Andreas 325 Ci
macht Rennlizenz
- Registriert
- 1 September 2002
Hallo,
ich habe heute zum ersten Mal Dr. Wack A1 Speed Polish ausprobiert.
Der Grund war, dass eine herkömmliche Politur ich bei meinem Fahrzeug aufgrund von Alter und Lackzustand nicht für nötig hielt, ich aber mit einem angemessenen Arbeitsaufwand (4 Stunden) einen glatten und versiegelten Lack wollte.
Das Fahrzeug ist ca. 3 Jahre alt, GT-Silber (denke vergleichbar Titansilber bei BMW) und hat somit eine sehr "dankbare" Farbe.
Da ich den Wagen nur maximal 5TKM im Jahr bewege und nach 28TKM der Lack noch im guten Zustand ist, soll die Politur auch nach einer Wäsche verbliebene Verunreinigungen durch (z.B. Teer-/ Bitumenflecken) beseitigen.
Der Wagen wird normalerweise sehr regelmäßig ausschließlich von Hand gewaschen, Garagenfahrzeug und entspricht somit vom Nutzungsprofil eher dem typischen Zweit- oder gar Drittwagen.
Zum Produkt:
Der Schwamm, der nach aufweichem im Wasser dann auch als solcher erkennbar wird, ist ein weicher Art-Haushaltsschwamm und hat keine besonderen Eigenschaften.
Auf den mehrfach ausgewrungenen Schwamm kommt die Politur. Weiß und recht dünnflüssig, vergleichbar mit der Konsistenz von Schultinte.
Diese habe ich per Hand in kreisenden Bewegungen mit leichtem Druck aufgetragen und danach mit einem Tuch kurz drübergewischt.
Die Politur entfernt die beschriebenen Flecken jedoch teilweise erst nach mehrmaligem drüberwischen. Die Verarbeitung fällt jedoch sehr leicht, ebenso die Dosierung. Daher ist ein Poliervorgang auch für Menschen mit durchschnittlichen Armmuskeln gut manuell machbar.
Das Ergebnis lässt sich schlecht fotografieren, aber es ist durchaus zufriedenstellend und überraschte mich positiv. Das Produkt muss sich hinter normalen Standartpolituren nicht verstecken, erreicht aber nicht ganz das Level von sehr guten Polituren. Als Alternative für Leute, die keine Poliermaschine einsetzen können/wollen ist es jedoch zu empfehlen.
Der Lack wird wie im Vergleich angedeutet angenehm glatt und fühlt sich gehärtet/geschützt an.
Die Schlierenbildung ist sehr gering. Ebenso lässt es sich gut aus Kanten und von Kunststoffen entfernen.
Das Produkt trägt fast kaum Lackpartikel ab, der Schwamm bleibt entsprechend recht sauber, ist aber wohl nach 2 bis 3 Wäschen hinüber.
Die Haltbarkeit kann ich noch nicht einschätzen, wobei meine Erfahrungen wohl eher schlecht vergleichbar ausfallen werden, da der Wagen wie geschrieben nur wenig bewegt wird, aber dafür häufig (ca. jede Tankfüllung) von Hand gewaschen wird.
Der Hersteller wirbt mit einer Versiegelung mit Haltbarkeit bis zu 3 Monaten. Bei meinem Nutzungsprofil wird das jedoch keine Kunst sein.
Mein Fazit bisher: Relativ günstige Alternative zur Politur. Schafft nicht den Lackabrieb einer herkömmlichen Politur, bringt aber ein gutes Ergebnis mit sehr wenig Arbeitsaufwand. Preiswert.
Bisher würde ich das Produkt weiterempfehlen, aber ich teste noch die Haltbarkeit. Es ist bisher im Ergebnis besser, als die einfache Politur einer Tankstellenkette und kostet nur unwesendlich mehr.
ich habe heute zum ersten Mal Dr. Wack A1 Speed Polish ausprobiert.
Der Grund war, dass eine herkömmliche Politur ich bei meinem Fahrzeug aufgrund von Alter und Lackzustand nicht für nötig hielt, ich aber mit einem angemessenen Arbeitsaufwand (4 Stunden) einen glatten und versiegelten Lack wollte.
Das Fahrzeug ist ca. 3 Jahre alt, GT-Silber (denke vergleichbar Titansilber bei BMW) und hat somit eine sehr "dankbare" Farbe.
Da ich den Wagen nur maximal 5TKM im Jahr bewege und nach 28TKM der Lack noch im guten Zustand ist, soll die Politur auch nach einer Wäsche verbliebene Verunreinigungen durch (z.B. Teer-/ Bitumenflecken) beseitigen.
