Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

HighEndHarry

macht Rennlizenz
Registriert
4 Dezember 2009
Servus zusammen,

mich würde interessieren, ob hier jemand was zur Haltbarkeit der Motoren der M GmbH sagen kann?

Ich unterstelle mal als Grundlage, dass das Auto eingefahren, immer schön warm gefahren wird und alle Serviceintervalle eingehalten werden. Habe vor das Auto langfristig als Spaßauto bei schönem Wetter zu fahren.

Ich stehe momentan vor der Entscheidung entweder einen M3 oder ein 1er M Coupe zu kaufen, da ich meinen Z4 wohl aus familiären Gründen verkaufe.

Für das 1er M Coupé spricht aus meiner Sicht die Agilität, die Aktualität und der Preis. Für den M3 spricht das Faszinationspotenzial des V8.

Allerdings weiß ich nicht welches Motorkonzept ich bzgl. der Haltbarkeit wählen sollte. V8 Hochdrehzahl oder der N54 Biturbo. Was meint ihr?
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Allerdings weiß ich nicht welches Motorkonzept ich bzgl. der Haltbarkeit wählen sollte. V8 Hochdrehzahl oder der N54 Biturbo. Was meint ihr?

Die Zeit der Hochdrehzahlmotoren bei der M-GmbH ist definitiv vorbei. Der 10-Ender ist schon gestorben, der 8-Zylinder wird wohl auch nur noch überschaubare Zeit bleiben. Die Zukunft gehört da den Motoren à la X5M/X6M.
Sicherlich auch reizvoll, aber die Autos dazu, na ja...
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Die Zeit der Hochdrehzahlmotoren bei der M-GmbH ist definitiv vorbei. Der 10-Ender ist schon gestorben, der 8-Zylinder wird wohl auch nur noch überschaubare Zeit bleiben. Die Zukunft gehört da den Motoren à la X5M/X6M.
Sicherlich auch reizvoll, aber die Autos dazu, na ja...

Servus Dieter,

danke für Deine Antwort. Mir ist klar, dass ich den V8 wohl nur noch in diesem Modell bekomme. Im 1er M Coupe wird ja der N54 Biturbo verbaut, den ich auch in meinem Zetti habe. Wahrscheinlich etwas modifiziert.
Glaubst Du dass der V8 bzgl. der Haltbarkeit im Vorteil ist oder eher der Sechszylinder Biturbo?
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Servus Dieter,

danke für Deine Antwort. Mir ist klar, dass ich den V8 wohl nur noch in diesem Modell bekomme. Im 1er M Coupe wird ja der N54 Biturbo verbaut, den ich auch in meinem Zetti habe. Wahrscheinlich etwas modifiziert.
Glaubst Du dass der V8 bzgl. der Haltbarkeit im Vorteil ist oder eher der Sechszylinder Biturbo?

Ich habe keinerlei Daten zur Haltbarkeit dieser beiden Motorentypen. Grundsätzlich ist der M3-Motor zuverlässig, sonst hätte man schon anderes gehört. Von der Haltbarkeit her denke ich, dass ein nicht so hoch drehender Motor immer etwas weniger belastet ist als ein Hochdrehzahlmotor.
Dazu kommt dann noch die Fahrbarkeit, denn ein Drehmomentmotor ist auf Dauer angenehmer zu fahren (Du sprachst von Familie...) als ein Motor, der ständig unter Geräuschentwicklung gedreht werden will, am besten noch mit harten Schaltintervallen...

Als die M5/M6 neu herauskamen, bin ich sie ausgiebig probegefahren, sowohl auf der Landstrasse wie auch auf der Rennstrecke. Die Leistung war einfach phänomenal. Der Aha-Effekt trat dann ein, als ich nur eine kurze Fahrt mit meiner Frau zum Einkaufen gemacht habe im "Automatik"-Modus. Das Auto war praktisch nicht "ruhig" zu fahren. Selbst meine Frau ist dann bei der Probefahrt lieber mit den Schaltpaddeln gefahren als im Automatik-Modus.
Im Gegensatz dazu lassen sich Drehmomentmotoren schaltfauler fahren, was auch günstiger für den Verschleiß ist, sofern man nicht glaubt, eine 7Liter-Cobra unter dem Fuss zu haben, die ständig mit 1.000 1/min im höchsten Gang gefahren werden kann.

