Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Witök

Testfahrer
Registriert
9 September 2010
Hallo Z4 Roadster Community,

habe mehr oder minder folgendes Problem.

Ich erreiche mit meinem Z4 3.0i Bj.2003 61000km, nicht die Leistungsangaben, wie sie vom Hersteller angegeben sind.

Hier mal die gravierenden Punkte:

- im 4.Gang 80-120km/h soll 5,9sec. ist 7,0sec. (ab 60km/h beschleunigt)
- 0-100km/h soll 5,9sec. ist 7,0sec.
- V-max soll 250km/h ist 235km/h (laut Tacho)

Mein Z4 hat zum größten Teil den Serienzustand, bis auf die Bastuck Abgasanlage
und die Bereifung: Pirelli VA 235/35 R19 und HA 265/30 R19 auf BBS Motorsportfelgen.

An der Leistung kann es auch nicht liegen. Ich war mit meinem Z4 auf dem Leistungsprüfstand
mit einem (wie ich meine) positiven Ergebnis (siehe Leistungsdiagramm).
[FONT=&quot]
[/FONT]BMW_Z4_3l_LeistDiag.jpg

[FONT=&quot]Was mich ein bisschen stutzig macht, ist die unbeständige Drehmomentkurve. Muss dazu sagen, hatte nur ROZ 95 im Tank.[/FONT]

Jetzt stellt sich mir die Frage:
können diese gemessenen Leistungsdefizite evtl. an der Bereifung, oder an der unbeständigen Drehmomentkurve liegen, oder muss ich die Ursache ganz wo anders suchen??

Hat evtl. jemand ein Leistungsdiagramm von seinem 3.0i zum vergleich?? (im Forum nicht gefunden)
Fährt evtl. jemand dieselbe Bereifung mit einem ähnlichen Phänomen??

Bin für jede Hilfe, jeden Rat dankbar.

Gruß Witök
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Die Drehmomentkurve sieht ja extrem schlecht aus. Das darf so nicht sein.

Würde mit dem Wagen zu BMW fahren. Und der Sprit spielt keine Rolle. Die Messtoleranzen des Dino Tests sind grösser als der Einfluss der Oktanzahl.

Meiner (zwar ein Z3) schaft die 80-100 im 4ten unter 6s trotz 255 18" Reifen.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Es hatte 13 Grad, da dürfte doch ROZ 95 nicht so viel ausmachen oder?
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Bei 0-100 ist die Geschwindigkeit, mit der du in den 2. Gang schaltest, extrem ausschlaggebend, das kann einen schnell 1s und mehr kosten. Ansonsten dürfte es bei den aktuellen Temperaturen auch mit ROZ95 kein Problem sein, die volle Leistung abzurufen!
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Es hatte 13 Grad, da dürfte doch ROZ 95 nicht so viel ausmachen oder?
"dürfte" ... Du sagst es.


Ich habe aber hier einen anderen Klemmer.

Das ist so als ob Du Dich morgens an den Tisch setzt und nasse Beine hast.

Auf der Müsliverpackung steht drauf: "Bitte füllen sie das Müsli in eine Schüssel und nicht auf einen flachen Teller bevor Sie 200 ml Milch dazu kippen".

Bei 95% Müsliessern geht das gut, weil sie eh nur so wenig Milch zum Müsli kippen da sie gar nicht mehr möchten.

Daraus schließen diese "95%", dass die Schüssel überflüssig ist, denn da "dürfte" doch nichts überlaufen.


Dooferweise gibt es aber Menschen, die kippen da so viel Milch drauf, wie auf der Packung steht um eben auch das zu erhalten, was da drauf steht.

Blöd nur, dass dann die Beine nass werden.

Schnell wird dann im Internet diskutiert wieso das Müsli oben rum trocken ist und die Beine nass sind.

Ist das Milch? ... nein, im INternet ist amn sich sicher, dass das keine Milch ist, das müsste Kaffee sein, der ihm vor Schreck aus der Hand gefallen sein könnte.

Und dann kommt da so ein kleiner Jopel, der den Hinweis gibt: "Ey, lies die Anweisung und befolge sie".

