Zahnriemenwechsel???

Z3Melle

Testfahrer
Registriert
4 Dezember 2009
Hallo

Erstmal hallo an alle, ich bin seit gestern Neu hier und habe Heute meinen lange gewünschten Z3 kaufen können.
Nun hätte ich auch erst die erste Frage an Euch:
Wann sollte der Zahnriemen gewechselt werden?
Oder hat er keinen, (Steuerkette oä ?) da ich in den Unterlagen nichts finden kann?

Grüße
Melle
 
AW: Zahnriemenwechsel???

meines Wissens gibt es keinen BMW mit Zahnriemen, alle mit Steuerkette.
Bin mir aber nicht 100% sicher.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Hallo Leute

Alles zurück.
Hatte mich in der Suchfunktion vertippt, daher nichts gefunden.
Mein Z3 ist Bj.2002 und sollte nach dem was ich jetzt gefunden habe Steuerfreie Kette haben, Quatsch...... Wartungsfreie Steuerkette.;)

Grüße
Melle
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Hallo

Erstmal hallo an alle, ich bin seit gestern Neu hier und habe Heute meinen lange gewünschten Z3 kaufen können.
Nun hätte ich auch erst die erste Frage an Euch:
Wann sollte der Zahnriemen gewechselt werden?
Oder hat er keinen, (Steuerkette oä ?) da ich in den Unterlagen nichts finden kann?

Grüße
Melle


Hallo,

du bist, zumindest leicht, im falschen Forum( Z3 Coupe Forum), da du ja den Z3 Roadster hast, als 4 Zylindermodell und der müsste Zahnriemen haben.

Wann ein Zahnriemenwechsel ansteht kannst du sicherlich ganz einfach in der Suchfunktion im Roadsterforum in Erfahrung bringen.

Gruß
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Lass Dich nicht aus der Ruhe bringen - ein 2002er roadster hat KEINEN Zahnriemen!
Seit Mitte der 90er haben alle Motoren von BMW eine Steuerkette... :w

Grüsse,
Tom
 
AW: Zahnriemenwechsel???

okay, wieder was dazugelernt...sorry...wusste nun bei meinem Post noch nicht welches BJ der Roadster hat.

Zudem habe ich immer noch die alten E36 4-Zylindermotoren im Kopf.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe.
Schläft sich doch gleich viel besser....:)

Grüße
Melle
 
AW: Zahnriemenwechsel???


doesn't. :X:+

gibt es eigentlich ähnliche wartungs-/wechselintervalle bei motoren mit steuerkette wie beim zahnriemen? was wird genau gemacht?
es gibt soweit ich weiß solche kunststoffspanner, die hinund wieder erneuert werden sollten. habe leider den thread aus den augen verloren wo der hinweis drin vermerkt war, hat jemand genauere informationen?

Mfg
Phil
 
AW: Zahnriemenwechsel???

doesn't. :X:+

gibt es eigentlich ähnliche wartungs-/wechselintervalle bei motoren mit steuerkette wie beim zahnriemen? was wird genau gemacht?
es gibt soweit ich weiß solche kunststoffspanner, die hinund wieder erneuert werden sollten. habe leider den thread aus den augen verloren wo der hinweis drin vermerkt war, hat jemand genauere informationen?

Mfg
Phil


Ähm...ja, nach dem Lehrbuch wäre doesn't in der Tat korrekt, but this here ain't no English lesson an I ain't no teacher, so fu** the rules! :b

Back to topic:
Die Motoren haben oben zwischen den Antrieben der Nockenwellen einen hydraulischen Kettenspanner, der mitteln einer Gleitschiene aus Kunststoff die Kette auf Zug hält. Es gibt aber keine Wartungsintervalle oder gar Tauschintervalle für die Kette und anders als bei Porsche gibt es im Regelfall auch keine Notwendigkeit, das Gleitstück zu wechseln.
Erst bei extrem hohen Laufleistungen und entsprechender Geräuschentwicklung kann man prüfen, ob der Spanner noch ausreichend Arbeitsbereich hat (oder kaputt ist) oder ob das Gleitstück abgenutzt ist. Das ist aber eher selten und wenn der Motor komische Geräusche macht, würde ich persönlich zuerst mal nach der Ölpumpe und der Wasserpumpe schauen.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Ähm...ja, nach dem Lehrbuch wäre doesn't in der Tat korrekt, but this here ain't no English lesson an I ain't no teacher, so fu** the rules! :b

