Beschleunigungsklingeln

ZPmax

Fahrer
Registriert
8 Juli 2007
Hi,

ich bemerke seit einiger Zeit ein sehr leichtes Nageln/Klingeln unter Last. Beim Druchbeschleunigen tritt es z.B. bei 2.500 U/min auf, verschwindet bei 3.000...kommt bei 3.500 wieder etc. Bin mir eigentlich nicht ganz sicher dass es Klingeln ist, hört sich aber so aehnlich an und tritt glaub ich erst auf wenn der Motor warm ist..
Anderes Benzin getankt = kein Unterschied.
Zündkerzen sind neu, Wagen hat noch keine 30tsd km drauf 3.0si EZ 05/2006 und geht sonst eigentlich ganz gut
Hat irgendwer aehnliche Erfahrungen gemacht?
 
Hallo,

ich hab das Problem auch. 80tsd km 2.5i EZ 04/2007
Das Auto ist heute zur Inspektion beim BMW-Händler. Ich hab den Meister auf das Problem aufmerksam gemacht.
Ich melde mich später und berichte, was er gefunden hat.

VG
Hans
 
Wenn es wirklich klingelt deutet das auf irgendwas mit den Ventilen. Beim Beschleunigen ist die Nockenwellenverstellung (Vanos) aktiv. Wenn da etwas nicht stimmt kann es zu dem Phänomen kommen. In den 5er Foren wird bzgl. des E39 (der ja die gleichen Motoren hat) über die Undichtigkeit von Dichtungsringen der Vanos diskutiert und deren Austausch empfohlen, das Symptom dort ist allerdings primär ein schleichender Drehmomentverlust im niedrigen Drehzahlbereich.
 
Sehr interessant zu hören meggus. So einen Drehmomentverlust insbsondere im unteren Drehzahlbereich bilde ich mir auch ein, wollte aber nicht erwaehnen um' s nicht noch komplizierter zu machen. Nur: mein Coupe hat den N52, den es erst im E60 gab.
Kann aber trotzdem mit Vanos zusammenhaengen.
 
Wenn es wirklich klingelt deutet das auf irgendwas mit den Ventilen. Beim Beschleunigen ist die Nockenwellenverstellung (Vanos) aktiv. Wenn da etwas nicht stimmt kann es zu dem Phänomen kommen. In den 5er Foren wird bzgl. des E39 (der ja die gleichen Motoren hat) über die Undichtigkeit von Dichtungsringen der Vanos diskutiert und deren Austausch empfohlen, das Symptom dort ist allerdings primär ein schleichender Drehmomentverlust im niedrigen Drehzahlbereich.
Die Vanosringe altern und werden spröde. Das ist ein Problem der (nun in die Jahre gekommenen) M52-Motoren.

Bei den M54-Motoren kenne ich das Problem noch nicht, die sind jedoch auch deutlich jünger und die Ölspezifikation mit LL-01 könnte dem Verspröden der Ringe ebenfalls entgegenwirken.

Im Z4 BJ 2006 ist jedoch weder der M52, noch der M54 verbaut - somit gibt es keinen Bezug zu Problemen, die beim E39 bekannt sind.

Ich würde in die Richtung der HVA mal weitersuchen ob das Geräusch vielleicht doch diesem Problem ähnelt. Per Ferndiagnose jedoch schlecht herauszufinden. Mit dem BJ 2006 kann es aber durchaus dieses Problem sein.
 
Die Vanosringe altern und werden spröde. Das ist ein Problem der (nun in die Jahre gekommenen) M52-Motoren.

Bei den M54-Motoren kenne ich das Problem noch nicht, die sind jedoch auch deutlich jünger und die Ölspezifikation mit LL-01 könnte dem Verspröden der Ringe ebenfalls entgegenwirken.

Im Z4 BJ 2006 ist jedoch weder der M52, noch der M54 verbaut - somit gibt es keinen Bezug zu Problemen, die beim E39 bekannt sind.

Ich würde in die Richtung der HVA mal weitersuchen ob das Geräusch vielleicht doch diesem Problem ähnelt. Per Ferndiagnose jedoch schlecht herauszufinden. Mit dem BJ 2006 kann es aber durchaus dieses Problem sein.

Jokin, also bei HVA hört der Spass auf :eek: :o Aber beim N52 gibt es anscheinend noch weitere Gimmicks :t, wie z.B. das hier: http://www.enginebuildermag.com/Art..._on_some_bmw_engines_equipped_with_vanos.aspx
So ein leichtes "Lagergeraeusch" (wie veraltertes Kugellager) haette ich da eigentlich auch noch, was aber natürlich jeder Meister normal findet beim N52 (bis der Motor waermer) Habe aber ansonsten absolut kein Ticken oder andere Geraeusche im Leerlauf.

Hallo fantomasio, danke nochmals für den Hinweis. Da laesst sich eine ganze Menge finden, muss mir mal Zeit nehmen...

Sollte aber nicht schaden mal die Magnetventile zu saeubern http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/10/17/92&lang=DE
 
Gut das sind jetzt alles Szenarien... Mal sehen was tatsaechlich rauskommt, auch bei meggus. Einen Nockenwellenlagerproblem schliesse ich bei mir momentan aus, da ich a) keine Fehler im Speicher habe b) die Leistung stimmt und c) dieses sog. Lagergeraeusch bei mir seit einigen Tkm vorhanden ist - das würde sich schon bemerkbar machen.

