Fischer, Fischer, wie tief soll der ZZZZ?

Z4DO

Fahrer
Registriert
9 Februar 2011
Sommerschluppen sind angeschafft. 108er in 18 Zoll mit neu poliertem Rand sind drauf. Alles in Standard. Vorne 225/40 und hinter 255/35.

Aber meiner Meinung muss der Zetti jetzt etwas runter. Ich denke mal, da bekomme ich von euch Zuspruch.
Wie weit sollte/ kann ich denn gehen, ohne dass es schleift, oder ne Kantenumlegung erforderlich wird?
Ein Bekannter meinte aus eigener Erfahrung, dass H&R Federn super zu kombinieren sind. Hab da mal rumgeschaut und die 30VA /40HA Variante gefunden. Was haltet ihr davon?

Achjo, ich habe noch gute 1,5 Jahre Garantie. Erlischt die, wenn ich die Federn einbaue? Frage diesbezüglich ob ABE oder Teilegutachten n Unterschied macht. Sofern es überhaupt ABE dafür gibt.

Bin auf eure Meinung gespannt!!!
062.JPG

064.JPG 065.JPG
 
Schwierig zu beantworten. Gibt viele Möglichkeiten. Entscheide erstmal für dich:
  • Was will ich ausgeben?
  • Gehts mir nur um Optik oder lege ich Wert auf maximale Performance?
  • Wie tief soll er werden?
Lass uns das wissen, dann können wir dir helfen.....
 
Also ich hatte die 35/35er H&Rs drinne, damit kommste super tief und ich find es sieht auch schicki aus. Sind aber recht straff ausgelegt und setzten sich noch ein bisschen... Kann also schon mehr als 35mm runter gehen ( wie viel genau, ist denk ich unterschiedlich und laufleistungsabhängig).
Wenn du etwas mehr komfort möchtest würd ich die KW-Federn nehmen, die sind etwas "unstraffer" aber auf keinen Fall unsportlicher (laut nem guten Kumpel, der beide Federsätze verbaut hatte). Die Höhe geht dann auch nicht ganz so tief wie bei den H&Rs.

Deine Garantie sollte nicht erlischen.... außer vllt auf die Dämpfer (aber die sind doch eh Verschleißteil?)

Für den Fall das du H&R-Federn suchst, hab welche hier liegen...mehr per PN ;)

Grüße
 
Schwierig zu beantworten. Gibt viele Möglichkeiten. Entscheide erstmal für dich:
  • Was will ich ausgeben?
  • Gehts mir nur um Optik oder lege ich Wert auf maximale Performance?
  • Wie tief soll er werden?
Lass uns das wissen, dann können wir dir helfen.....

Ich ergänze mal:
  • Wie alltagstauglich solls bleiben?
  • Soll ein gewisser Restkomfort verbleiben?
Sonst gucke doch mal bei www.zwiki.net "Tieferlegung" rein.
 
Muss es denn immer um tiefer, tiefer, breiter gehen?
Ich denke ab einem gewissen Alter sollte ein gewisser Reifegrad erreicht sein und solche Fragen nicht mehr aufkommen.
Wieso soll man sich von Komfort lossagen und sein Auto in richtung Dönertuning schicken, kann und werde ich nie verstehen.

Wenn er tiefer werden soll ist ein M Fahrwerk noch eine gescheite Lösung, nicht zu tief und nicht zu hart. Und mit Sicherheit kein Dönerimage, wohin der Z4 langsam aber sicher leider verfällt!
 
Muss es denn immer um tiefer, tiefer, breiter gehen?
Ich denke ab einem gewissen Alter sollte ein gewisser Reifegrad erreicht sein und solche Fragen nicht mehr aufkommen.
Wieso soll man sich von Komfort lossagen und sein Auto in richtung Dönertuning schicken, kann und werde ich nie verstehen.

Wenn er tiefer werden soll ist ein M Fahrwerk noch eine gescheite Lösung, nicht zu tief und nicht zu hart. Und mit Sicherheit kein Dönerimage, wohin der Z4 langsam aber sicher leider verfällt!

