Reifen Methusalem!

herby

Fahrer
Registriert
30 August 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Als ich meinen Zetti 3,0i EZ 03/2003 vor zwei Monaten gekauft habe, hatte er gerade knapp 26Tsd Km auf der Uhr.
Der Vorbesitzer hatte ihn als Drittwagen und nur als Sommerfahrzeug benützt.

Jetzt meine Gewissenfrage: Es sind noch die originalen Bridgestone Potenza Runflat vorne 225/40/18 und hinten 255/35/18 drauf mit DOT Nummer 4902.

Ich habe vorgehabt die Reifen im Frühjahr zu wechseln, jetzt sagte mir ein Bekannter der in der Reifenidustrie tätig ist, dass das nicht unbedingt notwendig sein soll und von seiten der Industrie hier gerne Panikmache veranstaltet wird wenn es um das Reifenalter geht.

Die Reifen haben vorne noch knapp 7mm und hinten 6mm Profil drauf, sind weder spröde noch rissig, der Gummi ist glatt und auch die Felgen haben keine Schrammen oder Kratzer, so daß anzunehmen ist daß der Erstbesitzer auch keinen Bordstein geküsst hat.
Ich bin in den zwei Monaten seit ich das Auto habe knapp 2000Km gefahren und habe keinerlei Probleme mit den Reifen gehabt, weder auf trockener noch auf nasser Fahrbahn:t!

Was würdet Ihr mir hier raten?

Ich bin kein aggressiver Fahrer und wir haben hier in Ö ohnehin 130 Km/h Limit auf der AB, von da her ist eine Geschwindigkeit weit darüber eh kein Thema.

Bevor mich hier die "Experten" in der Luft zerreissen, es ist bei mir keine Frage des Geldes ob neue Reifen oder nicht, sondern ganz schlicht der Umstand daß es mir schon aus sozial ökonomischen Gründen widerstrebt, etwas "praktisch neuwertiges" so einfach wegzuschmeissen!
 
AW: Reifen Methusalem!

Ich würde sie Fahren bis nix mehr geht, von der Profiltiefe her!
Finde es persönlich auch bissel Albern das gerede und die Panikmache darüber..
 
AW: Reifen Methusalem!

Moin...........

ich hatte das gleiche problem......

nachdem ich sie nach dem letzten winter wieder auf den Zetti geschraubt habe....bin ich bei Nässe nur noch gerutscht und auch sonst war es höchst unschön damit zu fahren.....
habe mir dann neue Gekauft und seitdem fährt sich der Z wie ein anderes Auto....kein rutschen, einfach nichts....
 
AW: Reifen Methusalem!

wie sieht es mit versicherungsschutz aus?

Kann der Gutachter an den reifen sehen wenn die zu alt sind und somit den schaden eines unfalls hierauf beschränken?

Und traust du dich mit dieser ungewissheit herum zu fahren?

Mfg
Morten
 
AW: Reifen Methusalem!

Ich bin kein aggressiver Fahrer und wir haben hier in Ö ohnehin 130 Km/h Limit auf der AB, von da her ist eine Geschwindigkeit weit darüber eh kein Thema.
Darum geht es nicht. Vielmehr geht es um die Sicherheit beim Bremsen und Lenken.

Was würdet Ihr mir hier raten?
Triff Dich mit jemanden, der frische Sommerreifen drauf hat auf einem Stück Straße, das kaum befahren wird bei """".

Nun fahre sein Auto und fahre mit 100 km/h um danach per Vollbremsung bis zum Stillstand runter zu bremsen. Dort soll sich der andere hinstellen (nicht das Auto! Und natürlich am Straßenrand!)

Fahre im Anschluss Dein Auto und beginne an derselben Stelle mit der Vollbremsung aus derselben Geschwindigkeit.
Der andere soll abschätzen mit welcher Geschwindigkeit Du in sein Heck gefahren wärst.




... alles Weitere ergibt sich von ganz allein. :X
 
AW: Reifen Methusalem!

Darum geht es nicht. Vielmehr geht es um die Sicherheit beim Bremsen und Lenken.


Triff Dich mit jemanden, der frische Sommerreifen drauf hat auf einem Stück Straße, das kaum befahren wird bei """".

Nun fahre sein Auto und fahre mit 100 km/h um danach per Vollbremsung bis zum Stillstand runter zu bremsen. Dort soll sich der andere hinstellen (nicht das Auto! Und natürlich am Straßenrand!)

Fahre im Anschluss Dein Auto und beginne an derselben Stelle mit der Vollbremsung aus derselben Geschwindigkeit.
Der andere soll abschätzen mit welcher Geschwindigkeit Du in sein Heck gefahren wärst.




... alles Weitere ergibt sich von ganz allein. :X

Ernsthafte Frage (nicht anzweifelnd gemeint, interessiert mich wirklich): gibt es zu sowas wissenschaftliche (oder zumindest unabhängige) Untersuchungen oder ist das das gleiche wie der 7°-Mythos, der auch von der Reifenindustrie in die Welt gesetzt wurde und inzwischen längst widerlegt ist, aber trotzdem noch gerne verbreitet wird?

