Spurverbreiterung

shz4

Fahrer
Registriert
12 April 2009
Ort
Netphen
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo zusammen,

ich beabsichtige mit dem Wechsel von Winter- auf Sommreifen,
meinen Z4 2.5 FL mit Distanzscheiben zu bestücken.
Mein Vorstellung ist 30mm VA und 40mm HA.

Gibts da Hinweise oder Erfahrungen von eurer Seite?

Danke und Gruß

Stefan
 
AW: Spurverbreiterung

Hallo zusammen,

ich beabsichtige mit dem Wechsel von Winter- auf Sommreifen,
meinen Z4 2.5 FL mit Distanzscheiben zu bestücken.
Mein Vorstellung ist 30mm VA und 40mm HA.

Gibts da Hinweise oder Erfahrungen von eurer Seite?

Danke und Gruß

Stefan

1 Suchfunktion

2 wenn man sich dieser nicht bedient sollte man schon mehr auspacken als:
ich möchte spurplatten 30/40 Was sagt ihr dazu?

Welche Felgen, Daten zu den Felgen, gewünschte Fahrweise... usw.

Grüße
 
AW: Spurverbreiterung

Hi,

hier mal ein paar Daten zu den Felgen:

Doppelspeiche 135M,
mit Mischbereifung, vorn 8 J x 18 Zoll, Bereifung
225/40 R 18, hinten 8,5 J x 18, Bereifung 255/35 R 18

mein Z4 ist ein 2.5er FL und hat das M-Sportpaket

Hoffe damit geholfen zu haben

Gruß
 
AW: Spurverbreiterung

H&R hat da ein Set 30/40 mit ABE für die Rad-Kombination, leider nur die Durchsteckvariante mit längeren Bolzen
 
AW: Spurverbreiterung

Wenn du ET 47 und ET 50 hast geht maximal ohne Karosserie Arbeiten VA 40 und HA 60 mm....
Wenn du lieb zum Tüvler bist :-)
 
AW: Spurverbreiterung

Aber das DRA hat nur ein T-Gutachten-keine ABE ;)

@ rfk: mag die Durchsteckvariante einfach nicht- zuviel gefuttel bei der Montage, da sich die Platten und die Felgen drehen beim "Einlochen"
 
AW: Spurverbreiterung

also ich habe seit kurem das Set von H&R drauf, wobei man bei der 18" Reifen-Kombination trotz ABE laut den Anlagen noch den Einbau vom Tüv abnehmen lassen muss.

Genau, weil es einen Eingriff am Fahrwerk darstellt und relevante Sicherheits"dingens" gegenüber dem Originalzustand geändert werden und daher vom TÜVler abgesegnet werden muss.
 
AW: Spurverbreiterung

H&R hat da ein Set 30/40 mit ABE für die Rad-Kombination, leider nur die Durchsteckvariante mit längeren Bolzen

ich selber habe die 108er und wollte auch gerne das 30/40 set von h&r. wenn ich allerdings die auflagen zu den "serienfelgen" sehe finde ich das ganze gar nicht mehr so lustig ...

auflagen:
a1a)
der vorschriftsmäßige zustand des fahrzeuges ist durch einen amtlich anerkannten sachverständigen oder prüfer für den kraftfahrzeugverkehr oder einen kraftfahrzeugsachverständigen oder einen angestellten nach abschnitt 7.4 a der anlage VIII zur stvzo unter angabe von fahrzeughersteller, fahrzeugtyp und zahrzeugidentifikationsnummer bescheinigen zu lassen

k4)
zur herstellung einer ausreichenden freigängigkeit der reifen an achse 2 sind die radhaus-ausschnittkanten anzulegen und angrenzende kunststoffkanten sind anzupassen

... oder unterliege ich hier einem irrtum???
 
AW: Spurverbreiterung

Wenn es gut läuft, dann guckt der Tüver kurz drauf, guckt nach den Nummern auf den Platten und dann stempelt und unterschreibt er :)

Bei mir (auch die Mischbereifung) ging das mit den 40/60 inkl. M-fw so... :)
 
AW: Spurverbreiterung

Genau, weil es einen Eingriff am Fahrwerk darstellt und relevante Sicherheits"dingens" gegenüber dem Originalzustand geändert werden und daher vom TÜVler abgesegnet werden muss.

