Z4 Stilllegung

Lorenzo

Fahrer
Registriert
20 März 2009
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leute,

in Kürze beginnt mein Projekt "Hausbau". Damit während dieser Zeit (Geplant 1-1,5 Jahre :-)) mein Zetti nicht unnötig leiden muss, habe ich nach langem Hin & Her beschlossen den Wagen nicht zu verkaufen, sondern lediglich stillzulegen. Während der Bauzeit wird dann ein anderer Lastesel die Arbeit verrichten.

Mein Wagen hat nun ca. 90.000 km auf dem Tacho und in ca. 13.000 km steht der nächste Öl-Service an.

Für die Leute mit Saison-Kennzeichen habe ich bereits ein paar Tipps gefunden. Generell gilt das auch für mein Vorhaben, allerdings wird der Wagen doch längere Zeit in der Garage geparkt.

Was sollte ich für die Stilllegung beachten?
Sollte ich vorher noch die Wartung machen lassen?
Was könnt ihr mir sonst noch empfehlen?
 
Ich würde ihn nicht stilllegen, die Unterhaltskosten sind nicht sehr hoch und du wirst froh sein wenn du mal ein paar Runden drehen kannst um ab zu schalten.
 
Ich würde ihn nicht stilllegen, die Unterhaltskosten sind nicht sehr hoch und du wirst froh sein wenn du mal ein paar Runden drehen kannst um ab zu schalten.

Richtig - und es gibt einem immer das Gefühl, dass man sich das Haus "leisten" kann solange der Z4 nicht untern Hammer muss.

Aber eine andere Frage: Wieso willst Du 1 - 1,5 Jahre lang am Haus rumbauen? Unser Haus stand innerhalb von 6 Monaten inkl. der kompletten Planungsphase und erstem (Un)kräutergarten. Und das über's Winter.
Im Oktober 2005 hatten wir die Idee, im November haben wir uns auf das Grundstück festgelgt und das Haus geplant. Im Januar lag die Bodenplatte und das Erdgeschoss war errichtet, dann noch kurz das zweite Geschoss und Dach drauf und schon ging es drinnen los während nebenan die Garage hochgezogen wurde. Im April 2006 zogen wir ein.

Ein zweites Auto war nicht nötig. Paletten mit Laminat haben wir uns liefern lassen, einen ganzen Anhänger mit Estrichbeton haben wir mit dem Nachbarsauto geholt und der Kleinkram wie der ein oder andere Sack Estrichbeton (bis zu drei) gehen auch in den Z4 rein. Das Ding ist dann zwar gnadenlos überladen, aber egal - die Konstruktion gibt's her. :X
Lange Gegenstände wie unser Ampel-Sonnenschirm wurde mal eben über Winschutzscheibenrahmen und Überrollbügel angeknotet ... ging auch.

Und dann noch ein paar Sachen liefern lassen - kommt in Summe günstiger als irgendeine Tiefbauschlampe anzuschaffen ...

Ach ja ... Bäume ausreißen geht mit dem Z4 übrigens auch sehr gut ... :d
 
Ich habe da auch nochmal eine Frage, aber nicht weil ich den Z verkaufen oder stilllegen will, sondern weil er im Winter auch eher in Garage steht- haben ja noch den SuperB...

Letzten Winter sind die Bremsen extremst festgerostet- hab ihn im Frühjahr fast nicht aus der Garage bekommen :#
Kann ich das festbacken/ festrosten irgendwie unterbinden- ohne Räder und Bremscheiben, etc. abzubauen?
Gibts nicht irgendwas, was man auf die Bremsscheibe sprühen kann?!
 
Naja Jokin einige Bauen auch mit viel Eigenleistung, wie z.B. Dämung,Elektrik,Dach selbst decken oder Fliesenlegen etc. eventuell ist er ja sogar Maurer und macht alles selbst da sind 1,5 Jahre schon gut bemessen.
Wenn man es kann und auch lust hat so ein Mamut Projekt zu wagen kann man wirklich eine menge sparen, da ist später nen M-Roadster/Coupe drin ;-)
 
Aber eine andere Frage: Wieso willst Du 1 - 1,5 Jahre lang am Haus rumbauen? Unser Haus stand innerhalb von 6 Monaten inkl. der kompletten Planungsphase und erstem (Un)kräutergarten. :d

so ähnlich habs ich mit einem TT hinter mir.
ab da wo man wirklich material transport, bis zur fertigstellung sollten eigentlich keine 1 1/2 jahre ins land ziehen.
ich hatte meine erste ladung november, ende april des nächsten jahres bin ich eingezogen.
dafür leg ich kein auto still :-)

und du hast noch einen riesen vorteil im gegensatz zu meinem TT.
du kannst das dach aufmachen und somit wahnsinnig viel langes sperriges zeugs durch die gegen karren.
selbst bäume haben wir damit transport.
haben halt nen halben bis 3/4 meter über die windschutzscheibe rausgereicht.
aber ab einem gewissen speed haben die sich flachgelegt :-)

machs wie oben schon gesagt, nicht stilllegen, spaß haben, kopf frei machen.
das ist wichtig beim hausbau.

