Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Cecotto2

Fahrer
Registriert
5 April 2005
Hallo Z3 User,

mein 2.8 (Bj. 00, 184PS Doppelvanos) macht Probleme, er dreht freudig bis 5500 U/min hoch und dann ist schicht im Schacht. Dann setzt der Drehzahlbegrenzer ein obwohl ich garnicht bei 6400 U/min bin. Was kann da das Probelm sein, bitte mal um Hifle danke?

GruZZZ
Dirk
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

notprogramm - lass mal den fehlerspeicher auslesen
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hallo Z3 User,

mein 2.8 (Bj. 00, 184PS Doppelvanos) macht Probleme, er dreht freudig bis 5500 U/min hoch und dann ist schicht im Schacht. Dann setzt der Drehzahlbegrenzer ein obwohl ich garnicht bei 6400 U/min bin. Was kann da das Probelm sein, bitte mal um Hifle danke?

GruZZZ
Dirk

Hi,

wie 184PS? &:
Sorry hat zwar nix mim Thread zu tun, aber wunder mich grad wie du auf 184PS kommst oder hast du dich 2 mal vertippt :D denn normal heißts 193PS?

gruß Leo
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hi,

wie 184PS? &:
Sorry hat zwar nix mim Thread zu tun, aber wunder mich grad wie du auf 184PS kommst oder hast du dich 2 mal vertippt :D denn normal heißts 193PS?

gruß Leo


Bin da auch eben stutzig geworden &: den gabs doch nur mit 192 und 193 PS... oder hat das was mit der 5500 Drehzahl zu tun - ist doch quastsch oder - &:

Gruß Katrin
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hallo zusammen,

keine Panik Ihr habt ja Recht, 193 PS lt. Brief, aber was ist mit meinem Drehzahlband bis max. 5500 U/min, da ist doch was faul. Oder ist das weil ich das Steuergerät für ABS/ASC ausgebaut habe und zur Reparatur weckgeschickt habe? Läuft die Karre dann nur im Notlaufprogramm mit gedrosselter Leistung?

Wo sind hier die Techniker, bitte mal helfen, danke.

GruZZZ
Dirk
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

... Oder ist das weil ich das Steuergerät für ABS/ASC ausgebaut habe und zur Reparatur weckgeschickt habe? Läuft die Karre dann nur im Notlaufprogramm mit gedrosselter Leistung?
....

Wäre ja toll, wenn man so eine Info sofort rein schreibt. Genau das ist es, der gleiche Effekt, wenn man auf den Prüfstand fährt, und die Räder vorne stehen.

So bekommt die Motorsteuerung kein Drehzahlsignal von den Rädern und riegelt bei ca. 5500 ab.
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Wäre ja toll, wenn man so eine Info sofort rein schreibt. Genau das ist es, der gleiche Effekt, wenn man auf den Prüfstand fährt, und die Räder vorne stehen.

So bekommt die Motorsteuerung kein Drehzahlsignal von den Rädern und riegelt bei ca. 5500 ab.


Was weiß ich das die Steuergeräte miteinander kommunizieren, sorry, hab ja 24h später nachgebessert. Aber trotzdem danke für die Info.
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hm, jetzt bitte mal nicht böse sein, aber es ist doch eine klare Reihenfolge, ich baue was aus und dann geht etwas nicht. Man könnte auch formulieren, wie arbeitet denn ASC? Hier wird doch die Leistung weggenommen, wenn zuviel Schlupf entsteht. Wie messen wir den Schlupf, über Raddrehzahlen. Wer braucht sonst noch Raddrehzahlen, ABS. Es ist also logisch das alle Steuergeräte miteinander kommunizieren, bei den moderenen Modellen hängt selbst das Radio am CAN Bus. Bau mal in so einem Modell das Radio aus und fahr in die Werkstatt für ein Software-Update. Wenn da kein fähiger Meister sitzt, wirst Du weg geschickt und sollst erst Dein Radio wieder einbauen.

Jedenfalls Problem klar/gelöst. ABER was mich jetzt hier wirklich irritiert, wer bitte hat das ABS/DSC Steuergerät ausgebaut und dann das Auto zum Fahren frei gegeben??? Ich kann nicht glauben, das dies eine Werkstatt war, aber wer bitte war das dann, der sich an diese sicherheitsrelevanten Teile begibt und Dich dann einfach fahren lässt? :g:g:g
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hm, jetzt bitte mal nicht böse sein, aber es ist doch eine klare Reihenfolge, ich baue was aus und dann geht etwas nicht. Man könnte auch formulieren, wie arbeitet denn ASC? Hier wird doch die Leistung weggenommen, wenn zuviel Schlupf entsteht. Wie messen wir den Schlupf, über Raddrehzahlen. Wer braucht sonst noch Raddrehzahlen, ABS. Es ist also logisch das alle Steuergeräte miteinander kommunizieren, bei den moderenen Modellen hängt selbst das Radio am CAN Bus. Bau mal in so einem Modell das Radio aus und fahr in die Werkstatt für ein Software-Update. Wenn da kein fähiger Meister sitzt, wirst Du weg geschickt und sollst erst Dein Radio wieder einbauen.