... ja, neee ... wie sollte Kaffee auf den Beinen mit einer Schüssel vermieden werden können :d :d :d



Ich liebe das Internet :b


Mein Rat:
1. Tank leer fahren
2. min. 98 Oktan tanken
3. Tank leer fahren, dabei einige Minuten mit hohen Drehzahlen fahren.
4. min. 98 Oktan tanken
5. Batterie über Nacht abklemmen

... danach weiter schauen, denn nun sind die Faktoren ausgeschlossen, die das Messergebnis von vorn herein verfälschen können.

Der finanzielle Aufwand liegt bei unter 10 Euro ... kein Vergleich zu einer nichtssagenden Leistungsmessung bei der die Eingangsparameter wissentlich falsch waren.


Und nochmal kurz zum Leistungsdiagramm: Es ist nicht schön, aber es ist "ehrlich". Der erste Berg bis 90 km/h ergibt sich, weil der Test nicht im 5. Gang begonnen wurde.
Der Einbruch bei ca. 150 km/h ergibt sich aus der DISA-Umschaltung. Mit der DISA werden zwei Drehmomentberge überlappend "übereinandergelegt"
Dass Du im 5. Gang bei 235 km/h nicht mehr schneller wirst liegt daran, dass die Leistung da oben konstant bleibt, bzw. das Drehmoment etwas eher zurück geht. ... ein Schelm, der da an eine eingreifende Klopfregelung denkt :b

... aber da "dürfte" ja nichts klopfen. :X

Und das ist sogar richtig, da klopft auch nichts, weil der Zündwinkel in diesem Bereich zurück genommen wurde. Diese Verstellung ist in diesem Kennfeldbereich quasi permanent.

Eine Zahl kann ich auch noch nennen: "um 3°".
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Vielleicht haben se dir ja auch nen 2,5i angedreht, die Beschleunigungs- und Topspeedwerte sind nämlich exkakt 2,5i-Style :)

Ne Quatsch, mal zu dem ROZ95-Problem:

Auf dem Diagramm sieht man ja, dass die ca. 172 KW erreicht werden, die 234 PS bedeuten. Daher halte ich die Theorie für falsch, dass es am Sprit liegt. Dass das Drehmoment dort zurückgeht ist in meinen Augen normal, man hat sein Drehmomentmaximum ja nicht dort, wo man sein Leistungsmaximum hat. Würde es am Ende noch höher gehen, hätte man ja mehr als 234 PS, das kann ja garnicht sein.

Folglich muss (in meinen Augen) bei 235 km/h noch ein anderer Faktor hinzukommen, die Leistung passt nämlich.

P.S. ändert sich bei 19-Zöllern nicht die Gesamtübersetzung? In mehreren Topspeedthreads wurde gesagt (ich hab keinen Vergleich, daher kann ich nur wiedergeben was ich aufgeschnappt habe), dass der 3,0i seinen Topspeed schwerer erreicht als der 2,5i, da beim 2,5i das Getriebe so ausgelegt ist, dass bei Topspeed exakt auch der Motor im Drehzahlpunkt seiner maximalen Leistung dreht (was z.B. den Nachteil hat, dass man auch bei Bergab oder z.B. Rückenwind nicht schneller werden kann, da dann der Motor im Begrenzer hängt).

Wenn nun der 3,0i eh schon nicht so ganz auf Topspeed, sondern durch seinen Spargang als Kompromiss ausgelegt ist (was auch nicht verkehrt ist, weil man ja theoretisch eh ein paar km/h Reserve hat, weswegen der 3,0i auch elektronisch abgeregelt werden muss) und man jetzt aber die Gesamtübersetzung durch andere Räder noch ein bißchen in die falsche Richtung verschiebt, könnte ich mir vorstellen, dass man den Topspeed plötzlich starkt verfehlt, weil man eben über einen bestimmten, kritischen Punkt nicht mehr hinausbeschleunigen kann.

Meine Theorie also zusammengefasst: der 3,0i ist eh schon sehr "lang" ausgelegt. Durch Deine 19 Zöller verlängerst du die Gesamtübersetzung und verpasst daher den Topspeed. Auch verändern sich dadurch sicherlich die Beschleunigungswerte, wobei eine so große Abweichung wahrscheinlich eher von falschen Schaltzeitpunkten herrührt.

