Geräusch - Traggelenke?

HartgeZ4QP

Fahrer
Registriert
17 September 2007
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hallo,

wenn ich langsam mit der VA z.B. über eine Rinne fahre, poltert es.

Ich meine dass wäre besonders in dem Moment wo er aus(!)federt um die Rinne auszugleichen, nicht dann wenn er einfedert.

Könnten dass diese Hydrolager? Traggelenke / Traglager? sein??
Die Domlager sind relativ neu drin.
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

sind dass diese Lager am Querlenker?!

Ich will mir da nicht von der Werkstatt was teuer austauschen lassen ohne rückgefragt zu haben...
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

püh, keine ahnung. aber ich höre manchmal auch eine art knacken, wenn ich bei uns aus der ausfahrt rausfahre. vielleicht ist das normal?
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

Also mein Geräusch ist sicher nicht normal.

War da nicht was, dass beim E46 (=E86 Fahrwerk) die Traggelenke oder wie die Dinger heissen so schnell kaputtgehen?
Habe etliche Rennstreckenkilometer...
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

Bei mir gingen früher beim E36 die Traggelenke zweimal kaputt, was sich aber geräuschmäßig nur sehr wenig bemerkbar gemacht hatte (dafür aber beim TÜV aufgefallen ist). Dabei waren die Tachostände einmal ca. 120 Tsd.-km und beim zweiten mal ca. 200 Tsd.-km.

Mein Z4 QP poltert bei kurzen Querrillen von Anfang an deutlich lauter.

Wenn Du den :) scheust, fahr doch einfach zum TÜV und frag, ob sie sich nur die Traggelenke ansehen (natürlich für weniger, als die kompletten Gebühren). Diese Prüfung machen sie bei 3ern und deren Derivaten sowieso immer (aus gutem Grund).
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

Meiner poltert auch zunehmend, war damit schon vor knapp einem Jahr beim Händler. Der Meister bestätigte auch das Geräusch bei einer Testfahrt, daraufhin wurde kostenpflichtig "im Innenraum nachgearbeitet". Damals war das Geräusch noch nicht so vernehmlich wie jetzt, und ich hab die "Reparatur" aus Zeit und Lustmangel nicht reklamiert. Das Nacharbeiten im Innenraum war/ist natürlich kompletter Blödsinn.

Nun war ich vor 2 Wochen beim TÜV. War grade in der Nähe und der Termin war schon Wochen überfällig. "Fährste einfach mal hin", dachte ich mir, hat mit dem alten Golf früher auch immer geklappt :b
Wenn der Prüfer was auszusetzen hat, dann hab ich wenigstens ne schriftliche Meckergrundlage um ein bischen beim Meister rumzunölen... :s

Aber leider: "Ohne Mängel"

Ich war fast ein bischen enttäuscht.

Aber für mich bleibt das Fakt, die Geräusche klingen nicht gesund, und kommen aus dem Bereich Fahrwerk/Radaufhängung.
Was mag das sein?
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

könnte mein Geräusch (siehe Ur-Post) nicht auch diese leidigen Koppelstangen sein?
 
AW: Geräusch - Traggelenke?

könnte mein Geräusch (siehe Ur-Post) nicht auch diese leidigen Koppelstangen sein?

Hi, ich muss das thema nochmal wiederbeleben - bin genervt
ich habe dieses poltern auch. gerade bei langsamen fahrten über kopfsteinpflaster oder kleinere unebenheiten hört man es deutlich. wenn man im stand wenig hin und her lenkt hört man auch ein bisschen was, als wäre ein wenig spiel in der lenkung. nur "leider" spürt man kein spiel in der lenkung wenn man z.b. auf der autobahn fährt (also bei höheren geschwindigkeiten)
ich kenne dieses geräusche von damals als mein vater noch nen 5er hatte. gleiches klappern, kein lenkungsspiel. dort waren es die koppelstangen....
ich muss unbedingt mal nachschauen, nur kommt man im eingefederten zustand schlecht ran und ich hatte bisher noch keine zeit/lust. aber so langsam wird das wetter wieder besser, da werde ich mich mal aufraffen ;)
dem tüffer ist übrigens auch nichts aufgefallen....

gruß alex
 
Hi, ich muss das thema nochmal wiederbeleben - bin genervt
ich habe dieses poltern auch. gerade bei langsamen fahrten über kopfsteinpflaster oder kleinere unebenheiten hört man es deutlich. wenn man im stand wenig hin und her lenkt hört man auch ein bisschen was, als wäre ein wenig spiel in der lenkung. nur "leider" spürt man kein spiel in der lenkung wenn man z.b. auf der autobahn fährt (also bei höheren geschwindigkeiten)
gruß alex

Genau dieses Poltern habe ich auch. War bereits 2x beim :), aber es wurde nichts gefunden. Wahrscheinlich normal.
 
