G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Wie gesagt ich kann nur ESS raten die wissen was sie tun.
Und hatte lange mit ESS owner gesprochen und der sagte dass Phase 1 (450ps) vom Komprssor jeder guter Mechaniker einbauen könnte.

Interessant und was kostet so ein Phase 1 kit
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

DAS bringt uns alle jetzt enorm weiter...

*lach...was soll ich auf dein geschriebenes erwidern? selbst stunden später fällt mir nix dazu ein. von mir aus, fahr dein auto warm und dann halt im zweiten gang auf der BAB rauf und runter...irgendwann wird dir der zusammenhang zwischen dauer-volllast, verschleiß und lebensdauer hoffentlich klar.

übrigens, der ESS-kompressor ist auch für kleineres geld zu haben.
http://www.vortechsuperchargers.com/product.php?p=148
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Wenn du aber bedenkst, was du für den Rest (Ansaugbrücke, LLK, Kleinteile etc) hinlegst, dann kannst du gleich das Kit kaufen. ;)
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

*doppel*
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

ich habe einen Schraubenkompressor bei meinen 3,0i verbaut es ist der Lysholm MX Serie (auch ESS hat Lysholm) Druck ist schon recht früh vorhanden. Fahren lässt es sich ganz normal wenn man beim Ladedruck im Rahmen bleibt Mein 320PS kit war fahrbar wie serie..
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

ich habe einen Schraubenkompressor bei meinen 3,0i verbaut es ist der Lysholm MX Serie (auch ESS hat Lysholm) Druck ist schon recht früh vorhanden. Fahren lässt es sich ganz normal wenn man beim Ladedruck im Rahmen bleibt Mein 320PS kit war fahrbar wie serie.. mit dem >400Ps kit 1,1Bar Ladedruck gibt es einige Kleinigkeiten die mich störren und wo ich noch nach der Lösung suche.. z.b. Verstärkte Kupplung ich will eine ohne schwer trett bares Pedal.. aus diese Grund habe ich schon 3x gewechselt und meine neue Kupplung liegt schon da...
oder auch ein Leichtes surren (ohne Radio hörbar) der Zusätzlichen Benzinpumpe wenn der tank fast leer ist.. (mehrere Versuche zum abstellen schon versucht) da habe ich jetzt auch schon wieder was was ich versuchen werde..

Wie lang fährst schon damit und was hast du alles in allem bezahlt?
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

ich fahr mit Kompressor seit 2004
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

ich fahr mit Kompressor seit 2004 erst mit 320Ps und dann auf über 400ps

bezahlt.. komplett ich sage mal einen neuen Kleinwagen.. ich weiß es nicht genau aber 5 stellig

Wie hast du "Kleinigkeit" mit dem TÜV geregelt?
Alex
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Grundsätzlich denke ich auch gerade sehr intensiv über die Aufladung meiner Emmi nach und freue mich doch, das es nach Rainers Betrag auch wieder mehr ums eigentliche Thema geht.

Für mich schwanken die Überlegungen zw:
- ex-Infinitas (hatte schon den SK1 im 3.0) und
- ESS

Grundsätzlich schlägt mein Herz etwas mehr für ESS, allerdings stell ich mir die Frage wie ich darauf einen TÜV bekomme.
Hat darauf jemand ne Antwort? Also Eintragung beim ESS Kompressor?

Vielleicht können ja ein paar ernsthaft Interessierte bei GPower einen Rabatt erziehlen :w

Gute Nacht,
Alex
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

....die kompressorlösung ist in meinen augen nicht dauerhaltbar, da am motor nichts weiter modifiziert wird. da kann G-Power erzählen und erzählen...

Könnte mir jemand technisch Versierterer als ich erklären, wo denn exakt der Unterschied zwischen der G-Power und der vorgestellten Lösung von ESS liegt?

Irgendwie raffe ich es nicht - o.k., der Verdichter selbst ist anders - aber BEIDE Versionen sind Add-On, also ohne jeglicher technischer Änderung am Motor soweit ich sehen kann. Wieso bitte ist dann die G-Power-Lösung vermeintlich "schlechter"??? Außerdem ist auch das Thema TÜV und Hersteller-Gewährleistung ein Thema - ist ESS eintragbar?

