Gripveränderung abgefahrener Reifen bei trockener Straße?

BT133

Fahrer
Registriert
13 August 2008
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0si
Stellt sich bei wenig Profil auf trockener Straße bei relativ abgefahrenen Reifen eine Veränderung der Haftung im negativen Sinne ein?

Eigentlich müßte ja der plan abgefahren Reifen mehr Grip haben als der Frische, hat doch dann viel mehr Auflagefläche!?
Hintergrund ist mein Reifenwechsel, habe Montag neue Hinterreifen aufziehen lassen, seit dem regelt das ASC/ESP deutlich weniger, bei gleicher Geschwindigkeit.
Frage mich nur grad ob es subjektiv ist (Gefühl neue Reifen) oder wirklich objektiv
 
Seufz.. Also: Dein Aufleuchten der ESP-Lampe scheint typisch zu sein, wenn man Reifen nur auf einer Achse wechselt. Würdest Du auch die VA wechseln, hättest Du diese Probleme wahrscheinlich nicht.

Gib mal "ESP Reifenwechsel" in der SuFu ein - du wirst erschlagen ;)
 
Wenn ich es richtig verstehe, dann "klagt" der Threadersteller nach dem Reifenwechsel nun über mehr Grip (= weniger Eingriffe des ASC/ESP), und nicht über weniger Grip - der tatsächlich nicht überraschend wäre. ;)
 
Stellt sich bei wenig Profil auf trockener Straße bei relativ abgefahrenen Reifen eine Veränderung der Haftung im negativen Sinne ein?

kommt auf den reifen bzw. dessen gummimischung und/oder den reifenaufbau an.

ein reifen besteht ja nicht zu 100% aus der gleichen gummimischung sondern es sind auch metallgeflechte, gummibeschichtete gewebestreifen usw. drin. d.h. wird der reifen abgefahren, ändert sich in richtung "grenze" dann auch die gummimischung. die mischung vom unterbau ist meist bisschen härter, was dann eben nen gripverlust bedeutet.
das spiel kann natürlich auch andersrum passieren - wie gesagt, das ist reifenabhängig.

bei dir kanns jetzt aber auch sein, dass das "problem" vom abrollumfang her kam. wie mk82 schon sagte, mags die elektonik nicht, wenn die abrollumfänge zu unterschiedlich sind. wenn also der unterschied vorderräder (würde jetzt mal vermuten, die haben noch mehr als 50% des "neuprofils") zu hinterräder mit den abgefahrenen gummis grösser war, als er es jetzt ist, könnte eben auch das ne erklärung für sein.
 
Manu , hast natürlich mit dem Aufbau recht.
Wär grundsätzlich auch eine meiner Theorien gewesen. Allerdings sollte der Profilierte Bereich und paar mm darunter eigentlich aus einer Gummimischung bestehen, der äußere Bereich wird meines Wissen nach auf den restlichen Aufbau aufgebracht und das Profil eingeprägt/gebacken.
In meinem Fall war noch bissl mehr als die gesetzliche Restprofiltiefe da, 1,6-1,8mm also nicht bis zur Karkasse runtergefahren ;)

Kann natürlich auch alles daran liegen, dass der neue Reifen deutlich mehr Grip hat. Das würd ich halt gern wissen ob es nur subjektiv von mir so ist oder tatsächlich objektiv.
Wenn ein Reifen gleichbleibend viel Grip hat bis plan - dann wär mein Eindruck ja objektiv. Ansonsten ist es noch fraglich

Wechsel war von Falken FK452 auf die Hankook S1 Evo

@Brumm so ist es, allerdings "klagen" klingt irgendwie so negativ ;)

@MK Die Suchfunktion im Forum und die Bedienungsanleitung vom Zetti kenn ich auch ;), hab nochmal den Anfang etwas abgesetzt, um zwischen Frage und Theorie zu unterteilen
 
da habe ich doch glatt was falsch gelesen :) Vielleicht ist der Luftrdruck jetzt besser oder die Straße wärmer :) Bist Du mit vorherigen sehr weit über die Verschleißgrenze hinaus gefahren?

