DSC-Steuergerät defekt, was tun?

vanqish

Fahrer
Registriert
13 Juli 2010
Ort
Aschaffenburg
Hallo zusammen,

seit gestern Nacht habe ich folgendes Problem mit meinem E85 3,0si Bj 2006:

Wagen gestartet, habe dann gemerkt dass die Servolenkung sehr schwergängig ist. Zudem leuchteten im Kombiinstrument die Kontollleuchten für DSC, Reifendruck, Handbremse und ABS..
Als ich dann ein paar Meter gefahren bin ist mir aufgefallen, dass der Tacho ohne Funktion ist.

Habe dann die Suche hier bemüht und ein ähnliches Problem gefunden:
Hier war laut BMW der Sensor am hinteren Rad defekt.

Demnach bin ich heute morgen zum örtlichen BMW-Händler gefahren. Der hat den Fehlerspeicher ausgelesen und kam zu dem Ergebnis dass das DSC-Steuergerät kaputt sei.. Kostenpunkt 1000 Euro!!!
Habe dem Serviceberater gesagt, er soll zunächst Kulanzantrag stellen..

Hab dann zuhause nochmal alles durchgecheckt, Sicherungen, Batterie ab- und angeklemmt. Kein Erfolg! Scheinbar läuft der ganze Wagen im Notlauf: Kühlerlüfter springt sofort an obwohl der Wagen kalt ist usw.

Hatte jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt?
Hat einer schonmal ein gebrauchtes Steuergerät verbaut?

Besten Dank
Niklas
 
Das ABS+DSC Stg. geht im E46 und E39 häufig kaputt, ich hätte aber gedacht, dass sich das irgendwann nach 2004 stabilisiert hätte. Dem scheint wohl nicht so zu sein :(

Ich hatte das gleiche Prob schon im E39. Es gibt 3 Optionen - eigentlich ist nur eine etwas.

1) StG reparieren lassen. Adressen findest Du über Google, notfalls kann ich meinen noch mal suchen. Kostet ca. 300. Nach 2 Jahren war es bei mir aber wieder hin, die Lösung halte ich für nicht langzeitstabil. Außerdem hat das Gerät dann außen eine dicke Klebenaht, damit wird der Wagen unverkäuflich.

2) Gebrauchtes StG. Nach meinen Recherchen allerdings sehr riskant, da das StG auf den Wagen kodiert werden muss. BMW macht das nicht, und ob es überhaupt geht steht nicht fest. Beim E39 war man der Meinung, dass es wenn dann nur bei dem eines möglichst identischen Wagens möglich ist. Das muss man erst mal finden.

3) Originalersatzteile bekommt man übers Netz günstiger. Ich habe meins aus der Bucht originalverpackt für rund 400 erstanden. Darauf achten, dass es unkodiert ist! Zuvor am besten mit BMW ausmachen, dass man es dann dort für Dich kodiert. Hat nochmal ca. 80 EUR gekostet. Den Aus- und Einbau kannst Du problemlos selbst machen.
 
Ist hier das Steuergerät im Fußraum des Beifahrer gemeint?

Bei mir leuchten ja auch diese Warnleuchten,nur Lenkung und Tacho funktionieren einwandfrei.
Kosten für den Austausch sind mit 590,- veranschlagt.
 
Welche Geräte passen denn? Auch die aus dem E46?

Also die Paramter müssen schon zum Fahrzeug passen. Wenn Ihr in der Lage seid, die Betriebssoftware in das Steuergerät zu flashen, dann kann man wahrscheinlich auch ein typgleiches DSG aus einem anderen BMW verbauen.

Ist hier das Steuergerät im Fußraum des Beifahrer gemeint?

Nein, hier ist vom Bremsensteuergerät die Rede ...
 
Hydro unit DSC

Unit of quantity: Piece​
Weight: 2.700 kg / 5.952 lb​
Price: 1181.80/ $1672.48​
Part number: 34 51 6 778 490

Old part number: 34 51 6 769 163
 
hi, hatte ich letzten dezember, fahren damit war richtig geil, vor allem konnte ich den zetti in kurven richtig schön überbremsen :D bei meinen 225er winterreifen haben die hinterräder immer eher blockiert wie die vorderen..
habs wegen dem nicht funktionierendem tacho aber doch reparieren lassen.

bei mir war es die elektronikeinheit vom hydroagregat, repsatz, also elektronikeinheit hat inklusive austausch bei mir um die 800€ inkl.mwst gekostet. mein freundlicher ist aber nicht so schnell über fehlerspeicher auslesen drauf gekommen, dass das steuergerät hinüber ist, der hat da zuerst mal eien halben tag gesucht und sämtliche kabel durchgemessen, ob nicht ein einfacher kabelbruch oder ein defekter stecker das problem ist - naja, eventuell auch auf meinen nachdruck.
 
