MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

M

Michael Tobias

Guest
Hallo,

das Jahr 2009 war für mich kein Z3 Jahr.
Es hat mit Problemen bei der Beschaffung von Sommerreifen angefangen und endet wohl nach Problemen nach der Inspektion wohl diese Woche. Aber von Anfang an...

Anfang Juni habe ich mein MQP in die Hände eines BMW Autohauses gegeben zur Inspektion. Gemacht wurde die Inspektion 1, Klimamittelaustausch, Kühlflüssigkeitswechsel und Ölwechsel. Schon während und direkt nach der Inspektion traten erste Probleme auf (Kleinigkeiten wie nicht einhalten des Abholtermins seitens der Werkstatt, Ölundichtigkeit an der Ventildeckeldichtung, welche dann 3 Wochen später auf Werkstattkosten ersetzt wurde).

Im Juli/Anfang August war ich leider sehr eingespannt und hab das QP fast nie genutzt. Bei ersten Einsatz bei schönem Wetter Mitte August die erste Ernüchterung. Klimaanlage funktioniert nicht. Wieder in die Werkstatt. Festgestellt wurde das der Klimakondensator undicht ist (war komplett eingeschmiert mit Kontrastmittel, welches bei der Inspektion eingefüllt wurde). Angeblich gibt es keinen Zusammenhang mit der Inspektion. Ich kann mir aber vorstellen, dass man eine Undichtigkeit beim Befüllen hätte merken können... (Den Schaden habe ich noch nicht reparieren lassen.)

Mitte Oktober war es dann endlich soweit. Endlich Urlaub, endlich das QP genießen. Es ging gleich auf die Autobahn Richtung Norden. 650 km standen an. Alles hat gut begonnen. Bei gemäßigtem Verkehr bin ich mit 120 - 140 km/h mitgerollt. Später war es dann soweit. Eine leere Autobahn, ein schneller Mercedes... Da Fahr ich doch mal mit! Nach 15 min schneller Fahrt zwischen 200 und 240 km/h musste ich den Spaß unterbrechen. Grund: Ölstemperatur bei 140°C! So eine Temperatur hab ich beim QP noch nie gesehen, die Autobahn fahre ich öfter und auch mal länger mit sehr hoher Geschwindigkeit. Nach kurzer Zeit 140 km/h war wieder alles im Lot. Während den 2 Wochen Urlaub hat das QP ca. 1500 km Autobahn gesehen. Das Problem trat immer wieder bei hohen Geschwindigkeiten auf, bei geringen Geschwindigkeiten ist keine Veränderung festzustellen. Habe dann das Problem beobachtet und zur Kontrolle mal den Spritverbrauch näher betrachtet. Und siehe da, im Schnitt verbraucht das QP 1l mehr Benzin und zwar ab den Zeitpunkt nach der Inspektion. Gestern in der Werkstatt wurde mir eine Fehlersuche empfohlen, natürlich auf unbestimmte Zeit und ohne Kostenlimit, ist ja ein gutes MQP. Auf die Frage ob das Problem mit der Inspektion zutun hat (Ventileinstellung), wurde gleich abgewehrt.

In den letzten Tagen ist mir zusätzlich noch auf gefallen, dass die Heizleistung der Heizung nicht sehr befriedigend ist...

Nun zu den Fragen.

1. Nach meinem Verständnis kann man durch nicht korrektes Einstellen der Ventile die Öltemperatur sowie den Spritverbrauch verschlechtern. Oder ist es nicht in dem Ausmaß zu merken? Ein unruhiges Standgas liegt nicht vor. Leistungsverlust ist schwer zu beurteilen.

2. Hatte schon jemand Probleme mit der Öltemperatur? Wenn ja, woran hat es gelegen? Wie wurde das Problem beseitigt?

3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimaanlagen defekt, Öl-/Spritverbrauch und Heizleistung? Auf dem ersten Blick sehe ich keinen. Na ja einen schon, ist alles in einem Auto.

Ich hoffe es gibt einpaar nützliche Tipps. Da der Winter schon lange angefangen hat, das Winterauto auch da ist, werde ich das QP erstmal abmelden und mich über dem Winter um die einzelnen Probleme (oder um das Problem) kümmern.

Ich weiß es ist etwas viel geworden, aber ich wollte die Probleme genau beschreiben um eine Hilfestellung durch euch zu ermöglichen.
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

Welches Öl haben Sie Dir reingeleert ?

unpassendes Öl - höhere Motortemperatur, dieser Konnex ist vorhanden !
( bei meinem S4 war die öltemp mit dem 10-60er immer etwa 110°, jetzt mit dem 0-30er trotz nicht allzu scharfer Fahrweise rd. 10° höher ).

