Verdeck schließt nicht

spone

Quertreiber
Registriert
5 August 2010
Ort
Östliches Ösiland (AM)
Wagen
anderer Wagen
Hallo Zusammen,

Ich habe heute voller Freude meinen Z aktiviert, und leider gleich eine bittere Enttäuschung hinnehmen müssen...

Das Verdeck ließ sich ohne Probleme öffnen - wie schon öfters hier beschrieben musste ich es vorne leicht anheben, was nach längerer Standzeit jedoch normal sein dürfte..

Allerdings läßt sich das Auto nicht merh schließen...:g

Beim Drücken des Schalters bewegt sich nichts - leuchtet (durchgehend) und blinkt dann (Vorgang nicht abgeshclossen) - das Verdeck bewegt sich keinen Millimeter...
beim Drücken des "Öffnen Knopfes" - ertönt ein surren von hinten - Vorgang abgeschlossen...

Ich habe leider über die sufu nichts brauchbares gefunden und wollte mal nachfragen ob jemand von auch dieses Phänomen kennt...
Manuelle Entriegelung habe ich noch nicht versucht (zu meiner Schande war ich mir nicht ganz sicher und hatte die Betriebsanleitung nicht dabei), der Z steht halt jetzt offen in der Garage

Trotzdem sehr ärgerlich und ich hoffe dass ich mich nicht in den Kreis der "Pumpendefektgeplagten" einrehen darf....b:
 
AW: Verdeck schließt nicht

Kurzes Update:
Mit etwas Hilfe ist das Verdeck heute zugegangen - jedoch weitert es sich momentan aufzugehen.
Da auch beim schließen schon "Hilfe" benötigt wurde, hege ich den Verdacht dass die Pumpe den Geist aufgegeben hat..
Der Wgen steht kommende Woche in der Werkstatt - mal sehen was rauskommt...
 
AW: Verdeck schließt nicht

Mir ist heute genau dasselbe geschehen. Termin bei Freundlichen gemacht und schon mal 600 € unterm Kopfkissen hervorgeholt.
Dann kurze Spritztour geplant, Auffahrt BAb, beschleunigt und es hat PENG gemacht.
Interessant was doch ein kleines Kieskorn anstellt.
Jetzt gibt es auch noch eine neue Frontscheibe.
Scheiss Tag.
 
AW: Verdeck schließt nicht

Mir ist heute genau dasselbe geschehen. Termin bei Freundlichen gemacht und schon mal 600 € unterm Kopfkissen hervorgeholt.
Dann kurze Spritztour geplant, Auffahrt BAb, beschleunigt und es hat PENG gemacht.
Interessant was doch ein kleines Kieskorn anstellt.
Jetzt gibt es auch noch eine neue Frontscheibe.
Scheiss Tag.

Wenns mal scheiße läuft, dann richtig ;-)
Aber es scheint als wären wir nicht alleine...
 
AW: Verdeck schließt nicht

so - lt. Werkstatt verdichten sich die Hinweise, dass es tatsächlich die Pumpe ist.... gibt es eigentlich andere seriöse Bezugsquellen dieser Hydraulikpumpe oder nur beim Freundlichen zum bekannten Wahnsinnspreis?
 
AW: Verdeck schließt nicht

tja, das Gleiche Erlebnis hatte ich vor kurzem. Die Werkstatt stellte bei mir fest, dass die HYDRAULIKPUMPE abgesoffen ist !!!!!
Da war wohl der Ablauf verstopft und beim ersten Versuch nach dem Winter steht dann dort die Brühe drin.

Die BMW-Zentrale hat 70 % der Marterialkosten übernommen. Das komplette Verdeck musste ausgebaut werden. Mit Lohn etc. musste ich selbst noch 790,00 € zahlen.

So war das !!
 
AW: Verdeck schließt nicht

Macht mir keine angst.... in 2 wochen darf ich meinen zetti auch wieder rausholen.
 
AW: Verdeck schließt nicht

Hi

einige hier im Board, haben sich nur die Pumpe beim :) geholt und sie dann in den Kofferraum gebaut.

Soll aber eine Schweinearbeit sein.

