Verdeckabstand zur Dichtung ZZZZ Facelift

coupeturbo

Fahrer
Registriert
23 Februar 2008
Wagen
BMW Z4 e85 M roadster
Hallo zusammen,

ich hab´ mal eine Frage an alle Facelift-Roadster-Fahrer - hat euer Verdeck bei geöffnetem Zustand einen Abstand zur hinteren Dichtung (die einmal ringsrum läuft und in Richtung Kofferraum abdichtet - siehe Foto)? Mir ist aufgefallen, nachdem ich mir jetzt mehrere FL-Roadster angeschaut habe, dass das Verdeck an 2-3 Stellen an der schleift und die Dichtung dadurch teilweise leicht eindrückt und zusätzlich die unschönen Scheuerspuren am Verdeck entstehen. Bei meinem VFL ist das nicht der Fall - da ist minimal Platz, damit das Verdeck dort nicht anliegt.
Vielleicht könnt ihr ja auch mal ein Pic hochladen.
Darüber hinaus noch die Frage - wenn ihr das Verdeck schließt, haut das dann zuerst auf den Fensterrahmen drauf bevor es schließt, oder schließt es sauber in einem Vorgang?

Ich bin gespannt!

Viele Grüße

coupeturboDSC06944.JPG
 
...Mir ist aufgefallen, ... , dass das Verdeck an 2-3 Stellen an der schleift und die Dichtung dadurch teilweise leicht eindrückt und zusätzlich die unschönen Scheuerspuren am Verdeck entstehen.
...
.... - wenn ihr das Verdeck schließt, haut das dann zuerst auf den Fensterrahmen drauf bevor es schließt, oder schließt es sauber in einem Vorgang?Anhang anzeigen 84389

Bei mir nur eine Stelle, aber sonst alles wie von Dir beschrieben!

Ich werde aber nichts ändern, da ich mit der kleinen "Bügelstelle" und dem "draufhauen" leben kann. 8-)

Habe bei einem VFL mal schlechte Erfahrungen mit Nachbesserungen durch eine BMW "Fachwerkstatt" gemacht.
Die Leute vom Fach waren eben mit einem Stoffdach (damals) überfordert. :rolleyes:
 
...hat denn hierzu keiner ein paar Infos - oder gibt´s hier nur VFL-Fahrer? &:
Insbesondere die Sache mit dem Schließen würde mich auch interessieren...
 
...hat denn hierzu keiner ein paar Infos - oder gibt´s hier nur VFL-Fahrer? &:
Insbesondere die Sache mit dem Schließen würde mich auch interessieren...

Hi,

ich hatte das gleiche Problem. Nach Recherche hier im Forum mußten für das "Aufknallen auf dem oberen Windschutzscheibenrahmen" die ausgeleierten Spannbänder Schuld sein.

Also hab ich das innerhalb der EuroPlus Garantie bei der Niederlassung vorgeführt. Man hat den Mangel eingestanden und mir 50% Beteiligung an den Kosten angeboten. Da ich damit nicht einverstanden war, bin ich zum Verkaufsleiter, hatte ein "nettes" Gespräch, und daraufhin wurden die Kosten zu 100% ( € 800,00 )übernommen.

Aber wie BerndM schon richtig gepostet hat, die "Premium-Handwerker" waren da doch leicht überfordert; selbst die NL FFM war mit dem korrekten Richten des Verdecks nach Wiedereinbau erst mal daneben. Mußte noch zweimal vorsprechen, bis das Verdeck endlich richtig saß. Gebracht hat die ganze Aktion auch nicht viel, es knallt immer noch auf den Rahmen. Habs dann aufgegeben, weiter zu reklamieren und halte beim Zumachen einfach die Hand an den Verdeckrahmen, so daß es sanft aufsetzt.

Ergo: Die Aktion kann man sich ruhig sparen. Ist eh nur ein Komfort-Merkmal, kaputt geht dabei nix. ;)

Gruß
 
Meine Erfahrungen mit einem 3.0si aus 2006 und Verdeck mit Fanghaken:

*Scheuerstellen am Verdeck sind vorhanden. Ob sie tatsächlich von der Berührung der Dichtung kommen, vermag ich nicht zu sagen. Für mich ist das nur ein optischer Effekt. Aber da kann es sicher auch andere Meinungen geben.
*Aufschlagen des Verdecks auf Scheibenrahmen beim Schließen: Jein. Manchmal ist es bemerkbar und manchmal schließt es sanft.
 
In einer Übergangszeit gab es wohl FLs mit Fanghaken. Habe ich auch schon öfter hier im Forum gesehen.
Mein FL wurde in 04/2006 zugelassen. Er hat ihn und die damit verbundenen Scheuerstellen am Innenhimmel. Aber nobody is perfect. ;-) Ich habe auch schon die ein oder andere Scheuerstelle am Haupt.
 
das "Aufknallen" des Verdecks beim Schliessen auf den oberen Rahmen der WSS kann man easy damit entgehen, wenn man die linke Hand etwas hebt und damit das Verdeck beim Schliessen kurz vor dem Aufsetzen abfedert....mach ich immer so....
 
das "Aufknallen" des Verdecks beim Schliessen auf den oberen Rahmen der WSS kann man easy damit entgehen, wenn man die linke Hand etwas hebt und damit das Verdeck beim Schliessen kurz vor dem Aufsetzen abfedert....mach ich immer so....

Hi,

siehe meinen Post #4: ;)
....... und halte beim Zumachen einfach die Hand an den Verdeckrahmen, so daß es sanft aufsetzt.

So long
 
zulassung 05-2005, gebaut 10-2004

dach stößt hinten am kofferraum an der dichtung an (an den rundungen links und rechts), aber keine großen scheuerstellen.
dach geht eigentlich sanft mit fanghaken in die endposition und e-motor zieht dach dann kpl. zu.
mit der hand abfangen kam mir noch nie in den sinn.

.
 
Gerade mal nachgeschaut: Verdeck liegt an 2-3 Stellen minimal an der Dichtung an,
aber wirklch minimal, einmal mit dem Finger dazwischen und schon wieder 2-3 mm Abstand.
Als ich meinen M seinerzeit gekauft hatte, schlug das Dach auch etwas stärker auf den Rahmen
als beim Vorgänger 3.0i.
Hab ihn dann zu BMW gebracht, danach war das Schlagen noch vielfach stärker als vorher.
Hab es dann wieder rückrüsten lassen und bin schnell abgehauen,bevor die noch
mehr Schaden anrichten können.

Gruß
Wilfried
 
...danke erstmal für die Antworten.

Also bei meinem VFL hat weder das Verdeck an der Dichtung gescheuert, noch ist das Dach auf den Rahmen gehauen...Daher stelle ich mir die Frage, ob es tatsächlich bei den FL so normal ist - sollte es tatsächlich so viele Produktionstoleranzen geben?

Ich hab´ auf meiner Suche im gesamten Netz mittlerweile auch ein paar Beiträge von Leuten gefunden, die das Problem des "auf den Rahmen knallens" als Fehler bestätigt haben. Dazu soll es wohl auch eine PUMA-Nummer geben. Ich kann mir nämlich wahrhaftig nicht vorstellen, dass das so gewollt und vor allen Dingen so gesund ist. Hat von euch auch schon mal jemand etwas von der PUMA-Nr. gehört?

VG

coupeturbo
 
Zurück
Oben Unten