Wenn Du den Motor nicht sofort abstellst, sind auch 140° kein problem ( kenn ich von div. Fahrveranstaltungen, nach einigen runden Auslauf ist alles wieder im Normbereich )

falsches ventilspiel und höherer verbrauch habe ich eigentlich noch nicht gehört, eventuell liegt das verbrauchsproblem an der, wie Du schreibst geringeren Fahrleistung ( mehr Kurzstrecke ! ? )


Gruß
Alex
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

Hallo,

also am Öl liegt es sehr wahrscheinlich nicht. Es wurde die selbe Marke und auch Viskosität wieder eingefüllt wie vorher drin war. War auch mein erster Gedanke und nach der "überraschenden" Autobahnfahrt der erste Blick in den Motorraum. Also hat sich da nichts großartig geändert.

Das Streckenprofil hat sich beim QP zum vergangenem Jahr (damit hab ich den Spritverbrauch verglichen, über mehrere Tankfüllungen nicht nur 1-2) nicht geändert. Ich habe es nur sehr viel weniger nutzen können dieses Jahr. Deswegen eine geringe Laufleistung.
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

schwer zu sagen!
nach einem wechsel der klimaflüssigkeit macht man ja normalweseise nen test ob das system funktioniert. wenn dann was undicht ist wirds ja nicht kalt und bei duchtsicht fällt das ja auf. das kontrstmittel hat ja schon ne recht krasse farbe. entweder ist es erst nachher passiert oder die hat es einfach nicht interessiert.
wieviel hat dein qp gelaufen? das mit dem venitle einstellen will ich genau wissen^^
das mit dem spritverbrauch lasse ich mal außen vor. je nach fahrweise... schaffe ich mit meinem m 120km (nür gp).
auch nach mehreren runden rennstrecke am stück ohne pause auf der rennstrecke war meine öltemperatur noch nie über 110°C
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

Nun zu den Fragen.

1. Nach meinem Verständnis kann man durch nicht korrektes Einstellen der Ventile die Öltemperatur sowie den Spritverbrauch verschlechtern. Oder ist es nicht in dem Ausmaß zu merken? Ein unruhiges Standgas liegt nicht vor. Leistungsverlust ist schwer zu beurteilen.

2. Hatte schon jemand Probleme mit der Öltemperatur? Wenn ja, woran hat es gelegen? Wie wurde das Problem beseitigt?

3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimaanlagen defekt, Öl-/Spritverbrauch und Heizleistung? Auf dem ersten Blick sehe ich keinen. Na ja einen schon, ist alles in einem Auto.

Ich hoffe es gibt einpaar nützliche Tipps. Da der Winter schon lange angefangen hat, das Winterauto auch da ist, werde ich das QP erstmal abmelden und mich über dem Winter um die einzelnen Probleme (oder um das Problem) kümmern.

Ich weiß es ist etwas viel geworden, aber ich wollte die Probleme genau beschreiben um eine Hilfestellung durch euch zu ermöglichen.

Hallo,

zu 1: Sicher richtig, aber bevor Du das am Spritverbrauch merkst....

zu 2: Nein, ich hatte zwar schon Öltemperatur nahe dem von Dir beschriebenen Bereich, aber ich wusste auch, warum:)

zu 3: Ferndiagnosen.... aber das erscheint mir ein wenig weit hergeholt.
Das Auto kommt halt in die Jahre, und auch wenige Kilometer machen es nicht besser.

Also, Du bist Dir (wodurch?) absolut sicher, dass Du das richtige Öl im Motor hast (nicht nur irgend eines sondern eines für den //M)?
Das wäre noch das einfachste: Ölwechsel!

Wenn ja, dann würde ich zunächst nach getrennten Ursachen suchen:
Wegen der Öltemperatur: Stimmt die angezeigte Öltemperatur? Wenn ja, ist der Temperaturschalter, der ab einer bestimmten Temperatur den Ölkühler zuschalten soll, in Ordnung? Ich denke, jedes Fahrzeug mit einem Ölkühler hat so etwas, sonst würde man den ja nie warm kriegen.

Wegen der Heizung: Ein bekanntes Problem ist der Temperatursensor im Innenraum, der die Heizung dosieren soll. Prüfen!

Klimaanlage: Ich bin leidgeprüft, bei meinem ist mittlerweile der 5te oder 6te Kondensator drin:g

Spritverbrauch: 1 Liter Mehrverbrauch ist schon durch andere Reifen möglich oder durch Anschalten der Klimaanlage oder einen etwas nervöseren Gasfuss. Was brauchst Du den so?