Habe dann die Suche hier bemüht und ein ähnliches Problem gefunden:
Hier war laut BMW der Sensor am hinteren Rad defekt.

Moin Niklas,

haste denn, was momentan die günstigste Lösung für umme 70,-- EUR darstellt, den hinteren Raddrehzahlsensor mal getauscht? Denn diese sind u.a. auch für die Tachofunktion maßgebend.

:t
 
Also bei mir wurde die Stromversorgung geprüft, die sei wohl in Ordnung..

ALso mit dem Radsensor hab ich nicht geprüft.. Würde dann doch im Fehlerspeicher stehen oder?

Gruß
Niklas
 
Also heute hat mich mein BMW-Partner angerufen.
Kulanz abgelehnt, war ja klar.. Kostenpunkt: 985 Euro für's Steuergerät und 2-300 EUro für's codieren...

Werde den Wagen morgen zu nem Bekannten bringen, der will ihn mal bei seinem Mini-Elektriker auslesen lassen.. Bei dem Tarif will ich mir schon lieber zwei Diagnosen anhören..

Gruß
Niklas
 
Das Tachosignal wird aus den Signalen von allen vier Raddrehzahlsensoren errechnet. Wenn der Tacho ausfällt müssten drei von vier Sensoren ausgefallen sein ...

Moin!

Eben nicht. Der hinten links reicht schon aus. Ist jedenfalls beim E38 und E39 gängige Problematik. Wenn vorner einer defekt ist, dann verweigern "nur" die Fahrassistenzsysteme ihren Dienst; der Tacho funktioniert aber weiter.
 
Hallo ,

klinke mich mal mit ein, auch bei mir leuchten die Warnleuten für die Bremse,ABS,ESP. Fehlerauslese hat ergeben das der Radsensor hinten rechts defekt sein soll und das Steuergerät nicht genügend Spannung hat. Ein neuer Sensor fürs Hinterrad soll 98 Euro plus Eunbau kosten. Hoffe damit hat sich das Thema dann erledigt, nicht das das Stuergerät noch ne Macke hat.
Tacho und alles andere funktioniert bei mir

LG

Medico
 
Ein neuer Sensor fürs Hinterrad soll 98 Euro plus Eunbau kosten.

Einbau =

1) Wagen aufbocken, Rad abnehmen
2) Schraube am alten Sensor lösen, Sensor ziehen
3) Stecker am "Verteilerschrank" im Radhaus lösen
4) Einbau neuer Sensor in umgekehrter Reihenfolge
5) 15 Minuten Arbeit, fertig.

:t
 
  • Like
Reaktionen: CPS
Ok, danke für den Hinweis, da er eh zu Inspektion ist, machen die es gleich mit.... das es so schnell geht war mir aber auch nicht bewußt.
 
Also heute hat mich mein BMW-Partner angerufen.
Kulanz abgelehnt, war ja klar.. Kostenpunkt: 985 Euro für's Steuergerät und 2-300 EUro für's codieren...

frag mal nach dem repsatz, das ist die komplette elektronikeinheit vom hydroagregat, die laut meinem bmw händler öfter mal defekt ist. mit dem sollte es erledigt sein und das ist deutlich günstiger..
kannst ja auch mal bei einem anderen autohaus anfragen
 
Einbau =

1) Wagen aufbocken, Rad abnehmen
2) Schraube am alten Sensor lösen, Sensor ziehen
3) Stecker am "Verteilerschrank" im Radhaus lösen
4) Einbau neuer Sensor in umgekehrter Reihenfolge
5) 15 Minuten Arbeit, fertig.

:t

Wenn es so einfach geht ist es gut. Bei meinem War die Schraube festgebacken, genauso der Sensor in der Halterung. Sensor mußte mit Gewalt entfernt (ausgebohrt) werden. Und am Ende war es doch das StG.
 
Bei meinem War die Schraube festgebacken, genauso der Sensor in der Halterung.

Festgebacken gibt's bei mir nicht mehr. Paar Stunden zuvor einen Schuss, damit geht bislang alles ab.

Rusty-Penetrant-Rostloeser-58-0.jpg
 
So, war gestern bei meinem Kollegen der einen Softwarespezialist an der hand hat.. Erste Diagnose: Spannungsregler LIMA hin. Demzufolge bekommen die Steuergeräte Spannungen von um die 16 Volt und das ist vermutlich der Grund für den Steuergerätetot.. Jetzt kann ich nur hoffen, dass es nur das eine erwischt hat..
 
Hallo,

wollte nur kurt abschließend zu meinem Problem sagen es war bei mit der ABS-Sensor hinten rechts der die Fehlermeldungen ausgelöst hat.
Das Kabel war durchgescheuert, ich nehme an das es estwas blöd verlegt wurde als mir die Federn hinten getaucht wurden.

LG

Medico
 
Zurück
Oben Unten