Dass der M54 wesentlich unanfaelliger ist, ist klar. Hast ja mal Du selber geschrieben, Weiterentwicklung vom M52. Den gab' s aber leider nicht mehr in der Auswahl für das Coupe. Mein M54 lief auch ohne ein einziges Problem. Neueres Baujahr, 6-Gang Automatik, zusaetzliche PS etc verlocken halt.

Aber Porsche baut ja auch seit 1.000 Jahren Boxermotoren, aber Probleme mit der Lagerung der Zwischenwelle gibts wohl immer noch?. Weiss auch nicht mehr so recht...am besten V8 Möhre holen und Ruhe ist? (nicht offensiv gemeint!)
 
Ja, das si hatte ich überlesen. :confused:

Einige Indizien im E39-Thread deuten auch nicht nur auf eine reine Alterungserscheinung hin, sondern auf eine ungünstige Materialauswahl. Wenn ich mich richtig erinnere war dort die Empfehlung, sich andere Ringe zu besorgen. Und ób M52, M54 oder N52, an der prinzipiellen Konstruktion der Vanos wurde m.W. nicht so viel geändert.
 
Hallo,

ich hab das Problem auch. 80tsd km 2.5i EZ 04/2007
Das Auto ist heute zur Inspektion beim BMW-Händler. Ich hab den Meister auf das Problem aufmerksam gemacht.
Ich melde mich später und berichte, was er gefunden hat.

VG
Hans

Hallo,
ich hab mein Auto gerade abgeholt. Der Meister teilte mir mit, dass bei der Probefahrt kein Geräusch/Schnarren/Klingeln zu hören war.
Meiner Meinung nach hört man aber doch was, halt nur eben leicht.
Ich werde die Sache jetzt mal beobachten.

Viele Grüße

hans
 
Hi,

ich bemerke seit einiger Zeit ein sehr leichtes Nageln/Klingeln unter Last. Beim Druchbeschleunigen tritt es z.B. bei 2.500 U/min auf, verschwindet bei 3.000...kommt bei 3.500 wieder etc. Bin mir eigentlich nicht ganz sicher dass es Klingeln ist, hört sich aber so aehnlich an und tritt glaub ich erst auf wenn der Motor warm ist..
Anderes Benzin getankt = kein Unterschied.
Zündkerzen sind neu, Wagen hat noch keine 30tsd km drauf 3.0si EZ 05/2006 und geht sonst eigentlich ganz gut
Hat irgendwer aehnliche Erfahrungen gemacht?

Hi,

ich meine wir sprechen von dem gleichen Geräusch.
Mein Händler nennt es "Motorrasseln" und meint es sei normal bzw. nicht gravierend.
Habe mit Ihm eine Probefahrt gemacht und das Geräusch war bei durchgetretenem Pedal
und nur bei einer gewissen Drehzahl zu hören (2.5si).
Auf der einen Seite beruhigend auf der anderen habe ich von meinem Händler schon
sehr oft seltsame Argumente bekommen (1,5 Liter Öl auf 1000 km sind nicht unnormal oder ähnliches)
Werde es aber auch im Auge behalten.
 
Hi,

ich meine wir sprechen von dem gleichen Geräusch.
Mein Händler nennt es "Motorrasseln" und meint es sei normal bzw. nicht gravierend.
Habe mit Ihm eine Probefahrt gemacht und das Geräusch war bei durchgetretenem Pedal
und nur bei einer gewissen Drehzahl zu hören (2.5si).
Auf der einen Seite beruhigend auf der anderen habe ich von meinem Händler schon
sehr oft seltsame Argumente bekommen (1,5 Liter Öl auf 1000 km sind nicht unnormal oder ähnliches)
Werde es aber auch im Auge behalten.

Ist bei mir leider kein Rasseln etc sondern ein Klingeln/Nageln. Bis vor kurzem gab es das definitiv nicht (zumindest bei meinem Wagen). Daher bin ich mir auch sicher dass es nicht normal ist. 1.5 Liter Öl auf 1.000km nicht unnormal? :confused:
 
So, hab heute noch mal darauf geachtet. Das Klingeln gibts definitiv nur bei warmem Motor... Geht bei 18 Grad C nach etwa 10 Min. Fahrt los. Davor absolut null ticken/klingeln etc.
 
Kurze Frage: Mir faellt ein, dass bei mir vor einigen Wochen die Kurbelgehaeuseentlüftung (das Ventil) auf Verdacht gewechselt wurde. Dazu musste die Ansaugbrücke ausgebaut werden. Das "Beschleunigungsklingeln" gibt es auch ungefaehr seit diesem Zeitpunkt.

Wenn da nun nicht sauber geaerbeitet wurde, insbesondere die Dichtungen zwischen Sauganlage-Zylinderkopf nicht erneut wurden -> Kann es sein, dass Falschluft nur unter Last an z.B. nur einem Zylinder zu Klingeln führt? &:

Da die Lambdasonden jeweils drei Zylinder überwachen, könnte das Abmagern eines einzigen Zylinders (nur sehr kurzfristig) nicht auffallen bzw. einen Fehlercode auslösen.

Das würde auch erklaeren warum das Klingeln im kalten Zustand nicht auftritt: fetteres Gemisch...Nur so ein Gedanke. Wie könnte man das am besten prüfen?
 
Ich würde nochmal zu der Werkstatt fahren, die sollen ihren Einbau nochmal komplett prüfen.

Daei solltest Du auf jeden Fall selbstsicher auftreten und nicht sagen, dass irgendwas "möglicherweise hätte sein können, wenn denn" ... sondern "seit Reparatur ist das Klingeln da, bitte beheben"

Ob's nun eine Dichtung oder eine nicht richtig angezogene Schraube ist ... egal, die sollen das machen :M
 
Zurück
Oben Unten