BTW: du weißt, dass der 3,0i im 5. und nicht im 6. Gang Topspeed erreicht, oder? Falls du bislang immer im 6. Gang versucht hast Topspeed zu erreichen könnte auch schon das die Wurzel allen Übels sein.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

boah Jokin, das waren zu viele Metaphern, Sarkasmus, Ironie und viel zu haarte Fakten um das alles zu verstehen. ;)
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Hab grad durch Zufall nochmal diesen Thread gefunden:
http://www.zroadster.com/forum/bmw_...gkeit_nur_230km_h_3_0i_235_265_r19_bbs-5.html

Da hat jemand das gleiche Problem wie Du, und hat interessanterweise auch die 19Zoll BBS Felgen mit deinen Reifendimensionen drauf. Würde meine Theorie stützen.

Aber trotz alledem, das wichtigste bleibt dass du deinen Höchstgeschwindigkeitsversuch im 5. Gang machst.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Der andere Auspuff hat auf jeden Fall negativen einfluss auf die Drehmomentkurve! Die 19" bescheren dir die schlechteren Fahrleistungen fertig!
Werksangaben von BMW mit 17" !
Schraub dir mal 17er drauf und du wirst dich wundern wie die Karre marschiert!

Gruss Pille
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Hallo Leute,

1. Sorry, dass ich mich länger nicht gemeldet habe (neben den Z4 Problemen, auch noch Hochzeitsstress:)).
2. Danke für eure zahlreichen Antworten und Ratschläge.

Noch mal zum Verständnis, normalerweise tanke ich auch min. ROZ 98. Da ich aber wusste, dass ich 2 Wochen nur in der Stadt fahre, dachte ich es würde auch ROZ 95 reichen. Beim lesen der Betriebanleitung sprach auch nichts gegen. Leider fiel der Termin für meine Leistungsmessung direkt in diesen Zeitraum.
Lange Rede kurzer Sinn, ich habe die Herstellerangaben weder mit ROZ 95,98 noch mit 102 erreicht. Das gleiche gilt auch für die Endgeschwindigkeit, die habe ich auch weder im 5. noch im 6. Gang erreicht. Verdeck war zu.

@Frank (Jokin): was soll die Batterie über Nacht abklemmen bewirken? Welche Faktoren können das Messergebnis verfälschen? Habe in anderen Threads gesehen, dass du diesen Tipp öfters gibst. Über die Wirkung streiten sich die Geister. Würde aber gerne verstehen was damit bewirkt werden soll?!

@ Skrylle: danke für den Hinweis bzw. für den Link. Hatte da mal tiefer nachgeforscht und musste feststellen, dass einigen mit den Reifendimensionen und vor allem der Marke Pirelli ähnliche Probleme haben.

Aber kann eine bestimmte Gummimischung solche gravierende Ausmaße haben?? Der Roll- und Luftwiderstand eines Reifens kann und darf doch nicht so ins Gewicht fallen??!!

Kurz nach dem ich das Erste Mal hier im Forum geschrieben hatte, habe ich die 17“ Winterreifen aufgezogen. Hab dann versucht die Eckdaten zu erreichen.

Hier das Resultat:
- 0-100km/h konnte ich leider noch nicht testen.
- 80-120km/h 6,2sec.
- V-max ging bis 240km/h wie Sau, danach ging das Mäusekino (ESP) an und das Auto wurde total unruhig, so stark, dass ich abrechen musste. Meine Winterreifen sind auch nur bis 210km/h zugelassen.

Wie Pille schon geschrieben hat. Den größten Anteil an meinem Problem stellen die Reifendimensionen + die Reifenmarke da. Den Rest besorgt das schwankende Drehmoment.

Werde demnächst mal den Rat vom Frank(Jokin) befolgen. Wenn das nicht hilft, beim Freundlichen ein Softwareupdate der Motorsteuerung machen. Sollten diese Maßnahmen positive oder negative Auswirkungen haben, werde ich darüber berichten.