Jedenfalls Problem klar/gelöst. ABER was mich jetzt hier wirklich irritiert, wer bitte hat das ABS/DSC Steuergerät ausgebaut und dann das Auto zum Fahren frei gegeben??? Ich kann nicht glauben, das dies eine Werkstatt war, aber wer bitte war das dann, der sich an diese sicherheitsrelevanten Teile begibt und Dich dann einfach fahren lässt? :g:g:g

Ganz Einfach,

mein Steuergerät ABS/ASC s.a. Lämpchen Cockpit und Bremsplatten vorne hat im Winter den Geist aufgegeben. Hab ich mich hier im Forum schlau gemacht, wer repariert Steuergeräte. Nice to have, Adresse gefunden, kontaktiert, weil beim ;) 1200 Euronen war mit zu teuer, penk. So Torxschlüssel genommen, Batterie abgeklemmt, Steuergerät mit vier Schrauben gelöst, Kabelbaum abgezogen. Kabel mit Folie wasserdicht gemacht, offenes Bauteil Steuergerät abgedichtet, Steuergerät eingschickt. Steuergerät repariert, jetzt warte ich bis es zurück kommt und dann baue ich es wieder ein. So das Auto fährt sich genauso wie mit nur ohne ABS / ASC, das geht, ging ja auch wo es defekt war. Sprich mußt De halt mit Popometer fahren, ich weiß jetzt nicht wo da das Problem ist bzgl. :g:g:g:g. Wenn das Steuergerät zurück ist habe ich auf jeden Fall wieder alles im grünen Bereich und eine Menge Geld gespart. Was ich nur nicht wußte war der Leistungsabfall bei 5500 U/min und dafür nochmal danke für Deine Info.

GruZZZ
Dirk
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Mein Steuergerät streikt auch gelegentlich.
Jetzt weiß ich wenigstens was passiert, wenn ich's ausbaue - Danke!

Das ASC ist sowieso fast immer aus und auf ABS kann man auch mal verzichten.
Mein E30 hatte auch kein's. Da lernt man die Stotterbremse schon ;-)
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hallo Leute,

wenn`s interessiert, mein repariertes Steuergerät ABS+ASC ist gestern von KFZ-Schmidtner in Pocking zurückgekommen. Prima verpackt m. Rechng. u. Einbauanleitung, alles bestens. Habe das Steuergerät wieder eingebaut und siehe da. Lämpchen im Cockpit sind aus, fährt sich wieder mit ABS u. ASC und der Drehzahlbegrenzer dreht wieder voll aus.
Ich bin sehr zufrieden mit KFZ-Schmidtner, haben mir prima geholfen und ich habe gegenüber den :) sehr sehr viel Geld gespart.

GruZZZ
D.:t
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Ciao,

Ich hab grad meinen (2.8er DoppelVanos) aus dem KD geholt und hab das STG ABS/ASC nicht wechseln lassen (1250CHF). Bei meine leuchten auch ABS/ASC Warnlampen dauerhaft .... Sensoranschlussreinigung hat nix gebracht.

Nun lese ich im Forum was von Reparatur bei Kfz-Schmidtner in D ..... kennt den jemand einer in CH ..... ?

Danke und Gruzzzzzzzzzzzzzzzzzzzz
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

ABER was mich jetzt hier wirklich irritiert, wer bitte hat das ABS/DSC Steuergerät ausgebaut und dann das Auto zum Fahren frei gegeben???


Ist das überhaupt erlaubt? Nach meinem Verständnis bewege ich das Fahrzeug ohne ABE/Versicherungsschutz, d.h. im Falle eines Unfalls gibt´s richtig Ärger.


Andreas
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Ich denke ,wenn man weiß,
dass kein ABS/ DSC vorhanden ist fährt man auch entsprechend angepasst und wählt die Fahrweise so ,dass keines dieser Systeme ansprechen müsste.
Ich fahre je nach Witterung täglich ein anderes Fahrzeug aus meinem Fuhrpark. Man stellt sich sofort auf die vorhandene bzw nicht vorhandene Technik ein.
Mein Frog hat 4 Trommelbremsen und ein 50 Jahre altes (mit Neuteilen überholt) 1-Kreis Bremssystem. Auch damit kann man sportlich fahren, hält bei dichtem Verkehr etwas mehr Abstand zum Vordermann und weiß ,dass man nach einer heftigen Vollbremsung 5 Minuten wareten muss bis zur nächsten Vollbremsung , da Fading.:)

Was ich sagen will , man sollte das Fahren ohne diese technischen Hilfsmittel nicht überbewerten.

