Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

RoJo

Fahrer
Registriert
30 Juni 2008
Hallo zusammen,

ich habe mal wieder eine blöde Frage - dieses mal zu einer Reparaturrechnung - vielleicht kann jemand auf die schnelle helfen?!

Also, vor ein paar Wochen wurde bei mir das komplette Getriebe gewechselt (80% Kulanz von BMW + der rest wurde von der Cargarantie übernommen). Nun ist es aber so, dass das Getriebe während des Kuppelns stark rasselt - der :) war/ist der Meinung, dass es vor dem Tausch des Getriebe nicht bei der betätigung der Kuppeln gerasselt hat, sondern nur bei nichtbetätigter Kupplung im Leerlauf....

Aufgrund dessen hat der :) gemeint, dass vermutlich das Ausrücklager beschädigt ist, er kann allerdings nicht sagen, ob das beim Einbau passiert ist oder ob doch etwas anderes vorliegt.
Auf meinen Einwand, ob man nicht vorab schon mit der Cargarantie wegen der Kostenübernahme sprechen sollte, da ich nicht dazu bereit bin auch nur einen Cent zu bezahlen, hat er gemeint "Jetzt werden wir erst mal das Getriebe ausbauen und dann schauen, was wirklich vorliegt, bzw. passiert ist; sobald wir wissen was ist werden wir uns an BMW/Cargarantie wenden"....

Das Ergebnis ist nun, dass der :) das Ausrücklager ersetzt hat, weil anscheinend irgendwelche Rostspuren vorhanden waren --> zum Erfolg hat diese Reparatur trotzdem nicht geführt, weil das Getriebe genau so rasselt wie vor dem Tausch des Ausrücklagers....

Aber nun kommt das Problem: Vor ein paar Tagen wurde mir vom :) mitgeteilt, dass die Kosten für den Ausrücklagertausch (Teile + Arbeitszeit) weder von BMW noch von der Cargarantie übernommen werden, da es sich um ein Verschleißteil handelt (aktueller KM-Stand war ca. 25tkm). "Da seiner Ansicht/Meinung nach die Reparatur zumindest kurzfristig zum Erfolg geführt hat sollten wir uns noch bezüglich der Kostenübernahme unterhalten..." (Ausrücklager + 3 Stunden Arbeitszeit)
--> Kurzfristig ist eine interessante Aussage, denn die Reparatur hat überhaupt nicht zum Erfolg geführt; nach ca. 1 km Entfernung vom Händler hat das rasseln bereits wieder angefangen und ich habe ihn sofort darüber informiert....

So, nun ist eure Meinung gefragt - wer übernimmt hier welche Kosten, bzw. was würdet ihr tun?
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Wie sieht denn der von Dir unterschriebene Arbeitsauftrag aus??
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Wie sieht denn der von Dir unterschriebene Arbeitsauftrag aus??

Puuh, ehrlich gesagt weiss ich jetzt nicht im genauen wortlaut was drauf stand - ich habe leider keine durchschrift mitbekommen --> ich glaube es war getriebe ausbauen und teile prüfen (müsste gegebenenfalls nach einer Kopie fragen)....
Der :) hat beim Termin nur gemeint, dass er schon alles vorbereitet hat und er noch kurz eine unterschrift braucht, damit sie nachschauen können. Auf erneute nachfrage (vor der Unterschrift) wegen der Kostenübernahme kam wieder die Aussage, dass sie erst schauen müssen, ob sie eventuell das Ausrücklager beim einbau beschädigt haben, denn dann brauchen wir die Garantie nicht und es ist ihr problem --> ich soll mir allerdings keine sorgen wegen der Kosten machen - sie klären das sobald sie bescheid wissen....

Oh oh, das hört sich nicht gut an - ich glaube ich war zu blauäugig...
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

was kostet denn so ein ausrücklager?

Das Ausrücklager liegt bei ca. 65 Euro + die 3 Stunden Arbeitszeit...

