OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

pentatomic

back in black
Registriert
8 Oktober 2003
Ort
Süden der Republik
Hallo Schweizerinnen & Schweizer!

Ich hätte da mal eine bescheidene Frage...
Eventuell besteht die Möglichkeit, arbeits- und wohnsitzmässig nach Zürich überzusetzen. Wie so oft hängt aber auch das letztlich zu einem deutlichen Teil am Faktor Geld, daher jetzt mal meine Frage:

Hat jemand von Euch vielleicht eine Art "Faktor" parat, der aussagt, wie hoch das Jahresgehalt dann unter Berücksichtigung der anderen Kosten- und Abgabensituation in Schweizer Franken im Vergleich zu Deutschland sein sollte?
...so etwa "wer in D 50.000€ brutto verdient, sollte in der CH 100.000sfr erlösen, um seinen Standard halten zu können..." - damit wäre mir ehrlich einen grossen Schritt in der Entscheidung weitergeholfen!

Vielen Dank schon mal...
Tom
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

Hallo

Also am allerbesten kann Dir hier bestimmt Phil (phil2204) weiterhelfen, er ist ein in der Schweiz lebender und arbeitender Deutscher.

Generell kann man festhalten dass Zürich das höchste Lohn-, aber auch das höchste Miet-Niveau in der Schweiz hat. Ideal wäre also in Zürich arbeiten, und etwas abseits Wohnen.

Vorsicht ist mit "einfachen" Lohnvergleichen geboten: in der Schweiz werden einige Steuern nicht automatisch vom Lohn abgezogen, wie (soviel ich weiss) in Deutschland, auch die Mieten sind im Schnitt einiges höher als in D.
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

Hallo Tom


So einfach lässt sich deine Frage sicherlich nicht beantworten.
Wenn man den Statistiken glauben schenken darf, müsstest du in DE
bleiben, denn die Kaufkraft ist höher.
Ich denke du müsstest mal die Branche und auch die Funktion im Speziellen
vergleichen. Daneben kommt es auch darauf an was für Qulaifikationen du mitbringst und wie stark diese auf dem Stellenmarkt auch gefragt sind.
Einen Faktor lässt sich sicher nicht bestimmen, ausser dass die Löhne und die
Lebenskosten bei uns höher sind:#
Gib mal nähere Infos an...
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

Danke Massimo, danke Thomas!

Dass die Mieten in Zürich anständig hpoch sind, habe ich schon gesehen...ich sag' nur www.eschenpark.ch ...daswäre allerdings trotzdem nach meinem Geschmack! ;)

Branche: Bank
Funktion: Markt- und Trendforschung
Qualifikation: Uni-Abschluss, Banklehre
Gefragt? Naja, die Kombination meiner Schwerpunkte ist recht selten, für den Job aber gefordert...
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

hallo,

ja also wie massimo schon sagte bin ich deutscher, der vor vielen jahren
den schritt in die schweiz gemacht hat...ich muss sagen,
dass man aber hier die pros und contras nicht so einfach abhlaten kann:

mann kann sicherlich umgerechnet in der ch mehr geld verdienen als in d, aber auch hier sei ganz klar gesagt auch bei niedrigeneren steuern sind doch diverse andere sachen sehr teuer.
ich sehe das besonders in den letzten monaten, indenne ich stark zwischen d und ch oder besser nähe zürich und köln pendle.

nicht nur das die kaufkraft des euros höher ist auch einige andere dinge sind da zu beachten.

ich kann dir nur anbieten mit mir via mail oder pn kontakt aufzu nehmen und dann mache ich gerne mehr angaben zu den details, denn sonst muss ich hier noch einige seiten schreiben.


ich für mich kann nur persönlich sagen ich bin froh in der ch zu leben
und liebe mittlerweile sehr land und leute und das schöne roadster fahren.


gruss



philipp


pentatomic schrieb:
Hallo Schweizerinnen & Schweizer!

Ich hätte da mal eine bescheidene Frage...
Eventuell besteht die Möglichkeit, arbeits- und wohnsitzmässig nach Zürich überzusetzen. Wie so oft hängt aber auch das letztlich zu einem deutlichen Teil am Faktor Geld, daher jetzt mal meine Frage:

Hat jemand von Euch vielleicht eine Art "Faktor" parat, der aussagt, wie hoch das Jahresgehalt dann unter Berücksichtigung der anderen Kosten- und Abgabensituation in Schweizer Franken im Vergleich zu Deutschland sein sollte?
...so etwa "wer in D 50.000€ brutto verdient, sollte in der CH 100.000sfr erlösen, um seinen Standard halten zu können..." - damit wäre mir ehrlich einen grossen Schritt in der Entscheidung weitergeholfen!