Das ist eigentlich Unfug, genau dafür ist die ABE ja eigentlich da.
Dabei werden genau diese (in der ABE aufgefpührten) Produnkte mit einem speziellen Fahrzeugtyp (Original/unverändert) geprüft. Für genau diese Kombination wird dann eine "allgemeine Betreibserlaubnis" ausgestellt.

OK eine ABE wo eine Tüvabnahme gefordert wird ist natürlich eine absolute Frechheit, denn das ist dann nicht besser als ein Teilegutachten nach §19III

Wenn das eine Auflage von den H&R Scheiben ist rate ich von meiner Emphelung oben ab- dann kann man auch andere kaufen-
 
AW: Spurverbreiterung

Eine ABE enthält für viele Modell das OK, aber zu einigen werden eben Auflagen gemacht und die sind nicht von H&R bestimmt, sondern von der "technischen Aufsicht- bzw Zulassungsbehörde" (sind dann Bemerkungen im Anhang). Wieso ist es eine Frechheit, wenn eine "Teil"-ABE ein besseres Teilegutachten ist? Durch eine Abnahme des TÜVs ist anschließend alles technisch in Ordnung. Durch die "Teil"-ABE und insbesonderem der Abnahme ist es jedoch meist nicht notwendig, dass auch noch in den Kfz-Schein eintragen lassen zu müssen.
Soll ja auch Leute geben, die nageln sich irgendwelche Platten ran und führen eine x-beliebige ABE mit sich.... so dem Anschein nach ;-)

Wieso räts Du dann von Deiner Empfehlung ab? Ich habe seit 2007 schon H&R Platten - allerdings DRA auf VA sowie HA - drauf. Bei H&R weiß man, was man hat.
 
AW: Spurverbreiterung

Also wenn ich für die Spurverbreiterung eh zum Tüv/Dekra muß und den Einbau abnehmen lassen muss ist es völlig egal ob Teileguchaten oder eine "ABE"- meine Kosten und Zeit sind dann die selben.
In den Brief/Schein müssen nur direkt §21 Abnahmen eingetragen werden. die §19er werden erst bei der nächsten Änderung am Brief/Schein einegtragen.

Un ich rate nicht von den Scheiben ab, sondern nur von meiner Empfehlung diese wegen der ABE zu kaufen.

Der Vorteil von der ABE ist eben, dass ich die Dinger draufschnalle den Wisch mitführe und alles gut ist. Spart Zeit und Geld beim Tüv
 
AW: Spurverbreiterung

Ich meine wir haben vor einiger Zeit mal in einem Thread herausgefunden, dass es zwei unterschiedliche ABE's für das Set gibt. Bei der Neueren ist eine Abnahme bei 255/225 nötig, bei der Älteren nicht.

Und zum Thema der TÜV guckt sich das nur kurz an und stempelt - das kommt ganz stark auf den Prüfer an! Wechselt die Prüfstelle, wenn er es nicht einträgt! Letztes Jahr habe ich bei mir auch das genannte H&R-Set gekauft und verbaut. Dann ab zur DEKRA zur Abnahme gemäß ABE. Doch dort wollte mir der Prüfer die Platten nur dann eintragen, wenn an den hinteren Radläufen die Kanten umgebogen werden (wer in den Radlauf schaut, weiß was ich meine). Da das Blech dort aber sehr dünn ist, ist es quasi unmöglich umzubiegen (zumindest ohne zu Spachteln, da der Kotflügel sonst Wellen schlägt). Kurz vor der Verzweiflung habe ich dann den Tipp bekommen, zur hiesigen GTÜ Prüfstelle zu fahren, da man dort die Sache nicht so eng sieht. Und siehe da, dort wurde mir die Verbreiterung ohne Probleme eingetragen.
 
AW: Spurverbreiterung

Ich meine wir haben vor einiger Zeit mal in einem Thread herausgefunden, dass es zwei unterschiedliche ABE's für das Set gibt. Bei der Neueren ist eine Abnahme bei 255/225 nötig, bei der Älteren nicht.

na das wäre doch mal etwas! aber ich denke, dass man dann auch die älteren scheiben benötigen wird, mit der passenden nummer ...

muß ich eigentlich für die tüv-vorstellung den brief mitschleppen, oder schaut der prüfer wirklich nur mal drüber?
 