Back to topic:
Die Motoren haben oben zwischen den Antrieben der Nockenwellen einen hydraulischen Kettenspanner, der mitteln einer Gleitschiene aus Kunststoff die Kette auf Zug hält. Es gibt aber keine Wartungsintervalle oder gar Tauschintervalle für die Kette und anders als bei Porsche gibt es im Regelfall auch keine Notwendigkeit, das Gleitstück zu wechseln.
Erst bei extrem hohen Laufleistungen und entsprechender Geräuschentwicklung kann man prüfen, ob der Spanner noch ausreichend Arbeitsbereich hat (oder kaputt ist) oder ob das Gleitstück abgenutzt ist. Das ist aber eher selten und wenn der Motor komische Geräusche macht, würde ich persönlich zuerst mal nach der Ölpumpe und der Wasserpumpe schauen.

Meinst du der Kettenspanner liegt zwischen den Nockenwellen? Porsche hat zwar zwischen den Nockenwellen eine hydraulische Verstelleinheit, diese dient jedoch nicht der Spannung der Kette, sondern der Verstellung der Steuerzeiten wie bei BMW die VANOS.
An welcher Stelle Porsche den Kettenspanner hat kann ich nicht sagen, BMW hat ihn jedenfalls in Laufrichtung des Motores gesehen vor dem Nockenwellenrad der Auslassnockenwelle, also wenn man vor dem Auto steht links am Kettenkasten.
Zu der Notwendigkeit die Kette zu tauschen und auch die Gleitschienen scheiden sich wohl die Geister.
Es kommt in der Regel dazu, dass die Kette sich in die Kunststoffschienen einarbeitet und aufgrund dessen im Laufe des Motorlebens die Kette einen längeren Weg hat. Dazu gesellt sich eine Längung der Kette, so dass es in der Summe dazu kommen kann, dass der Kettenspanner in seiner Länge nicht mehr ausreicht die Kette zu spannen. Das ist meist ein schleichender Prozess, so dass man irgendwann ein Kettenrasseln vernehmen kann.
In Einzelfällen bricht die Laufschicht aus den Schienen teilweise aus.
Man sollte halt wissen, dass es nichts desto trotz gelegentlich auch mal zu Kettenrissen kommt, sei es durch defekte Schienen oder Kettenspanner.
Normalerweise sind Laufleistungen von über 200000km kein Problem, fängt die Kette an zu rasseln, muss sie neu. Meist ist dann aber sowieso eine Überholung des Triebwerkes sinnvoll.

MfG Hauke
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Zu BMW:
Wenn ich das recht im Kopf habe, läuft die Kette über ein Gleitstück, das auf dem hydraulischen Kettenspaner sitzt. Dieser wiederum sitzt bei der Einlassseite, oben an den Nockenwellen, um genau zu sein: zwischen den Kettenrädern für die Nockenwellen, zumindest beim M52 und M54 und um den geht es Phil wohl, da er ein Coupé sucht.

Zu Porsche:
Hier gibt es meines Wissens Gleitstücke, die unabhängig vom VarioRam sind und ab und an getauscht werden sollten. Ist aber schon länger her, dass ich mich selbst damit befassen musste...
Porsche habe ich auch hier nur als Gegenbeispiel angeführt, das hat im Grunde nichts mit den BMW-Motoren zu tun. Wie ich Deinem Posting entnehme, war das aber so nicht ganz ersichtlich, denn ich habe keine technischen Vergleiche zwischen BMW- und Porsche-Motoren anstellen wollen.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Zu BMW:
Wenn ich das recht im Kopf habe, läuft die Kette über ein Gleitstück, das auf dem hydraulischen Kettenspaner sitzt. Dieser wiederum sitzt bei der Einlassseite, oben an den Nockenwellen, um genau zu sein: zwischen den Kettenrädern für die Nockenwellen, zumindest beim M52 und M54 und um den geht es Phil wohl, da er ein Coupé sucht.

;-)

ui, neue Information, ich habe gerade noch einmal in den ETK geschaut. Demnach hatten wir beide recht, es gibt einen Spanner für den Antrieb der Auslassnockenwelle an der langen Schiene und einen an der kurzen Kette zwischen den Nockenwellenrädern.
Ich war stumpf von einem Duplexkettenantrieb wie beim M42 ausgegangen.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

das nenne ich klare antwort, danke. :)
eine generelle frage: was würde eine motorrevision kosten und was würde genau gemacht?