Aus dem Bauch heraus:
Der M3 ist viel mehr Sportwagen vom Charakter her, auch wenn er eigentlich dafür viel zu schwer ist. Aber er ist vielleicht der letzte Vertreter dieser Gattung. Der 1 M dürfte der Einstieg in die Zukunft der M-GmbH sein, es wird sich zeigen, ob das wirklich ein guter Ersatz sein wird. Schöne Autos sind es allemal.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich habe keinerlei Daten zur Haltbarkeit dieser beiden Motorentypen. Grundsätzlich ist der M3-Motor zuverlässig, sonst hätte man schon anderes gehört. Von der Haltbarkeit her denke ich, dass ein nicht so hoch drehender Motor immer etwas weniger belastet ist als ein Hochdrehzahlmotor.
Dazu kommt dann noch die Fahrbarkeit, denn ein Drehmomentmotor ist auf Dauer angenehmer zu fahren (Du sprachst von Familie...) als ein Motor, der ständig unter Geräuschentwicklung gedreht werden will, am besten noch mit harten Schaltintervallen...

Als die M5/M6 neu herauskamen, bin ich sie ausgiebig probegefahren, sowohl auf der Landstrasse wie auch auf der Rennstrecke. Die Leistung war einfach phänomenal. Der Aha-Effekt trat dann ein, als ich nur eine kurze Fahrt mit meiner Frau zum Einkaufen gemacht habe im "Automatik"-Modus. Das Auto war praktisch nicht "ruhig" zu fahren. Selbst meine Frau ist dann bei der Probefahrt lieber mit den Schaltpaddeln gefahren als im Automatik-Modus.
Im Gegensatz dazu lassen sich Drehmomentmotoren schaltfauler fahren, was auch günstiger für den Verschleiß ist, sofern man nicht glaubt, eine 7Liter-Cobra unter dem Fuss zu haben, die ständig mit 1.000 1/min im höchsten Gang gefahren werden kann.

Aus dem Bauch heraus:
Der M3 ist viel mehr Sportwagen vom Charakter her, auch wenn er eigentlich dafür viel zu schwer ist. Aber er ist vielleicht der letzte Vertreter dieser Gattung. Der 1 M dürfte der Einstieg in die Zukunft der M-GmbH sein, es wird sich zeigen, ob das wirklich ein guter Ersatz sein wird. Schöne Autos sind es allemal.

alles klar, danke für Deine Einschätzung.

Ich werde jetzt mal die nächsten 2 Monate abwarten, welche Infos noch zum 1er M Coupé kommen und mich dann entscheiden. Aktuell ist mir der 1er aufgrund des deutlich geringeren Gewichts einfach sympathischer für mein Hauptziel kurvige Landstraße.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich denke das sind bei entsprechender Pflege beides sehr haltbare Motoren; Warm und Kaltfahren (gerade beim N54) vorausgesetzt.
Für mich würde die Entscheidung ganz klar auf den M3 fallen. In ein solches Auto gehört meiner Meinung nach ein Saugmotor, mir mißfällt deshalb auch der Weg, den die M-GmbH geht. Auch wenn er aufgrund der CO2-Vorgaben alternativlos scheint.

Zu den Vorteilen des Saugers kommt noch der irre Sound des V8, der mir die Entscheidung auch einfach machen würde.

Mal vom Motor weg zu den Autos an sich: Klar, optisch ist das 1er QP irgendwie das aktuellere, mit der 8cm breiteren Karosserie zum normalen 1er QP sieht er natürlich auch extremst bullig und scharf aus. Leider aber auch ein wenig proletig und halbstark, selbst wenn er das nicht ist. Der M3 scheint da optisch ein wenig mehr über den Dingen zu stehen. Weit weg von proletig sondern nur sportlich, stark, maskulin.

Zu guter letzt: Es gibt Tuner, die einen 135i für weniger Geld als einen 1er M schneller machen als den 1er M. Das wäre für mich, einen namhaften Tuner vorausgesetzt der mehr als die Elektronik des Motors ändert, eine echte Alternative, vor allem aufgrund des Understatements.