Gruß
wuchtl
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

hast mal geschaut, ob zu viel öl eingefüllt wurde? - wäre auch ne erklärung für die erhöhte temperatur.
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

Hallo,

das Jahr 2009 war für mich kein Z3 Jahr.
Es hat mit Problemen bei der Beschaffung von Sommerreifen angefangen und endet wohl nach Problemen nach der Inspektion wohl diese Woche. Aber von Anfang an...

Anfang Juni habe ich mein MQP in die Hände eines BMW Autohauses gegeben zur Inspektion. Gemacht wurde die Inspektion 1, Klimamittelaustausch, Kühlflüssigkeitswechsel und Ölwechsel. Schon während und direkt nach der Inspektion traten erste Probleme auf (Kleinigkeiten wie nicht einhalten des Abholtermins seitens der Werkstatt, Ölundichtigkeit an der Ventildeckeldichtung, welche dann 3 Wochen später auf Werkstattkosten ersetzt wurde).

Im Juli/Anfang August war ich leider sehr eingespannt und hab das QP fast nie genutzt. Bei ersten Einsatz bei schönem Wetter Mitte August die erste Ernüchterung. Klimaanlage funktioniert nicht. Wieder in die Werkstatt. Festgestellt wurde das der Klimakondensator undicht ist (war komplett eingeschmiert mit Kontrastmittel, welches bei der Inspektion eingefüllt wurde). Angeblich gibt es keinen Zusammenhang mit der Inspektion. Ich kann mir aber vorstellen, dass man eine Undichtigkeit beim Befüllen hätte merken können... (Den Schaden habe ich noch nicht reparieren lassen.)

Mitte Oktober war es dann endlich soweit. Endlich Urlaub, endlich das QP genießen. Es ging gleich auf die Autobahn Richtung Norden. 650 km standen an. Alles hat gut begonnen. Bei gemäßigtem Verkehr bin ich mit 120 - 140 km/h mitgerollt. Später war es dann soweit. Eine leere Autobahn, ein schneller Mercedes... Da Fahr ich doch mal mit! Nach 15 min schneller Fahrt zwischen 200 und 240 km/h musste ich den Spaß unterbrechen. Grund: Ölstemperatur bei 140°C! So eine Temperatur hab ich beim QP noch nie gesehen, die Autobahn fahre ich öfter und auch mal länger mit sehr hoher Geschwindigkeit. Nach kurzer Zeit 140 km/h war wieder alles im Lot. Während den 2 Wochen Urlaub hat das QP ca. 1500 km Autobahn gesehen. Das Problem trat immer wieder bei hohen Geschwindigkeiten auf, bei geringen Geschwindigkeiten ist keine Veränderung festzustellen. Habe dann das Problem beobachtet und zur Kontrolle mal den Spritverbrauch näher betrachtet. Und siehe da, im Schnitt verbraucht das QP 1l mehr Benzin und zwar ab den Zeitpunkt nach der Inspektion. Gestern in der Werkstatt wurde mir eine Fehlersuche empfohlen, natürlich auf unbestimmte Zeit und ohne Kostenlimit, ist ja ein gutes MQP. Auf die Frage ob das Problem mit der Inspektion zutun hat (Ventileinstellung), wurde gleich abgewehrt.

In den letzten Tagen ist mir zusätzlich noch auf gefallen, dass die Heizleistung der Heizung nicht sehr befriedigend ist...

Nun zu den Fragen.

1. Nach meinem Verständnis kann man durch nicht korrektes Einstellen der Ventile die Öltemperatur sowie den Spritverbrauch verschlechtern. Oder ist es nicht in dem Ausmaß zu merken? Ein unruhiges Standgas liegt nicht vor. Leistungsverlust ist schwer zu beurteilen.

2. Hatte schon jemand Probleme mit der Öltemperatur? Wenn ja, woran hat es gelegen? Wie wurde das Problem beseitigt?

3. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Klimaanlagen defekt, Öl-/Spritverbrauch und Heizleistung? Auf dem ersten Blick sehe ich keinen. Na ja einen schon, ist alles in einem Auto.

Ich hoffe es gibt einpaar nützliche Tipps. Da der Winter schon lange angefangen hat, das Winterauto auch da ist, werde ich das QP erstmal abmelden und mich über dem Winter um die einzelnen Probleme (oder um das Problem) kümmern.

Ich weiß es ist etwas viel geworden, aber ich wollte die Probleme genau beschreiben um eine Hilfestellung durch euch zu ermöglichen.

