kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

scarver_ox2

macht Rennlizenz
Registriert
10 März 2005
Ort
Seeon
Hallo liebe Zettianer,

ich würde gerne einpaar Schränke bei uns etwas aufpeppen und innen eine Beleuchtung verpassen.
Soweit theoretisch kein Problem (welche Leuchten usw.).

Jetzt weiß ich aber nicht, welche Art von Schalter ich nehmen soll (kenn mich da nicht so aus)?

Beschreibung:
- Schranktür zu (sprich Schalter bzw. Taster gedrückt) => kein Licht
- Schranktür offen (Schalter bzw. Taster nicht gedrückt) => es werde Licht!

Ist eigentlich genauso mit der Zetti Innenraumbeleuchtung.

Kann mir da jemand nen Tipp geben?

Habe mal zwei rausgesucht:
http://www.pollin.de/shop/dt/NDk2OT...che_Baulemente/Schalter/Mikrotaster_1055.html

http://www.pollin.de/shop/dt/MjQ5OT...e_Baulemente/Schalter/Druckschalter_636S.html

Jedoch weis ich bei den beiden nicht (wenn es die richtige Art ist), wie ich die festmachen soll (sehe keine Ösen oder ähnliches).

Vielen Dank im Voraus.


Grüße Scarver_ox2 (vom Chiemsee)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art


also wenn du normale spannung aus der steckdose schalten willst, solltest diesen gleich mal verwerfen - schau einfach mal auf die leistungsdaten... 100v / 500ma dat geht nicht gut


der passt eher, aber auch hier musst aufpassen. wenn dein leuchtmittel ne zu hohe leistung benötigt und über 2,5a zieht kannst den auch mal schön vergessen. anschrauben kannst den schon. wenn mal in die ecken schaust, siehst rechts und links jeweils ein loch, dort kann man schrauben durchstecken und ihn so anschrauben. bei dem bräuchtest halt noch nen winkel :M
wobei der eher nach nem schliesser aussieht - d.h. in ruhestellung wie abgebildet ist er offen, was für dein vorhaben auch nicht geht....
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Nimm den ersten "Taster", wenn Deine Leuchtmittel max. 50 Watt in Summe aufnehmen und dann hängst Du diesen Schalter "hinter" den Trafo in den Niederspannungskreis.

Auf gar keinen Fall in die 230V von der Steckdose, wie Manuel schon sagt.


Der zweite "Schalter" ist ein Druckknopf, da musst Du die Tür zweimal auf- und zumachen ... ist also ungeeignet.
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

und? meine plattenschrankbeleuchtung hat 10 lampen mit jeweils 100 watt, was dann mal bisschen über 4 ampere an strom macht und auch das ist "nur" ne schrankbeleuchtung

Wow.... und ich dachte auf Ibiza scheint die Sonne schon so hell :d Das das Vinyl sich noch nicht verzogen hat.... :b
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Ich hatte irgendwie einen Kleiderschrank im Hinterkopf - und da baut man ja typischerweise keinen 600W Strahler ein ;-)

Deine Plattenschrankbeleuchtung dürfte schon eher untypisch sein (und Du ja vermutlich eine untypisch große Anzahl an Platten haben) - egal^^

U * I wird der TE schon hinkriegen, wenn er selber Elektrik basteln will. Glaub ich ;-)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Nimm den ersten "Taster", wenn Deine Leuchtmittel max. 50 Watt in Summe aufnehmen und dann hängst Du diesen Schalter "hinter" den Trafo in den Niederspannungskreis

du solltest die finger auch lieber vom strom lassen frank. bei 50 watt und ner "niederspannung" von 12v hast nen strom von um die 4 ampere ;)

zum berechnen: spannung zum quadrat durch die gesamtleistung gibt den strom
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

du solltest die finger auch lieber vom strom lassen frank. bei 50 watt und ner "niederspannung" von 12v hast nen strom von um die 4 ampere ;)

zum berechnen: spannung zum quadrat durch die gesamtleistung gibt den strom

Du hast natürlich Recht, vllt. sollte der TE mal erläutern, ob er überhaupt vorhat, nen Trafo und/oder Gleichrichter davorzuschalten.

Gibt aber auch unendlich viele Komplettsysteme für sowas, sagt Google ;-)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

du solltest die finger auch lieber vom strom lassen frank. bei 50 watt und ner "niederspannung" von 12v hast nen strom von um die 4 ampere ;)

zum berechnen: spannung zum quadrat durch die gesamtleistung gibt den strom

Au weia ... :X

Ja, Du hast natürlich recht ... 0,5 Ampere kann er damit schalten ... wenn's 12 Volt sind, dann sind's 6 Watt in Summe. Nicht viel, aber für LED-Beleuchtung klappt's prima - allzuviel Lampenleistung sollte man im Schrank eh nicht einbauen. :M
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Danke Leute für die rege Beteiligung.

Ich hätte an sowas gedacht zu verbauen:
http://www.led-mg.de/de/SMD-LED-Str...treifen-Stripe-warm-weiss-120-LEDs-m-12V.html

In einen Schrank dürften knapp 2,5-3m verbaut werden (insgesamt) => Belastung knapp 20-25W
Da aber zwei Schränke zu betreiben sind (Ein-Aus-Schalten unabhängig) wäre es knapp 50W Belastung.