Schon wieder einer/eine mit diesem Unwort! Ich kanns nicht mehr hören! Sorry! :g

Seit wann ist eine 08/15 Tieferlegung Döner-Tuning? Was ist dagegen einzuwenden, wenn man auch noch mit 55 Jahren Spaß an sportlich-aussehnden Fahrzeugen oder einer besseren Straßenlage hat?

Schließlich sprechen wir hier nicht von Unterbodenbeleuchtung oder Fussmatten aus Riffelblech....
 
@CARO:
ich glaube wir haben hier wieder einen Kandidaten für nen Nackenfön-Roadster :rolleyes:
Ne mal in Ernst, DAS ist ja wohl wirklich geschmackssache. Ich wüsste nicht was verwerflich daran ist, den Z tiefer zu legen. Wir reden hier von einer ordentlichen Tieferlegung mit Federn und nicht von irgendnem gehampels wie Federn pressen oder sonst nem Schwachsinn...

Übrigens what the hell is dönertuning, bei manchen Leuten hab ich das Gefühl, es sei alles "Dönertuning" was ihnen nicht gefällt?
 
Beim 2. Bild siehst du die HA dann mit den 70mm Spurplatten!

Hi, stehe gerade vor der gleichen Entscheidung. Bisher höre/lese ich immer von der Spurplatten-Kombi 30/40 .... aber die 70er sehen schon lecker aus .. :cool:

Frage: mit 35er Federn und 70er Spurplatten hinten gibts keine Gummischnipsel ?
 
108er in 18 Zoll mit neu poliertem Rand sind drauf.

Herzlichen Glückwunsch, die 108er mit poliertem Rand hatte ich auch auf meinem 3.0i.
Sehen toll aus solange der Rand richtig poliert ist, aber um den so zu erhalten wirst du
dir einen Wolf polieren.

Gruß

Wilfried
 
Geht auch ohne Spurplatten... :D
Anbei ein Bild von meinem Z mit H&R 35/35- Federn. Felgen sind 8,5x19 ET35 (225er) und 9,5x19 ET 35 (255er Reifen). Die Federn waren da noch ziemlich frisch verbaut, haben sich dann noch ein wenig gesetzt.

zetti226neu.jpg


zetti203.jpg


Hat sich vorne am Radlauf freigeschliffen (klingt schlimmer als es war)...hinten war es eigentlich kein Thema. Ich denk das is mit Spurplatten der selbe sein...
H&Rs sind also durchaus mit breiteren Reifen/ Spurplatten kompatibel, obwohl sie tief gehen.
 
Interessanter Diskussionsverlauf ...

... eigentlich wurde nach einer Lösung ohne Probleme gefragt und bei gegebenen 18"-Rädern.

Warum bitte bringt Ihr schleifende 70er-Verbreiterungen und 19"-Räder rein?

Ich empfehle eine humane 30/30-Tieferlegung mittels Eibach-Federn und einer 30/40-Verbreiterung. Es sind bei humaner Fahrweise keine Abnahmeprobleme beim Tüv zu erwarten und es sieht immernoch dezent aus.
Falls beim Vorbeifahren an Schaufenstern der Eindruck eines "Hängearschs" erkannt wird, kann ohne Probleme das Schlechtwegepaket nachgerüstet werden, damit das Auto während der Fahrt gut aussieht und nicht nur parkend am Straßenrand.

Von H&R-Federn rate ich ab, das Fahrwerk ist meiner Erfahrung nach deutlich härter, der Federweg nimmt ab und mit etwas Pech werden aus 35/35 locker mal 50/50 für die Tieferlegung und somit liegt die Karosse auf den Endanschlagspuffern auf - das Fahrverhalten ist dementsprechend mies, die Schleifspuren dementsprechend groß.
 
Von H&R-Federn rate ich ab, das Fahrwerk ist meiner Erfahrung nach deutlich härter, der Federweg nimmt ab und mit etwas Pech werden aus 35/35 locker mal 50/50 für die Tieferlegung und somit liegt die Karosse auf den Endanschlagspuffern auf - das Fahrverhalten ist dementsprechend mies, die Schleifspuren dementsprechend groß.