Wie gesagt, ich würde es gerne verstehen...

Ein S65 Umbau wäre das Nonplusultra, aber finanziell auch der Supergau - ob S65 (V8) oder gleich V10 (wobei mir der S65 mehr zusagen würde) spielt kaum einen Rolle. Beide liegen bei 45-55k€.

Es wäre klasse, wenn wir wieder zurück auf den Z4M mit/ohne Kompressor kämen. Das Kompressorlösungen bei den normalen AG Motoren gut funktionieren, ist ja bekannt, aber der S54 ist da halt etwas komplexer und diffizieler...
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

meiner ist TÜV eingetragen komplett mit dem LLK größere Düsen Fächerkrümmer Sportkats u.s.w.. ich habe aber auch keinen von ESS mein system ist nur ähnlich dem von ESS

so zurück zum M motor..
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Ich sehe nicht warum man ihnnicht eintragen könnte?
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Noch einmal zurück zum Thema: Zu ESS findet man im Netz so einiges, gerade in den USA gibt es anscheinend recht viele umgebaute Fahrzeuge (vor allem natürlich e46 M3`s).
Ich lasse mir gerade ein neues Fahrwerk einbauen und spiele sehr intensiv mit dem Gedanken des Umbaus auf Kompressor.

Also: Hat jemand hier einen ESS Umbau in Deutschland machen lassen und durch den Tüv bekommen? Gibt es einen Kontakt zu einer fähigen Werkstatt die diesen Umbau macht? Und Gegenpart: Wer fährt das G Power System oder kennt jemanden der das fährt?

Viele Grüße,
 
Hey naja ich wollte diesen alten Thread mal wieder aufgreifen da ich heute einen M3 CSL mit G-Power Kompressor gesehen hab.. Das Teil sah schon sehr schick aus und jetzt würde ich schon gerne mal wissen ob hier jemand so´n teil in seinem M verbaut hat. Ich denke die 470 ps sind bei nem Z4 der Wahnsinn.. da könnte man schon viel größere und teurere gefährte stehen lassen und über sowas nachdenken ;)
 
Hey naja ich wollte diesen alten Thread mal wieder aufgreifen da ich heute einen M3 CSL mit G-Power Kompressor gesehen hab.. Das Teil sah schon sehr schick aus und jetzt würde ich schon gerne mal wissen ob hier jemand so´n teil in seinem M verbaut hat. Ich denke die 470 ps sind bei nem Z4 der Wahnsinn.. da könnte man schon viel größere und teurere gefährte stehen lassen und über sowas nachdenken ;)


Das war ein normaler M3, der auf CSL Augebaut wurde!

Laut Besitzer 503ps durch Gpower Kompressor (einzigartig, da Einzelanfertigung)

Da war aber auch alles andere auch gemacht!

Motor mit übermaßkolben (3,4L Hubraum)
Nocken
Fächerkrümmer
Rennkats
Komplettanlage

Usw.

War beeindruckend das weiße Geschoss.

Aber total konzeptlos, 20 Zoll und 1cm Luft in den Radkästen....
Damit kann man nur geradeaus beschleunigen, schnell fahren wird da auch schon schwierig auf Dauer.....
 
jetzt würde ich schon gerne mal wissen ob hier jemand so´n teil in seinem M verbaut hat. Ich denke die 470 ps sind bei nem Z4 der Wahnsinn.. da könnte man schon viel größere und teurere gefährte stehen lassen und über sowas nachdenken ;)

zwar kein g-power und kein z4, aber kompressor aufm s54 im z3. ich komm damit auf 491ps - mit boostcooler kurzzeitig auch mal so 40 mehr :D. obwohl mein z zusätzlich versteift wurde, ist er einfach nicht für die leistung gemacht. denke das wird im z4 nicht anders sein (bau gerade ein zzzqp mitm gleichen motor auf, mal schauen obs da besser wird). d.h. nen wagen, der die leistung von haus aus hat, kannst mit so nem umbau langfristig (zumindest in nem alten roadster) nicht das wasser reichen. spass machts aber trotzdem.

ach ja, mit nem kompressor allein ists auch nicht getan. wie |-|oru$ schon richtig schreibt muss da ne menge mehr gemacht werden - ansonsten macht das der motor nicht lange mit. auch da sprech ich aus erfahrung :(
 
AW: G-Power Kit für Z4M hat irgendwer irgendwelche Erfahrzungen damit?