Vielen Dank schon mal...
Tom
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

Hallo,

ich war jetzt schon ein paar Wochen nicht mehr aktiv hier (Arbeit *ohne* Ende, Zetti im Winterschlaf, was 'ne Jahreszeit), aber zu dem Thema möchte ich auch noch etwas beitragen :)

Ich bin fast auf den Tag genau vor 4 Jahren aus Deutschland (Bad Homburg, also Hochtaunuskreis / Grossraum FFM) nach Zürich gezogen. Richtig günstig sind die Preise dort auch nicht :b Gehalt war damals betragsmässig in CHF gleichviel wie in DM (also je 1000 DM gab es 1000 CHF), und hat sich seither noch angenehm verbessert.

Die Steuer- und Abgabenlast ist für jemanden der deutsche Sätze gewohnt ist eine reine Freude, da bleibt am Monatsende doch wirklich etwas übrig (als Ausländer bekommst Du im Gegensatz zu den Schweizern die Einkommensteuer übrigens wie in DE direkt abgezogen, die sog. "Quellensteuer", zumindestens initial - später gibt es je nach Einkommen und Status der Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis auch Möglichkeiten das zu ändern).

Sicherlich sind die Lebenshaltungskosten hier auch massiv höher - mein ursprünglich geplantes Maximal-Limit bei der Miete habe ich z.B. prompt schon bei der ersten Wohnung um 25% überschritten um etwas Schönes zu bekommen, und habe dann in CHF ca. doppelt so viel bezahlt wie zuletzt in DE in DM - aber die Lebensqualität ist hier eben auch insgesamt entsprechend höher. Und ich hab mir damals auch gesagt, lieber stecke ich Geld in den Konsum (Lebenshaltung), den ich irgendwo selbst steuern kann, als in Zwangsabgaben. Und ausserdem ist man ja relativ schnell in DE, und kann einige teurere Sachen auch durchaus dort besorgen, Dank den günstigeren Preisen und MwSt.-Rückerstattung (16% vs 7.6%) lohnt sich das doppelt.

Einige Kollegen von mir, die ebenfalls aus DE nach CH umgesiedelt sind, sehen das z.T. etwas anderes und bestätigen in finanzieller Hinsicht, was TomCH mit der Statistik angesprochen hat - für mich persönlich kann ich nur sagen, der Wechsel hat sich in jeder Hinsicht gelohnt und war definitiv eine gute Entscheidung - ein schönes Land, viele nette Leute, hohe Lebensqualität, niedrige Steuern, was will man noch mehr?

Mir geht es wie Phil, ich bin froh in der Schweiz zu sein und habe auch nicht vor, das zu ändern - schon gar nicht wenn ich abends die deutschen Nachrichten schaue :b

Viele Grüsse
Timm
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

ja,


zum thema quellensteuer will ich nur sagen, dass das je nach gehalt und ähnlichem relativ schnell von kantinalen steueramt geändert wird.

jeder mag ja darüber denken wie er will, doch ich finde es praktisch die quellensteuer, ich habe meine schudigkeit gegenüber dem staat
getan und das alte argument, mann kann das geld zwischen zeitlich arbeiten
lassen halte ich heutzutage für etwas gewagt, wenn ich mir z.b. den aktienmarkt anschaue.

des weiteren muss ich sagen habe ich in der letzten zeit einieg angebote aus deutschland bekommen und kann nur sagen, dass unter dem strich...abzüglich allem zum teil einbussen bis zu 30-40% zu verzeichnen sind und ich arbeite in der med tech branche der es ja zur zeit noch ganz gut geht.

also ich kann nur sagen,.......ich werde so weit möglich hier bleiben, ich füjle mich mittlerweile mehr der schweiz verbunden als deutschland


gruss


philipp
 
AW: OT: Lohnniveau Schweiz vs. Deutschland

Vielen herzlichen Dank für die Informationen, Erfahrungsberichte und Angebote, mir in konkreten Fragen dann weiterzu helfen, wenn es denn soweit ist!
Für den ersten Schritt habt Ihr mir schon riesig geholfen, und wenn es konkreter wird, werde ich sicher gerne auf das Angebot von Phil zurückkommen...

Es ist ja nicht so, dass ich des Geldes wegen in die Schweiz möchte, sondern des Jobs wegen (der wäre wirklich ein Volltreffer), aber ich sollte halt irgendwie ein Mass dafür bekommen, was ich in der wirklich schönen Schweiz unter den anderen Verhältnissen (niedrigere Steuersätze, dafür höhere Lebenshaltungskosten) verdienen sollte, um zumindest nicht schlechter dazustehen, wie jetzt...

Thanks again,
Tom
 
Zurück
Oben Unten