V8 M62 in ZQP

AW: V8 M62 in ZQP

Ich bin der der den Ami V8 in den Mazda gepflanzt hat ;)

Wenn ich endlich ein Z3 QP mit Motorschaden finden würde dann würd ich dem auch das Ami V8 Programm verpassen. Leider hatte ich bisher damit wenig Glück.
 
AW: V8 M62 in ZQP

Wieso Ami V8? Kostengründe? Dürften doch eigentlich gleichhoch wie bei einem S62 Motor sein.
Ich bitte um Aufklärung %:
 
AW: V8 M62 in ZQP

Bitte nicht hauen aber ich find die Ami V8 den BMW V8 überlegen ;)

Die LS Motorserie aus der Corvette&Co ist sehr leicht da aus Vollalu, baut sehr kompakt und es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Ölwannen Konfigurationen dafür. Die Tremec 6 Gang Getriebe sind auch recht kompakt und bieten eine sehr gute Standfestigkeit auch bei Leistungssteigerungen.

Und wo wir dann auch beim Thema sind. Ich denke mal es gibt für keinen Motor mehr Zubehörteile wie für die Smallblock Serie von Chevy. Da gibts vom Stroker Kit bishin zum Bi-Turbo alles was das Herz begehrt für recht günstiges Geld.

Ich hab in meinem Mazda einen LS2 Motor verbaut ist der Motor einer 06er C6 Corvette mit 6L Hubraum und 6 Gang Tremec T56 Getriebe. Motor hat Standard um die 400PS und 530nM. Nach ein paar einfachen Upgrades sollte der Motor 70PS mehr haben für nichtmal 1500 Euro Mehrkosten.

Die Elektrik der Motoren ist sehr einfach aufgebaut, das Steuergerät per OBD2 komplett frei programmierbar usw.
 
AW: V8 M62 in ZQP

Von den Roadster Fahrern, baut doch gerade einer seinen Zweitroadster um und hat mittlerweile einen V8 implantiert. Ich habe da auch schon eine ausführliche Umbaudokumentation in einem Tuningforum gesehen. Möglich ist es also :t
 
AW: V8 M62 in ZQP

Ich kann gerne beim Aufbau den Motors unterstützen falls BEdarf besteht.
 
AW: V8 M62 in ZQP

Bitte nicht hauen aber ich find die Ami V8 den BMW V8 überlegen ;)

Die LS Motorserie aus der Corvette&Co ist sehr leicht da aus Vollalu, baut sehr kompakt und es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Ölwannen Konfigurationen dafür. Die Tremec 6 Gang Getriebe sind auch recht kompakt und bieten eine sehr gute Standfestigkeit auch bei Leistungssteigerungen.

Und wo wir dann auch beim Thema sind. Ich denke mal es gibt für keinen Motor mehr Zubehörteile wie für die Smallblock Serie von Chevy. Da gibts vom Stroker Kit bishin zum Bi-Turbo alles was das Herz begehrt für recht günstiges Geld.

Ich hab in meinem Mazda einen LS2 Motor verbaut ist der Motor einer 06er C6 Corvette mit 6L Hubraum und 6 Gang Tremec T56 Getriebe. Motor hat Standard um die 400PS und 530nM. Nach ein paar einfachen Upgrades sollte der Motor 70PS mehr haben für nichtmal 1500 Euro Mehrkosten.

Die Elektrik der Motoren ist sehr einfach aufgebaut, das Steuergerät per OBD2 komplett frei programmierbar usw.

also willst du einem chevy eine Z3 karosserie verpassen!?
mit BMW Z3 (V8) hat das ganze wenig zu tun :/ und verstehe den sinn nicht..nen ofen basteln mit dem man sich schon beim einfahrt runterfahren um baum wickelt?
welche teile werden denn noch benötigt bzw inwieweit muss der antrieb verändert werden, usw etc ....!?
 
