Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

ockero

Fahrer
Registriert
14 August 2008
Hi!

Wenn ich es richtig gesehen habe, haben ja einige hier lediglich die Dämpfer ausgetauscht und die Original-Federn drin gelassen.

Da ich keine Tieferlegung möchte und es mir "lediglich" um einen besseren Fahrbahnkontakt und ruhigeres Fahrverhalten auf schlechten Landstraßen geht, wollte ich mal nach Euren Praxiserfahrungen fragen.

Was genau ist "besser" oder "anders" durch die Bilsteins? Lohnt sich der Umstieg oder ist der Unterschied eher gering?

Oder ist es doch besser, gleich aufs B12 zu wechseln?

Wäre super, wenn ihr mir ein paar Infos geben könntet, ich stehe kurz vor der Bestellung...q:

Danke!

Gruß,

Bernd
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Da ich keine Tieferlegung möchte.......

Oder ist es doch besser, gleich aufs B12 zu wechseln?

Beim B12 hättest Du ja eine Tieferlegung um ca. 3 cm.......:M

Da Du aber keine möchtest, wären die ungekürzten B6-Dämpfer zu empfehlen i.V. mit den Seriendämpfern :w
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

ist schon klar, dass er mit dem B12 tiefer kommt. Wenn aber ein reiner Dämpferwechsel nicht die von mir gewünschte Verbesserung des Fahrverhaltens auf schlechten Straßen bringen würde, dies aber mit dem B12 funktioniert, würde ich mich notgedrungen doch mit der Tieferlegung des B12 anfreunden müssen...:-)
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Moin Moin

Das orginal Fahrwerk ist ja nicht schlecht,in Verbindung mit Non Rft.

Als Ersatzdämpfer bekommst du die B6 in Verbindung mit der orginal Feder.(habe ich keine erfahrung mit)

Das B12 in Verbindung mit Non RFT macht richtig Spazzzz.

Aber das persöhnliche Empfinden bei den jeweiligen Kombinationen ist halt unterschiedlich,
deswegen immer erst ein Fahrzeug mit dem Fahrwerk probefahren.

Ich bin da etwas unempfindlicher mach immer" learning bei doing"

gruß
Karsten
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Hi Karsten!

Klar, die Unterschiede selbst "erfahren" ist immer optimal. Ich habe auch keinen Zweifel daran, dass das B12 klasse ist und mir auch gut gefallen würde. Mich stört ja lediglich die damit verbundene Tieferlegung. Daher die Überlegung, eben "nur" die B6 zu nehmen und die Originalfedern drin zu lassen. Die Frage ist eben nur, ob das wirklich was bringt - bezogen auf meine Verbesserungswünsche - oder doch mehr oder weniger rausgeschmissenes Geld ist.

Darum die Frage nach Erfahrungen mit der Kombi Bilstein-Dämpfer + Serienfeder (Feder M-FW). Wenn jemand in der Gegend KA/GER/SÜW und Baden-Württemberg so eine Kombi fährt, wäre ich auch brennend an einer "Mitfahrgelegenheit" interessiert...:+

Gruß,

Bernd
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

ohne jetzt wirklich ahnung von der materie zu haben - hier trozdem mal meine gedanken:

ich denke schon, dass du damit ein verbessertes fahrverhalten hast, wie mit dem normalen fw - denn allein die tieferlegung verbessert das fahren ja auch nicht.

d.h. ich habe ja m-fw mit eibach federn und erhoffe mir ja auch bei gleichen federn ein besseres fahrverhalten. bei dir bleiben die serienfedern aber die dämpfer sind doch dann trozdem besser = sprich besseres ansprechverhalten usw. und damit besseres sportlicheres fahrverhalten. dieses könntest du sicherlich durch die tieferlegung noch optimieren - aber dies ist ja nicht gewollt. eine verbesserung zum jetzigen fw sollte es trotzdem sein ...

vg stefan

edit - sehe gerade du hast ja schon die m-federn, somit müsste er ja eh schon etwas tiefer als serie sein - sollte somit doch passen, denke mit dem fw machts du nix falsch
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Hi Stefan!

Nein, die M-Federn habe ich noch nicht, ich spiele nur mit dem Gedanken, die zu verbauen, weil das die Tieferlegung - vor allem an der VA - wäre, mit der ich gut leben könnte. Und optisch sieht es dann ja schon ein wenig besser aus...:-)

Das ist ja das Ärgerliche für mich: das B12 wäre von der Funktion und dem Preis-/Leistungsverhältnis her optimal, denn ein Komplett-FW ist immer besser als eine "selbsgebastelte" Zusammenstellung. Ich habe ja auch schon Erfahrung mit den Eibach-Federn aus meinem MX-5, daher weiß ich, dass sie sehr harmonisch arbeiten.