Meine kleine Meinung zu dem Thema.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Klar, optisch ist das 1er QP irgendwie das aktuellere, mit der 8cm breiteren Karosserie zum normalen 1er QP sieht er natürlich auch extremst bullig und scharf aus. Leider aber auch ein wenig proletig und halbstark, selbst wenn er das nicht ist.

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade das Bullige gefällt mir sehr gut, auch wenn ich - das Kleingeld vorausgesetzt :# - den M3 wegen des Motors bevorzugen würde. Für mich ist jedoch das Bullige eine Erinnerumg an den E30 M3, der optisch sicher einer der Schönsten 3er war, die jemals gebaut wurden :9.

16.jpg
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich denke das sind bei entsprechender Pflege beides sehr haltbare Motoren; Warm und Kaltfahren (gerade beim N54) vorausgesetzt.
Für mich würde die Entscheidung ganz klar auf den M3 fallen. In ein solches Auto gehört meiner Meinung nach ein Saugmotor, mir mißfällt deshalb auch der Weg, den die M-GmbH geht. Auch wenn er aufgrund der CO2-Vorgaben alternativlos scheint.

Zu den Vorteilen des Saugers kommt noch der irre Sound des V8, der mir die Entscheidung auch einfach machen würde.

Mal vom Motor weg zu den Autos an sich: Klar, optisch ist das 1er QP irgendwie das aktuellere, mit der 8cm breiteren Karosserie zum normalen 1er QP sieht er natürlich auch extremst bullig und scharf aus. Leider aber auch ein wenig proletig und halbstark, selbst wenn er das nicht ist. Der M3 scheint da optisch ein wenig mehr über den Dingen zu stehen. Weit weg von proletig sondern nur sportlich, stark, maskulin.

Zu guter letzt: Es gibt Tuner, die einen 135i für weniger Geld als einen 1er M schneller machen als den 1er M. Das wäre für mich, einen namhaften Tuner vorausgesetzt der mehr als die Elektronik des Motors ändert, eine echte Alternative, vor allem aufgrund des Understatements.

Meine kleine Meinung zu dem Thema.

Hi Malteser,

danke für Deine Meinung. Ich finde auch dass der V8 im M3 einfach ein Traum ist. Leider ist das Auto imo nicht so handlich und agil wie es sein sollte, einfach aufgrund des höheren Gewichts. Da wird denke ich der 1er einfach im Vorteil sein. Der N54 ist auch ein toller Motor, habe ich jetzt ja schon im Zetti verbaut, allerdings hat er nicht ganz das Faszinationspotenzial des M3. Den M3 lässt sich BMW mit ca. 20 TEUR mehr auch fürstlich bezahlen.

Motortuning kommt für mich generell nicht in Frage. Hier bleibe ich lieber auf der sicheren Seite beim Hersteller.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Hi Malteser,

danke für Deine Meinung. Ich finde auch dass der V8 im M3 einfach ein Traum ist. Leider ist das Auto imo nicht so handlich und agil wie es sein sollte, einfach aufgrund des höheren Gewichts. Da wird denke ich der 1er einfach im Vorteil sein. Der N54 ist auch ein toller Motor, habe ich jetzt ja schon im Zetti verbaut, allerdings hat er nicht ganz das Faszinationspotenzial des M3. Den M3 lässt sich BMW mit ca. 20 TEUR mehr auch fürstlich bezahlen.

Motortuning kommt für mich generell nicht in Frage. Hier bleibe ich lieber auf der sicheren Seite beim Hersteller.

Soweit ich das richtig in Erinnerung habe, wiegt ein 1er im Vergleich zum 3er nur 60kg weniger. Sicher dass du die spürst? Zur Handlichkeit: Dann müssen 5er, 7er und gar X5 Fahrer ja wahre Könige im Fahrzeughandling sein, wenn die so unhandliche dinger im Alltag bewegen können ;)
Sind wir ehrlich, der 1er ist ein Klein-Mittelklassewasgen im Golfformat, der 3er eben Mittelklasse. Da von handlich und unnhandlich zu argumentieren halte ich für weniger sinnvoll als mit Platzverhältnissen im Innenraum anzufangen. Achso, ein Mini S Works ist noch "handlicher als ein 1er, wäre der vielleicht was? ;)

Dass der M3 nicht billig ist, ist klar. Weißt du schon wieviel der 1er M kosten wird? Ich dachte die hätten die Preise noch nicht rausgegeben. Weil du 20t€ teurer schreibst.

