Vorsicht Imprägniermittel

AW: Vorsicht Imprägniermittel

Nach Threats wie diesem weiss ich jetzt überhaupt nicht mehr,
ob imprägnieren oder nicht imprägnieren.
Auto ist jetzt 3 Jahre alt, also tun oder nicht tun?

Grüsse Wilfried
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Hi geht mir genau so.

nun mal der "neutrale" ADAC Tip:


Home > Auto, Motorrad & Oldtimer > Reparatur & Pflege > Pflege Cabrio Dächer

So bleiben Soft-Tops topp

Pflege von Cabrio-Dächern



Cabrio-Fahren hat, wer wüsste es nicht, seine ganz speziellen Reize. Um diese möglichst unbeschwert (von Instandsetzungskosten) genießen zu können, sollte man sich freilich einem Textil-Verdeck ab und zu etwas intensiver widmen.

Routine-Pflege Intensivkur
Gummi- und Scheibenpflege Winter
Lebensdauer






Routine-Pflege


Das Verdeck sollte, um Scheuerstellen und Stockflecken zu vermeiden, nie im feuchten oder stark verschmutzten Zustand zusammengefaltet werden. Sinnvoll ist auch eine regelmäßige Sichtkontrolle: Verunreinigungen (besonders aggressiv: Vogelkot, Baumharze, Ausscheidungen von Insekten) hinterlassen nur dann keine dauerhaften Spuren, wenn man sie möglichst rasch mit einem feuchtem Schwamm entfernt.

Mit dem Cabrio schnell durch die Waschanlage, geht das? Dachhäute aus Kunststoff stellen meist kein Problem dar, ansonsten ergibt sich eine eindeutige Aussage dazu aus der Fahrzeug-Bedienungsanleitung (neben weiteren, typspezifischen Cabrio-Pflegetipps, bis hin zur Auswahl geeigneter Pflege- und Reinigungsmittel). Gut geeignet sind Waschanlagen, die an Stelle von Bürsten mit weichen Textilstreifen arbeiten, keinesfalls sollte man die Lanze eines Hochdruckstrahlers aufs Verdeck richten. Sofern zu älteren Modellen keine schriftlichen Unterlagen mehr greifbar sind, kein Problem: Die hier folgenden Tipps sind recht universell anwendbar.

Für die Verdeckpflege ist jedenfalls Handarbeit angesagt. Routinemäßig genügt ein trockenes Abbürsten mit weicher Naturborste, die Streichrichtung folgt der Stoff-Struktur. Ist eine Nassreinigung nicht zu umgehen, dann sollten im ersten Durchgang nur klares, kaltes Wasser und die Bürste zum Einsatz kommen. Die gängigen elektrischen Verdeck-Antriebe sind im übrigen wartungsfrei.








Intensivkur


Nur bei besonders nachhaltiger Verschmutzung sind spezielle Verdeckreiniger angebracht. Es gibt sie in unterschiedlicher Zusammensetzung für Kunststoff und -Stoffverdecke. Falls man sich nicht sicher ist: Speziell auf das jeweilige Verdeck-Material abgestimmte Produkte bekommt man vorrangig im Zubehörshop der entsprechenden Fabrikatvertretung.

Für ganz hartnäckige Flecken gibt es spezielle Reinigungsmittel- diese sollte man aber nur einsetzen, wenn es wirklich nicht anders geht, und dann nur das, laut Beipackzettel, Passende - mit strikter Einhaltung der Verarbeitungs-Hinweise. Das Risiko, dass das Endergebnis "fleckiger" aussieht als vorher, ist nicht zu unterschätzen! Haushaltsübliche Fleckenentferner sollte man in keinem Fall verwenden.

Imprägnierung: Bei Textilmaterialien kann ein gelegentliches Nach-Imprägnieren sinnvoll sein. Hier sollte man sich aber unbedingt an die Vorgaben des Fahrzeugherstellers (Bedienungsanleitung bzw. Beratung durch Vertragshändler) halten.








Gummi- und Scheibenpflege


Um die Vielzahl der Gummidichtungen geschmeidig zu halten, streicht man sie mit Pflegemitteln auf Silikonbasis ein. Heckscheiben aus Kunststoff präsentieren sich in zunehmendem Alter brüchig, vergilbt und verkratzt. Herauspolieren lassen sich allenfalls leichte Kratzer, z.B. mit „Autosol Kratzerentferner“, „Dr. Wack C1 Heckscheibenreiniger“ oder „Sonax Scheibenreinigungspolitur“. Stärkere Verschleißerscheinungen bedeuten meist freilich ein neues Verdeck, da die Scheibe nicht immer bzw. nur mit hohen Aufwand gewechselt werden kann.








