Die Zeitschrift PC Welt maß 2004
Na, das ist im IT-Umfeld bereits mehrere Generationen her. Heutige USB-Sticks dürften deutlich weniger als 100 mA an Strom ziehen. Ich wage auch zu bezweifeln, daß sich 2004 ein Flash-basierter USB-Stick 900 mA gegönnt hat. Das klingt mir eher nach einer 2.5"-Festplatte.
Zum technischen Hintergrund: Am USB-Stecker dürfen nach Spezifikation max. 500 mA gezogen werden. USB-Sticks werden sich wahrscheinlich als "Low-Power" Device am System anmelden und daher weniger als 100 mA benötigen.
Die meisten 2.5"-Festplatten, die man ohne externe Stromversorgung betreibt, arbeiten außerhalb der USB-Spezifikation, da sie insbesondere beim Anfahren der Festplatte deutlich mehr als 500 mA benötigen (bzw. 600 mA mit Y-Kabel). Am "gutmütigen" PC funktionieren diese Festplatten meistens reibungslos, nur an manchen Consumer-Geräten (SAT-Receiver, TV, etc.) machen sie manchmal Scherereien.
100 mA bei 5 V übersetzen sich in 0.5 W, also über 24 Stunden 12 Wh, oder 1 Ah (bei einer 12 V-Batterie). Die Starterbatterie hat voll aufgeladen eine Kapazität von 70-80 Ah. Es wird also eine ganze Weile dauern, bis ein USB-Stick eine Batterie leergenuckelt hat (wahrscheinlich wird die Stromversorgung am USB-Stecker ohnehin nach wenigen Minuten abgeschaltet).
Ich habe eine Weile ganz vergessen, daß ich noch einen 32 GB-Stick in der Mittelkonsole stecken hatte. Startschwierigkeiten konnte ich aber bisher nicht feststellen...