Gruß
Bernd
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Ist das überhaupt erlaubt? Nach meinem Verständnis bewege ich das Fahrzeug ohne ABE/Versicherungsschutz, d.h. im Falle eines Unfalls gibt´s richtig Ärger.


Andreas

.......
Was ich sagen will , man sollte das Fahren ohne diese technischen Hilfsmittel nicht überbewerten.

Gruß
Bernd

Ist zumindest eine Frage des Risikos was man persönlich tragen möchte.
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

ciao Dirk,

Wollte nur mal wissen (da ich auch mein stg ausbauen will) ob Du auch ein ATE stg hast .... bin schon etwas gehemmt das stg von der Pumpe zu lösen, denn es könnten auch die Ventile oder so einfach rausfallen ...

danke für ne Rückmeldung

Gruzzz Freddy
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hy,

nein da fallen keine Ventile raus, Du mußt die vier Torx Schrauben lösen und das Steuergerät abnehmen, vom Kabelbaum trennen und das wars. In der Zeit wo Du fährst den Kabelbaum m. Folie abisolieren und dann kann man mit dem Wagen ohne Bedenken weiterfahren mit dem Wissen das ABS deaktiviert wird und die Leistung bis 5500 u/min begrenzt ist.

d.
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hey Cecotto/Dirk,

Danke für die Hinweise. Hab heut das stg abgenommen und alles sauber abgedeckt. Das stg geht gleich zu Schmittner zur Reparatur ......

Melde hier den Erfolg


Gruzzz
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hey Leute,

Kann es sein, dass bei abgebautem ABS7ASC Steuergerät der Tempomat (GRA) nicht mehr tut (weil zB die Geschwindigkeit nicht mehr a das Motormanagement weitergegeben wird. Was ja auch die Drehzahl auf 5500min-1 begrenzt).

????

Danke und GruZZZ
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hey Leute,

Kann es sein, dass bei abgebautem ABS7ASC Steuergerät der Tempomat (GRA) nicht mehr tut (weil zB die Geschwindigkeit nicht mehr a das Motormanagement weitergegeben wird. Was ja auch die Drehzahl auf 5500min-1 begrenzt).

????

Danke und GruZZZ

Hey,

Dein QP läuft z.Zt. im Notlaufprogramm, alles was mit Geschwindigkeit und Drehzahl zu tun hat wird zur Zeit vom Motormanagment nicht richtig angesteuert, weil ein wesentlicher Baustein im Moment ausgebaut ist, warte ab wenn das Steuergerät zurückkommt. Dann Batterie abklemmen, Steuergerät einbauen, wenn die Lampe nicht ausgeht, nicht erschrecken, ist alles o.k. Du mußt erst mit dem Auto losfahren, dann geht auch die ASC Lampe aus.