So schwer ist das nicht zu finden.

1. Diagonalstrebenverschraubung an der Stirnwand prüfen
2. Diagonalstrebenverschraubung am Federdom prüfen
3. Diagonalstrebenhalter am Federdom auf Risse/Brüche prüfen
4. Domlager prüfen (jemanden langsam über eine Schwelle fahren lassen, z.B. abgesenkten Bordstein mit 2 cm Versatz, Dabei neben dem Auto bei offener Haube herlaufen und mit der Hand das Domlager abfühlen ob da ein Rucken geschieht - ist bestimmt nicht hörbar, jedoch fühlbar)
5. unter dem Auto mit der Brechstange den Querlenker im Hydrolager quer verschieben, da darf sich nur unwesentlich was rühren.
6. Traggelenk und Radführungsgelenk auf dieselbe Weise mit der Brechstange prüfen
7. auf den Lagerprüfstand beim Tüv fahren und dort die Achse mal ordentlich durchwalken lassen

... damit sollte es zu finden sein.


Was definitiv nicht funktioniert: Ferndiagnose im Internet.
 
So schwer ist das nicht zu finden.

1. Diagonalstrebenverschraubung an der Stirnwand prüfen
2. Diagonalstrebenverschraubung am Federdom prüfen
3. Diagonalstrebenhalter am Federdom auf Risse/Brüche prüfen
4. Domlager prüfen (jemanden langsam über eine Schwelle fahren lassen, z.B. abgesenkten Bordstein mit 2 cm Versatz, Dabei neben dem Auto bei offener Haube herlaufen und mit der Hand das Domlager abfühlen ob da ein Rucken geschieht - ist bestimmt nicht hörbar, jedoch fühlbar)
5. unter dem Auto mit der Brechstange den Querlenker im Hydrolager quer verschieben, da darf sich nur unwesentlich was rühren.
6. Traggelenk und Radführungsgelenk auf dieselbe Weise mit der Brechstange prüfen
7. auf den Lagerprüfstand beim Tüv fahren und dort die Achse mal ordentlich durchwalken lassen

... damit sollte es zu finden sein.


Was definitiv nicht funktioniert: Ferndiagnose im Internet.

Super, damit gehe ich mal zum :)
 
Hey Leute! habt ihr schon neue erkenntnise was dieses Geräusch bewirkt?? ich tippe mal ganz stark auf Domlager...
 
Bei mir waren es die Pendelstützen / Koppelstangen. Ist auch die günstigste Variante gewesen. Kosten 30€ und sind schnell selber getauscht :D
 
ach ja , noch was, mein Schrauber meinte seinerzeit beim E46 das man ausgeschlagene Traggelenke nicht hört. Beim Z3 kann ich das bestätigen, hatte komplett ausgenudelte Traggelenke und da hörte ich nichts, nur die Spurtreue war nicht mehr die schönste....

LG
Oliver.
 
Leute, @Jokin hat weiter oben ne sehr gut e Liste gepostet mit der noch besseren Schlussfolgerung, dass da Ferndiagnosen wenig bis gar nichts bringen können. Da hilft eben nur, sich mal in die Werkstatt oder in die eigene Garage zu begeben und sich die Dinge anzuschauen.

Fakt ist, es gibt mehrere Geräuschquellen, das können beim einen die Koppelstangen, beim anderen die QLL und wieder bei nem anderen die Domlager sein...
 
So schwer ist das nicht zu finden.

1. Diagonalstrebenverschraubung an der Stirnwand prüfen
2. Diagonalstrebenverschraubung am Federdom prüfen
3. Diagonalstrebenhalter am Federdom auf Risse/Brüche prüfen
4. Domlager prüfen (jemanden langsam über eine Schwelle fahren lassen, z.B. abgesenkten Bordstein mit 2 cm Versatz, Dabei neben dem Auto bei offener Haube herlaufen und mit der Hand das Domlager abfühlen ob da ein Rucken geschieht - ist bestimmt nicht hörbar, jedoch fühlbar)
5. unter dem Auto mit der Brechstange den Querlenker im Hydrolager quer verschieben, da darf sich nur unwesentlich was rühren.
6. Traggelenk und Radführungsgelenk auf dieselbe Weise mit der Brechstange prüfen
7. auf den Lagerprüfstand beim Tüv fahren und dort die Achse mal ordentlich durchwalken lassen

... damit sollte es zu finden sein.

Was definitiv nicht funktioniert: Ferndiagnose im Internet.