AW: V8 M62 in ZQP

Achja und V8 und GAS was ist das denn bitte!? :O
Ein billiger Spass :wm

Der LS2 ist mit sicherheit auch ganz nett, allerdings haben die dinger soweit ich weiss immernoch eine untenliegende Nockenwelle und 16 Ventile. Robust ist das ganze mit Sicherheit, und Spaß macht sicherlich auch. Auf jeden Fall ist der Sound deutlich V8-mäßiger :9. Hab noch einen 77er Dodge b200 als Lastenesel. Das Geboller ist schon geil. Aber halt leider auch nur ein Fuel-to-Noise-Converter...

Aaaaber der M62 ist nunmal da, und aus dem BMW-Regal also nehm ich den...

eine ausführliche Umbaudokumentation in einem Tuningforum gesehen
hättest Du evtl einen link?

Ich kann gerne beim Aufbau den Motors unterstützen falls BEdarf besteht.
Danke :) komme gerne darauf zurück.

grüße,
Sebastian
 
AW: V8 M62 in ZQP

Bitte nicht hauen aber ich find die Ami V8 den BMW V8 überlegen ;)

Die LS Motorserie aus der Corvette&Co ist sehr leicht da aus Vollalu, baut sehr kompakt und es gibt eine Vielzahl von verschiedensten Ölwannen Konfigurationen dafür. Die Tremec 6 Gang Getriebe sind auch recht kompakt und bieten eine sehr gute Standfestigkeit auch bei Leistungssteigerungen.

Und wo wir dann auch beim Thema sind. Ich denke mal es gibt für keinen Motor mehr Zubehörteile wie für die Smallblock Serie von Chevy. Da gibts vom Stroker Kit bishin zum Bi-Turbo alles was das Herz begehrt für recht günstiges Geld.

Ich hab in meinem Mazda einen LS2 Motor verbaut ist der Motor einer 06er C6 Corvette mit 6L Hubraum und 6 Gang Tremec T56 Getriebe. Motor hat Standard um die 400PS und 530nM. Nach ein paar einfachen Upgrades sollte der Motor 70PS mehr haben für nichtmal 1500 Euro Mehrkosten.

Die Elektrik der Motoren ist sehr einfach aufgebaut, das Steuergerät per OBD2 komplett frei programmierbar usw.

Gut, Geschmacksache. Von der Leistung her ist das mit dem günstigen Tuning ein Argument. Aber ist doch ein BMW ein Innovatives Fahrzeug und die Technik die bereits im M62 steckt ist dann wohl doch ein wenig Aufwendiger wie in einer älteren Vette. Klar, wenn man Rennen fahren will brauch man keine Laufruhe, aber ist glaube ich der Z3 nicht unbedingt für Rennen gebaut.
Denke aber das ist eine Sache der Grundsituation, wobei so ein ordentlicher Renn-BMW-V8 im ZZZ bestimmt rockt und nen Kreis fährt auf der NS um einen gepushten AMI-V8 mit Kompressor (Bis auf der Geraden %:)
 
AW: V8 M62 in ZQP

Wer braucht schon aufwendige Technik wenn es auch anders geht? ;)

Wer denkt dass die "uralt" V8s keine Laufruhe oder sonstiges haben sollte mal die aktuelle Corvette probefahren. Und wenn mich nicht alles täuscht kommt kein BMW Modell an die Z06 auf der NS ran trotz Blattfedern ;)
 
AW: V8 M62 in ZQP

:d GFK Blattfedern oder?

Egal, die Amis sind schon recht simpel aufgebaut. Starrachse, Blattfedern feddich... und klar, nach vorne geht das Teil allemal...
 
AW: V8 M62 in ZQP

:d GFK Blattfedern oder?

Egal, die Amis sind schon recht simpel aufgebaut. Starrachse, Blattfedern feddich... und klar, nach vorne geht das Teil allemal...

die vette hat seit 1963 keine starrachse mehr,... zudem geht sie ja anscheinend besser um die NoS als so manch anderer wagen mit "modernerer" Technik. nicht immer ist das neuere auch das bessere. zumal stehen die blattfedern ja nicht mehr auf einem stand von 1928 sondern auch diese Feder-Dämpfer system sind weiter entwickelt. ist nen m zettie nen altes auto, nur weil er alte technik unterm blech hat, weil das prinzip ist das gleiche seit 100 jahren,... nen ottomotor!
der damalige motor hat mit den heutigen garantiert nicht mehr viel am hut, ähnlich wie eine alte blattfederaufhängung nichts mehr mit den heute eingesetzten zu tun hat.
 