An der HA kann mann das B12 ja auch problemlos auf das Niveau des M-FW bekommen, nur vorne sind die 30 mm fix. Und die machen mir noch Sorgen, da ich mit dem MX-5 doch einige Probleme hatte mit Rampen etc.. Ich treibe mich manchmal in Ecken rum (Südfrankreich), die eigentlich eher was für Offroader sind, daher meine Abneigung gegen Tieferlegen. Dazu kommt noch, dass wir viel zu zweit mit vollem Kofferraum unterwegs sind.

Ich fahre den Zett weniger wegen der sportlichen Performance, sondern weil mir ein Roadster optisch besser gefällt als ein Cabrio, es wesentlich agiler ist und fahrdynamisch einfach enorm Spaß macht. Ich nutze ihn aber weniger für die schnelle Runde vor der Haustür, sondern mehr auf langen Distanzen über mehrere Tage und über kleine Straßen - vorzugsweise in Frankreich. Dort sind eben diese Straßen oft in schlechtem Zustand und darum suche ich eine Möglichkeit, dem Zett einen insgesamt ruhigeren Umgang mit deformierten Untergründen beizubringen. Ich möchte also in erster Linie erreichen, dass er nicht mehr so "springt", sondern Unebenheiten mehr ausgleicht und ich denke, dass dies durch einen feinfühliger agierenden Dämpfer erreicht werden kann. Die Frage ist eben nur, ob der Bilstein der Richtige für diese Aufgabe ist, daher interessieren mich Eure diesbzgl. Erfahrungswerte.

Gruß,

Bernd
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Hi Bernd,

das genau ist ja auch mein Problem. Nur das ich schon MFW habe.
B6/8 klingt verlockend aber ich befürchte das die Verbesserung nicht lohnenswert gegnüber einem kompetten B12 wäre - was wiederrum wegen der Tiefe an der VA nicht möglich wäre, wegen meiner Tiefgarage :(

Es müsste ein SWP für die VA geben....
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Oder einfach auf die 16"-Räder wechseln...:d - die waren drauf, als ich vorm Kauf meine 2500 km-Probefahrt mit dem Zett hatte - sogar mit Original-Bridgestone-RFT's.

Damit fuhr sich die Kiste absolut top - keine Probleme mit deformierten Straßen, Spurrinnen, Komfort gut - und ging sogar gut um die Kurven durch die steifen Flanken der RFT's.

Wenn da nicht die Optik wäre...

Mein :) hat jedenfalls nur gelacht, als ich - nach der Umrüstung auf Mischbereifung - über den plötzlich miserablen Komfort und das erschreckende "Spurrinnenzucken" gemeckert habe - und mir zum Zurückrüsten auf die 16" geraten, denn Zitat: darauf wäre die Kiste ja auch werksseitig abgestimmt.

Zwischenzeitlich fahre ich zwar 18"-NON-RFT's, daduch ist es schon viel besser - aber das "Schluckvermögen" des FW's ist immer noch mäßig...b:
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Ich fahre im Sommer auch 18" Misch, im Winter 17", jeweils NON-RFT.
Wie ich schon in einem anderen Thread geschrieben habe, ergab ein Stoßdämpfertest bei mir volle Funktion!
Der Prüfer meinte das für ein "Ansprechen" zum größten Teil die Federn verantwortlich wären. Die Dämpfer überwiegend für "Zurückholen" (Zugstufe 75%, Druckstufe 25%)

Das Serien FW kenne ich allerdings nicht.
Bis vor kurzem war ich noch ab und zu Nähe Hockenheim, jetzt nimmer ;) Wobei ein Vergleich Serie-MFW auch nicht wirklich zielführend wäre....

Grüße
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Der Prüfer meinte das für ein "Ansprechen" zum größten Teil die Federn verantwortlich wären. Die Dämpfer überwiegend für "Zurückholen" (Zugstufe 75%, Druckstufe 25%)

Grüße

Das ist ja der Punkt: darum will ich gerne wissen, ob ein Dämpferwechsel allein überhaupt was bringt, oder ob nur ein Wechsel von aufeinander abgestimmten Dämpfern und Federn = B12, etc. was bringt. Mir ist schon klar, dass es sicher mehr bringt, es wäre aber trotzdem interessant zu erfahren, ob ein reiner Dämpferwechsel zumindest etwas mehr Ruhe ins Auto bringt.

BMW hat ja z.B. beim FL des E93 Cabrios auch Dämpfer "mit einem sensibleren Ansprechverhalten" verbaut, da auch dort das Gemecker an der Stößigkeit des FW's bei schlechten Straßen/Querfugen/Frostaufbrüchen groß war - kann ich übrigens bestätigen, ist bei meinem auch so - daher habe ich die Hoffnung, dass es beim Zetti mit den Bilsteins auch funktioniert.

