Stromversorgung USB Stick - Batteriebelastung

matthiasz4

Fahrer
Registriert
5 August 2011
hi,

ich würde meinen usb stick gerne immer im auto lassen. schadet das trotz der automatischen abschaltung auf der dauer der batterie?
 
Also da wir bei usb im milliampere Bereich sind halte ich das für unbedenklich.(ohne Gewähr).

Sent from my HTC Desire using Tapatalk
 
Wenn der automatisch abgeschaltet wird - wieso sollte er der Batterie schaden?

... ich würde aber nachts mal unauffällig ins Auto schauen, nicht dass da doch noch ein paar kleine Stromfresser aus dem Stick gekrochen kommen und Dir am Zigarettenanzünder und an der OBD-Schnittstelle herumnuckeln :d
 
Die Zeitschrift PC Welt maß 2004 Stromaufnahmen zwischen 90 und 900 mA, das sind bei den 5V des USB zwischen 450 mW und 4,5 W. Letzteres zwingt wohl zu einem relativ großen Metallgehäuse, das im Betrieb gut handwarm wird. Kalkuliert man die Verluste der Spannungswandler im Laptop mit ein, kommt man schnell auf 6-8 W, die der Batterie zusätzlich entnommen werden. Dieser Strombedarf geht übrigens auch im Leerlauf nicht entscheidend zurück. Allerdings behauptet Chip online Gegenteiliges. Es kommt also darauf an, welchen USB-Stick Du einsetzt ...
 
Wenn der automatisch abgeschaltet wird - wieso sollte er der Batterie schaden?

... ich würde aber nachts mal unauffällig ins Auto schauen, nicht dass da doch noch ein paar kleine Stromfresser aus dem Stick gekrochen kommen und Dir am Zigarettenanzünder und an der OBD-Schnittstelle herumnuckeln :d

vielleicht weil die abschaltung nicht sofort erfolgt.

mal sehen ob ich was über die stromspezifikation des usb sticks finde.

also doch besser den usb stick abziehen?
 
Die Zeitschrift PC Welt maß 2004
Na, das ist im IT-Umfeld bereits mehrere Generationen her. Heutige USB-Sticks dürften deutlich weniger als 100 mA an Strom ziehen. Ich wage auch zu bezweifeln, daß sich 2004 ein Flash-basierter USB-Stick 900 mA gegönnt hat. Das klingt mir eher nach einer 2.5"-Festplatte.
Zum technischen Hintergrund: Am USB-Stecker dürfen nach Spezifikation max. 500 mA gezogen werden. USB-Sticks werden sich wahrscheinlich als "Low-Power" Device am System anmelden und daher weniger als 100 mA benötigen.
Die meisten 2.5"-Festplatten, die man ohne externe Stromversorgung betreibt, arbeiten außerhalb der USB-Spezifikation, da sie insbesondere beim Anfahren der Festplatte deutlich mehr als 500 mA benötigen (bzw. 600 mA mit Y-Kabel). Am "gutmütigen" PC funktionieren diese Festplatten meistens reibungslos, nur an manchen Consumer-Geräten (SAT-Receiver, TV, etc.) machen sie manchmal Scherereien.

100 mA bei 5 V übersetzen sich in 0.5 W, also über 24 Stunden 12 Wh, oder 1 Ah (bei einer 12 V-Batterie). Die Starterbatterie hat voll aufgeladen eine Kapazität von 70-80 Ah. Es wird also eine ganze Weile dauern, bis ein USB-Stick eine Batterie leergenuckelt hat (wahrscheinlich wird die Stromversorgung am USB-Stecker ohnehin nach wenigen Minuten abgeschaltet).

Ich habe eine Weile ganz vergessen, daß ich noch einen 32 GB-Stick in der Mittelkonsole stecken hatte. Startschwierigkeiten konnte ich aber bisher nicht feststellen...
 
(wahrscheinlich wird die Stromversorgung am USB-Stecker ohnehin nach wenigen Minuten abgeschaltet).

Genauso ist das - das Ganze nennt sich "Klemme30-Abschaltung" und ist ein Ablauf bei dem innerhalb von bis zu 60 Minuten (je nach Ladezustand der Batterie) alle Verbraucher in den Tiefschlaf geschickt werden. Die USB-Versorgung wird mit absoluter Sicherheit recht schnell weggeschaltet.

Ansonsten einfach mal ausprobieren mit einem USB-Gerät, welches ein Lämpchen dran hat - viele Kartenleser haben das oder USB-Festplatten. Dranhängen, sodass es von außen durch's Fenster sichtbar ist und Fahrzeug abschließen. Dann einfach mal von Zeit zu Zeit schauen wann's aus ist.

... ohne diese Klemme30-Abschaltung würde die Batterie eh nicht lange durchhalten, da sind zuviel andere Verbraucher dran.
 
Gilt das auch für's Handy im SnapIn Adapter? Kann mann das auch drin lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass die Auto-Batterie leer geht?
 
Gilt das auch für's Handy im SnapIn Adapter? Kann mann das auch drin lassen, ohne Sorge haben zu müssen, dass die Auto-Batterie leer geht?
Ja geht problemlos. Ich habe ein olles Handy mit einer Zweit-SIM ständig im Snapin. Selbst im Winter, wo der Wagen selten bewegt wird, gab es keine Probleme mit der Batterie. Ein USB-Stick ist ebenfalls ständig im Wagen eingesteckt.
 
  • Like
Reaktionen: MKK
Zurück
Oben Unten