Gruß

Dobo:+
 
AW: Verdeck schließt nicht

Warum wollt ihr euch alle eine neue Pumpe kaufen? Pumpe selber ausbauen ( stimmt, es ist eine schweinearbeit) und dann die Pumpe in "Mo" baden und mit Pressluft ausblasen. Pumpe wieder einbauen oder in den Kofferraum legen ( werde ich beim nächsten mal auch machen) fertig!
Dauer: ein Samstag mit nem Kollegen!
Kosten: ca 8 Euro für Hydrauliköl
Und falls gewünscht ca 20 Euro für hydraulikschlauch bei Montage in Kofferraum
Achja, ca 5 Euro für Pflaster, wegen aufgerissener Hände/Finger!
 
AW: Verdeck schließt nicht

und das funktioniert?
Mo?
Wenn das wirklich klappt, wär es natürlich eine Idee - mal sehen, was überhaupt zum Ableben meiner Pumpe geführt hat (Bestätigung krieg ich vorr. morgen)
Mal sehen, ob das Teil abgesoffen ist oder sonst irgendwie den Geist aufgegeben hat...
 
AW: Verdeck schließt nicht

Ergebnis kannst schon heute von mir haben: Pumpe ist abgesoffen!:s
gr_SR-MOS2.jpg
 
AW: Verdeck schließt nicht

ja, mal sehen, ob das Teil feucht ist...
Hab heut kurz mit der Werkstatt geplaudert - KV bekomm ich hoffentlich morgen..
Ganz tot dürfte das ding noch nicht sein, da er anscheinend einmal das Verdeck wieder geöffnet hat.. so ein Krampf...

@Hamburg:
Danke für das Pic ;-)
Bei dir funktioniert es, nachdem du die Pumpe gebadet und ausgeblasen hast?

Gibt es zufällig noch andere User die mit dieser Methode Erfahrung haben?
 
AW: Verdeck schließt nicht

EENTLICH KANN ICH WIEDER SCHLAFEN..

da ich jetz diesen und nen anderen neuen threat verfolgt habe und mir immer mehr angst und bang wurde musste ich jetzt sofort zu meinem opa in die garage rüber wo mein schätzchen "noch" schläft..

reingesitzt und zündung an. Knöpfchen gedrückt und brrrrrrrrrrrrrrrrrrrr das verdeck öffnete und schloss wie immer :) . mir viel ein fels vom herzn.. aber ich lies es mir nicht nehmen, mir mal eine kleine hörprobe zu genemigen..

ich hab jetz noch gänsehaut.. fuhr aufm grund eine klein wenig auf und ab und lies den motor schön warm laufen.. jetz muss er nur noch bis zum 1.4 ausharren. dann gehts wieder ab in den roadster traum...

YIPIII
 
AW: Verdeck schließt nicht

Gibt es zufällig noch andere User die mit dieser Methode Erfahrung haben?[/QUOTE]

Hallo,
ich habe meinen Elektromotor (Die Hydraulikeinheit besteht aus einem Zusammenbau aus Elektromotor und Pumpe, welcher zerlegt werden kann - defekt ist immer der Motor nicht wie oft fälschlicherweise geschrieben die Pumpe) über Nacht mit WD-40 getränkt und am nächsten Tag mit Druckluft ausgeblasen.
Die Hydraulikeinheit funktioniert jetzt seit Sommer 2010 ohne Probleme.
Jetzt gibt es einige Leute die behaupten einfach dass man einen E-Motor nicht mit solchen Mitteln behandelt, weil es diesen zerstört - das Gegenteil ist somit bewiesen.
Zusätzlich habe ich den Wasserablauf über dem die Hydraulikeinheit positioniert ist modifiziert indem ich ein Abflusssieb eingebaut habe (ist Alles in einem Thread vom Sommer 2010 beschrieben).

Gruß editor
 
AW: Verdeck schließt nicht

Hallo Zusammen,

Ich habe heute voller Freude meinen Z aktiviert, und leider gleich eine bittere Enttäuschung hinnehmen müssen...

Das Verdeck ließ sich ohne Probleme öffnen - wie schon öfters hier beschrieben musste ich es vorne leicht anheben, was nach längerer Standzeit jedoch normal sein dürfte..

Stand Dein ZZZZ die ganze Zeit draußen?
 
AW: Verdeck schließt nicht

So, heute Diagnose bekommen, es ist die besagte "Pumpe" - Materialkosten 350€ - da bin ich jetzt positiv überrascht, ich hätte nach all den Unkenrufen hier mit mehr gerechnet...
 
AW: Verdeck schließt nicht

nein, die Garage ist nicht feucht...

Ich weiß auch nicht ob Sie abgesoffen ist - oder sonstwie defekt...
Das Auto wurde vorm Einwintern noch gewaschen und trockengefahren - aber das dürfte einem auto eigentlich auch nichts aus machen.... wie auch immer..
 