Aaah, und noch eine Frage hast Du beantwortet: Du hast nun einen komplett anderen Reifen drauf. Schon mal dran gedacht, dass es daran liegt?
 
Der Luftdruck ist gleich, kann natürlich sein, dass der luftdruck für den evo besser ist als für dern falken, wo der ideale Luftdruckr evtl. etwas davon abweicht.
Ich meine aber auch, dass als der Falken neu war ich deutlich weniger ESP/ASC Eingriffe hatte als zum Schluss.

Leider kann ich nicht mehr genau sagen ob ich damals genauso gefahren bin wie jetzt, ist ja schon ein Jahr her ;) Daher kann mich mein subjektiver Eindruck täuschen.

In der Frage ging es auch nicht darum warum ich jetzt mehr Grip habe, sondern lediglich ob sich das Gripverhalten beim Abfahren ändert.
Theorien wären hier: Änderung der Gummimischung zur Karkasse hin, oder evtl die komprimierte Luft die sich duch die Vorwärstbewegung unter den Reifen schiebt und daduch die Haftung veringert (analog Aquaplaning), oder oder oder

Das Zusammenspiel mit den Vorderreifen kann ich ausschließen, die waren vor 5000km dran, vorher/nachher-Vergleich keine/kaum spürbare Veränderung im Fahrverhalten/Regelverhalten ESP
(Wobei hier auch ein Reifenwechsel von BS RFT 050 auf Falken stattgefunden hat)
 
Manu , hast natürlich mit dem Aufbau recht.
Wär grundsätzlich auch eine meiner Theorien gewesen. Allerdings sollte der Profilierte Bereich und paar mm darunter eigentlich aus einer Gummimischung bestehen, der äußere Bereich wird meines Wissen nach auf den restlichen Aufbau aufgebracht und das Profil eingeprägt/gebacken.
In meinem Fall war noch bissl mehr als die gesetzliche Restprofiltiefe da, 1,6-1,8mm also nicht bis zur Karkasse runtergefahren ;)

jep das stimmt soweit natürlich ABER ich hab mir von nem chemiker auch mal erklären lassen, dass durch das backen dann irgendwelche chemischen vorgänge stattfinden, weshalb die vorher gleichmässige "profilmischung" dann im "inneren" auch wieder etwas härter wird. obs stimmt ist die andere frage, da mir bis jetzt aber nie einer was anderes erzählt hat, glaub ich dem "profi" mal (ich habs mangels interesse auch nie wirklich nachverfolgt)

gebacken wird meines wissens nach komplett, also alle zutaten kommen auf die rolle, dann ab in "ofen" und raus kommt der fertige reifen. wobei ich mir schon vorstellen kann, dass es auch da unterschiedliche herstellungsverfahren gibt.
 
:t das mit den chem. Veränderungen klingt plausibel/möglich

Ich kenne es auch nur so, dass der ganze Reifen gebacken wird, habs wohl ungeschickt ausgedrückt
 
Was haltet ihr denn von dieser Theorie????

Der alte Reifen war einfach ALT. Sprich ca 4-5 Jahre. Mit der Zeit altern Reifen und härten aus. Je älter umso härter das Profil. Hinzu kommt das bei abgefahrenem Profil die Bewegungen die die Einzelnen Profilblöcke mitmachen/aufnehmen können auch sinkt. Das ganze ist dann ein schleichender Prozess. Dadurch wirkt der Reifen für´s ESP eben als harter und rutschender Klotz.
Im Gegensatz dazu ein neuer Reifen. Dieser ist schön weich. Gerade der S1 ist weich. Er nimmt die Kräfte auf die bei der Beschleunigung auf die Straße übertragen werden. Diese Bewegung "schluckt" Leistung/Drehmoment des Fahrzeuges. ---> der Reifen "klebt" an der Straße.
Und dadurch muss das ESP nun dann mal nicht so viel regeln.