Hi Tobias,
ich hatte das gleiche Problem mit der Öltemperatur.
Bei normaler Fahrt war die Öltemperatur ca 110 °C und bei zügiger Fahrt bis zu 150 °C. Wir haben alles ausgetausch (Ölkühler gesäubert, neuer Ölkühler, neues Temostat, Luftleitbleche richtig montiert ) bis sich herausstellte das es das Öelfiltergehäuse war. Dort sitzt wohl noch ein Termostat dir was hängen geblieben ist.
Gruß Ralf
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

Wasserpumpe? Thermostat?
Das wars bei mir.
 
AW: MQP - Erhöhte Öltemperatur und erhöhter Spritverbrauch

wieviel hat dein qp gelaufen? das mit dem venitle einstellen will ich genau wissen^^
das mit dem spritverbrauch lasse ich mal außen vor. je nach fahrweise... schaffe ich mit meinem m 120km (nür gp).
auch nach mehreren runden rennstrecke am stück ohne pause auf der rennstrecke war meine öltemperatur noch nie über 110°C

Mein QP hat jetzt 105500 km runter. Das Ventileeinstellen wurde halt im Rahmen der Inspektion I. Das ein QP sehr viel Verbrauchen kann ist mir bewusst. Ich spreche aber von den täglich gleichen Fahrbetrieb. Welcher ohne Ampel und mit immer mäßigem Verkehr (wohn halt auf dem Land :wm ) eigentlich immer gleich ist. Der Verbrauchsunterschied ist mir auch nicht zwischen einzelnen Tankfüllungen aufgefallen. Die Differenz liegt zwischen Saison 2008 und 2009 komplett.

Wuchtl schrieb:
Also, Du bist Dir (wodurch?) absolut sicher, dass Du das richtige Öl im Motor hast (nicht nur irgend eines sondern eines für den //M)?

Auf der Rechnung und auch auf dem Zettel im Motorraum ist die richtige Ölsorte wie auch Marke eingetragen. Deshalb nehme ich an, dass dieses Öl auch drin ist. Die Werkstatt hat auch ein M Zertifikat und betreut einige M Fahrzeuge. Soweit hoffe ich, dass auch wirklich das richtige Öl drin ist.


Wuchtl schrieb:
Wegen der Heizung: Ein bekanntes Problem ist der Temperatursensor im Innenraum, der die Heizung dosieren soll. Prüfen!

Danke für den Tipp. Werde ich mich mal genauer drüber informieren.

Wuchtl schrieb:
Klimaanlage: Ich bin leidgeprüft, bei meinem ist mittlerweile der 5te oder 6te Kondensator drin:g

Oha, hört sich nicht so klasse an. Dann werd ich mich wohl auf einem regelmäßigen Austausch des Kondensators einstellen. b:

Wuchtl schrieb:
Spritverbrauch: 1 Liter Mehrverbrauch ist schon durch andere Reifen möglich oder durch Anschalten der Klimaanlage oder einen etwas nervöseren Gasfuss. Was brauchst Du den so?

Auch ein guter Hinweis wo ich nicht dran gedacht hab => hab gleichzeitig zur Inspektion auch neue Sommerreifen drauf gemacht.
Spritverbrauch 2008: 10.6l
2009: 11.7l

Z on Speed schrieb:
hast mal geschaut, ob zu viel öl eingefüllt wurde? - wäre auch ne erklärung für die erhöhte temperatur.

Auch diesem Hinweis werde ich nachgehen, danke!

Der Metzger schrieb:
Hi Tobias,
ich hatte das gleiche Problem mit der Öltemperatur.
Bei normaler Fahrt war die Öltemperatur ca 110 °C und bei zügiger Fahrt bis zu 150 °C. Wir haben alles ausgetausch (Ölkühler gesäubert, neuer Ölkühler, neues Temostat, Luftleitbleche richtig montiert ) bis sich herausstellte das es das Öelfiltergehäuse war. Dort sitzt wohl noch ein Termostat dir was hängen geblieben ist.
Gruß Ralf

Ok, ich bin kein Einzelfall. Das beruhigt. Auch das werde ich mir mal genauer anschauen.

docdeeper schrieb:
Wasserpumpe? Thermostat?
Das wars bei mir.

Danke für den Hinweis, wenn es an den anderen Sachen nicht liegt, werde ich mir das auch näher anschauen.

---

Danke für die vielen Tipps. Es sind sehr viele Sachen dabei, die mir sicher weiterhelfen. :t
 
Zurück
Oben Unten