AW: Spurverbreiterung

nmuß ich eigentlich für die tüv-vorstellung den brief mitschleppen, oder schaut der prüfer wirklich nur mal drüber?

Nein, der Tüvprüver schreibt dir einen Bericht und damit mußt du zur Zulassungsstelle, dort wird dann der Brief und Schein geändert. (erst bei der nächsten Änderung im Brief, wie Halterwechsel, Ummeldung etc.)
 
AW: Spurverbreiterung

na das wäre doch mal etwas! aber ich denke, dass man dann auch die älteren scheiben benötigen wird, mit der passenden nummer ...
Doch genau so ist es tatsächlich! Die beiden Ausführungen gelten für dasselbe Produkt (selbe Nummer), sie haben sogar dasselbe Datum! Der Thread dazu ist hier, die ABE, wie ich sie in gedruckter Variante habe, ist in Beitrag #12 verlinkt, die Variante ohne Abnahme in Beitrag #47.

muß ich eigentlich für die tüv-vorstellung den brief mitschleppen, oder schaut der prüfer wirklich nur mal drüber?
Bei der H&R Variante mit ABE schaut sich der Prüfer im Optimalfall das Ganze kurz an (Räder werden mit "Radrampe" voll eingefedert) und druckt dann seinen Segen auf ein Papier, das mitzuführen ist.
 
AW: Spurverbreiterung

Also das ist ja echt Wahnsinn, dass es für ein und das selbe Produkt zwei unterschiedliche ABE's geben soll. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es soetwas geben kann. Seit Ihr euch wirklich sicher, dass es eine reale ABE ist und nicht irgendetwas gefaket wurde??

Ich war auch am überlegen ob ich das H&R 30/40 System nehme, vorallem aufgrund der ABE. Da ich dann aber die gleichen Auflagen gelesen habe wie in #13 gepostet sind, kam die Unsicherheit auf. Vor allem soll es ja wirklich so sein, dass die 30mm vorne (also 15mm pro Seite) mit den 18" schon grenzwertig sind und schleifen...

Inwzwischen habe ich mich dafür entschieden hinten nur die 30er (2x15) zu nehmen (von powertech gibt es anscheinend auch eine ABE für die 18"), aber vorne bin ich mir noch nicht so sicher. Eigentlich würde ich gerne auf 15er oder 20er nehmen (z.b. von SCC), aber da weiss man ja leider auch nicht genau ob es nun passt oder nicht - Angabe bei SCC:
In verschiedenen Ausführungen lieferbar und erforderlich! Höhe der 45°-Fase am Zentrierbund felgenseitig wahlweise mit 2mm, 4,5mm oder 6,5mm erhältlich. Bitte prüfen Sie bei der Montage, dass die Scheibe sowohl an der Nabe, als auch an der Felge plan aufliegt!

Hat denn jemand Erfahrung mit SCC - wie ich gesehen habe haben die sehr viel Auswahl...
Welche Größe würde sich denn für die Vorderachse empfehlen, wenn man sich an der Hinterachse für die 30er (2x15mm) entscheidet, d.h. was wirkt optisch stimmig und schleift vor allem nicht? LINK zu SCC


Tja, mal schauen, wie sich der Tread noch entwickelt und was sich als gut Lösung für das Facelift Modell mit Doppelspeiche 135M mit Mischbereifung, vorn 8 J x 18 Zoll, Bereifung 225/40 R 18, hinten 8,5 J x 18, Bereifung 255/35 R 18 und M-Fahrwerk herauskristalisiert.
 