Mfg
Phil
 
AW: Zahnriemenwechsel???

das nenne ich klare antwort, danke. :)
eine generelle frage: was würde eine motorrevision kosten und was würde genau gemacht?

Mfg
Phil


Kein Ursache!


Was die Revision kostet, hängt davon ab, in welchem Zustand der Motor ist und was sich daraus für Arbeiten ergeben.
Zunächst wird der Motor in der Regel geöffnet und zerlegt. Dann zeigt sich, wie die Einzelteile ausschauen, d.h. es werden die neuralgischen Stellen begutachtet und der allgemeine Zustand der Teile bewertet, sprich man schaut z.B. nach den Ventilen und deren Sitze, nach dem Zustand der Nockenwellen, der Kolbenringe und Kolben, diverser Lager im Motor, Zylinderwände...
Und je nachdem, was dann alles gemacht werden muss, sind dann auch schon mal 3000 Euro fällig (Zylinderwände hohnen, Übermasskolben...). Wenn der Motorenbauer das aber anständig macht, hast Du hinterher wieder einen Motor, der für viele weitere Schandtaten gut ist! ;)
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Kein Ursache!


Was die Revision kostet, hängt davon ab, in welchem Zustand der Motor ist und was sich daraus für Arbeiten ergeben.
Zunächst wird der Motor in der Regel geöffnet und zerlegt. Dann zeigt sich, wie die Einzelteile ausschauen, d.h. es werden die neuralgischen Stellen begutachtet und der allgemeine Zustand der Teile bewertet, sprich man schaut z.B. nach den Ventilen und deren Sitze, nach dem Zustand der Nockenwellen, der Kolbenringe und Kolben, diverser Lager im Motor, Zylinderwände...
Und je nachdem, was dann alles gemacht werden muss, sind dann auch schon mal 3000 Euro fällig (Zylinderwände hohnen, Übermasskolben...). Wenn der Motorenbauer das aber anständig macht, hast Du hinterher wieder einen Motor, der für viele weitere Schandtaten gut ist! ;)


Ich habe heute mal im Online ETK geguckt, eine AT-Maschine kostet auch "nur" knapp über 4000 Steine. Eine grundlegende Revision mit neuen Kolben, Block bohren, Kopf planen, KW Schleifen, neuen Lagern, Kette, Vetilführungen, Arbeitslohn (wenn man es nicht selbst macht)...lohnt sich dann kaum noch.

MfG Hauke
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Sagt mal!! Wie sieht das eigentlich mit dem Keilrippenriemen aus, der Wapu, Lima etc. antreibt? Ich hab den zwar neulich mitgewechselt, als ich die Wapu gewechselt hab, aber ist der wirklich auch wartungsfrei und bleibt immer drin?

Grüße.
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Ich habe heute mal im Online ETK geguckt, eine AT-Maschine kostet auch "nur" knapp über 4000 Steine. Eine grundlegende Revision mit neuen Kolben, Block bohren, Kopf planen, KW Schleifen, neuen Lagern, Kette, Vetilführungen, Arbeitslohn (wenn man es nicht selbst macht)...lohnt sich dann kaum noch.

MfG Hauke

Soweit richtig, (netto 4200 Euro für einen M52) wobei das dann auch ein aufgearbeiteter Motor ist. Neue Motoren bekommt man bei BMW nicht mehr...
So gesehen lohnt sich der Preisvergleich schon noch, vorausgesetzt, man hat keinen Zeitdruck und kann warten, bis die Revision durch ist.
Braucht man schnell einen neuen Motor, ist die Alternative von BMW sinniger...
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Sagt mal!! Wie sieht das eigentlich mit dem Keilrippenriemen aus, der Wapu, Lima etc. antreibt? Ich hab den zwar neulich mitgewechselt, als ich die Wapu gewechselt hab, aber ist der wirklich auch wartungsfrei und bleibt immer drin?

Grüße.


Hi Malte,

nein, dieser Riemen ist nicht wartungsfrei und kein Dauerläufer. Hier wird nach Sicht geprüft, ob der Riemen porös ist - falls ja, dann fliegt er raus.
Auch hier gibt es meines Wissens keine festen Wechselintervalle...
 
AW: Zahnriemenwechsel???

wie wird eigentlich die ölpumpe angetrieben? auch über diesen keilrippenriemen?