Jepp, genau das hat mir damals auch mein freundlicher :) mit auf den Weg gegeben. Habe auch die Eibach-Federn drin, egal ob 18" oder 19" die Optik ist top! Außerdem finde ich hat sich vom Fahrkomfort auch nicht wirklich etwas verändert ist eigentlich wie gehabt mit dem M-Fahrwerk + alte Federn nur halt tiefer. Ist aber wie immer Geschmackssache.

Gruß
 
Ich wollte nur mal ein Extrembeispel vorstellen :lipsrseal2

Zudem wie kommt ihr auf 19" ? Die 108 Felgen gibt es nur in 18"...

Zu der Härte der H&R Federn stimme ich dir zu, die sind wirklich sehr straff... aber genau auf den scheiß steh ich :b Wenn die Stoßdämpfer platt sind, kommen da ordentliche Billstein rein und die Federn bleiben!!

Ich glaub an dem Thema mit den 19ern bin ich schuld, wollt nur zeigen das Federn (sogar die H&R) auch mir noch größeren Dimensionen als die 18er 108er Felgen zu fahren sind. Ich denke bei den 18ern wie sie der Threadersteller fahren möchte, sollte man u.U, schon über Verbreiterungen nachdenken. Das mit den Dämpfern und H&R-Problematik seh ich wie Best-Of-Me, wenn sie platt sind gibt neue Bilstein :D

Wobei ich auch zu geben muss, dass wegen der unerwarteten Tiefe (bei uns schon richtung 45-50mm) die H&R wieder raus sind. Vom fahren her waren die cool (Wald und Landstraße), nur schlaglöcher waren nervig (Stadt) ^^
 
Wie viel muss man denn für Bilstein-Dämpfer investieren???

Gruß
 
Interessanter Diskussionsverlauf ...

... eigentlich wurde nach einer Lösung ohne Probleme gefragt und bei gegebenen 18"-Rädern.

Warum bitte bringt Ihr schleifende 70er-Verbreiterungen und 19"-Räder rein?

Ich empfehle eine humane 30/30-Tieferlegung mittels Eibach-Federn und einer 30/40-Verbreiterung. Es sind bei humaner Fahrweise keine Abnahmeprobleme beim Tüv zu erwarten und es sieht immernoch dezent aus.
Falls beim Vorbeifahren an Schaufenstern der Eindruck eines "Hängearschs" erkannt wird, kann ohne Probleme das Schlechtwegepaket nachgerüstet werden, damit das Auto während der Fahrt gut aussieht und nicht nur parkend am Straßenrand.

Von H&R-Federn rate ich ab, das Fahrwerk ist meiner Erfahrung nach deutlich härter, der Federweg nimmt ab und mit etwas Pech werden aus 35/35 locker mal 50/50 für die Tieferlegung und somit liegt die Karosse auf den Endanschlagspuffern auf - das Fahrverhalten ist dementsprechend mies, die Schleifspuren dementsprechend groß.

**Zustimm**
Ich stand letztes Jahr vor der selben Frage und habe auf den Rat der Forum User hier gehört.
108er Felgen mit Standard Bereifung, Eibach Pro 30/30mm + H&R Distanzscheiben 30/40 nicht vergessen das "Schlechtwegepaket" mit einzubauen (erhöhte Gummipuffer gegen den "Hängearsch")
Diese empfohlene Kombi passt perfekt, schleift nicht, ist alltagstauglich und sieht dazu noch sehr gut aus :t
 
Rein von der Fahrperformance her dürfte z.B. das Bilstein B12 Pro-Kit die größte Verbesserung bei einer dezenten Tieferlegung bringen, oder liege ich da falsch? (speziell wenn der ZZZZ ohnehin kein M-Fahrwerk hat, das dem Bilstein, wie ich aus einigen anderen Erfahrungsberichten herausgelesen haben zu glaube, ohnehin unterlegen ist)

Bei gegebenen 30mm VA und 20mm HA spart man sich ja auch das Schlechtwegepaket...

Ok preislich liegt das ja deutlich über Federn allein...

(Bilstein hat Eibach-Federn?!?)
 
Danke für die Antworten und Empfehlungen.

Nun gut, zu dem was ich möchte:
Mein ZZZZ soll optisch in sich stimmig wirken, aber seine Alltagstauglichkeit behalten. Daher habe ich mich auch für 18 Zoll und gegen 19 Zoll entschieden. Nur schauts derzeit noch nicht so aus.