Noch keine Probleme aber ich sag trotzdem Danke und leg das mal weg wer weiss wann ich es brauche! :thumbsup:
 
ich tipp trotzdem auf die Koppelstangen, kostet um die 30.- EUR pro Seite und die Diagnose ist denkbar einfach... aber wenn man beratungsresistent ist ....tja, selber schuld...

LG
Oliver.
 
Ein Freund von mir der bei BMW arbeitet hat mir mal folgende Informationen bereitgestellt...

Denke es ist das Hydrolager und es ist wie beschrieben nur ein akustisches Problem


Geräusche im Vorderachsbereich können durch folgende Fehlerursachen herbeigeführt werden:

  • Defekte Pendelstützen.


  • Hydrolager am Querlenker verursacht Geräusch
Anmerkung: Vereinzelt kann das Hydrolager am Querlenker ein ”Klackgeräusch” verursachen, ohne dass eine sichtbare Beschädigung des Lagers erkennbar ist.

Prüfung: Das Geräusch ”Klicken/Klacken” tritt auf, wenn mit den Vorderrädern in Schrittgeschwindigkeit ein kleines Hindernis (4 - 8 cm, z. B. Bordstein) überfahren wird. Das Geräusch kann am linken oder rechten Rad auftreten.

Hinweis: Das Hydrolager nur dann erneuern, wenn eine Kundenbeanstandung vorliegt. Das Hydrolager hat lediglich ein akustisches Problem, es ist jedoch weiterhin betriebssicher.


  • Wärmeschutzblech am rechten Hydrolager des Querlenkers verbogen
Anmerkung: Das Wärmeschutzblech muss mit Vorspannung am Halter des Hydrolagers anliegen. Es ist dazu eine Einprägung vorhanden, damit das Blech nur punktuell anliegt. Geräusche können durch Schwingungen entstehen, wenn das Blech nicht mit Vorspannung anliegt sondern einen geringen Abstand zum Halter hat.


  • Frontklappe verursacht Geräusche.
Anmerkung: Der Führungs- bzw. Anschlagstift im Scharnier der Frontklappe muss gefettet sein, da es sonst zu Klappergeräuschen kommt.


  • Druckstück im Lenkgetriebe verursacht Geräusch
Anmerkung: Das Geräusch tritt nur bei warmgefahrenem Fahrzeug und beim Überfahren von Unebenheiten mit dem linken Rad auf.

Prüfung: Probefahrt durchführen bis Fahrzeug betriebswarm ist. Fahrzeug auf Hebebühne fahren und heben, bis Radmittelpunkt in Brusthöhe ist. Linkes Rad wechselseitig nach vorn und hinten rütteln. Wenn dabei ein deutlich vernehmbares Klopfgeräusch hörbar ist, verbunden mit einem deutlichen Spiel am Rad ist das Druckstückspiel im Lenkgetriebe zu groß. Zusätzlich sollte eine zweite Person die Hand an die linke Spurstange legen. Bei einem zu großen Spiel des Druckstücks kann während des Rüttelns deutlich ein Klopfen gespürt werden.

Hinweis: Das Lenkgetriebe nur dann erneuern, wenn eine Kundenbeanstandung vorliegt. Das Lenkgetriebe hat lediglich ein akustisches Problem, es ist jedoch weiterhin betriebssicher.
 
TÜV-Stoßdämpfer-Test. Termin online buchen. 10 Euro. Jokin und Jakob8509 sind Helden und zitieren wohl aus der richtigen Quelle:thumbsup:

Wenn das abgearbeitet wird, weiß man auch, warum BMW nicht 8,50 Euro für die Ermittlung des Schadens berechnet.

Wenn man es selbst macht, ist es natürlich billiger.
 
Ich kenne das beschriebene Geräusch auch sehr gut. Wenn ich langsam (vor allem bei Schrittgeschwindigkeit) über eine Querrille oder "Quer-geformtes Schlagloch" (:D) fahre/rolle poltert es im vorderen Fahrwerksbereich.

Ausgetauscht wurden bisher folgende Fahrwerksteile:

- Koppelstangen auf beiden Seiten
- Komplette Querlenker auf beiden Seiten inkl. Hydrolager (Lemförder)
- Stoßdämpfer + Federn (Umrüstung auf KW V2)

Das Poltern ist noch immer vorhanden, wenn auch nicht mehr so deutlich wie vorher. Das beste Ergebnis wurde durch neue Koppelstangen erreicht. Trotzdem ist dieses Geräusch noch deutlich hörbar. Dekra und BMW finden die Ursache ebenfalls nicht.
 
Zurück
Oben Unten