellt worden.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Ich fahre im Sommer BS RFT in 225/18+255/18 und war am Anfang gerade im Trockenen enttäuscht. Zu starkes Untersteuern, wo so oft bei Mischbereifung. Jetzt sind die fast runter und sie fahren sich einfach göttlich. Übersteuern im Kurveneingang und unter Last. Absolut vorhersehbar und sehr spaßig. Nur in langezogenen Kurven gibts immerhoch Untersteuern ab dem Scheitpunkt.

Bei Nässe sind sie schon Heikel, aber auch extrem Agil. Wenn das Kurveneingangstempo stimmt, kann ich in jeder Kurve stabil 1% unterm DSC Regelbereich fahren, immer mit leicht drängenden Heck. Einfach Geil!

Am Samstag kommen die WR´s drauf, mit RFT; bin mal gespannt....

Beste Grüße
Tim
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Hallo!
........
Jetzt hab ich aber schon seit ca. 3 Wochen neue Winterreifen drauf und es ist immernoch so.
Die Reifen sind aufjedenfall schon mittlerweile eingefahren (3000 km) Ich weiß nicht an was es liegt.
Mit meinem Golf konnte ich auf der Autobahn in den selben kurven 190 fahren, jetzt bekomme ich bei 160 angst weil das DTC ständig aufleuchtet.

Das darf doch eigentlich nicht sein!!!

Meinungen und Erfahrungen bitte dazu!!!

Dann gib halt nicht soviel Gas in den Kurven :d:d

Schon mal den Reifenluftdruck kontrolliert? Der richtige Luftdruck ist das a und o.
Kann gut sein dass Dein Reifenmonteur zuviel Luft in die Reifen gepumt hat.
Sollte dies der Fall sein reduzier mal auf 2,4 Bar, Du wirst fühlen dass Du ein ganz anderes/besseres Fahrverhalten hast. Bei mir jedenfalls war es so.
 
Fahrverhalten in Kurven !

Tja&: - gute Frage.

Oder kann es daran liegen, dass Du die Reifendruckkontrolle nicht neu initialisiert hast?

Doch hab ich auch schon gemacht...


Alleine schon wenn ich mit 190 vor der kurve noch weg vom Gas geh ist es immernoch ein sehr ungutes gefühl in der kurve

Mim golf machte es ehrlich gesagt mehr spass, da konnte ich auch in den Kurven die gefahrene geschwindigkeit beibehalten!
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

es sollte doch zumindest nicht auf der autobahn passieren, wo keine starken kurven sind.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Sind deine Reifen alle gleich alt/neu und profiliert?

Überhaupt spielt das Alter bei den RFT meiner leihenhaften Meinung eine größere Rolle als bei den Normalos. Soll heißen, sie werden genau wie andere auch härter, aber durch die schon von Hause aus steifen Flanken verstärkt sich der Effekt des Herumeierns (Fachbegriff!) noch.

Ich habe schon alle möglichen BS Kombinationen "erlitten". :7

Grüße
Oliver
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Also ich hab weder mit Sommer (Conti) noch mit Winterreifen (Dunlop) Probleme bei Nässe auch nicht bei Starkregen. Immer ausreichend Provfiltiefe vorraus gesetzt.
 
AW: Fahrverhalten in Kurven !

Alleine schon wenn ich mit 190 vor der kurve noch weg vom Gas geh ist es immernoch ein sehr ungutes gefühl in der kurve

Mim golf machte es ehrlich gesagt mehr spass, da konnte ich auch in den Kurven die gefahrene geschwindigkeit beibehalten!

Das sollte man mit einem Hecktriebler gar nicht machen - durch das Gas wegnehmen wird die Hinterachse entlastet und der Wagen kann im Extremfall ausbrechen. Deshalb wurde beim TT damals der kleine Heckspoiler nachgerüstet, weil sich viel bei hohem AB-Tempo in die Botanik verabschiedet hatten.
Ansonsten ist mir dieses Verhalten mit meinem noch nie aufgefallen. Das DSC kann ich nur mit Übermut (1. oder 2. Gang Vollgas bei eingeschlagenen Lenkung) oder bei glattem Untergrund zum Eingreifen zwingen.

Kann es sein, das irgendetwas anderes defekt ist, wie die vorderen Querlenker oder die Stoßdämpfer?
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Kann durchaus sein das was defekt ist, wenn hier jeder schreibt das es nicht normal ist.
Also nochmal habe normale neue Winterreifen drauf gemacht (3000 km eingefahren) KEINE RUNFLATS
Hab heute die Reifen runter auf 2,3 waren vorher bei 2,5 bar.

es leuchtet sehr oft auf in kurven (langgezogene autobahn kurven) obwohl ich nicht zu schnell in die kurve fahre oder auch nicht bremse. ich kann doch net jedesmal auf 120 runterbremsen wenn ich vor mir ne leichte kurve hab.
Werde es jetzt in den nächsten Tagen mal beobachten, vielleicht hat ja das luftrauslassen was gebracht.