Der Wagen wird normalerweise sehr regelmäßig ausschließlich von Hand gewaschen, Garagenfahrzeug und entspricht somit vom Nutzungsprofil eher dem typischen Zweit- oder gar Drittwagen.
Zum Produkt:
A1 Dr. Wack Speed-Polish
250ml Flasche + Spezialschwamm
250ml Flasche + Spezialschwamm
Info vom Hersteller:
Schafft durch die Verwendung von Nano-Polierpartikeln eine hoch-brillante Oberfläche bei gleichzeitig spielend leichter Verarbeitung.
Beseitigt feine Kratzer und den Glanzschleier (Vergrauung der Lackoberfläche durch Umwelt- und Witterungseinflüsse) und bringt damit den Original-Tiefenglanz zurück.
Erzielt auf allen Lackarten (Metallic- und Buntlacke) und bei allen Lackzuständen (neuwertig bis stark verwittert) beste Glanzwerte und beste Farbintensität. Entfernt Waschanlagenkratzer.
Lässt sich spielend leicht und ohne Streifen- und Wolkenbildung mit beiliegendem Spezialschwamm verarbeiten.
Schafft durch die Verwendung von Nano-Polierpartikeln eine hoch-brillante Oberfläche bei gleichzeitig spielend leichter Verarbeitung.
Beseitigt feine Kratzer und den Glanzschleier (Vergrauung der Lackoberfläche durch Umwelt- und Witterungseinflüsse) und bringt damit den Original-Tiefenglanz zurück.
Erzielt auf allen Lackarten (Metallic- und Buntlacke) und bei allen Lackzuständen (neuwertig bis stark verwittert) beste Glanzwerte und beste Farbintensität. Entfernt Waschanlagenkratzer.
Lässt sich spielend leicht und ohne Streifen- und Wolkenbildung mit beiliegendem Spezialschwamm verarbeiten.
Der Schwamm, der nach aufweichem im Wasser dann auch als solcher erkennbar wird, ist ein weicher Art-Haushaltsschwamm und hat keine besonderen Eigenschaften.
Auf den mehrfach ausgewrungenen Schwamm kommt die Politur. Weiß und recht dünnflüssig, vergleichbar mit der Konsistenz von Schultinte.
Diese habe ich per Hand in kreisenden Bewegungen mit leichtem Druck aufgetragen und danach mit einem Tuch kurz drübergewischt.
Die Politur entfernt die beschriebenen Flecken jedoch teilweise erst nach mehrmaligem drüberwischen. Die Verarbeitung fällt jedoch sehr leicht, ebenso die Dosierung. Daher ist ein Poliervorgang auch für Menschen mit durchschnittlichen Armmuskeln gut manuell machbar.
Das Ergebnis lässt sich schlecht fotografieren, aber es ist durchaus zufriedenstellend und überraschte mich positiv. Das Produkt muss sich hinter normalen Standartpolituren nicht verstecken, erreicht aber nicht ganz das Level von sehr guten Polituren. Als Alternative für Leute, die keine Poliermaschine einsetzen können/wollen ist es jedoch zu empfehlen.
Der Lack wird wie im Vergleich angedeutet angenehm glatt und fühlt sich gehärtet/geschützt an.
Die Schlierenbildung ist sehr gering. Ebenso lässt es sich gut aus Kanten und von Kunststoffen entfernen.
Das Produkt trägt fast kaum Lackpartikel ab, der Schwamm bleibt entsprechend recht sauber, ist aber wohl nach 2 bis 3 Wäschen hinüber.
Die Haltbarkeit kann ich noch nicht einschätzen, wobei meine Erfahrungen wohl eher schlecht vergleichbar ausfallen werden, da der Wagen wie geschrieben nur wenig bewegt wird, aber dafür häufig (ca. jede Tankfüllung) von Hand gewaschen wird.
Der Hersteller wirbt mit einer Versiegelung mit Haltbarkeit bis zu 3 Monaten. Bei meinem Nutzungsprofil wird das jedoch keine Kunst sein.
Mein Fazit bisher: Relativ günstige Alternative zur Politur. Schafft nicht den Lackabrieb einer herkömmlichen Politur, bringt aber ein gutes Ergebnis mit sehr wenig Arbeitsaufwand. Preiswert.
Bisher würde ich das Produkt weiterempfehlen, aber ich teste noch die Haltbarkeit. Es ist bisher im Ergebnis besser, als die einfache Politur einer Tankstellenkette und kostet nur unwesendlich mehr.