.
 
und vielleicht aufbocken (oder alte Reifen/Felgen drauf) damits keine Spurplatten gibt

längere zeit aufbocken ist wohl mit das schlimmste, was den stossdämpfern antun kannst und spurplatten werden zwischen radnabe und felge montiert - was du meinst sind STANDplatten ;)
 
längere zeit aufbocken ist wohl mit das schlimmste, was den stossdämpfern antun kannst und spurplatten werden zwischen radnabe und felge montiert - was du meinst sind STANDplatten ;)

streiche 'Spur' setze 'Stand' - da hast Du recht ! :t
 
Ich habe da auch nochmal eine Frage, aber nicht weil ich den Z verkaufen oder stilllegen will, sondern weil er im Winter auch eher in Garage steht- haben ja noch den SuperB...

Letzten Winter sind die Bremsen extremst festgerostet- hab ihn im Frühjahr fast nicht aus der Garage bekommen :#
Kann ich das festbacken/ festrosten irgendwie unterbinden- ohne Räder und Bremscheiben, etc. abzubauen?
Gibts nicht irgendwas, was man auf die Bremsscheibe sprühen kann?!

Moin Moin

Bevor du ihn in die Garage stellst,die Bremsen trocken bremsen falls nass.
Ansonsten,wo keine Feuchtigkeit ist kann nichts rosten.

Gruß
Karsten
 
Gegen das Festgammeln der Bremsen hilft das "Nicht bremsen" beim Abstellen. Ist aber nicht immer möglich die letzten Meter mit der Motorbremse runterzubremse und dann auszurollen, notfalls den letzten Rest schieben.

Bereits nach 4 Wochen waren die Bremsen bei unserem Beetle fest gegammelt.
 
Moin Moin

Da muss ich den Frank mal widersprechen .

Also mein Touring steht öfter mal 3Monate in der Garage,ohne das die Bremsen festgammeln.

Gruß

Karsten
 
Mein Text war nicht so zu verstehen: "Die Bremsen gammeln auf jeden Fall fest" sondern so: "Die Bremsen könnten festgammeln, kommt immer mal gern vor". ;)
 
Auch wenn ich nicht der TE bin, vielen Dank für die Antworten auf mein Frage :) :t
 
Moin,

erst einmal Danke eure Posts, wenn auch nicht wirklich viele Infos zu meiner eigentlichen Frage drin waren.

Natürlich hoffe ich, dass das Haus mit Hof etc. in einem Jahr steht. Ich habe aber inzwischen auch schon etliche Baustellen erlebt, bei denen nicht immer alles ganz nach Plan läuft. Es wird ja kein Fertighaus und wie bereits von einigen vermutet wird vieles in Eigenleistung gemacht. Wenn man nebenbei noch einen Vollzeit-Job mit 40-45 Stunden-Woche hat, kalkuliere ich da lieber mal etwas großzügiger und freu mich wenn es dann schneller geht.

Der Entschluss den Z4 stillzulegen steht. Ich werde mir für die Bauzeit einen Lastesel zulegen. Ich hab jetzt schon Schrammen im Kofferraum oder auf dem Beifahrersitz von "unsachgemäßem" Transport. Zur Stilllegung werd ich mich einfach mal an meine BMW Werkstatt wenden. Das Schmuckstück soll schließlich noch lange in Familienbesitz bleiben!
 
Bedenke bei so langen Standzeiten, dass der Umstand "Kontaktkorrosion" Dir die Wiederinbetriebnahme nach 1,5 Jahren einiges an Ärger bereiten kann.

... und nein, vermeiden lässt sich das nicht während der Standzeit.

Daher mein Rat: Alle paar Monate mal 100 km fahren.
 
... ich würde ihn zum Vermeiden von Standplatten auf ca 2cm dicke Styroporplatten stellen. Die passen sich ans Profil der Reifen an. Luftdruck ca. 1 bar erhöhen.
Batterie tu ich den Winter über immer ganz raus und stell sie in den Heizungskeller. Ab und zu das CTEK ran (im Wechsel mit der Motorradbatterie). Die letzte Z4Batterie wurde so 8 Jahre alt.

Öl würde ich vor dem Abstellen wechseln. Kannst ja das billigste (für BMW zugelassene) reinschütten - und nach den 1,5 Jahren wieder Ölwechsel, diesmal dann wieder die übliche Qualität.
Vor dem Abstellen nicht waschen (besser 1 Tag vorher). Dann korrodieren auch die Bremsen nicht so heftig.

Keinesfalls das Auto ab und zu nur anlassen. Besser wie Jokin schreibt dann auch bisschen fahren (Klima dabei unbedingt anmachen, damit die Dichtungen nicht ganz austrocknen!)

Radio Code irgendwo aufschreiben (wenn erforderlich)

Grüße
Winni
 
Gegen das Festgammeln der Bremsen hilft das "Nicht bremsen" beim Abstellen. Ist aber nicht immer möglich die letzten Meter mit der Motorbremse runterzubremse und dann auszurollen, notfalls den letzten Rest schieben.

Bereits nach 4 Wochen waren die Bremsen bei unserem Beetle fest gegammelt.

mein e30 steht seit 4 Jahre mit angezogener Handbremse in der Garage, nie was gewesen... beim letzten rausholen fing er dann fürchterlich zu Quietschen an *lach* jetzt steht er zumindest nicht mehr mit angezogener Handbremse... aus Fehlern lernt man ;)
 
Zurück
Oben Unten