Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

cloud-free

Fahrer
Registriert
28 Juni 2010
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Liebe Freunde der bayrischen Fortbewegungsart

Derzeit spiele ich mit dem Gedanken, mir für den 3.0si ein Gruppe M Ram Air System oder aFe Cold Air Intake System zuzulegen. Ich erwarte davon keine wundersame Zunahme von Pferdestärken/Drehmoment. Vielmehr sollte der «Dampf» des Reihensechsers mindestens nicht abnehmen. Aber bezüglich Sound, ja da sollte schon etwas gehen. Beim Gruppe M kommt natürlich der hübsche Anblick - wenn auch nur bei geöffneter Motorhaube - mit dazu. Dies hat aber auch seinen Preis...

Über Erfahrungen und Meinungen freue ich mich sehr! :t
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Denk dran, dass der LMM im Luftfilterkasten integriert ist, und nicht wie beim VFL davor.
Von daher muss etwas gebastelt werden.....
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Denk dran, dass der LMM im Luftfilterkasten integriert ist, und nicht wie beim VFL davor.
Von daher muss etwas gebastelt werden.....

Danke für den Hinweis. Gibt es dazu ein Anleitung oder wichtige Infos, welche es beim Basteln zu beachten gilt?
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Das war der Grund, warum ich es nicht gemacht hab.

Du müsstest den Luftfilter zerscheiden, den LMM also separieren und das andere Filtersystem irgendwie mit verkleben. Das war mir aber zu viel Bastelei. Adaptersysteme sind mir keine bekannt.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Bringt das Teil den wirklich was?

Serienmäßig ist doch der Luftfilterkasten ein komplett geschlossenes System und bekommt die Ansaugluft nur von vorne über die Nieren.
Bei dem Teil ist der Ansaugbereich aber offen im Motorraum also könnte so auch die warme Motorabluft mit eingesogen werden.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Bei Motorrädern kommt sowas zur Leistungssteigerung zum Einsatz, da ist der Querschnitt des Lufteinlasses im Verhältnis zum Hubraum deutlich größer als beim Z4.

Ich hatte es mir mal irgendwann ausgerechnet mit welcher Geschwindigkeit die Ansaugluft den Ansaugtrakt durchströmt und meine, dass der Luftstrom schneller ist als die Fahrgeschwindigkeit.

Bei 200 km/h bewegt sich das Auto mit 56 Metern pro Sekunde. Das sind ca. 3.300 Meter pro Minute.

Welche Drehzahl liegt bei 200 km/h an? .. beim 3.0 so um die. 4.400 1/min? So ungefähr jedenfalls ...

Je Umdrehung werden beim Z4 3.0i 1,5 Liter Liter durch den Motorblock geschoben. In einer Minute sind das dann 6.600 Liter Luft, die durch den Motor gepresst werden müssen.

Stellt man sich mal einen Liter Luft als Würfel vor, der 10x10x10 cm misst, stellt man fest, dass man diesen Würfel nicht durch die Drosselklappe stecken kann. Der müsste etwas weniger hoch und etwas weniger breit sein.

Nehmen wir einen Zylinder, der 5 cm im Durchmesser hat und 50 cm lang ist. ... das ergibt auch ungefähr ein Volumen von einem Liter. Und 5 cm im Durchmesser bekomme ich gut durch die Drosselklappe.

ok, also ein Zylinder von einem halben Meter Länge ... 6.600 Mal in einer Minute durch den Motor geschoben ergibt eine Luftsäulenlänge von 3.300 Metern.

... zufälligerweise ist das die Strecke, die bei dieser Drehzahl innerhalb einer Minute vom Z4 3.0 im 6. Gang zurückgelegt wird.

Damit ich nun einen RAM-Air-Effekt bekomme, müsste der Motor weniger Hubraum haben - nur so kann ich einen Staudruck aufbauen. Oder die Drehzahl müsste deutlich niedriger sein ... aber ich bin ja schon im 6. Gang.