Der M3 kostet ja 66t€, ein 135i glaube 39t€. Kann mir nicht vorstellen dass BMW "nur" 7t€ mehr für den M will.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Weitere Pluspunkte des M3 sind das verfügbare DKG, das mit dem Motor eine perfekte Einheit bildet, sowie die Differenzialsperre. Beides sind relevante Dinge, wenn Dein Haupteinsatzgebiet die kurvige Landstraße ist.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

So unterschiedlich sind die Geschmäcker. Gerade das Bullige gefällt mir sehr gut, auch wenn ich - das Kleingeld vorausgesetzt :# - den M3 wegen des Motors bevorzugen würde. Für mich ist jedoch das Bullige eine Erinnerumg an den E30 M3, der optisch sicher einer der Schönsten 3er war, die jemals gebaut wurden :9.

16.jpg

Der S14 M3. Ein Traum, auch für mich. In der aktuellen sport Auto ist ein Bild auf dem die beiden (alter M3, 1er M) von hinten nebeneinander stehend fotografiert sind. Da wird klar was ich mein, der M3 sieht nämlich nur klein und zerbrechlich aus daneben. Da ist mir der 1er ein wenig zu bullig und wirkt dadurch ein wenig halbstark, auch wenn ers nicht ist.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Weitere Pluspunkte des M3 sind das verfügbare DKG, das mit dem Motor eine perfekte Einheit bildet, sowie die Differenzialsperre. Beides sind relevante Dinge, wenn Dein Haupteinsatzgebiet die kurvige Landstraße ist.

Der 1er M wird eine Sperre haben.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Achso, ein Mini S Works ist noch "handlicher als ein 1er, wäre der vielleicht was? ;)

da sind die platzverhältnisse für einen kindersitz nicht wirklich berauschend (falls das ein thema sein sollte)
außerdem ist der halt per definition ein krawallmacher und nicht ruhig zu fahren...
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Naja, also auf einen Mini wollte ich ehrlich gesagt nicht ausweichen. Ich bin halt den M3 gefahren und finde ihn wie gesagt etwas zu schwer, wenn man z.B. mal einen Cayman S oder Boxter S als Vergleich nimmt. Ich will aber unbedingt einen BMW!

Zum Gewicht: ein M3 Coupe wiegt ca. 1700 kg. Für das 1er M Coupé wird ein Wert von 1500 kg angestrebt. Das sind 200 kg und die sind deutlichst spürbar. Der Unterschied vom E85 Zetti zum E89 im Gewicht ist auch nicht eklatant und dennoch ist der E89 trotz adaptivem M-Fahrwerk ein völlig anderes Fahrzeug. Die Platzverhältnisse sind mir fast egal. 2 Kinder müssen hinten Platz haben ;). DKG ist auch kein Thema mehr. Das habe ich grade und ich will wieder schalten.

Beim Preis liege ich beim M3 in meiner Wunschkonfig bei ca. 85 TEUR. Beim 1er M Coupé denke ich mir, dass ich mit 65 TEUR hinkomme wenn das Auto als Basisversion um die 50 TEUR kosten wird.

Aber wie im Eingangspost geschrieben geht es mir eher um die Haltbarkeit der Motoren als um einen Glaubenskrieg.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich würde auch erstmal die genauen Daten des 1er M Coupe abwarten, das Auto interessiert mich ebenfalls. Der Motor des 1er arbeitet im Prinzip ja in hundertausenden anderen BMW's von 1er bis 7er, der sollte bei entsprechender Behandlung ewig halten. Und vom V8 des aktuellen M3 habe ich bisher auch nichts negatives gehört.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Wenn ich das Geld hätte würd ich auf jeden Fall den M3 nehmen. Da kriegt man einen der (wenn nicht den) letzten Hochdrehzahl Sauger der M-GmbH. Beim 1er M hast du wieder genau den Motor den du auch jetzt fährst.
Optisch gefällt mir der M3 viel besser. Ausgewachsenes sportliches Design ohne Prollfaktor. Der 1er M erinnert mich da eher an eine Person die zu viel Zeit in der Mucki-Bude verbringt.
Und zum aktuellen Design des kleineren M: 2011 kommt der neue 1er raus und dann wars das mit der aktuellen Optik. Dann hat man überspitzt gesagt ein Vorgängermodell mit dickem Standard-Motor.