GruZZZ
Cecotto2
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

ciao cecotto er all,

Steuergerät wieder drin und alles läuft wieder ..... auch der Tempomat

Danke fü alle Tips

GruZZZ
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hi aus der Toscana
Jetzt hat es mich bzw. unseren BMW Z3 auch erwischt! ABS und ASC leuchten auf und gehen auch wieder aus (unkontrolliert). Habe mich deshalb wegen diesem Problem als "Neuling" im Forum schlau gemacht und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Nun gleich meine eigenliche Frage: wie gut sind Eure Erfahrungen mit der Fa. Schmidtner in Pocking? Ich habe heute, 12.10.09, den ganzen Vormittag über die bekannte Tel.Nr. versucht anzurufen, Festnetz, dann über die Handy - Nr., konnte aber leider keinen erreichen. Zum Schluß habe ich dann noch eine SMS geschickt mit der Frage, ob sie (also die Fa. Schmidtner) auch nach Italien versenden, ich bekam nur ein "Ja" als Antwort, sonst nichts. Nun möchte ich zu gerne wissen, ob ich hartnäckig sein muß um ans "Ziel" zu kommen. Meine wesentlichen Fragen:
a) wie lange dauert die eigentliche Reparatur des Steuergerätes
b) versendet die Fa. Schmidtner dann umgehend das reparierte Steuergerät zurück?
c) Kosten - das ist natürlich das wichtigste - für die Reparatur des Steuergerätes?
d) wie sieht es mit der Garantie des reparierten Gerätes aus?
Wäre super, wenn Ihr Euch alle bald bei mir melden würdest und schreibt mir bitte auch Eure Erfahrungen. Ernesto
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Hi aus der Toscana
Jetzt hat es mich bzw. unseren BMW Z3 auch erwischt! ABS und ASC leuchten auf und gehen auch wieder aus (unkontrolliert). Habe mich deshalb wegen diesem Problem als "Neuling" im Forum schlau gemacht und bin auf diesen Beitrag gestoßen. Nun gleich meine eigenliche Frage: wie gut sind Eure Erfahrungen mit der Fa. Schmidtner in Pocking? Ich habe heute, 12.10.09, den ganzen Vormittag über die bekannte Tel.Nr. versucht anzurufen, Festnetz, dann über die Handy - Nr., konnte aber leider keinen erreichen. Zum Schluß habe ich dann noch eine SMS geschickt mit der Frage, ob sie (also die Fa. Schmidtner) auch nach Italien versenden, ich bekam nur ein "Ja" als Antwort, sonst nichts. Nun möchte ich zu gerne wissen, ob ich hartnäckig sein muß um ans "Ziel" zu kommen. Meine wesentlichen Fragen:
a) wie lange dauert die eigentliche Reparatur des Steuergerätes
b) versendet die Fa. Schmidtner dann umgehend das reparierte Steuergerät zurück?
c) Kosten - das ist natürlich das wichtigste - für die Reparatur des Steuergerätes?
d) wie sieht es mit der Garantie des reparierten Gerätes aus?
Wäre super, wenn Ihr Euch alle bald bei mir melden würdest und schreibt mir bitte auch Eure Erfahrungen. Ernesto

Hallo Erstmal!

Also wenn Du Dein Geld nicht beim ;) aus dem Fenster schmeißen möchtest kann ich Dir die Fa.:X sehr empfehlen, wenn Du da nicht so durchkommst liegt das an der hohen Auftragslage u. wenig Zeit. Man kann dem Mann vertrauen und innerhalb von Dtschland dauert das mit Post u. Reparatur ca. 10-14 Tage nach Zahlungseingang via Vorkasse od. PayPal. Du bekommst das reparierte Stg. in einer gut verpackten Box m. Anleitung zum Einbau. Gibt auch Garantie darauf mußt nur die Rechnung aufbewahren, jetzt schlag mich nicht tot für wie lange die gilt.
Generell war ich happy das reparierte STG wieder einbauen zu dürfen und 1250 Euronen nicht dem Geldautomaten entlocken mußte für ein neues STG. Ich fahr jetzt mit dem reparierten STG bereits 3/4 Jahr und alles funktioniert tadellos!

GruZZZ
Dirk:t
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Sorry aber sowas geht garnicht finde ich :j
Allein schon auf die Idee käme ich garnicht mein Steuergerät auszubauen und dann lustig rumzufahren.

Mal abgesehen was im Schadensfall passiert wenn du erklären darfst das dein ABS Steuergerät auf dem Postweg unterwegs ist :d

Leih dir ein T Car aus oder fahr Bahn bevor du Teile der Elektronik ausbaust und dich vorher nicht infomierst.
 
AW: Leistungsabfall, Drehzahl nur bis 5500

Sorry aber sowas geht garnicht finde ich :j
Allein schon auf die Idee käme ich garnicht mein Steuergerät auszubauen und dann lustig rumzufahren.

Mal abgesehen was im Schadensfall passiert wenn du erklären darfst das dein ABS Steuergerät auf dem Postweg unterwegs ist :d

Leih dir ein T Car aus oder fahr Bahn bevor du Teile der Elektronik ausbaust und dich vorher nicht infomierst.


Ich wär mal ein wenig vorsichtig mit Deinen Smileys, man kann auch aus dem Haus rausgehen und über eine Bananenschale tötlich verunglücken. Ich glaube wir sind alle Erwachsen und leben in einem freien Land und es ist niemand gezwungen sein QP mit ausgebautem STG zu fahren. Wenn man dann noch genug Kohle hat ein T-Car zu fahren, alles schön und gut. Es gibt aber auch QP Fahrer die haben das Geld nicht und auch kein T-Car müssen aber trotzdem zur Arbeit. Ich denke im Berufsverkehr mit Schrittgeschwindigkeit ist noch kein QP ohne STG mit Totalschaden in die Werkstatt gebracht worden in einem Zeitraum von 14 Tagen, schließlich weiß man ja das man ohne ABS fährt. Ging aber früher auch wo es noch kein ABS gab, also wo ist hier das Problem&:.

GruZZZ
Dirk
 
Zurück
Oben Unten