Es ist nur eine blöde Situation, da ich vorab zweimal nachgefragt habe, ob wir uns nicht absichern sollten wegen der kostenübernahme durch die cargarantie und der :) das eben erst im nachhinein machen wollte, weil er nicht gewusst hat, ob sie beim einbau vielleicht einen fehler gemacht haben...

--> Hätte ich von anfang an gewusst, dass ich es selbst zahlen muss, dann hätte ich entweder gesagt....
....dass sie es lassen sollen oder
...ich hätte dann gleich die Kupplung mit tauschen lassen, da diese sowieso im warmen zustand öfter rupft, bzw. sich ruppig verhält und ich ausserdem gelesen habe, dass der Tausch von Getriebe und kompletter Kupplung meistens das rasseln beseitigt... (--> hätte mich dann zwar ca. 100-150 Euro mehr gekostet, aber dann wäre wenigstens alles gemacht worden, so wie ich es mir vorstelle)...
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Also ich kenne das noch zu meiner Zeit das die Aufträge dann mit Kulanz bzw. Garantiestempel versehen wurden. Natürlich auch die Durchschläge für den Kunden. Aber Garantie und Kulanz sind vom Hersteller abhängig, nicht vom Händler. Und bevor der mit den Kosten ins Hemd geht legt er das auf den Kunden um ist ja klar. Ich denke aber wenn die Zahlen auf dem Tisch liegen wirst Du in einem persönlichen Gespräch mit Deinem Händler dann die Angelegenheit auch klären können
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Also ich kenne das noch zu meiner Zeit das die Aufträge dann mit Kulanz bzw. Garantiestempel versehen wurden. Natürlich auch die Durchschläge für den Kunden. Aber Garantie und Kulanz sind vom Hersteller abhängig, nicht vom Händler. Und bevor der mit den Kosten ins Hemd geht legt er das auf den Kunden um ist ja klar. Ich denke aber wenn die Zahlen auf dem Tisch liegen wirst Du in einem persönlichen Gespräch mit Deinem Händler dann die Angelegenheit auch klären kannst

Also, auch bei der vorherigen Reparatur (Austausch des kompletten Getriebe) habe ich ganz normal für den Reparaturauftrag unterschrieben. Es waren nur zwei Aufträge - einmal Teile mit dem vermerk 80% BMW und der Rest Cargarantie und die zweite Rechnung mit dem Vermerk100% cargarantie...

Das war natürlich beim neuen Auftrag nicht angegeben, weil der :) sich ja erst sicher sein wollte, was ist, bzw. ob eventuell ein Fehler des :) vorliegt...

Ich habe inzwischen für mich entschieden, dass ich (aus Kulanz) meinerseits einen Teil der Rechnung übernehmen werde, aber ich möchte natürlich trotzdem nicht zu viel bezahlen --> deshalb auch die Frage nach eurer Einschätzung....

Es gibt ja mehrere Lösungen, aber ich bin mir nicht sicher, was in meinem Fall angebracht wäre - möchte mich halt schon mal darauf vorbereiten, wie andere den Fall sehen?!
....Teile ich + Arbeitszeit vom :)
... oder Teile ich + xxx % von der Arbeitszeit
... oder 50% zu 50% auf die gesamte Rechnung (denke das wäre die fairste Lösung)
... oder....

aber dann habe ich immernoch die alte Kupplung drin und hätte die eigentlich auch gerne ersetzt...
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Ich habe inzwischen für mich entschieden, dass ich (aus Kulanz) meinerseits einen Teil der Rechnung übernehmen werde, aber ich möchte natürlich trotzdem nicht zu viel bezahlen --> deshalb auch die Frage nach eurer Einschätzung...

Klingt für mich, als ob Du sehr gesprächsbereit bist und eine annehmbaren Kompromiss wünschst.

Ich würde mit der Rechnung einen Termin beim Werkstattleiter vereinbaren und den Serviceberater direkt mit einladen lassen.