OK, nicht an 230V anschließen, sondern nur mit 12V arbeiten => Einsatz von einem "Trafo" bzw. "Netzteil".

Als "Netzteil" hätte ich an sowas gedacht (als Beispiel):
http://www.led-mg.de/de/LED-Netztei...etzteil-5A-12V-Wasserdicht-IP68-SMD-LEDs.html
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Danke Leute für die rege Beteiligung.

Ich hätte an sowas gedacht zu verbauen:
http://www.led-mg.de/de/SMD-LED-Str...treifen-Stripe-warm-weiss-120-LEDs-m-12V.html

In einen Schrank dürften knapp 2,5-3m verbaut werden (insgesamt) => Belastung knapp 20-25W
Da aber zwei Schränke zu betreiben sind (Ein-Aus-Schalten unabhängig) wäre es knapp 50W Belastung.

OK, nicht an 230V anschließen, sondern nur mit 12V arbeiten => Einsatz von einem "Trafo" bzw. "Netzteil".

Als "Netzteil" hätte ich an sowas gedacht (als Beispiel):
http://www.led-mg.de/de/LED-Netztei...etzteil-5A-12V-Wasserdicht-IP68-SMD-LEDs.html

http://www.pollin.de/shop/dt/MDE1OTc1OTk-/Bauelemente/Mechanische_Baulemente/Schalter/Taster_MARQUARDT_1115_2620.html

den als taster und gut. taster und netzteil laufen dann zwar an der oberen grenze, aber bisschen reserve bleibt (zumindest wenn wir von 3m streifen ausgehn)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Jedenfalls ist es btw. aus Energiespargründen auf jeden Fall sinniger, den Trafo zu schalten als die Niederspannungsseite.
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Jedenfalls ist es btw. aus Energiespargründen auf jeden Fall sinniger, den Trafo zu schalten als die Niederspannungsseite.

im zeitalter von schaltnetzteilen, die ohne last fast keinen ruhe- bzw. leckstrom haben, kannst das vernachlässigen. in den teilen fliesst ohne last nur bisschen was über die verbauten elkos und das ist in nem bereich von vielleicht 10mw wenns hoch kommt.
im gegensatz dazu steht dann der mehraufwand beim "bau" und wenn ich dran denke, dass ich dann 230v direkt an dem schalter liegen hab, der mich jedes mal beim öffnen der tür anlächelt, ists sicherheitstechnisch auch wieder ein grösserer aufwand - vonwegen berührungsschutz ;)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Danke Manu, danke Frank ...

Wenn das "Basteln" fertig ist (wird wahrscheinlich nächsten Monat gemacht), lade ich ein Bildchen hoch.



Achja, eine Frage noch:
was wie einen Querschnitt brauch ich bei den Verbindungskabel zwischen Traffo und "Leuchtkörper"?
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Grundsätzlich gibt's zwei verschiedene Arten so etwas zu machen.
1) Mit gänzlich ungeeigneten Komponenten vom Online-Resteverwerter alles irgendwie zusammen prutschen und basteln. Dann bitte auch einen Vorrat an Leichensäcken im Keller aufbewahren falls mal jemand in den Schrank hineinlangt. b:

2) Geeignete Komponenten verwenden. ;)
Einbau-Truhentaster, schwarz 1-polig, Öffner, mit Zugentlastung für max. 2x0,75mm² flexible Leitung
http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA=444;GROUP=C29;GROUPID=3289;ARTICLE=37349;START=0;SORT=artnr;OFFSET=500;SID=32mQPo76wQASAAAFaz-Qcd54dc721041e44d1a2d582e0b632325b
Der schaltet dann selbstverständlich die Primärseite.


im zeitalter von schaltnetzteilen, die ohne last fast keinen ruhe- bzw. leckstrom haben, kannst das vernachlässigen. in den teilen fliesst ohne last nur bisschen was über die verbauten elkos und das ist in nem bereich von vielleicht 10mw wenns hoch kommt.

Das ist ein außerordentlich couragiertes Statement und mag vielleicht für kleine Wandpocken halbwegs** stimmen, aber schon elektronische Laptop-Netzteile nehmen sich auch ohne angeschlossenen Schoßrechner gerne mal 6W.
** Die Wandpocken nehmen sich ca. 1/4W bis 1/2W
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Der Truhentaster verträgt doch nur (das Modell vom Link) 2A?! Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste der "Schalter" ca. 4Ampere verkraften?!
Was ist genau mit Primär-Seite gemeint?

Dann bitte auch einen Vorrat an Leichensäcken im Keller aufbewahren falls mal jemand in den Schrank hineinlangt.
Das Statement verstehe ich jetzt ehrlich gesagt nicht.
Wenn die isolierten Leitungen sauber verlegt und die Anschlüsse auch alles isoliert wird, so dass man nicht an die leitenden Materialien rankommt, wie soll da was passieren? &:
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Der Truhentaster verträgt doch nur (das Modell vom Link) 2A?!
Was ist genau mit Primär-Seite gemeint?