Es ist doch ganz normal wenn ich auf der autobahn 160/170 fahre.
Da rauschen andere autos an mir vobei.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Kann durchaus sein das was defekt ist, wenn hier jeder schreibt das es nicht normal ist.
Also nochmal habe normale neue Winterreifen drauf gemacht (3000 km eingefahren) KEINE RUNFLATS
Hab heute die Reifen runter auf 2,3 waren vorher bei 2,5 bar.

es leuchtet sehr oft auf in kurven (langgezogene autobahn kurven) obwohl ich nicht zu schnell in die kurve fahre oder auch nicht bremse. ich kann doch net jedesmal auf 120 runterbremsen wenn ich vor mir ne leichte kurve hab.
Werde es jetzt in den nächsten Tagen mal beobachten, vielleicht hat ja das luftrauslassen was gebracht.

Es ist doch ganz normal wenn ich auf der autobahn 160/170 fahre.
Da rauschen andere autos an mir vobei.

Ist vielleicht eine deiner hinteren Federn des Fahrwerks gebrochen? Das ist ein gekanntes Problem. Ich hatte das mal und hatte genau dein beschriebenes Fehlerbild. Wenn du nun auch noch non-RFTs drauf hast ist das ganze noch schwabbeliger. Ich konnte damals mit meinem alten Z4 kaum schneller als 160km/h fahren und in AB-Kurven habe ich, besonders beim leichten hereinbremsen, starke Lastwechsel bekommen. Schnell angefahrene Autobahnausfahrten gingen gar nicht mehr - dabei spreche ich aber beim "schnell angefahrenen " nicht von Heizen. Auch das Heck fühlte sich sehr "lose" an. Normal sollte ein Z4, auch mit Winterreifen, sogar auf welliger Fahrbahn, locker mit 190 Km/h durch langezogene Kurven gehen.
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Kann durchaus sein das was defekt ist, wenn hier jeder schreibt das es nicht normal ist.
Also nochmal habe normale neue Winterreifen drauf gemacht (3000 km eingefahren) KEINE RUNFLATS
Hab heute die Reifen runter auf 2,3 waren vorher bei 2,5 bar.

es leuchtet sehr oft auf in kurven (langgezogene autobahn kurven) obwohl ich nicht zu schnell in die kurve fahre oder auch nicht bremse. ich kann doch net jedesmal auf 120 runterbremsen wenn ich vor mir ne leichte kurve hab.
Werde es jetzt in den nächsten Tagen mal beobachten, vielleicht hat ja das luftrauslassen was gebracht...

das mit der langgezogenen kurve hört sich an als hätte der sensor für den reifendruck ein problem ... da würde ich einfach nochmal den reifendruck initialisieren .. ggf. nochmals probieren (warm/kalt) und schauen wie der reifen in der kurve greift.
Wenn es nix bringt oder du ein ungutes oder unsicheres gefühl dabei hast, in der werkstatt das problem ansprechen und evtl. fahrwerk/aufhängungen kontrollieren lassen.
Welche winterreifen fährst du denn grad ?


Ich hatte das problem bei den orig. sommerreifen (bridgestone) nach dem ich vorne die alten reifen mit etwa drei mm profil und hinten neue reifen draufgezogen hatte. Ich kam mir blöd vor in den langgezogenen kurven und war längst nicht im grenzbereich .... ein dsc-geblinke und bin wie ein radiergummi durch die kurve gehoppelt :# Nachdem ich den luftdruck erhöht und den sensor neu eingestellt hatte, waren die probleme behoben.

Mit den (vorne abgefahrenen) Sommerreifen kann ich auf regennasser straße auch keinem gut bereiften x-beliebigen opeligen astra davon fahren ... die runflats sind einfach bei diesen temperaturen schlecht ... v.a. nach fünf kurvigen jahren...
Bin gespannt wie es wird, wenn ich am wochenende neue dunlop 3d (non-rft) winterreifen draufhab :w
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

Ist vielleicht eine deiner hinteren Federn des Fahrwerks gebrochen? Das ist ein gekanntes Problem. Ich hatte das mal und hatte genau dein beschriebenes Fehlerbild. Wenn du nun auch noch non-RFTs drauf hast ist das ganze noch schwabbeliger. Ich konnte damals mit meinem alten Z4 kaum schneller als 160km/h fahren und in AB-Kurven habe ich, besonders beim leichten hereinbremsen, starke Lastwechsel bekommen. Schnell angefahrene Autobahnausfahrten gingen gar nicht mehr - dabei spreche ich aber beim "schnell angefahrenen " nicht von Heizen. Auch das Heck fühlte sich sehr "lose" an. Normal sollte ein Z4, auch mit Winterreifen, sogar auf welliger Fahrbahn, locker mit 190 Km/h durch langezogene Kurven gehen.

Diesen Hinweis finde ich für duygu wirklich lohnenswert mal nachgehen zu lassen. :t
 
AW: Fahrverhalten bei Nässe

danke an alle die geschrieben haben....

Habe vor 3-4 Wochen neue Winterreifen von Vredestein drauf.
Ich werd aufjedenfall mal zum freundlichen fahren und die sache mal checken lassen.
Hab nämlich jetzt schon alles gemacht was mir hier empfohlen wurde!
 
Zurück
Oben Unten