Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Wurde schon einmal die Hydropumpe repariert?


  • Umfrageteilnehmer
    92
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Direkt beim :) . Teile habe ich rausgesucht:

Teil Nr 1 Hydropumpe mit Notentriegelung,
Teil Nr 3 Hydroschlauch links
Teil Nr 7 und 8 Gehäuse
Teil Nr 9 Reparaturset Hydropumpe
Teil Nr 10 Ersatzöl
Von den Hydrschläuchen habe ich nur die Schlauchnummer 12 genommen, da diese länger ist als Nummer 11. Der Schlauchsatz kostet 98.- Euro, verdammt teuer.

http://de.bmwfans.info/parts/catalo...ding_top/electro_hydraulic_folding_top_parts/
 

Anhänge

  • Dach Hydro..png
    Dach Hydro..png
    44 KB · Aufrufe: 67
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Wäre es denkbar, dass die Techniker bei BMW die Einbauposition der Pumpe und Hydraulik bewusst so gewählt haben, damit im Falle eines Leitungsabriss' / Pumpendefekt evtl. austretende / spritzende Hydraulikflüssigkeit direkt abfließen kann?

Ist nur so ein Gedanke von mir... will Deinen Umbau damit nicht schlechtreden.

Jetzt gäbe es ggfs. wohl eine schöne Sauerei, wenn da etwas lecken würde... oder?

Grüße und immer schön dichthalten... :)

Holger
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

&:

Wenn der Keller in meinem Haus nass wird, dann habe ich zwei Möglichkeiten:

a) Alle Möbel in die oberen Geschosse tragen
b) verhindern, dass der Keller nass wird.

Ich hab mich für b) entschieden. Den Gummiproppen am unteren Wasserablauf habe ich herausgezogen, denn der stellt eine Verengung dar, die gut gegen Schall schützt, jedoch kann Schmutz von oben (rieselt bei geöffnetem Verdeck rein) diesen Abfluss mit der Zeit zusetzen.
Aufwand: Ohne Demontage irgendwelcher Teile von unten hineingreifen und abziehen. (Kein Werkzeug nötig, dauert keine 30 Sekunden)

Und ich hab meine Pumpe gegen Spritzwasser geschützt, welches irgendwie am geschlossenem Verdeck auf dem Weg zum Ablauf vom Fahrtwind oder sonstigen Einflüssen an die Schläuche der Pumpe gelangt.
Aufwand: Kleine Folie zurechtgeschnitten und zwischen Pumpengehäuse und Karosserie geklemmt. Sitzt super. (kein Werkzeug notwendig, dauert auch nur 30 Sekunden)

Aber jeder wie er mag :t

PS: Meine Pumpe soll es weitere 6 Jahre und weitere 200.000 km im Alltagsbetrieb überleben :M
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Ich glaube das wäre eine echte Sauerei mit Schaden, ULF (Bluetoothmodul) geht baden und der TV-Sender sendet Ölpool. Nein ich glaube nicht an einen Abriss. Lieber das Risiko, daß sehr gering, ich meine äußerst gering ist in Kauf nehmen, als ständig mit der Ungewissheit leben, hält meine Pumpe noch ein Jahr. In den Wintermonaten wird sich im Kasten (da, wo die Pumpe liegt) immer Feuchtigkeit sammeln, Luftfeuchtigkeit und irgendwann ist sie dann hin. Wir könnten ja mal abstimmen, wie viele Zetti´s eine neue Pumpe oder einen Hydroschlauchbruch oder Platzer hatten....????
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Wäre es denkbar, dass die Techniker bei BMW die Einbauposition der Pumpe und Hydraulik bewusst so gewählt haben, damit im Falle eines Leitungsabriss' / Pumpendefekt evtl. austretende / spritzende Hydraulikflüssigkeit direkt abfließen kann?

Ist nur so ein Gedanke von mir... will Deinen Umbau damit nicht schlechtreden.

Jetzt gäbe es ggfs. wohl eine schöne Sauerei, wenn da etwas lecken würde... oder?

Grüße und immer schön dichthalten... :)

Holger

..... und warum bauen VW (Eos), Opel (Tigra), Audi (TT), allesamt in den Kofferraum??? Sind zwar alles :T Autos, haben aber die Problematik erkannt..
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Definitiv liegt es nicht an verstopften Wasserabläufen wenn die Pumpe absäuft!! Desweiteren liegt es auch nicht an Kondenswasser welches im Winter entstehen könnte!! Es liegt nur an der Abdichtung des Deckels vom Gehäuse wo die Pumpe drin steckt, da läuft das Wasser an der Durchführung der Kabel und der Hydraulikleitungen rein!!!! Deswegen hat auch nicht jeder ZZZZ das Problem!! Da gabs in den USA ein Brief an die Händler wo empfohlenn wird den Deckel mit Dichtmasse abzudichten!!! Also, netter Umbau aber nicht erforderlich!!!
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Alles klar,
Thema war sowieso langweilig, lass uns lieber über Distanzscheiben und Aerofronten sprechen.
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Vielleicht sollte man wirklich mal eine Umfrage starten, wer hier schon eine defekte Pumpe hatte mit Baujahr, Laufleistung und Garage (ja; nein)

Eventuell könnte man ja irgendwelche Übereinstimmungen bei Pumpemausfällen feststellen......
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Vielleicht sollte man wirklich mal eine Umfrage starten, wer hier schon eine defekte Pumpe hatte mit Baujahr, Laufleistung und Garage (ja; nein)

Eventuell könnte man ja irgendwelche Übereinstimmungen bei Pumpemausfällen feststellen......

dann tuh es ;)
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht!!!!

Aus was besteht denn das Reparaturset der Hydropumpe?
 
AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht... in der Tat dann aber richtig ;-)

Mitstreiter....ich habe mich der Sache angenommen und die Pumpe umgesetzt...allerdings in die Nische in den Kofferraum, da bei mir hinter der Karoserietrennwand alles vollgebaut ist... Anmerkung: werksseitig ist es nachvollziehbar, warum die Pumpe so eingebaut ist, da in dieser Konstellation das gesamte Dach incl. aller Aggregate in einem Arbeitsschritt am Band montiert werden kann; es wird komplett mit Hydraulik vorgerüstet...
Nun zur Sache: Ausbau gem. dem hier u.a.a.O. bereits beschreibenen Verfahren der Teil-Demontage des Dachs. Arbeitsschritte in Kurzform im gesonderten Dokument mit ein paar Bildern...



Viel Erfolg!
 

Anhänge

AW: Hydropumpe in den Kofferraum, es geht... in der Tat dann aber richtig ;-)

Hi Karin,

danke für die Doku und deine Mühen. Hab zwar momentan noch keine Probleme **toi toi toi** :-), aber trotzdem schon mal die Dateien geladen...

Gruß
Christian
 
Zurück
Oben Unten