Dann erklärst Du kurz die Fakten und nicht zu viel, ist also ganz einfach:
- Dir wurden Auftragsarbeiten empfohlen und Du wurdest in dem Glauben gelassen, dass Dir keine Kosten entstehen.
- nun liegt Dir eine Kostenforderung vor, bei der die Kostenhöhe nicht vorher mit Dir vereinbart wurden.
- Du möchtest die Rechnung daher nicht bezahlen.
... so, nun bleibst Du einfach ganz ruhig auf Deinem Stuhl sitzen und lässt die Herren mal diskutieren.

Schnell wird herauskommen, dass der Serviceberater falsch beraten hatte, oder zumindest nicht präzise genug.

Lass dem einfach seinen Gang.

Es wird wohl darauf hinaus laufen, dass Du die Teile bezahlst, die Arbeitszeit jedoch auf's Haus geht. Das halte ich für einen optimalen Kompromiss für Dich, dennd as Ausrücklager ist nun ein Neuteil.

In Zukunft achte bei allen Werkstattaufträgen, dass entweder ein Festpreis drunter steht oder ein "Kostenrahmen" von Dir gesetzt wird. Wird dieser überrissen, erwartest Du einen Rückruf bei dem Du den Kostenrahmen telefonisch erweiterst.

Damit haben beide Parteien immer dasselbe Verständnis von Arbeitsumfang und entstehenden Kosten.
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

In Zukunft achte bei allen Werkstattaufträgen, dass entweder ein Festpreis drunter steht oder ein "Kostenrahmen" von Dir gesetzt wird. Wird dieser überrissen, erwartest Du einen Rückruf bei dem Du den Kostenrahmen telefonisch erweiterst.

:t , sehe ich genauso.

Das sollte eigentlich zum kleinen EIN MAL EINS eines jeden KFZ-Besitzers gehören. ;)

Einen unterschriebenen Blankoscheck rückt doch auch keiner freiwillig und leichtfertig raus. ;)

So long
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Ich habe gerade mal in die Schulungsunterlagen der Serviceberater eines anderen großen Automobilherstellers geschaut: *huuuust* ... :s

Darin wird "gefordert", dass dem Kunden auch ohne dass er nachfragt ein Festpreis genannt wird (mit Hinweis auf vertrauensbildende Maßnahme). Sollte das nicht möglich sein, ist ein "Kostenlimit" zu vereinbaren bis zu dem der Auftrag eigenmächtig erweitert werden kann.

(da steht sogar drin, dass mitgebrachtes Material wie Öl und Reifen auf dem Auftrag vermerkt werden soll - somit ist mitgebrachtes in gewissem Umfang "nicht verboten" - aber häufig ungern gesehen und bei diversen Teilen gehört es zum guten Miteinander, dass man nicht jede Schraube selber mitbringt)
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Andere Frage: Seit wann hast Du das Auto?
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Danke für eure Antworten. Hmm, ist wirklich ne blöde situation, aber man verlässt sich natürlich darauf, was einem der Serviceberater sagt.

Eigentlich ist meine Ansicht, dass Sie das Getriebe sowieso nochmal aufmachen mussten, um zu schauen, ob sie einen Fehler beim Einbau gemacht haben und das Ausrücklager beschädigt haben --> dass die Versicherung die Kosten jetzt nicht übernimmt ist natürlich blöd (vor allem unter dem Aspekt, dass ich davor zwei mal nachgefragt habe), aber die Arbeitszeit wäre so oder so entstanden.... Natürlich übernehme ich das neue Teil - die Frage die sich stellte war/ist, ob ich eurer Meinung nach auch einen Teil der Arbeitszeit übernehmen sollte/muss....

Das hat Jokin ja bereits beantwortet --> DANKE dafür...

Andere Frage: Seit wann hast Du das Auto?