AW: V8 M62 in ZQP

@s3raser
ja, die e30 Umbauten habe ich schon ausgiebig studiert. Allerdings haben die weniger Probleme mit der Ölwanne.

@dwz8
der m62 Motor ist 8kg leichter als der originale "Gussklumpen" aus dem m-coupe. Die Hinterachsaufnahme wird entsprechend verstärkt.
Gibt es nicht beim z8 die Probleme mit dem weichen Vorderbau?

Naja, es sind ja auch nur 300PS geplant. Auseinander brechen wird der Wagen damit sicher nicht. Und wenn doch, weiss ich wenigstens wobei ich beim nächsten mal achten muss ;)

Aber es gibt doch hier auch den einen oder anderen Umgebauten. Hartge, AC Schnitzer, G-Power und Co. Gibts denn keine Erfahrungsberichte?
Oder stehen die alle nur auf dem Parkplatz? :y
Hier der Kollege hat so'n Ding.
http://www.zroadster.com/forum/810834-post28.html
 
AW: V8 M62 in ZQP

Denke aber das ist eine Sache der Grundsituation, wobei so ein ordentlicher Renn-BMW-V8 im ZZZ bestimmt rockt und nen Kreis fährt auf der NS um einen gepushten AMI-V8 mit Kompressor (Bis auf der Geraden %:)
Der M62 ist alles andere als ein Renn-BMW-V8, und um eine Z06 wird ein Z3 nie Kreise fahren, egal mit welchem Motor. :M
 
AW: V8 M62 in ZQP

Hab die links nochmal geändert, war ein tippfehler drin...

Ne in maxlrain war ich noch nie, und Flügel sind auch nicht ganz mein geschmack :)

Stehe eher auch den Wolf im Schafspelz... :wm
 
AW: V8 M62 in ZQP

Mal sehen was der Motor auf der Rolle bringt, wenn ich mit ihm fertig bin. Auf dem Programm stehen Köpfe leicht bearbeiten, Verdichtung einen Tick höher, Kurbeltrieb auswiegen und wuchten, leichtere Schwungscheibe und evtl. andere Nockenwellen. Mal sehen was es da so im zubehör gibt Das ganze dann auf der Rolle abgestimmt sollte schon ganz gut funktionieren. Wenns doch zu langsam sein sollte kann man ja noch über einen Kompressor nachdenken

hmm, das Ganze nachträglich mit n Kompressor zu versehen macht dann aber auch nicht wirklich Sinn, denn dann biste locker auf dem Preis eines gebrauchten M5/M6 Motors. Mal davon ab das du 2 Kompressoren in dem Motorraum eines Z3 nicht reinbekommst (siehe G-Power M mit 2 Kompressoren, da geht nichts mehr).
 
AW: V8 M62 in ZQP

Wurde der M62 nicht von Audi in der alten DTM eingesetzt :w:t!?!?!

nein. Da handelte es sich um den bekannten Heini-Mader-Motor, der lediglich den M62-Block als Basis für seinen Motor verwendete. Alles andere war selbstgebaut.
 
AW: V8 M62 in ZQP

@ MDuprau
Es wird mit Sicherheit alles ziemlich eng. Aber für den Anfang reichen mir 300PS völlig aus... Wenn der Motor erstmal sitzt, sind Halter usw auch für den S62 verwendbar. Also eins nach dem anderen....

@Touri320
Der Motor ist der B16a2 mit Serienmäßigen 160PS. Ich habe die Fuel und Ignition Maps noch ein klein wenig angepasst, den Vtec schon bei 4800 einsetzen lassen (früher 5200) und den Begrenzer von 8050 auf 8300 U/min angehoben... Auspuff bzw. Krümmer ist ein eigenbau, Luftfilterkasten original.
War noch nicht auf dem Prüfstand damit. Hat aber mächtig Druck... :b

Das ganze bei knapp unter 700kg...
 
AW: V8 M62 in ZQP

was machste denn beruflich, haste aber schon was mit motoren und autos zu tun oder?
 
Zurück
Oben Unten