Hydraulikpumpe trockenlegen

AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ich hatte Löcher in den Boden gebohrt damit das Wasser immer ablaufen kann.... wohl der falsche Weg.
weißt Du zufällig in welchem Fred die Pumpe in den Kofferraum montiert wurde?

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

danke für den Thread. Mal sehen, den Boden des Gehäuses kann ich auch wieder zukleben. Wichtig scheint zu sein das Wasser neben der Pumpe schnell ablaufen kann. Also wie genau hast Du Deinen Ablauf gestaltet?

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Kannst Du bitte, sobald Du die Rechnung in den Händen hältst kurz schreiben was alles in den Materialkosten mit drin ist - ich dachte es gibt nur zwei verschiedene Pumpen - eine um die 250 und eine um 700€ (siehe auch Beitrag oben).

Alles in Allem jedoch trotzdem noch ein ganz schön ordentlicher Batzen Geld! Mein Beileid! :#

Hast ne PN
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

danke für den Thread. Mal sehen, den Boden des Gehäuses kann ich auch wieder zukleben. Wichtig scheint zu sein das Wasser neben der Pumpe schnell ablaufen kann. Also wie genau hast Du Deinen Ablauf gestaltet?

Gruß Wolf

Würde mich auch mal interessieren....... &:
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Das lässt sich schlecht fotografieren.

Ich hab von einem Schnellhefter die vordere Folie genommen und zwischen Pumpe und Kotflügel geschoben. So gaanz grob 20x20 cm ausgeschnitten und da wo's beim Dahinterschieben klemmte, hab ich etwas nachgeschnibbelt.

Sinn der Aktion ist es, dass sich kein Regenwasser in Richtung Pumpe schummeln kann, sondern direkt an dieser abschottenden Folie hängen bleibt und erstmal über diese Folie drüber muss ... und das wird sich so ein Tropfen zweimal überlegen ob er über die Folie kriecht um danach nochmal das Pumpengehäuse hochkrabbelt.

Ich halte es für absolut unmöglich, dass durch verschlossene Verdeckabläufe der Wasserspiegel so arg steigt, dass die pumpe absäuft OHNE dass man als Fahrer beim Fahren ein Schwappgeräusch wahrnimmt. Der Wasserkasten ist auch nicht bis oben hin geschlossen, das Wasser würde sich also andere Wege suchen.

Wenn in den kommenden Tagen mein Endoskop da ist, werde ich mir das damit mal ganz genau anschauen. Vielleicht gibt es damit neue Erkenntnisse.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Danke Frank! :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wenn in den kommenden Tagen mein Endoskop da ist, werde ich mir das damit mal ganz genau anschauen. Vielleicht gibt es damit neue Erkenntnisse.

Hi,

hast Du Dir das Teil bestellt, über das wir gesprochen haben?

Gruß Norbert
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hey alle zusammen!

Mich hat es jetzt auch erwischt. Da stand ich 30 min in der Aschlange vor der Waschstrasse um dann beim schließen des Verdecks zu bemerken, dass nichts mehr geht. Kurz zuvor ist es, zwar schleppend, aber immerhin noch aufgegangen und jetzt tut sich nichts mehr. Habe es dann mit hilfe von einem netten BMW-Servicemitarbeiter das Verdeckt geschlossen. Mal sehen was da an Kosten auf mich zukommt...... :-(
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Meine Pumpe und die Pumpe am Zetti funzen noch. :Mq:

Gibt es eine Möglichkeit auf manuellen Betrieb (auch auf Dauer) umzustellen wenn sich die Pumpe verabschiedet? &:
Ich mach ja das Dach im Frühjahr auf und im Herbst zu ... und bei """". :P
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Zusammen,

So, die Pumpe pumpt wieder. Ich weiß ich bin in der Beziehung ein Geizkragen, aber der Reparaturversuch mußte noch sein!
Ich habe also den Motor abgeschraubt mit den 2 Innensechskantschrauben die man im Bild unter den roten Kreisen sieht. Achtung eine Schüssel unterstellen denn dann kommt die ganze Hydraulikflüßigkeit raus!
Jetzt habe ich den Motor in den gelben Kreisen mit Bremsenreiniger besprüht und danach mit Druckluft getrocknet.
Noch einen Tropfen Öl auf die Lagerwelle und angeschlossen, siehe da, er dreht wieder prima.
Nun das ganze wieder zusammengeschraubt und in die blaue Öffnung Hydrauliköl nachgefüllt.
Das Dach geht wieder prima auf und zu obwohl die Pumpe noch im Kofferraum steht.
Im Pumpenschacht standen übrigens 10cm Wasser! Der Ablauf war komplett verstopft. Es wundert mich nicht das die Pumpe abgesoffen war. Ich habe dann den Ablauf durchgestochert bis das Wasser unten rausgelaufen ist und den Ablauf nochmals mit Luft durchgeblasen.
Jetzt überlege ich ernsthaft ob die Pumpe nicht im Kofferraum bleiben soll. Da muß ich morgen mal mit dem Autosattler drüber sprechen.