Winter


Seit Käfers Zeiten weiß man: Mit einem gut gepolsterten, dicht schließenden Verdeck kommt man auch durch den Winter. Kunststoff-Heckscheiben darf man freilich nicht mit dem Eiskratzer bearbeiten, bei der Verwendung von Enteisungssprays sollte man wiederum darauf achten, dass die Dachhaut nicht mit benetzt wird. Und: Ein steif gefrorenes Verdeck bleibt natürlich auch bei Wintersonne zu!

Wer sein Auto den Winter über einmottet, der sollte auf einen gut durchlüfteten Stellplatz achten, das Verdeck schließen, die Autofenster zur Belüftung des Innenraums einen Spaltbreit geöffnet lassen und den Reifenluftdruck um ca. 0,2 bar erhöhen (verhindert sog. "Standplatten"). Die Batterie muss ab und zu geladen werden (komfortabel sind hier Geräte mit permanenter Erhaltungsladungs-Funktion), weitere Maßnahmen sind bei einer kurzweiligen Einlagerung normalerweise nicht nötig. Wer vorher noch einen Tag für eine gründliche Innen- und Außenreinigung spendiert, der kann sofort wieder ins erste sonnigen Mai-Wochenende starten.








Lebensdauer


Mit ca.zehn Jahren hat eine Dachhaut die durchschnittliche Lebenserwartung erreicht. Einsatzbedingungen, Witterungseinflüsse wie auch starkes Sonnenlicht (UV-Strahlung) spielen hierbei eine Rolle - dank pfleglicher Behandlung und einem Abstellplatz in der Garage können es aber durchaus ein paar Jahre mehr werden!






 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Wenn man ab und an für längere Zeit durch den """" fährt und das ganze Wasser schön vom Dach abperlt statt einzuziehen, dann erübrigt sich wohl die Frage über Sinn oder Unsinn der Imprägnierung.

Ich hab noch keine Flecken durchs Imprägnieren bekommen ... und meine Freunde, die ebenfalls Zettis mit Stoffmütze fahren auch nicht!

Imprägnieren ist also vollkommen okay, davor muß man keine Angst haben :t
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Nach Threats wie diesem weiss ich jetzt überhaupt nicht mehr,
ob imprägnieren oder nicht imprägnieren.
Auto ist jetzt 3 Jahre alt, also tun oder nicht tun?

Grüsse Wilfried


Wer viel fragt,bekommt viele Antworten:s !
Wie du siehst gehen die Meinungen auseinander,wie bei so vielen Sachen rund um den Zetti !!!!!
Also mach doch einfach was du für richtig hälst,im Zweifelsfall: Lass es !!!!!! Wie du ja gelesen hast,bleibt dein Verdeck weiter dicht !!!
Gute Tips ok,aber ne eigene Entscheidung muß schon jeder selber treffen !!!!
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Ich imprägniere auch.
Aber bitte keine Imprägnierung auf andere Oberflächen als das Verdeck bringen. Das macht Flecken, nämlich fast schwarze Flecken, die nur sehr schwer wieder abgehen. Bei mir gings nur mit Lösemittel, seitdem wird nach der hier, ich glaube im Unterordner Beauty Salon,veröffentlichen "Folie mit Schlitz-Methode" das Auto abgedeckt.
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Nun lese ich seit Wochen über Pro und Kontra einer Imprägnierung - eine eigene Meinung dazu bilden konnte ich mir bis dato nicht...
Das Verdeck meines Z lässt das Wasser nicht abperlen es saugt das Wasser offensichtlich auf, bleibt aber von innen knochentrocken...
Die Idee der Neu-Imprägnierung kam mir durch das stöbern hier im Forum, aber hey, innen ists trocken kein Tropfen dringt durch, das Verdeck hat eine gesunde dunkle Farbe ohne Flecken - also warum neu imprägnieren ?
Warscheinlich lasse ich es so lange bleiben bis mal ein Tropfen durchdringt :-)
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Also ich hab das BMW "scheiß Zeugs" Imprägniermittel draufgemacht und habe keine Flecken!
Die Neuimprägmierung sieht eine gründliche Reinigung mit BMW Verdeckreiniger vor!
Für die Cabrio / Roadster Verdeckreinigung gibt es von BMW extra ein komplettes Set wo alle benötigten Untensilien dabei sind!Dieses Set ist auch sehr zu empfehlen!
Fazit: Da ich es wohl zu 100 % richtig gemacht habe. Hab ich es wohl "auch drauf" ;) ! Juhu ! :b