Was ich derzeit von euch aufgeschnappt habe ist, dass die H&R recht straff sind, beinahe hart. Das ist nicht das, was ich möchte. Dann würde ich dem folgen, was"Jokin" gesagt hat und auf Eibachfedern umsteigen. Was sich hinter dem Schlechtwegepaket befindet, das müsste ich noch Mr. Google fragen ;)

"BestOfMe" hat noch schöne Bilder reingesetzt mit dem Vergleich von Tiefer und Teifer&Breiter. Aber 70 auf der HA ist schon ziemlich viel und auf Kantenumlegen bin ich nicht so scharf. Mit 30er und 40er Spurplatten müsste das auch schon stark genug aussehen. Ich hoffe, dass es dann nicht schleift, oder etwa doch?!

Achja, auf ein sog. "Dönertunig" will ich garnicht eingehen.
 
Rein von der Fahrperformance her dürfte z.B. das Bilstein B12 Pro-Kit die größte Verbesserung bei einer dezenten Tieferlegung bringen, oder liege ich da falsch? (speziell wenn der ZZZZ ohnehin kein M-Fahrwerk hat, das dem Bilstein, wie ich aus einigen anderen Erfahrungsberichten herausgelesen haben zu glaube, ohnehin unterlegen ist)

Bei gegebenen 30mm VA und 20mm HA spart man sich ja auch das Schlechtwegepaket...

Ok preislich liegt das ja deutlich über Federn allein...

(Bilstein hat Eibach-Federn?!?)

Hast schon Recht - ich habe das verbaut mit den H&R Spurplatten (30/40) und mit/ohne SWP??:
B12%20mit%20SR.jpg
 
Aus dem Winkel sieht man den Hängea... doch gar nicht so schlimm finde ich ;-)

Sieht mit den Spurplatten aber echt gut aus muss ich sagen!

Die Ellipsoidspeiche 202 hat auch 225/255 VA/HA auf 18", oder hast du da was anderes drauf ziehen lassen?
 
Ich hoffe, dass es dann nicht schleift, oder etwa doch?!
Abhängig vom Fahrstil kann bereits das unveränderte M-Fahrwerk mit den 18"-BMW-Rädern zu Schleifspuren führen.

Bitte nicht verwechseln mit einem Schleif-3er, der bei jeder Bodenwelle aufsetzt - das ist so nicht! Es sind vielmehr ganz bestimmte Fahrsituationen, die zum Schleifen führen, die sind jedoch "unüblich".

Dazu muss das kurveninnere Rad maximal einfedern - in schnell gefahrenen Kurven federt es jedoch eher aus, weil sich die Karosse ein wenig nach außen lehnt. Zum maximalen Einfedern bringt man das Rad also nur bei heftigen Bodenwellen.
Hat eine Kurve jedoch heftige Bodenwellen, wird kaum ein Z4-Fahrer dort mit einem Tempo durchfahren, welches ihm das kurveninnere Rad komplett in die Federn presst.
Man muss also schon in gewisser Weise schmerzbefreit sein um unebene Straßen dennoch so zu fahren als währen sie topfeben.

Eine andere Situation sind leichte Drifts, die Karosse lehnt sich nach außen und durch das Gegenlenken schafft man sich genau die Situation an der es eng wird - dazu noch kleinere Bodenwellen und schon schleift es. Dabei kann es sogar passieren, dass der Kotflügel auf der Reifenlauffläche aufliegt.

Und dies sieht dann ungefähr so aus: http://h-c-b.de/diverses/Foren/ZRoadster/20101031/2010.10.31-15.47.59.jpg (ein sehr geniales Bild, wie ich finde .... :t)
(hier hab ich bereits das Fahrwerk KW-V3 drin)

Du siehst: Fahr vernünftig und alles ist gut :M
 
Auf dem Bild ist die 107er zu sehen;) Die ist der 202er seeeeehr ähnlich;)

Anbei ein Bild mit M-Fw, den 107ern und Spurplatten 40/60

page.png
 

Anhänge

  • IMGP0322.JPG
    IMGP0322.JPG
    155,4 KB · Aufrufe: 36
Zurück
Oben Unten