Mfg
Phil
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Meinst du der Kettenspanner liegt zwischen den Nockenwellen? Porsche hat zwar zwischen den Nockenwellen eine hydraulische Verstelleinheit, diese dient jedoch nicht der Spannung der Kette, sondern der Verstellung der Steuerzeiten wie bei BMW die VANOS.
An welcher Stelle Porsche den Kettenspanner hat kann ich nicht sagen, BMW hat ihn jedenfalls in Laufrichtung des Motores gesehen vor dem Nockenwellenrad der Auslassnockenwelle, also wenn man vor dem Auto steht links am Kettenkasten.
Zu der Notwendigkeit die Kette zu tauschen und auch die Gleitschienen scheiden sich wohl die Geister.
Es kommt in der Regel dazu, dass die Kette sich in die Kunststoffschienen einarbeitet und aufgrund dessen im Laufe des Motorlebens die Kette einen längeren Weg hat. Dazu gesellt sich eine Längung der Kette, so dass es in der Summe dazu kommen kann, dass der Kettenspanner in seiner Länge nicht mehr ausreicht die Kette zu spannen. Das ist meist ein schleichender Prozess, so dass man irgendwann ein Kettenrasseln vernehmen kann.
In Einzelfällen bricht die Laufschicht aus den Schienen teilweise aus.
Man sollte halt wissen, dass es nichts desto trotz gelegentlich auch mal zu Kettenrissen kommt, sei es durch defekte Schienen oder Kettenspanner.
Normalerweise sind Laufleistungen von über 200000km kein Problem, fängt die Kette an zu rasseln, muss sie neu. Meist ist dann aber sowieso eine Überholung des Triebwerkes sinnvoll.

MfG Hauke

Also bei meinem Porsche dient der hydraulische Kettenspanner zur Spannung der Kette...... zu was auch sonst?
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Also bei meinem Porsche dient der hydraulische Kettenspanner zur Spannung der Kette...... zu was auch sonst?

Zur Verstellung der Steuerzeiten! Die erste Variocam hat die Nockenwellen auf diese Weise verstellt (z.B. der 968, in welchen Motoren das noch verwendet wurde, weiß ich nicht).
Mir war nicht geläufig, dass die Steuerkette auf diese Weise gespannt wird (zwischen den Kettenrädern), deswegen habe ich auf das Porsche Variocam-System (1. Generation) verwiesen (heute werden die Nockenwellen bei Porsche über einen marktüblichen Phasensteller verstellt). Ich musste mich eines besseren belehren lassen, Steuerketten werden tatsächlich auch auf diese Weise gespannt.
Ich ging bis dato immer davon aus, dass ausschließlich auf der Leertrumseite gespannt wird.
Mag auch durchaus sein, dass dein Porschemotor einen Kettenspanner an der Stelle hat, an der beim 968 (und eventuell anderen Modellen) die Variocam sitzt.
Ich korrigiere mich daher; Satz muss lauten: "Porsche hatte zwar einmal zwischen den Nockenwellen eine hydraulische Verstelleinheit, diese diente jedoch nicht der Spannung der Kette, sondern der Verstellung der Steuerzeiten wie bei BMW die VANOS."


MfG Hauke
 
AW: Zahnriemenwechsel???

Zur Verstellung der Steuerzeiten! Die erste Variocam hat die Nockenwellen auf diese Weise verstellt (z.B. der 968, in welchen Motoren das noch verwendet wurde, weiß ich nicht).
Mir war nicht geläufig, dass die Steuerkette auf diese Weise gespannt wird (zwischen den Kettenrädern), deswegen habe ich auf das Porsche Variocam-System (1. Generation) verwiesen (heute werden die Nockenwellen bei Porsche über einen marktüblichen Phasensteller verstellt). Ich musste mich eines besseren belehren lassen, Steuerketten werden tatasächlich auch auf diese Weise gespannt.
Ich ging bis dato immer davon aus, dass ausschließlich auf der Leertrumseite gespannt wird.
Mag auch durchaus sein, dass dein Porschemotor einen Kettenspanner an der Stelle hat, an der beim 968 (und eventuell anderen Modellen) die Variocam sitzt.


MfG Hauke
Mein Porschemotor hat 6 Zylinder.... Gibt es Porschemotoren mit weniger Zylindern????;)
 
Zurück
Oben Unten