AW: Verdeck schließt nicht

...Materialkosten ok, und der Arbeitslohn? Dach raus - Teile tauschen - Dach rein - Einstellen?

Moin,
meinen Z4 (eines der letzten Modelle von 2008, EZ Ende März 2008) hat jetzt auch den gleichen Defekt - Dach ging nicht mehr zu. Das Auto ist jetzt knapp drei Jahre alt, reines Saison und Trocken-Wetter-Fahrzeug mit ganzen 13.800 km auf der Uhr. Der KD-Mann sagte noch beim Eingangs-Check auf der Bühne "der sieht ja aus wie neu". Hat im Winter brav im Carport geschlafen, und jetzt das....

Also: Dach raus, Diagnose: Wasserschaden an der Hydraulikeinheit. Jetzt kommts:
- EuroPlus BMW Verlängerungsgarantie: ist zwar noch gültig, zahlt aber nicht bei Wasserschäden - Antrag abgelehnt
- BMW: Kulanz abgelehnt! Die NL bietet an den Materialpreis zu übernehmen "weil der Wagen ja in einem sichtbar gepflegtem Zustand ist"
- Reparaturkosten ca. 1600 EUR (ohne Berücksichtigung des Abzugs)

Ich werde es sicher nochmal direkt bei BMW mit einem eigenen Kulanzantrag unter Berufung auf die geringe Laufleistung, den neuwertigen Zustand und die Erfahrungsberichte hier im Forum versuchen - und hoffe dass das klappt.

Schöne Grüße,
Det
 
AW: Verdeck schließt nicht

was ich nicht kapier...

dein auto ist knapp 14000 km gefahren und solche schäde??
ich dachte bei den FL gibts dieses problem nicht mehr, weil bmw gelernt hätte?? wenn so was bei mir passiert, würd ich total austicken. gibts eigentlich so ein problem bei den anderen modellen oder auch marken???
 
AW: Verdeck schließt nicht

was ich nicht kapier...

dein auto ist knapp 14000 km gefahren und solche schäde??
ich dachte bei den FL gibts dieses problem nicht mehr, weil bmw gelernt hätte?? wenn so was bei mir passiert, würd ich total austicken. gibts eigentlich so ein problem bei den anderen modellen oder auch marken???

Tja....

http://www.zroadster.com/forum/showthread.php/83882-Juhuu-das-Verdeck-bewegt-sich-nicht-mehr..?p=1512939&viewfull=1#post1512939

Und um Dich zu beunruhigen, solche - und noch gravierendere - Probleme gibt's auch bei anderen Marken. Porsche beispielsweise hatte lange Zeit Probleme mit dem KWS, Mercedes hatte massive Probleme mit den Injektoren vom 250 CDI, VW mit dem 170 PS Rumpeldüse Motor. To be continued...

Gruß,

Björn
 
AW: Verdeck schließt nicht

Fast Det;1518197Jetzt kommts: - EuroPlus BMW Verlängerungsgarantie: ist zwar noch gültig schrieb:
Hallo Leidensgenossen,

es wird langsam wärmer und die Schadensfälle aufgrund abgesoffener Hydraulikeinheiten häufen sich wieder – natürlich auch bei den Facelift-Modellen (auch wenn manche FL-Besitzer das noch nicht akzeptieren wollen).
Ist auch ganz logisch: so manche Hydraulikeinheit hatte jetzt über die Wintermonate schön Zeit, in einem Sumpf aus schwarzem Schlamm und Laub (ich weiß wovon ich rede, da ich diesen Schlamm letzten Sommer selbst entfernen musste) langsam vor sich hin zu gammeln.
Die Begründung „Wasserschaden“ durch die EuroPlus ist zwar faktisch korrekt, bezogen auf die wahre Ursache aber schlicht eine Frechheit und natürlich nicht akzeptabel – dann wäre z.B. ein Steuergerät, welches durch austretendes Kühlmittel zerstört wird auch ein Wasserschaden?

Ich lasse mich von den "Rechtsexperten" gerne eines Besseren belehren - aber das ist meine Auffassung von Verbraucherrecht.

Die einzige Ursache für diese Schäden ist der Einbauort der Hydraulikeinheit im Wasser-Ablaufkanal des Verdecks – und das ist meiner Meinung nach eindeutig eine Fehlkonstruktion!

Gruß editor
 
Zurück
Oben Unten