Ist meine Theorie des ganzen denn ich hatte schon einmal 2 Sätzen Winterreifen. Beide waren neu. Nur ein Satz älter. So ca 6 Jahre. Und beim älteren Satz drehte sich der Hinterreifen auch schneller rum als der Hinterreifen der neu war. (Ich hatte den ganzen Satz getauscht und nicht nur die Seiten, falls das jetzt einer denken sollte)

Grüßle Seb!
 
Liegt wohl daran dass der Hankook deutlich besser ist als der Falken ;)
 
@ Flo u.a. um eben das zu ergründen bzw zu belegen hab ich die Frage gestellt (die Frage ist halt subjektiv besser weil volles Profil/Vergleich mit abgefahrenen Falken oder objektiv besser bei gleichen Vorraussetzungen) wobei es ja nur um den Grip geht, was die Haltbarkeit anbelangt wird sich zeigen, der Falken war 30350km drauf

@ ElLobbo grundsätzlich ist es wohl so, dass die Reifen "altern" und an Elastizität verlieren. Der Falken war jedoch aus Produktion 2009, sollte also nicht unbedingt daran gelegen haben
 
Sonst gilt: Größerer Abrollumfang auf der HA als auf der VA = weniger DSC Eingriffe. Nimm mal neue Hinterreifen und abgefahrene Vorderreifen .. absolute Katastrophe, sportliches Fahren unmöglich, einzige Abhilfe Elektronik komplett ausschalten.
 
Jedes Gummi altert, der Weichmacher geht raus, d.H. die Chemische zusammensetzung verändert sich. Es ist ein absoluter Irrglaube, das ein abgefahrener Reifen haftet wie ein Semi Slick. das gegenteil ist der Fall, Das Gummi der Lauffläche ist nur noch hart und kann sich nicht mehr in die "Poren" des Asphaltes verzahnen. Ein neuer Reifen ist noch schön weich.
Mann kann den Efekt auch "Beschleunigen". Fahr mal einige Runden Rennstrecke mit einem Straßenreifen und der "Nassgrip" ist quasi weg.
 
@ ElLobbo grundsätzlich ist es wohl so, dass die Reifen "altern" und an Elastizität verlieren. Der Falken war jedoch aus Produktion 2009, sollte also nicht unbedingt daran gelegen haben

Meine Dunlop SportMaxx sind auch von 2009. Als ich sie letztes Jahr montieren ließ, dachte ich mir nix dabei und hab reifen aus dem Vorjahr genommen ... wird so schlimm schon nicht sein.

Denkste ... :X

Meine Reifen sind nun fast abgefahren und bei Nässe überhaupt nicht angenehm zu fahren und auch auf trockener Straße rutschen die gut weg.
 
Also muss der Effekt der "Alterung" doch beherzigt werden.

@Bernhard: meinst du den Prozess beschleunigen - durch schnelles runterfahren der Reifen?
- oder durch überhitzen / überbeanspruchen der Reifen?

Das alles mach natürlich den Aspekt des objektiven Vergleichs (hinsichtlich Bodenhaftung) zweier unterschiedlicher Reifen recht schwierig. Als "normal"-Fahrer kommt man ja eher selten in die Verlegenheit auf dem selben Auto zwei gleich alte Reifen unterschiedlichen Typs zu fahren.
 
Also ich würde persönlich wenn möglich mit keinen Reifen fahren, die älter als 2 Jahre sind. Google mal nach dem Reifenalter Test vom ÖAMTC, da sieht man schön wie die Reifen nachlassen, ist wirklich extrem.
 
Schon mal überlegt, warum die z. B. in der Formel 1 davon reden "Oh der mit seinen frischen Reifen ist ja auch viiiiel schneller" :)
 
Zurück
Oben Unten