Ich sehe nicht warum man ihnnicht eintragen könnte?

Kann man auch ohne Probleme :b.
In Deutschland kann man des ESS-KIt bei Faulke und bei zk-Tec einbauen lassen, inkl. TÜV selbstverständlich :t.
Und der Kit für dem M ist ein echtes Schnäppchen (für die daraus resultierende Leistung :O), der Kit für den Alpina RS ist fast doppelt so teuer :2bigcryz: %:...
 
Das war ein normaler M3, der auf CSL Augebaut wurde!

Laut Besitzer 503ps durch Gpower Kompressor (einzigartig, da Einzelanfertigung)

Da war aber auch alles andere auch gemacht!

Motor mit übermaßkolben (3,4L Hubraum)
Nocken
Fächerkrümmer
Rennkats
Komplettanlage

Usw.

War beeindruckend das weiße Geschoss.

Aber total konzeptlos, 20 Zoll und 1cm Luft in den Radkästen....
Damit kann man nur geradeaus beschleunigen, schnell fahren wird da auch schon schwierig auf Dauer.....

Naja die felgen und Tieferlegung waren ein Witz für so´n auto.. sieht lustig aus wenn er so rumsteht aber wenn ich mir so ein kompromissloses Tracktool aufbaue hol ich mir leichtbaufelgen und semislicks.. Hat er die Leistung eintragen lassen weist du das zufällig?
Und was bringen andere Nockenwellen? der M hat doch serie die VANOS.. sind die dann haltbarer? Unsinnig finde ich es halt nur wenn man in den Motor mehr geld steckt als das Auto an sich wert ist.. wenn der dann hoch geht ist das sehr traurig..
Ich hab trotzdem noch keinen Z4 M mit dem Umbau gesehen.. wäre doch mindestens genauso interessant.. zumal der Wagen ja eigentlich die bessere Basis darstellt..
Was natürlich wichtig wäre: Welche Teile sind denn bei solch einem Umbau am anfälligsten? die VANOS? wird das Öl zu heiß? oder sind Kolben und Pleuel überfordert bei der erhöhten Verdichtung? Sprich was müsste man denn anpassen um den Motor WIRKLICH standfest zu machen? Dabei wäre natürlich wichtig nur NÖTIGE Veränderungen zu machen, nicht welche um noch mehr Leistung zu bekommen sondern nur für die Standfestigkeit.. es muss ja einen Grund geben dass in den Kompressor-Umbau-Sets keine weiteren Teile inbegriffen sind..
 
und? gibt's ein update beim Thema "Z4M Kompressor"???? derzeit gibt's ja die geburtstagsaktion bei G-power, wonach nur der Kompressor bezahlt wird, nicht der Einbau.
 
Ich habe jemanden in München "aufgetrieben", der das GPower System im Z4M fährt. Versuche gerade terminlich zusammen zu kommen um mir einen Eindruck zu verschaffen.
Wenn ich den Rabatt für den Einbau auf mein Angebot von G Power umrechne komme ich auf 7500 netto. Ich finds auch nach wie vor interessant. Nur: für ein "paar" Tausend Euro mehr gibts nen gebrauchten M5 E60 oder M3...
 
Hallo zusammen,

auch wenn meine Antwort ein bisschen später kommt zur ursprünglich gestellten Frage, hier ein erster Erfahrungsbericht:
Ich habe meinen Z4-M-Coupe am Sa in Autenzell bei G-Power abgeholt und an den Niederrhein zurück gefahren, gut 600 km. Mein Z hatte ein Chip-Tuning von Plasma-Ground, brachte ca. 30 PS mehr und ein besseren Durchzug. Dies habe ich jetzt natürlich über und wer Interesse hat......

