AW: Nachzahlung bei EuroPlus Reparatur
Ich hatte bei meinem Z3 (mit vielen Macken) auch die EuroPlus und nach mehreren Ablehnungen kam die EuroPlus für mich nicht mehr in Frage. Sie rentiert sich nicht wirklich und zahlt meistens nur das, was nicht kaputt geht ...

Hi,
sorry aber da mußt Du was falsch gemacht haben. Deine Aussage kann ich nicht nachvollziehen, denn für mich sind die Bedingungen in der EuroPlus klar und auch nachvollziehbar definiert. Und ein Mangel am Fahrzeug, dessen Kostenregulierung nicht explizit in den Bedingungen ausgeschlossen ist, ist für mich auf Kosten der Versicherung im Rahmen des abgeschlossenen Vertrages zu regulieren.
Und ich hatte noch nie Probleme mit der Durchsetzung von Ansprüchen aus der EuroPlus:
Am X5 V8 hatte ich bei ca. 40000Km ( Fahrzeug gekauft als 1,5 Jahresfahrzeug ) ein eigenartiges Klackern im Bereich des Motors in der Kaltstarphase. Selbst mit einem Stetoskop konnte das nicht eindeutig geortet und definiert werden. Also erst Tausch der Hydros, dann Tausch der kompletten Vanoseinheiten. Nachdem das alles nichts gebracht hat, habe ich mit Nachdruck darauf gepocht, die Kerzen rauszuschrauben und mit einer Optik in die einzelnen Zylinder zu schauen, da ich einen Kolbenkipper vermutete. Der Motor kann hiermit zwar ewig halten, mich hats halt genervt und für mich stellte das einen Mangel dar. Ergebnis: Im ersten Zylinder waren leichte Blaufärbungen an den Zylinderwänden festzustellen. Daraufhin wurde kurzerhand der komplette Motorblock und sämtliche Kolben getauscht. Und siehe da, das Klappern war weg!!! ALLES AUF KOSTEN VON EUROPLUS!
Kurze Zeit später hat der DVD-Navirechner bei heißem Wetter gesponnen und hat sich partiell aufgehängt. Tausch wurde von der EuroPlus bezahlt!
Nach einiger Zeit Reklamation meinerseits, daß es in der Vorderachse beim Volleinschlag manchmal knackt und ein leichtes Lenkspiel zu registrieren ist. Daraufhin wurden auf Kosten der EuroPlus getauscht:
- Beide Zugstreben
- Beide Querlenker
Bei meinem Z4 ( Kauf im Frühjahr 2010 , 3 Jahre alt ) wurde nach meiner Reklamation folgendes auf EuroPlus-Kosten repariert:
- Lenkung ( siehe Thema "Klebelenkung )
- Hydros Auslaßseite ( siehe Thema "Tickern im Motor nach vermehrtem Kurzstreckenbetrieb")
- Lamdasonde
- Spanngurte am Verdeck ( siehe "hartes Aufschlagen des Verdecks beim Schließen auf den Fensterrahmen" )
Stellt sich der Meister quer bei der Regulierung, hilft meißt ein "nettes" Gespräch mit dem Serviceleiter oder der Geschäftsführung.
Und gerade bei den heutzutage oft teuer zu stehen kommenden Reparaturen im ersten Jahr nach Kauf eines Gebrauchten würde ich nie ohne Garantie kaufen.
Das sind meine Erfahrungen mit diesem Thema.
So long