Hatte mich auf die Umsetzung des 1er M gefreut als "Nachfahre" des e30 M3. Klein, wendig, relativ günstig und einen schönen dicken Motor drin. Jetzt hoffe ich nur das der Wagen nicht ein totaler Reinfall wird und es keinen neuen 1er M geben wird, weil lange wird es den e82 M nicht geben durch die alte Optik.

Wenn dir der Preis zu hoch für einen neuen M3 ist guck nach einem jungen Gebrauchten. Gibt bestimmt genug Leute die sich den Wagen als Wochenend-Auto kaufen und nach 2 Jahren was anderes haben wollen.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich würde immer den Sauger bevorzugen! In letzter Zeit bin ich verschiedene, aufgeladene Fahrzeuge gefahren und kann für mich sagen, dass es absolut nicht mein Ding ist. An die Spontanität eine Saugers kommt ein aufgeladener Motor bei weitem nicht dran. Durch die homogene Leistungsentfaltung eines Saugers ist auch die Fahrbarkeit besser.
Bei der Haltbarkeit nehmen sich beide Konzepte vermutlich nicht viel. Bei den Tubos/Kompressoren hört man sehr viel von Schäden. Die Kosten für die Reparatur liegen dann aber meistens niedriger als bei einem kapitalen Motorschaden eines M.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Danke für Eure Antworten. Kann man denn von einer Laufleistung > 100 TKM bei beiden Motoren ausgehen?
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Ich behaupte mal bei jedem neuen Fahrzeug kann man von einer Laufleistung >100.000km ausgehen, bei einem dieser Motoren kannste mal noch mindestens den Faktor 3 mit einbeziehen.
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Über die Haltbarkeit der Motoren würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen. Du willst ja offenkundig der Erstbesitzer werden, hast es also vollständig in der Hand, wie du den Motor beanspruchst. Beide Motoren sind erprobt und etabliert. Ohne häufigen Rennstreckeneinsatz werden die Motoren beide lange genug laufen.

Der Rest ist wohl schlicht eine Glaubens- und Geschmacksfrage: Der M3 ist eine ausgesprochen sportliche Limousine, der V8 ist bekanntermaßen absolut klasse. V8-Sauger gegen V6-Turbo: ein eklatantes Ungleichgewicht. Hochdrehzahl gegen Dieselmentalität. Unglaublich, dass der überhaupt "M" heißen wird. :s
Wird der 1er-M wirklich deutlich leichter werden? Nur dann darf man m. E. mit spürbar mehr Agilität rechnen, denn das Fahrwerk des M3 scheint ja mit dem Gewicht des Autos sehr gut zurecht zu kommen. Der 1er-M darf dagegen nicht zu teuer werden, weshalb die Auswahl der Komponenten m. E. ein Kompromiss werden wird.

Der M3 wird einfach mehr Auto für mehr Geld bieten. Ist es das wert? Die Entscheidung eigentlich nicht schwer fallen. Spätestens nach den ersten zuverlässigen Fahrberichten zum 1er-M. :w

Grüße
Jan
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Wie läuft der V6 in deinem Z eigentlich? %: und das von dir. ;(

Mein V6 läuft wunderbar und macht mir großen Spaß. %: Ich habe mich ja auch nicht gegen den V6 ausgesprochen, sondern gegen das Turbokonzept. ;)

Freilich wäre mir ein V8-Sauger noch lieber, als ein V6-Sauger. Aber das wäre unnötiger Luxus. :+
 
AW: Motor-Haltbarkeit (M GmbH)

Mein V6 läuft wunderbar und macht mir großen Spaß. %: Ich habe mich ja auch nicht gegen den V6 ausgesprochen, sondern gegen das Turbokonzept. ;)

Freilich wäre mir ein V8-Sauger noch lieber, als ein V6-Sauger. Aber das wäre unnötiger Luxus. :+

..und was hältst du von einem Reihen-6-Zylinder-Turbo???
 
Zurück
Oben Unten