Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Ich weiß, daß es nix ausmacht, weil Klopfgeregelt. Aber ich bin in der Tat mal gespannt, ob ich nun zukünftig einen Unterschied festelle.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Da ich den Thread dank eines anderen Mitglieds wieder gefunden habe:

Pro Klopfergeignis wird der jeweilige Zündwinkel von einem auf den folgenden Arbeitszyklus um ca. 3Grad Kurbelwinkel nach spät verstellt.
Zürück nach früh etwa 10 mal langsamer, damit aber immer noch innerhalb weniger Sekunden, solange der vollastnahe Betrieb ansteht.
Adaptiert bzw. eine Kennfeldumschaltung erfolgt langsamer, bis eindeutig über mehrere Betriebspunkte im vollastnahen Zustand feststeht, daß ein anderer Kraftstoff bzw. anderes Kraftsoffgemisch vorhanden ist.
Dazu reichen einige 10 Sek. in unterschiedlichen vollastnahen Betriebspunkten !

Aussage eines Motorenentwicklers, also meiner Meinung nach aussagekräftig. ;)
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Mich würde noch eine Definition von "volllastnahem Betrieb" interessieren, also welche Drehzahl, welche Gaspedalstellung. Noch was vergessen? &:
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Mit Volllast ist wohl durchgedrücktes Gaspedal gemeint. Einfach paar Mal mit Vollgas bis ~6000RPM drehen und dann sollte das denke ich mal erledigt sein. ;)
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Dass es mit dem Batterieabklemmen sofort funktioniert ist logisch, aber ob der Motor klopft hängt ja auch nicht nur vom Sprit ab, sondern auch von der Aussentemperatur wenn ich mich nicht täusche. Und die Aussentemperatur kann sich schnell von 20-25° auf 5-10° ändern (Tag/Nacht). Auf sowas muss der Motor doch zeitgerecht reagieren, kann doch nicht sein, dass die Klopfregelung nur alle paar Tage schaut, ob sie nachjustieren soll, denn andersrum funktioniert es ja auch sofort (wenn statt 98 mal 95 getankt wird).

Es geht auch nur um die Startpunkte, die längerfristig gepeichert werden. Sprich der Motor hat ne Art Tabelle (oder Funktion,k.A.), in der zu jeder Drehzahl/Gaspedalstellung ein Zündzeitpunkt festgelegt ist. Diese Tabelle ist der langfristige Wert, über den wir reden und die ein paar Tankfüllungen braucht, bis sie sich wieder an den neuen Sprit rangetastet hat.

Von hier aus arbeitet sich der Motor jetzt allerdings abhängig von z.B. momentaner Tagestemperatur und grade getanktem Sprit jeweils im laufenden Betrieb immer an den optimalen Wert ran, das passiert innerhalb von Sekunden.

Das macht schon Sinn, dass es einmal einen langfristigen und zusätzlich einen kurzfristigen Wert gibt, denn wenn jetzt ein Scheich Abdullah irgendwas aus Brunei einen Z kauft, hat er ja grundsätzlich immer ein viel höheres Temperaturniveau als wir, warum soll sich also jedesmal der Motor wieder durch ein paar Sekunden klopfen dort ranarbeiten müssen?

Natürlich wird der Motor auch ratzfatz so durch ausprobieren wieder am optimalen Punkt sein, z.B. wenn der Scheich mal nen Ausflug in die Alpen macht, nur noch besser ist natürlich, wenn er direkt dort startet.
 
AW: Z4 3.0i Leistungsdiagramm + Leistungsprobleme

Hohe Drehzahlen wirken der Klopfneigung entgegen :w

Und zu allem Überfluss gibt es verschiedene Regelstrategien, die parallel eingesetzt werden.

Ich behaupte mal, dass sich das auch mit einfachen Mitteln sichtbar machen lässt ... dooferweise brauche ich dazu locker 50 Euro an Spritkosten und das ist's mir nicht wert ... :#
 
Zurück
Oben Unten