Primärseite: 230V
Schaltbare Leistung: 230V * 2A == 460W

Zur Isolierung: Die Netzspannung beträgt 230Veff +/- 10%
Die Spitzenspannung am Scheitelpunkt des Sinus liegt bei fast 360V
Das möchtest Du nicht nur berührungssicher sondern auch zugentlastet und feuchtigkeitsgeschützt haben.

Falls die :K mal einen feuchten Lappen und nicht nur ein Staubtuch benutzt wird sie nicht direkt mehrere Meter durch den Raum katapultiert! :d

Ach ja, die Haut ist übrigens fast immer leicht feucht und praktischerweise auch wirklich gut leitfähig.
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Das ist ein außerordentlich couragiertes Statement und mag vielleicht für kleine Wandpocken halbwegs** stimmen, aber schon elektronische Laptop-Netzteile nehmen sich auch ohne angeschlossenen Schoßrechner gerne mal 6W.
** Die Wandpocken nehmen sich ca. 1/4W bis 1/2W

tja wenn du billigchinanetzteile kaufst, oder eben produkte, die solche teile verwenden, magst du natürlich völlig recht haben - ansonsten langweilt mich deine aussage :M
hab eben extra ma zwei laptopnetzteile gemessen. wahnsinnige 55 mikroampere an nem 6 jahre alten vaio-netzteil und noch haarsträubendere 35 mikroampere am apfelnetzteil. davon kannst wahrscheinlich noch 5 mikros abziehn, die wegen den kontakten der breakoutbox zustande kommen ^^

sicherheitstechnisch würde ich nem laien wie pekka auch nie raten, die primärseite zu schalten, damit die volle spannung am taster liegt (hab ich oben ja schon geschrieben) selbst wenn er den tollen taster von dir verwendet. zugentlastung ist bei FEST verbauten teilen natürlich auch sehr wichtig. :d

also sekundär schalten und sich manches einfacher machen.

dass du dem pekka sagen kannst, was spitzen/spitzen- und effektivwerte sind, ist auch sehr löblich, deswegen kann er mit der aussage wohl trotzdem nicht darauf schliessen, welche querschnitte oder isolierungen er benötigt.
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

tja wenn du billigchinanetzteile
Hmmm ja, sowohl das IBM als auch das Dell Netzteil kommen aus China (wie soviele andere vermutlich auch) ;)

35 mikroampere ... davon kannst wahrscheinlich noch 5 mikros abziehn, die wegen den kontakten der breakoutbox zustande kommen
Das wäre ein toller Trick, wenn man überlegt das der Strom in einer Serienschaltung überall gleich ist. ;)

selbst wenn er den tollen taster von dir verwendet. zugentlastung ist bei FEST verbauten teilen natürlich auch sehr wichtig.

Der tolle Taster ist dafür geignet und gefertigt, und da die Strippen innerhalb des Schrankes verlegt werden ist eine Zugentlastung sehr wohl ratsam. Eigentlich kann ich mir keinen Fall vorstellen bei dem eine Zugentlastung schädlich wäre. (OK, bei einem Fallschirm vielleicht)

deswegen kann er mit der aussage wohl trotzdem nicht darauf schliessen, welche querschnitte oder isolierungen er benötigt.

Nö, aber er kann lesen und der Leitungsquerschnitt ist beim Taster angegeben. ;)
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Warum sagt Ihr nicht einfach das es besser ist für den Laien die 12 V Seite zu schalten und das man dafür Taster mit der Funktion "öffner" nimmt? Das "öffner" bedeutet wenn der Taster gedrückt ist dann ist der Kontakt offen und die Lampe aus.
230 V Installationen kann und werde ich dem Laien "NIE" empfehlen. Bei den 12 V einfach darauf achten das:
Die Strombelastung die Anschlußleistung durch 12 ist (bitte 10% Reserve drauf) und sowohl der Schalter als auch das verwendete Kabel diesen Strom aushalten. Beim Schalter eine Type mit mindestens 12 V Angabe nehmen.
Mit diesen Informationen kann man auch bei dem "Resteverwerter" kaufen. Der hat übrigens auch sehr gute Stecker Schaltnetzteile im Angebot für LED Anwendungen die einen sehr geringen Ruhestrom haben.
 
AW: kurze Elektrikfrage - welche Schalter-Art

Warum sagt Ihr nicht einfach das es besser ist für den Laien die 12 V Seite zu schalten

Das hatten wir doch oben schon skizziert: Aus meiner Sicht - mag ja kleinkarierte Pfennig- bzw. Ökofuchserei sein, geschenkt! - ist es schlicht unsinnig, einen Trafo 8760 h pro Jahr durchgehend laufen zu lassen, bloß weil man geschätzte 20min pro Woche ein bisschen Licht haben will...

Bei entsprechender Sorgfalt beim Einbau und Einsatz geeigneter Bauteile finde ich das auch nicht sonderlich viel "gefährlicher". Auch wenn Du die 12V schaltest, kannste bei hinreichender Schluderei zur Not Deinen Schrank abfackeln^^
 
Zurück
Oben Unten