Feine Unterschiede Bilstein B12 und B16?

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 1475
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 1475

Guest
Zu beiden Fw. ist schon eine Menge geschrieben worden, richtig. Aber eines vermisse ich- den Vergleich!

Die Unterschiede bzgl. der Höhenverstellung und Zug/Dämfkraftverstellung im eingebauten Zustand sind mir bekannt- B12 kann´s nicht, B16 kann´s! :)

Wenn man sich mit der Technik von FW- Konstruktionen beschäftigt, findet man bald Diagramme zur Feder- und Dämpfkraft. Nun ist es bei den teureren FW wie dem B16 so, das noch eine "Helper" Feder vorgeschaltet ist und die Progression der Hauptfeder später ansprechen kann, solange der "Helper" mit den Schwingungen noch zurechtkommt. So stelle ich es mir zumindest vor.

Nun die Frage:
Angenommen, man stellte beide FW so gleich wie möglich ein, würde dann ein Laie(*) beim Fahren einen Unterschied feststellen? Arbeitet das B16 durch die Zusatzfeder sensibler?
Wie fühlt sich das an?

Schön wäre es, wenn sich zunächst diejenigen äußern würden, die bereits MINDESTENS EINES der beiden FW getestet haben!


(*) Einer, der kein Geld mit Autofahren verdient, aber gerne und so schnell wie... erlaubt fährt!
 
AW: Feine Unterschiede Bilstein B12 und B16?

Man kann das Fahrzeug auf eine 4-Reifen-Waage stellen und somit die Gewichtsverteilung durch Anhebungen/Absenkungen begünstigen!
 
AW: Feine Unterschiede Bilstein B12 und B16?

Helperfedern werden meist nur zur Vorspannung der Hauptfeder genutzt bzw. um zu verhindern, dass die Hauptfeder beim Ausfedern aus der Führung springt. Das B16 im Z4 hat keine Helperfedern, dies ist z. B. beim MX-5 der Fall.

Du fragst nach einem Vergleich beider Fahrwerke, den könnte ich nicht anstellen, da ich nur das B16 kenne.
 
AW: Feine Unterschiede Bilstein B12 und B16?

Helperfedern werden meist nur zur Vorspannung der Hauptfeder genutzt bzw. um zu verhindern, dass die Hauptfeder beim Ausfedern aus der Führung springt. Das B16 im Z4 hat keine Helperfedern, dies ist z. B. beim MX-5 der Fall.

Du fragst nach einem Vergleich beider Fahrwerke, den könnte ich nicht anstellen, da ich nur das B16 kenne.
 
AW: Feine Unterschiede Bilstein B12 und B16?

@ Coup: Danke, Du hast Recht, es gibt in der Z4 Ausführung keine Helper!

So, ich werde jetzt die erste Stelle im deutschsprachigen Internet anlegen, die Fragen zum Unterschied beider FW endgültig beantwortet: :M (ich weiß, man kann es sich kaum vorstellen)

Das B16 Fahrwerk ist in seiner weichsten Einstellung härter als das B8/ B12.

Beim Z4 kann man durch die ungünstige Lage der hinteren Dämpfer die Höhe im EINGEBAUTEN Zustand nicht verändern. Damit ist der eine Vorteil des Gewindefahrwerks obsolet.
Hinten sind Feder und Dämpfer getrennt verbaut.
Aus diesem Grunde sind die Arbeitskosten für den Einbau eines B12 auch spürbar höher als die für das B8.
 
Zurück
Oben Unten