Gruß Wolf
Pumpenreparatur.JPG
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Fips,

wenn die Notentriegelung gezogen ist kann man das Dach auch mit der Hand auf und zu machen

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Wieso ist der Ablauf verstopft? Hast Du nicht schon vorher die Gummistopfen herausgezogen damit das Wasser ugehindert ablaufen kann?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

der untere Gummipfropfen war kein Problem. Den habe ich abgezogen und es stand immer noch das Wasser im "Pumpenkeller" 10cm hoch.
Erst nachdem ich von oben den Ablauf duchgestochert habe lief es ab.

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

was natürlich noch die Geldschneiderei seitens BMW ist, dass es den Motor nicht als einzelnes Ersatzteil gibt. Das ist eigentlich ein gewöhnlicher 12Volt Motor für zwei Drehrichtungen!

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

ja, Fanghaken schließen geht elektrisch mit der Taste. Auch das öffnen muß mit der Taste eingeleitet werden.

Gruß Wolf
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Zusammen,

So, die Pumpe pumpt wieder. Ich weiß ich bin in der Beziehung ein Geizkragen, aber der Reparaturversuch mußte noch sein!
Ich habe also den Motor abgeschraubt mit den 2 Innensechskantschrauben die man im Bild unter den roten Kreisen sieht. Achtung eine Schüssel unterstellen denn dann kommt die ganze Hydraulikflüßigkeit raus!
Jetzt habe ich den Motor in den gelben Kreisen mit Bremsenreiniger besprüht und danach mit Druckluft getrocknet.
Noch einen Tropfen Öl auf die Lagerwelle und angeschlossen, siehe da, er dreht wieder prima.
Nun das ganze wieder zusammengeschraubt und in die blaue Öffnung Hydrauliköl nachgefüllt.
Das Dach geht wieder prima auf und zu obwohl die Pumpe noch im Kofferraum steht.
Im Pumpenschacht standen übrigens 10cm Wasser! Der Ablauf war komplett verstopft. Es wundert mich nicht das die Pumpe abgesoffen war. Ich habe dann den Ablauf durchgestochert bis das Wasser unten rausgelaufen ist und den Ablauf nochmals mit Luft durchgeblasen.
Jetzt überlege ich ernsthaft ob die Pumpe nicht im Kofferraum bleiben soll. Da muß ich morgen mal mit dem Autosattler drüber sprechen.

Gruß Wolf
Anhang anzeigen 98431

Finde ich eine beachtliche Leistung von Dir und wünsche Dir, dass sich das Problem damit für längere oder sogar lange Zeit erledigt hat!

Dass es den Motor nicht als Ersatzteil gibt, ist wirklich ärgerlich, dürfte aber dem weitgehenden "Outsourcing" geschuldet sein, das insbesondere auch die gesamte Verdeckkonstruktion betrifft.
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hallo Zusammen,

Im Pumpenschacht standen übrigens 10cm Wasser! Der Ablauf war komplett verstopft. Es wundert mich nicht das die Pumpe abgesoffen war. Ich habe dann den Ablauf durchgestochert bis das Wasser unten rausgelaufen ist und den Ablauf nochmals mit Luft durchgeblasen.

Gruß Wolf

Mal ne blöde Frage: Wie kommt denn eigentlich das ganze Wasser in den Schacht? Läuft das bei """" (oder in der Waschstraße) durch den hinteren Verdeckabschluß in den Inneraum (Schacht) der Hydraulikpumpe? &:

Das kann doch nicht sein, oder?
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Mach Dein Dach zu und lass mal direkt hinter der Tür Wasser auf's Dach laufen ... das läuft dann wunderbar in den Innenraum, an der Pumpe vorbei und unten aus den Abläufen wieder heraus.

Wenn nix rausläuft, dann sind die Abläufe dicht.

In den Abläufen sind zur Akustikdämmung Gummiproppen, die zwar Wasser durchlassen, jedoch reicht schon ein Ahornsamen um das Ding zuzusetzen und damit schwappt das Wasser da hinten rum.

... und offenbar ist das nicht generell hörbar, wenn da Wasser drin herumschwappt.

Hoffentlich kommt mein Endoskop bald mal an *grmpf* ... und dann könnte ich für'n 5er auf Z4-Treffen Pumpen-Inspektionen vornehmen und das Teil so refinanzieren *plingpling* :t
 
AW: Hydraulikpumpe trockenlegen

Hoffentlich kommt mein Endoskop bald mal an *grmpf* ...

Hi Jochen,

OFF TOPIC:

habs oben schon mal angesprochen: Hasts Du Dir das Gerät gekauft, über das wir uns ausgetauscht haben? Wenn ja, würden mich Deine Eindrücke interessieren, da ich auch noch am Schwanken bin. ;)

Gruß Norbert
 
Zurück
Oben Unten