Gruß Witök
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Das mit dem Batterie-abklemmen soll bezwecken, dass das Auto schneller wieder "merkt", dass ROZ98 drin ist. Es wird nämlich jedesmal, wenn der Motor aufgrund zu niedriger Oktanzahl klopfen sollte, der Zündzeitpunkt ein paar Grad Kurbelwellenwinkel nach vorne geschoben, solange bis es nicht mehr klopft. Diesen Punkt Merkt der Motor sich und fängt jedesmal ab da wieder an, sich ganz langsam wieder nach hinten zu tasten. Mit der Zeit schiebt er diesen Startpunkt aber wieder gaaanz langsam nach hinten. Also eine Art Trainingseffekt. Dieses "gaaanz langsam" geht halt etwas schneller, wenn du die Batterie abklemmst, dann benutzt er nämlich wieder die Werkseinstellugnen.

Wie lange genau diese Zeiträume sind ist leicht umstritten, das weiß nur BMW, es ist wohl aber relativ sicher, dass das kurfritsige "nach vorne und nach hinten schieben" innerhalb von Millisekunden geht, da quasi bei jeder Umdrehung das Klopfen neu gecheckt wird. Nur das langfristige nach hinten schieben, also Startzeitpunkt wieder nach hinten schieben, dauert wohl ein paar Tankfüllungen, zumindest wurde das hier gemutmaßt. Wenn du die warten kannst, kannste dir daher wohl auch das abklemmen sparen - allerdings biste dir da nie so ganz sicher, wann jetzt wirklich wieder Werkseinstellungen herrschen.

Aber das ganze ist glaub ich auch nur Theorie, die irgendwer aus der Motorenentwicklung eines anderen Herstellers hier mal verbreitet hat, wie das genau bei usnerem Z gelöst ist weiß hier glaube ich keiner so genau. Aber kann auch sein dass ich da nciht auf dem aktuellsten Stand bin.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

... fast. :M
Bei klopfendem Betrieb wird später gezündet.

Und wie das nun genau geregelt wird, ist egal, denn es reicht die Kenntnis, dass im Steuergerät Adaptionswerte hinterlegt sind, die als "Erfahrungswerte" übersetzbar sind. Um diese Werte zu löschen, wird die Batterie einfach abgeklemmt.

Ob 5 Minuten reichen oder ob's eine Stunde sein muss, ist dabei auch egal ... einfach eine ganze Nacht abklemmen und schon ist man auf der sicheren Seite.


Eine vMax-Versuch eines 3.0 mit 210km/h-Winterreifen halte ich für "grob dämlich" ... sorry, das musste nu sein :M

Interessanter als die Geschwindigkeit ist die Drehzahl. Welche Drehzahl liegt bei Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang an? Gern auch mal mit dem "Geheimmenü" nachschauen (siehe Google)
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Die Drehmomentkurve sieht ja extrem schlecht aus. Das darf so nicht sein.

Würde mit dem Wagen zu BMW fahren. Und der Sprit spielt keine Rolle. Die Messtoleranzen des Dino Tests sind grösser als der Einfluss der Oktanzahl.

Meiner (zwar ein Z3) schaft die 80-100 im 4ten unter 6s trotz 255 18" Reifen.

Doch, die Drehmomentkurve sieht genau so aus. Die von BMW in der Literatur angegebenen Kurven sind idealisiert. Die Kennlinie, die ich an meinem Z3 3.0 am Prüfstand ermittelt habe, deckt sich mit Deiner.
Auch die Höchstgeschwindigkeit kann ich so bestätigen, habe die gleiche Rad-Reifen-Kombination auf dem Auto.

Die Minderbeschleunigung gegenüber den (mit geringst möglichem Gewicht bestimmten) Serienbeschleunigungswerten kommt aus den etwas größeren Raddurchmessern (verängerte Übersetzung), den erhöhten Trägheitsmassen der Räder und vor allem aus dem (zumindest beim Z3) deutlich schlechteren cw-Wert (da die Vorderreifen aus den Radkästen seitlich herauskommen). Natürlich spielt auch die Masse der Sonderausstattung eine wichtige Rolle.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

... fast. :M
Bei klopfendem Betrieb wird später gezündet.

Dann versteh ich wohl doch nicht so ganz wie das funzt :o

Beim Klopfen zündet der Zylinder ja unfreiweillig, bevor er eigentlich zünden soll. Wenn der Motor jetzt noch später zündet als eigentlich geplant, dann klopft es doch noch viel mehr, oder nicht?
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Dann versteh ich wohl doch nicht so ganz wie das funzt :o

Beim Klopfen zündet der Zylinder ja unfreiweillig, bevor er eigentlich zünden soll. Wenn der Motor jetzt noch später zündet als eigentlich geplant, dann klopft es doch noch viel mehr, oder nicht?