Gruß Pierre

Da sind wir schon mal zwei - ich habs dann auch drauf, habe es diese Woche gemacht! :D
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Nun lese ich seit Wochen über Pro und Kontra einer Imprägnierung - eine eigene Meinung dazu bilden konnte ich mir bis dato nicht...
Das Verdeck meines Z lässt das Wasser nicht abperlen es saugt das Wasser offensichtlich auf, bleibt aber von innen knochentrocken...
Die Idee der Neu-Imprägnierung kam mir durch das stöbern hier im Forum, aber hey, innen ists trocken kein Tropfen dringt durch, das Verdeck hat eine gesunde dunkle Farbe ohne Flecken - also warum neu imprägnieren ?
Warscheinlich lasse ich es so lange bleiben bis mal ein Tropfen durchdringt :-)

Weil sich das Wasser innerhalb einer der 7 Schichten, aus denen das Verdeck besteht, sammelt und nur schwer wieder austreten kann bei dem Wetter.
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Warscheinlich lasse ich es so lange bleiben bis mal ein Tropfen durchdringt :-)

Wenn es eines Tages reintropfen sollte, wird Dir impränieren auch nichts mehr nützen :X
(dann ist nämlich die eigentlich wasserdichtende Schicht porös geworden, die gar nicht impägniert werden kann).
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Nun lese ich seit Wochen über Pro und Kontra einer Imprägnierung - eine eigene Meinung dazu bilden konnte ich mir bis dato nicht...
Das Verdeck meines Z lässt das Wasser nicht abperlen es saugt das Wasser offensichtlich auf, bleibt aber von innen knochentrocken...
Die Idee der Neu-Imprägnierung kam mir durch das stöbern hier im Forum, aber hey, innen ists trocken kein Tropfen dringt durch, das Verdeck hat eine gesunde dunkle Farbe ohne Flecken - also warum neu imprägnieren ?
Warscheinlich lasse ich es so lange bleiben bis mal ein Tropfen durchdringt :-)

Ich glaube dein Denkfehler liegt in der Annahme, dass die obere, sichtbare Textilschicht das Wasser abhalten soll. Wasserdicht wird das Verdeck aber durch darunter liegende Schichten.
Eine Imprägnierung verhindert also eher ein schnelles Verdrecken und feucht Werden der Textilschicht. Von daher ist es Gewissensache.
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Meine Meinung?

Schwachfug!! Was auf der Verpackung steht ist hald einfach auf Nummer sicher, weils mit Sicherheit Leute gibt die irgendjemanden dann wieder verklagen wenns ned hinhaut.

Ich habs mit dem Mittel bereits öfter als 3 mal imprägniert und ich hatte NIE Flecken. Man darf sich nur nicht zu doof anstellen beim einmassieren.

Und nein, ich hab das Verdeck vorher sicher nicht zu 100000% staubfrei gemacht da ich es vor der Garage im Freien imprägniere. ;-)


Ein Stoffverdeck sollte von Zeit zu Zeit bearbeitet werden, das einfach das Wasser wieder schön abperlen kann.

Ach ja und zu den BMW - Putzmitteln

Alles was ich bisher gekauft habe vom normalen Wachs bis zu der Nanopolitur Wachs und das Cabrio Pflegemittelset

war immer das Geld wert.

Absolut Deiner Meinung!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
AW: Vorsicht Imprägniermittel

Ich glaube dein Denkfehler liegt in der Annahme, dass die obere, sichtbare Textilschicht das Wasser abhalten soll. Wasserdicht wird das Verdeck aber durch darunter liegende Schichten.
Eine Imprägnierung verhindert also eher ein schnelles Verdrecken und feucht Werden der Textilschicht. Von daher ist es Gewissensache.

Denkfehler? Nope, nur eine temporäre Wissenslücke - bin doch neu im Zetti-Owners-Club. ;)

In der Bucht gab es das komplette originale Rundum-sorglos-zetti-pflegeset relativ preisgünstig, habe es bestellt und werde es testen, mein Erstanwender-Testbericht folgt natürlich. :w

Schöööönen Gruß
 
Achtung: Das Zeug gibt weißliche Flecken auf der Fenstereinfassung der Heckscheibe...Gehen leider nicht mehr weg :-(

Hatte die Scheibe zwar abgedeckt aber es kam dennoch etwas durch.
 
Zurück
Oben Unten