Üblicherweise wird der Z4 3.0 im 5. Gang bis deutlich über 200 km/h beschleunigt und das sorgt eher für einen Unterdruck im Bereich der Drosselklappe - trotzt RAM-Air-System.




Falls ich einen Denkfehler habe, bitte korrigieren!
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

@jokin:

ok, also ein Zylinder von einem halben Meter Länge ... 6.600 Mal in einer Minute durch den Motor geschoben ergibt eine Luftsäulenlänge von 3.300 Metern.
... zufälligerweise ist das die Strecke, die bei dieser Drehzahl innerhalb einer Minute vom Z4 3.0 im 6. Gang zurückgelegt wird.
Damit ich nun einen RAM-Air-Effekt bekomme, müsste der Motor weniger Hubraum haben - nur so kann ich einen Staudruck aufbauen. Oder die Drehzahl müsste deutlich niedriger sein ... aber ich bin ja schon im 6. Gang.
Üblicherweise wird der Z4 3.0 im 5. Gang bis deutlich über 200 km/h beschleunigt und das sorgt eher für einen Unterdruck im Bereich der Drosselklappe - trotzt RAM-Air-System.
Falls ich einen Denkfehler habe, bitte korrigieren!

Ob deine Theorie 1:1 für die Praxis gilt, kann ich nicht beurteilen. Sollte dies zutreffen, dann würde es aber auch bedeuten, dass mit einem Gruppe M/aFe kein Leistungsverlust auftritt. Richtig oder falsch?


@cube:

Serienmäßig ist doch der Luftfilterkasten ein komplett geschlossenes System und bekommt die Ansaugluft nur von vorne über die Nieren.
Bei dem Teil ist der Ansaugbereich aber offen im Motorraum also könnte so auch die warme Motorabluft mit eingesogen werden.

Diesem Problem sollte meiner Meinung nach der Trichter, welcher den Filter umschliesst, weitgehend Rechnung tragen.

attachment.php
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Wie sieht es bezüglich Sound aus, gibt's dazu auch Erfahrungen und Meinungen?
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Faucht mehr, sollte man imho aber nicht überbewerten.
Ich möchte mal behaupten, dass die Schaumstoffe des SG "mehr" bringen, wenns nur ums Laute geht.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

dann würde es aber auch bedeuten, dass mit einem Gruppe M/aFe kein Leistungsverlust auftritt. Richtig oder falsch?

Solange der Filterdurchsatz genauso groß ist, hast Du keinen nennenswerten Leistungsverlust (deshalb sind Luftfilterkästen auch immer so voluminös).

Solange die Filterrate genauso groß ist wird auch genauso viel Schmutz aus der Ansaugluft ausgefiltert und Du riskierst keinen Motorschaden (und deshalb sind die Plattenfilter mit möglichst großer Filterfläche durch Lamellen versehen).


Aber mal ehrlich ... ist dieses angebotene System nicht total albern? (89.000 Yen = über 700 Euro??)

"pass oder ich fress Dich":

fri-0313.jpg


niedliches Luftfilterchen ...:

FR-0985A.jpg



Und auch das abgekantete Blech für über 400$ ist nicht wirklich 400$ wert:

54-11602_400.jpg





Und dann schau Dir mal an, wie das da vorne bei Dir im Auto wirklich aussieht:

http://www.realoem.com/bmw/showparts.do?model=BT51&mospid=47797&btnr=13_0998&hg=13&fg=20

Das sieht dann so aus:



Nimmt man diesen Gischt- und Grobdreckfilter weg, wird der Luftstrom gleich deutlich optimaler geführt:



... natürlich wird dadurch der Luftfilter stärker belastet.

Dieses Teil sieht so aus und hat durchaus seine Daseinsberechtigung, denn BMW baut nur wenige Teile ohne Nutzen ein:



Willst Du auf dieser Basis den "echten" RAM-Aireffekt erhalten, dann führst Du die Luft direkt aus dem vor den Fahrzeug entstehenden Staudruck in den Luftfilter:



... in meinem Fall sah das nicht nur affig aus, sondern brachte auch absolut Null spürbaren Effekt - allerdings habe ich auch keinen 6. Gang in meinem Z4 2.5i VFL.