Das Auto haben wir seit 1.5 Jahren (mit 5tkm gekauft) - die Cargarantie war bereits beim Kauf dabei und man kann sie jährlich verlängern --> lohnt sich jedenfalls bis 50tkm, da bis zu diesem km-Stand eigentlich 100% der Reparaturkosten übernommen werden (ausser verschleißteile)... Eigentlich dürfte aber ein Ausrücklager mit 25tkm kein Verschleißteil sein, oder?!
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Das Auto haben wir seit 1.5 Jahren (mit 5tkm gekauft) - die Cargarantie war bereits beim Kauf dabei und man kann sie jährlich verlängern --> lohnt sich jedenfalls bis 50tkm, da bis zu diesem km-Stand eigentlich 100% der Reparaturkosten übernommen werden (ausser verschleißteile)... Eigentlich dürfte aber ein Ausrücklager mit 25tkm kein Verschleißteil sein, oder?!

OK. Ich habe gefragt, weil es ja in den ersten 6 Monaten nicht so drauf ankommt, was kaputt geht, weil man ja prinzipiell davon ausgeht, dass der Defekt schon beim Kauf bestand - was den Verkäufer in die Pflicht nimmt. Leider wird sowas dann trotzdem viel zu oft auf den Kunden abgewälzt - oftmals aufgrund von Versicherungsbedingungen, die in diesem Fall gar nicht greifen...
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Also, vielleicht hilft dir das:

(1) Ich habe auch die CarGarantie bei meinem T-Car (318ti Compact E46, BJ2003, 42.000km).

(2) Ich hatte eine quitschende Kupplung (kein Rasseln) und einen defekten Fensterheber.

Fensterheber Beifahrerseite wurde getauscht. Kupplung komplett ausgebaut, gereinigt, neuer Nehmerzylinder und zur Sicherheit gleich auch ein neues Ausrücklager (da wärs dann wieder...) rein.

ALLES wurde über von meinem Händler (BMW Martin Schongau) über die CarGarantie abgerechnet. Inkl. Arbeitszeit. Da dürfte das deiner (hoffentlich) auch hin bekommen.

Viele Grüße,

Chris
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Danke Chris, das ist natürlich eine Interessante Info.

Vielleicht ist es ja bei mir so:

THEORIE: Der Händler hat das Getriebe getauscht und die Cargarantie hat hierfür die Arbeitszeit komplett übernommen und zusätzlich 20% der Teile. Im Nachhinein stellt der Händler einen neuen Antrag auf Kostenübernahme der Reparatur für das Ausrücklager. Jetzt sagt die Cargarantie allerdings, dass sie diese Kosten nicht übernimmt, da er ja bereits einmal die Arbeitszeit bezahlt bekommen hat und dann das Ausrücklager gleich und vor allem annähernd kostenneutral austauschen hätte können....??? (Oder vielleicht gehen sie auch davon aus, dass das Ausrücklager bei der Reparatur beschädigt worden sein könnte?!?)
 
AW: Frage zu einer Reparaturrechnung - Eure Meinung ist gefragt....

Das mag schon sein. Rein juristisch spielt das aber keine Rolle. Einmal Getriebeschaden. Danach defektes Ausrücklager. Ob man nun beides hätte zusammen erledigen können, sei erst einmal dahin gestellt.

Dazu kommt noch: Getriebe ist nicht gleich Kupplung. Wenns vorher nicht gerappelt hat und nach der Reparatur rappelt, ist da eh was falsch. So ein Ausrücklager geht ja nicht so einfach von jetzt auf gleich kaputt. Ich geh da eher von einer anderen Fehlerquelle aus.

Überhaupt... Rappelt die Kupplung noch? Ich würde das von deiner Seite aus so aufbauen: Stelle einfach freundlich bei deinem Händler fest, dass vor der Reparatur die Kupplung ok war - danach nicht mehr. Das sei für dich nicht akzeptabel und frage, ob dein :) das irgendwie regeln könne.
 
Zurück
Oben Unten