Der G-Power-Umbau hat durch den Frühjahrsrabatt 10.755,- Euro gekostet, inkl. TÜV-Vorführung und Bescheinigung zur Eintragung in die Fahrzeugpapiere. Der Einbau macht einen sehr soliden und im Detail äußerst guten Eindruck. Alle Teile sind sehr gut gestaltet und dem Platzmangel folgend phantastisch verarbeitet. Die Materialien (z. B. Laser geschnittene Formteile aus Edelstahl) sind keine billigen und bei geöffneter Haube ein Blickfang (man muss sich nur mit der orangen Farbe anfreunden). Wie immer fährt man nach einem Umbau die ersten Kilometer äußerst vorsichtig, hört sich alle fremden Geräusche genauer an und muss diese neu sortieren. Da mein Coupe eine Schnitzer-Sportauspuffanlage angebaut hat (vom Krümmer bis zum Ausgang), hört man nicht allzuviel von der vorderen Seite. Da ich vorher einen Sportluftfilter aufgebaut hatte, fehlt mir ein wenig der Ansaugsound, aber da kann ich gut drauf verzichten. Der Kompressor ist mit einer Fliehkraftkupplung montiert, die ab 1500 rpm einsetzt. Der Schub im unteren Drehzahlbereich ist noch überschaubar und das macht den Wagen in der Stadt auch fast alltagstauglich (Definitionsfrage). Kommt der Motor aber mit diesem neuen Beatmungsgerät auf Touren, kennt er kein Halt mehr und der Vortrieb ist gewaltig. Endgeschwindigkeit liegt am Tachoanschlag (300 km/h) bei ca. 7500 rpm und der Motor dreht bis zur Drehzahlgrenze ( 8000 rpm) hoch - das wären umgerechnet 320 km/h - abzüglich der Tachoabweichung. Bei dieser Geschwindigkeit musste schon der ein oder andere Porsche herhalten und ist auch beim Beschleunigen jenseits der 250er-Marke im Rückspiegel schnell kleiner geworden. Mein Z geht mit einer Vehemenz zu Werke, dass man bei 240 km/h beim Gasgeben noch einen ordentlichen Schub verspürt. Was man allerdings auch sagen muss ist, dass das Fahrwerk für Geschwindigkeiten jenseits von 280 km/h nicht konstruiert ist. Der Wagen wird immens unruhig und jede Unebenheit in der Fahrbahn schlägt durch. Die Bremsen rubbeln ordentlich beim kräftigen Treten und die Vorderreifen fangen an zu heulen. Ich fahre daher vorne und hinten einen leicht erhöhten Luftdruck auf den 19-Zöllern. Ein Wehmutstropfen ist, dass alle ca. 70.000 km die Pleullagerschalen gewechselt werden sollten, bis dahin habe ich noch ca. 13.000 km, wäre eine Aktion für den nächsten Winter. Dies alles erkauft man sich mit einem geringen Mehrverbrauch, bei der sehr zügigen Autobahnfahrt habe ich ca. 14,5 l/100km verbraucht - mal sehen wie der Mehrverbrauch im Alltag ausfällt.

Resume: Ein geiles Gefühl, diesen Antritt zu erleben, ich möchte jetzt schon nicht mehr darauf verzichten. Wer sich dies gönnt, sollte aber auch IMMER damit rechnen, dass es zum Sterben des Motors führen kann. Naja, damit muss man sowieso rechnen bei diesen Hochdrehzahlkonzepten. Ich bedauere es nicht, denn es macht meinen Z fast einzigartig (in meiner Ausführung inkl. aller Schnitzer-Komponenten) und erhöht auch den Charme des Autos (ich weiß, es ist Einstellungssache). Wer Interesse hat, der kann gerne zum Niederrhein kommen und sich meinen Z4-Schnitzer-M-Coupe ansehen und auch anhören, helge.din@gmx.de Grundsätzlich ist es absolut geil mit dieser Leistung zu fahren, wirtschaftlich macht es keinen Sinn aber seit wann hat Motortuning etwas mit Wirtschaftlichkeit zu tun - ich glaube doch mehr es geht dabei um Einstellung und Emotionen.

Ich wünsche euch viel Spaß und allzeit unfallfreie Fahrt.
 
Zurück
Oben Unten