Ich habe daher diesen Teil wieder original zurückgebaut.

Am Sound änderte sich bei mir nichts, was aber auch nicht Sinn der Sache war - ich will kein schlürfsaugendes Auto haben ... :no:
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Ich hab das Gruppe M Ding verbaut.
Keine Bastelei, keine Kleberei.
Bei mir war im Lieferumfang der Filter, der Carbontrichter und das Teil, welches du zwischen dem Trichter und der originalen Anschlußstelle auf dem Bild in Post 8 siehst. In dem Zwischenstück ist befindet sich auch die Öffnung für den LMM. Einfach vom alten abschrauben, reinstecken und festschrauben. Passt ohne Probleme.
Du brauchst also nur den alten Filterkasten abbauen und das Zwischenstück, sowie den Trichter einbauen. Mehr ist das nicht.
Umbauzeit vieleicht 10 Min.
Optisch sieht es toll aus, aber der Sound lässt zu wünschen übrig. Über eine Leistungssteigerung kann ich auch nichts vermelden.
Gekauft hab ich das Teil ausschließlich wegen dem Sound. Auf YouTube geistert ja seit langem ein Video unter "GruppeM ****" von Andy sixspeed rum. Laut seiner Aussage stammt der Sound im Video ausschließlich von diesem Filter. Möööp, kann ich nicht bestätigen.
Zwar hat er einen M und ich nur den 3.0si, aber ich hab den Filter auch schon live an einem M gehört.
Also Sound ist wirklich nicht der Rede wert.
Eine Leistungssteigerung lass ich mal dahingestellt, da ich es nicht überprüft habe. Sicher ist aber, dass selbst wenn es eine Leistungssteigerung gibt, sie definitiv nicht spürbar ist. Einzig das es optisch etwas hermacht bleibt übrig.
Ich würde es für den Preis kein zweites mal machen.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

naja is doch ganz einfach, wenn mit Umrüstung auf einen anderen (offenen) Luftfilter bzw eine offene Ansaugung die Chance gegeben wird, dass wärmere Luft als mit original Luftfilterkasten angesaugt wird, hat man Leistungsverlust
wenn nicht, durch passende Luftzuführungen usw, kann man einen kleinen Leistungsgewinn erziehen, oder bleibt zumindest auf dem gleichen Niveau bei besserem Klang :D

was den RAM Air Effekt betrifft: Auch ein Motorrad fährt deutlich langsamer als sich die Luft durch die Ansaugkanäle bewegt. Ein kleiner "Staudruck" ist dennoch möglich, eventuell sollte man ihn nicht Staudruck nennen (was einen Überdruck vermuten lässt), sondern Absenkung des Unterdrucks
Dieser Effekt kann auch bei 3l-Motoren in Autos auftreten, allerdings deutlich schwächer. Auf gut deutsch, man wirds weder spüren noch messer können
Bei Motorrädern geht man auch erst ab einer Geschwindigkeit von 250 davon aus, dass man diesen Effekt wirklich merkt
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Bei Motorrädern geht man auch erst ab einer Geschwindigkeit von 250 davon aus, dass man diesen Effekt wirklich merkt

Jo hab au mal sowas gelesen, bei ner Hayabusa (Testbericht) die hat ja so ein Ram-Air System, das aber auch erst bei hohen Geschwindigkeiten der Effekt bemerkbar ist bzw wird.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

@jokin:
Nimmt man diesen Gischt- und Grobdreckfilter weg, wird der Luftstrom gleich deutlich optimaler geführt:

...diesem Umstand habe ich schon etwas Rechnung getragen: :w
attachment.php



@M-B:

Ich hab das Gruppe M Ding verbaut.
Keine Bastelei, keine Kleberei.
Bei mir war im Lieferumfang der Filter, der Carbontrichter und das Teil, welches du zwischen dem Trichter und der originalen Anschlußstelle auf dem Bild in Post 8 siehst. In dem Zwischenstück ist befindet sich auch die Öffnung für den LMM. Einfach vom alten abschrauben, reinstecken und festschrauben. Passt ohne Probleme.
Du brauchst also nur den alten Filterkasten abbauen und das Zwischenstück, sowie den Trichter einbauen. Mehr ist das nicht.
Umbauzeit vieleicht 10 Min.
Optisch sieht es toll aus, aber der Sound lässt zu wünschen übrig. Über eine Leistungssteigerung kann ich auch nichts vermelden.
Gekauft hab ich das Teil ausschließlich wegen dem Sound. Auf YouTube geistert ja seit langem ein Video unter "GruppeM ****" von Andy sixspeed rum. Laut seiner Aussage stammt der Sound im Video ausschließlich von diesem Filter. Möööp, kann ich nicht bestätigen.
Zwar hat er einen M und ich nur den 3.0si, aber ich hab den Filter auch schon live an einem M gehört.
Also Sound ist wirklich nicht der Rede wert.
Eine Leistungssteigerung lass ich mal dahingestellt, da ich es nicht überprüft habe. Sicher ist aber, dass selbst wenn es eine Leistungssteigerung gibt, sie definitiv nicht spürbar ist. Einzig das es optisch etwas hermacht bleibt übrig.
Ich würde es für den Preis kein zweites mal machen.

Vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht. :)


@alle:

DANKE für die Beiträge! :t

Irgendwie reitzt es mich noch immer, so ein Teil zu verbauen. Ich werde wohl noch etwas darüber nachdenken müssen...
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Hat doch eh keine TüV-Zulassung.

Ich weiss nicht was man sich Gedanken macht über Teile die nicht zugelassen sind.
Viel Spaß im Versicherungsfall! Es ist KEIN Kausalzusammenhang notwendig, um eben diesen zu verlieren.
 
AW: Gruppe M Ram Air System / aFe Cold Air Intake System - top oder flop?

Ich hab den Gruppe-M intake in meinem M verbaut. Fazit:
Sound = kann ich nichts zu sagen da meine Endschalldämpfer doch deutlicher im Vordergrund sind.
Leistung = wenn dann nur über Diagnose feststellbar. Spürbar wird man keinen Unterschied merken.
Optik = Echtes Carbon halt und die Japaner verstehen das Handwerk bezüglich Tunning irgendwie 10 mal besser als wir hier.
Preis = Der Yen ist zur zeit nicht so attraktiv. Aber 600-700 EUR fallen bei nem 60k+ Auto wirklich nicht mehr ins Gewicht.
Tüv = Einzelabnahme ist hier pflicht. ABE oder ähnliches, gibt es nicht.

Cheers
 
Nimmt man diesen Gischt- und Grobdreckfilter weg, wird der Luftstrom gleich deutlich optimaler geführt:



... natürlich wird dadurch der Luftfilter stärker belastet.

Dieses Teil sieht so aus und hat durchaus seine Daseinsberechtigung, denn BMW baut nur wenige Teile ohne Nutzen ein:


Hallo Frank...ich würde gerne nochmal deine Meinung zum Entfernen des "Wasser- und Dreckabweiser" hören.
Ich habe nämlich eine Carbonairbox mit Pilzfilter verbaut und würde gerne die Frischluftzufuhr im Motorraum etwas verbessern.



Glaubst du, dass ich durch das Entfernen mehr Nachteile als Vorteile haben werde? Immerhin liegt die Öffnung nicht direkt im Fahrtwind, wodurch sich die zusätzliche Verschmutzung des Filters durch Fliegen/Staub usw. eigentlich in Grenzen halten dürfte.

PS Das Auto wird eigentlich ausschließlich bei schönem Wetter bewegt
 
Zurück
Oben Unten