Mir ist schon klar, dass Gummi rein technisch den Weichmacher nach einiger Zeit ausscheidet und daher hart wird. Allerdings habe ich keine Vorstellung, ob das eher in 10 oder 100 Jahren passiert.
 
AW: Reifen Methusalem!

Übrigens nennt Continental "10 Jahre": http://www.continental-reifen.de/ge...emen/reifentipps/tipps/11_reifenalter_de.html

... und sagt, dass eine Vorherage der Lebensdauer nicht möglich ist.


Es kann durhcaus sein, dass der Bremsversuch ergibt, dass der Bremsweg nicht länger ist - dann ist alles ok, aber so ersparen wir uns die wilde Foren-Orakelei ... keiner hat Ahnung, aber alle wissen es besser :X
 
AW: Reifen Methusalem!

Ernsthafte Frage: gibt es zu sowas wissenschaftliche (oder zumindest unabhängige) Untersuchungen oder ist das das gleiche wie der 7°-Mythos, der auch von der Reifenindustrie in die Welt gesetzt wurde und inzwischen längst widerlegt ist, aber trotzdem noch gerne verbreitet wird?

Ich nenne es ungern "7°C-Mythos", denn auch die aktuelle Rechtsprechung zeigte, dass die Verbraucher alle doof sind und ganz lare Vorgaben brauchen. Daher gibt's nun auch die Winterreifenpflicht, weil bisher die Verbraucher zu blöde waren weiße Straßen von grauen Straßen zu unterscheiden ... mal krass geschrieben :w

Natürlich sind Pauschalisierungen wir "Winterreifen von O bis O" bei genauerem Hinsehen absoluter Quatsch. Und natürlich sind Sommerreifen nicht generell schlechter bei 5 °C. Und natürlich sind 10 Jahre alte Reifen nicht generell schlechter.

Meine eigene Erfahrung zeigte, dass die Bridgestone RFT auf meinem Auto bereits nach einem Jahr nur noch zum Rutschen neigten - mit 5,5 mm Restprofil hab ich den Scheiß (sorry) verkauft. Erst hab ich gedacht, dass es bei 200 PS "logischerweise" zu durchrutschenden Hinterrädern kommen muss.
Aber die neuen Räder zeigten, dass es auch anders geht (Dunlop Sport 9000 oder so...) - kein Durchrutschen mehr bei Nässe, wenn ich's nicht gerade drauf angelegt hatte.

Und der Bremsweg war kürzer, weil das ABS später regelte.

Bei meinem Lupo hatte ich nach 100.000 km und 4 Jahren noch die Originalbereifung drauf. Bei Nässe nicht schön zu fahren, die Reifen hatten keinen nennenswerten Verschleiß mehr, die hätte ich nochmal 4 Jahre und weitere 100.000 km fahren können.

Dooferweise habe ich mit dem Lupo 3 andere Fahrzeuge zusammengeschoben (2 davon zum Totalschaden) ... zwar weil ich gepennt habe, aber ich bin mir sicher, dass der Unfall deutlich glimpflicher abgegangen wäre, wenn da neue Reifen drauf gewesen wären.

Es war nass, der Bremsweg war lang.

... solche Erfahrungen prägen für's Leben :M
 
AW: Reifen Methusalem!

Und zu den Untersuchungen ...

... hier ein Bild von einem Bremsversuchsfahrzeug:

PICT0013.jpg


Man sieht einen Führungsschlitten, damit fährt der Fahrer in ein Schienensystem, damit er bei jedem Bremsversuch exakt dieselbe Spur hält.

Erst gibt es mehrere Referenzbremsungen aus 90 km/h bis zum Stillstand und danach fährt der Fahrer direkt zum Reifenwechsel um dasselbe Fahrzeug ohne Änderungen an Bremse, Gewicht, Wetter, Temperaturen und zig anderen Einflüssen.

Dann werden mehrere Bremsungen mit den Probanten gefahren, damit eine Vergleichbarkeit vorhanden ist.

Natürlich wird das auch bei verschiedenen Temperaturen mit verschiedenen Reifen gemacht - klar.

Aber das zeigt auch, dass Reifentests nicht untereinander vergleichbar sind, das erkennt man auch gut daran dass ein und derselbe Reifen in verschiedenen Tests andere Werte hat.

Wie bei Fahrzeugtests auch ...
 
AW: Reifen Methusalem!

Sorry für das Doppelposting! Hat sich unabsichtlich ein zweites Mal eingestellt.

Wie schon gesagt, ich bin auch bei strömendem """" auf der AB gefahren und musste scharf bremsen, kein Schleudern oder Ausbrechen des Hecks feststellbar.
Deshalb bin ich ja auch so unsicher ob ich die Reifen schmeissen soll.
Ich überlege im Frühjahr ein Fahrsicherheitstraining zu machen das bei uns der ÖAMTC als WE Kurs anbietet und da gibts ja auch die berüchtigte " Nass Schleuderstrecke" und da wird es sich ja dann zeigen, wie es mit den Reifen wirklich aussieht.
 
Zurück
Oben Unten