AW: Spurverbreiterung

Also ich hab mit 108er Serienfelgen und M-Fahrwerk vorn 40mm und hinten 60mm verbreitert und sieht optisch einfach nur perfekt aus :t
Das Fw dürfte zwar für meinen Geschmack noch ca. 5mm weiter runter, aber dafür komm ich so noch in die Garage rein bzw. raus.
Man merkt bei der Kombo allerdings, dass beim wirklich krassen Anbremsen und entsprechendem Einlenken vor ner Kurve das vordere, kurvenäussere Rad ganz leicht am Kotflügel streift. Ein Prüfer wird aber wohl nie so mit dem Auto anbremsen, sonst bekommt er eine von mir :d

Bei uns in der Schweiz gibts solche DTC-Gutachten (ist ein spezielles Center, was solche Extrem-Abnahmen macht wie ultra-tiefe Gewindefahrwerke oder Überrollbügel). Und die geben die entsprechenden Masse für den Z4 frei bzw. ich hab ein eintragungsfreies Gutachten mitgeliefert bekommen.
 
AW: Spurverbreiterung

... schaut sich der Prüfer im Optimalfall das Ganze kurz an (Räder werden mit "Radrampe" voll eingefedert) ....

Die übliche Vorgehensweise, das Fahrzeug mittels Radrampen diagonal einzufedern, ist aber bei einem Cabrio/Roadster sehr kritisch wegen der fehlenden Versteifung.
Da kann schon mal die Windschutzscheibe reißen. ;)

Der hiesige TÜV und auch die Dekra lehnen diese Vorgegensweise deshalb ab.

So long
 
AW: Spurverbreiterung

Also das ist ja echt Wahnsinn, dass es für ein und das selbe Produkt zwei unterschiedliche ABE's geben soll. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass es soetwas geben kann. Seit Ihr euch wirklich sicher, dass es eine reale ABE ist und nicht irgendetwas gefaket wurde??

Naja wie gesagt, die Ausgabe mit Prüfung habe ich (und wohl viele andere) in gedruckter Forum und die Ausgabe ohne Prüfung hat wohl der User derseidel. Und wenn man seine Beiträge in dem Thread verfolgt, gibt es meiner Meinung nach eigentlich keinen Grund, die Existenz seiner ABE zu bezweifeln...

Auf jeden Fall habe ich das Kit nach einer Saison noch nicht bereut, es sieht wirklich wesentlich besser aus, wenn die Räder plan mit dem Rest des Wagens abschließen. :t

Die übliche Vorgehensweise, das Fahrzeug mittels Radrampen diagonal einzufedern, ist aber bei einem Cabrio/Roadster sehr kritisch wegen der fehlenden Versteifung.
Da kann schon mal die Windschutzscheibe reißen. ;)

Der hiesige TÜV und auch die Dekra lehnen diese Vorgegensweise deshalb ab.

Bei der DEKRA wurde das aber auch mit Rampe durchgeführt. Und was willst du dagegen sagen? "Stopp, Rampe will ich nicht, anschauen muss reichen!"? Wenn was kaputt geht, müssen die eben dafür haften. Aber glücklicherweise ist ja nichts passiert. :)
 
AW: Spurverbreiterung

Bei der DEKRA wurde das aber auch mit Rampe durchgeführt. Und was willst du dagegen sagen? "Stopp, Rampe will ich nicht, anschauen muss reichen!"? Wenn was kaputt geht, müssen die eben dafür haften. Aber glücklicherweise ist ja nichts passiert. :)

Ganz einfach:

Um die Anbauten an der Vorderachse zu prüfen, wird eine "scharfe Acht" gefahren.
Um die Anbauten an der Hinterachse zu prüfen, setzen sich zwei kräftige TÜV-Mitarbeiter in den Kofferraum und das Fahrzeug wird auf der Bremsrolle mehrmals stark abgebremst, so daß es an der HA voll einfedert.

Wie gesagt, der hiesige TÜV ist schon so umsichtig, daß kein Cabrio auf die "Verschränkkeile" kommt. Und war ich mal woanders zu einer Eintragung, hat mein Hinweis auf das bekannte Prob noch jeden Prüfer überzeugt. ;)

@ .... Wenn was kaputt geht, müssen die eben dafür haften .....
Das ist aber kurzsichtig gedacht. ;) Wie willst Du das dann noch beweisen, wenn die Frontscheibe duch die starke Verschränkung einen Vorschaden erleidet und erst beim nächsten Schlagloch reißt? ;)

So long
 
Zurück
Oben Unten