Versteh ich auch nicht - ich dachte auch dass der Zündzeitpunkt "vorverlegt" wird... (bzw. klingt das für mich logischer)
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Als Informatiker wage ich zu bezweifeln, dass die Rückstellung der Klopfregelung mehrere Tankfüllungen dauert. Bei 2000 RPM wird der Wert folglich 2000 mal in der Minute überprüft (wenn man davon ausgeht, dass er pro Umdrehung/Zündung gemessen wird) und die Verstellung erfolgt sicher nicht erst nachdem mehre Millionen mal der Wert vorlag, der zu einer Änderung des Zündzeitpunktes führt. Sowas funktioniert in Echtzeit wie ABS/DSC/DTC.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Hihi, Du kannst das ja den Leuten vom Motorenversuch erklären wieso Du ein Steuergerät programmiert hast, welches im Prüfzeitraum den Motor mehrere Millionen Male in die klopfende Verbrennung schickt obwohl doch klar ist, dass sich der Sprit während einer Tankfüllung nicht ändert.

Besonders spannend wird's wenn die Versuchsfahrer mit einem Motorschaden im Death Valley bei 50 °C im Schatten liegen bleiben, weil die Kolben krumm sind. Is doch klar, dass es in den USA nicht den besten Sprit gibt, da muss der Informatiker doch nicht alle drei Verbrennungen erneut den optimalen Zündwinkel ansteuern um festzustellen "oops, dat klopft ja - schnell mal den Zündwinkel zurücknehmen" :w

Ich glaub, Du möchtest nicht wissen, was passiert, wenn dieser Fall eintritt :d


Im Idealfall programmierst Du ein Steuergerät, welches den Zündwinkel nur kurzzeitig zurücknimmt und kurz darauf wieder in den optimalen Bereich geht, kann ja durchaus auch andere Ursachen haben.
Du lässt dann einen Zähler raufzählen und wenn innerhalb von 1.000 Verbrennungszyklen der Zündwinkel 200 Mal zurückgenommen wurde und diese Rücknahme auf allen Zylindern passierte, dann wechselst Du in ein anderes Kennfeld und lässt den Motor mit einem Zündwinkel arbeiten, der 3° später liegt.

Das speicherst Du ab und lässt den Motor 1.000.000 mal zünden, danach testest Du mal das Zündwinkelkennfeld an, welches den Wirkungsgrad verbessert und falls das schief geht, warteste lieber nochmal 1.000.000 Verbrennungen ab.

Das kann man wunderbar mit einfacher Zählung machen.

Sobald dem Steuergerät die Spannung genommen wird, sind die Adaptionen futsch und es startet wieder beim optimalen Zündkennfeld.

So würde ich's jedenfalls machen um den Motor zu schonen :M


(alle Zahlen sind frei erfunden - außer die "3°")
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Ich bin mir nicht so sicher, ob der Wikipediaartikel an der Stelle stimmt. Das macht irgendwie keinen Sinn für mich. Das würde ja bedeuten, es klopft weiterhin (warum auch nicht? Oktanzahl ist weiterhin zu gering für die Druck/Temperaturverhältnisse im Zylinder), und der Zündfunke springt dann ins schon brennende Gemisch, wenn auch jetzt etwas später.

Aber egal, wir schweifen ab.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Nein, dem ist nicht so.

Schau Dir mal den Druckverlauf im Brennraum über den Kurbelwinkel an. :w
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Dass es mit dem Batterieabklemmen sofort funktioniert ist logisch, aber ob der Motor klopft hängt ja auch nicht nur vom Sprit ab, sondern auch von der Aussentemperatur wenn ich mich nicht täusche. Und die Aussentemperatur kann sich schnell von 20-25° auf 5-10° ändern (Tag/Nacht). Auf sowas muss der Motor doch zeitgerecht reagieren, kann doch nicht sein, dass die Klopfregelung nur alle paar Tage schaut, ob sie nachjustieren soll, denn andersrum funktioniert es ja auch sofort (wenn statt 98 mal 95 getankt wird).
 
Zurück
Oben Unten