Ich wüsste es nur gerne, bevor ich hergehe + € 600,- oder € 700,- investiere.

Vielleicht kann ja "Freiluftjunki" was dazu melden, wenn er seine Bilsteins verbaut hat. Er hat zwar schon die Eibach-Federn drin, aber ich denke, er könnte den Unterschied zu den jetzt noch verbauten BMW-Sachs-Dämpfern schildern, wenn wir ihn lieb bitten...:+

Gruß, Bernd
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Und ich dachte nach der Finazkire müssten auch in F die Strassen besser sein ... :b
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

mache ich gerne - nur kann das mit dem einbau auch noch etwas dauern, da mein kfzler wahrscheinl. erst in 2-3 wochen zeit dafür findet.
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

@ockero

hat man beim 3er Cabrio die Schraubenfedern beim FL nicht gegen (Glasfaser-/Kohlefaser-) Blattfedern getauscht ?
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Moin Moin

Die Kombi orginal Dämpfer und kurze Federn kenne ich aus eigener Erfahrung nur vom E 30.

Das Fahrverhalten war nach dem Einbau etwas straffer, könnte man auch als sportlich bezeichnen.

Jedoch ein halbes Jahr später waren die Dämpfer hinüber,was auf den begrenzten neuen Arbeitsweg der Dämpfer zurück zuführen war.

Liegt natürlich auch am Fahrstil,empfehlen würde ich immer ein aufeinander abgestimmtes Fahrwerk.

Denn ein Fahrwerk dient in erster Linie der Fahrsicherheit und nicht der optik.

gruß
Karsten
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Hi Bernd,

sehe gerade, Du bist immmer noch in der Entscheidungsphase.

Wir hatten über dieses Problem ja schon vor ca. einem Jahr lange und ausführlich diskutiert. Ich dachte, Du hättest Dich schon lange auf die B6/B8 eingeschossen.

Gruß
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

@ Tscharlie: ehrlich gesagt, keine Ahnung...:-). Das mit den Dämpfern hatte ich nur in der ams gelesen, mich aber nicht näher damit befasst.
@ Frischluftjunkie: kein Problem, mein Zett darf eh erst wieder im April auf die Straße
@ sig57: ja, ich erinnere mich noch gut an unsere Diskussionen. Ich hatte noch nicht gewechselt, weil sich mein Anforderungsprofil geändert hat. Zum Zeitpunkt unserer Diskussionen wurde der Zett noch als Alltagsauto + im Außendienst genutzt, daher hatte ich mich am Ende dazu entschieden, ein richtiges FW wie das KW V3 einzubauen, da es die individuellsten Einstellmöglichkeiten bietet.
Jetzt ist der Zett aber zum Spaß- und Freizeitauto avanciert, daher sind die Ansprüche und das Anforderungsprofil anders - und auch der "Investitionswille" ist nicht mehr ganz so groß...:-). Daher die erneuten Fragen...
@ Karsten: ich hatte die gleiche Erfahrung mit meinem MX-5 gemacht, nachdem ich die Eibach-Federn zu den Original-Dämpfern verbaut hatte: war zwar grundsätzlich nicht schlecht, aber wurde doch unharmonisch, weil die Dämpferlänge nicht mit den kürzeren Federn harmonierte. Daher kommt für mich nur noch entweder ein Dämpfer in Frage, der wirklich zur Feder passt - und da passt der B6 meiner Ansicht - und auch nach Auskunft von Bilstein - nach beseer zu den beiden Serienfedern von BMW (Serie und M-FW) als der B8 - oder eben gleich ein Komplett-FW.

Gruß, Bernd
 
AW: Bilstein B6/B8 mit Originalfedern (Serie oder M-FW)

Moin Moin

Die Kombi orginal Dämpfer und kurze Federn kenne ich aus eigener Erfahrung nur vom E 30.

Das Fahrverhalten war nach dem Einbau etwas straffer, könnte man auch als sportlich bezeichnen.

Jedoch ein halbes Jahr später waren die Dämpfer hinüber,was auf den begrenzten neuen Arbeitsweg der Dämpfer zurück zuführen war.

Liegt natürlich auch am Fahrstil,empfehlen würde ich immer ein aufeinander abgestimmtes Fahrwerk.

Denn ein Fahrwerk dient in erster Linie der Fahrsicherheit und nicht der optik.

gruß
Karsten

beim E30 hatte ich ich mal H&R zu Seriendämpfern verbaut: nie wieder !
der Wagen lag zwar, bei höheren Geschwindigkeiten (subjektiv) "satt" auf der Strasse, aber hoppelte über jede Kastanie 3x so laut und ruppelig wie vorher - nie wieder
 
Zurück
Oben Unten