x_Harry
Testfahrer
- Registriert
- 5 Oktober 2011
- Wagen
- BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Zusammen,
ich habe es getan. Ich habe tatsächlich meinen schicken Zetti auf Gas umgebaut und möchte nun allen, die daran interessiert sind, meine bisherigen Eindrücke schildern.
Ich bin voll zufrieden. Mit dem Umbau, der Anlage und dem Umrüster. Ich will hier keine Schleichwerbung betreiben, mein Umrüster ist der Kfz-Meisterbetrieb Uwe Bernit in Waltrop, NRW, und er hat gute und vor allem saubere Arbeit geleistet, Ideenreichtum umgesetzt und dass ich Ihn hier nenne ist mein Dank dafür.
Welche Gasanlage und warum?
Auf dem Markt gibt es einige Anlagen. Für mich kam nur das technisch Beste in Frage. Die 2.5er (M54) haben nur ein 5-Gang Getriebe drin und drehen gerne ab 3500 u/min los. 180 auf der Autobahn bedeutet auch 5000 u/min. Von daher musste es eine Anlage sein, die auch hohe Drehzahlen abkann. Von daher fiel meine Entscheidung auf die Vialle LPi 7.
Es gibt bei den Gasanlagen 2 bewährte Systeme: Flüssiggas-Direkteinspritzung in die Ansaugrohre vor die Ventile (Vialle, Icom) oder das Gas wird im Verdampfer vergast und kommt dann in Gasform in die Ansaugbrücke (Prins, BRC, etc).
Die Flüssiggas-Direkteinspritzer haben den Vorteil, dass sie auch hohe Drehzahlen können, höherer Zylinder-Füllgrad und darüber hinaus auch Innenkühlung machen. Die Verdampfer-Anlagen sind bestimmt auch sehr gut, meistens wird ab 4800 u/min auf Sprit umgeschaltet oder zusätzlich Sprit eingespritzt, aber sowas wollte ich nicht. Vor allem wollte ich keinen Leistungsverlust.Und schon gar keine Bastlerei. Es gibt bestimmt viele Betriebe die die Verdampferanlagen top einbauen und auch einstellen können. Ich wollte sowas aber nicht.
Vialle in Holland liefert einen kompletten Bausatz mit allem Zipp und Zapp an den Umrüster. Abgestimmte Einzelteile, Baupläne und ein Steuergrät direkt auf meinen Motor abgestimmt. Die Ansaugbrücke wurde abgebaut, nach Vialle geschickt und dort wurden die Löcher gebohrt und dort die Einspritzdüsen eingearbeitet. Es soll Vialle Umrüster geben mit einem Arsch voll Zertifikaten die die Löcher selbst bohren dürfen. Aber das ist echt zweitrangig wenn der Umrüster vorher schon immer gute Arbeit gemacht hat. Also Einbauen, TÜVen und Gas geben. Läuft geil.
Fahren im Gasbetrieb
Ich sage nur: WAOW !!
Der Zetti fährt sich mit Gas irgendwie geiler als auf Benzin. Es ist, als hätte er mehr Saft, mehr Drehmoment vor allem untenrum zwischen 1500 und 3500 u/min. Obenrum geht der wie vorher. War er auf Super+ eine Hochdreh-Orgel macht er nun auch viel Dampf untenrum. Der Motor läuft viel ruhiger, angenehmer, seidiger, druckvoller. Sport-Taste funktioniert auch nach wie vor.
Die ersten 100 Meter fährt der Wagen immer auf Benzin und schaltet ohne ruckeln oder so in den Gasbetrieb um. Für einen Moment hat man das Gefühl der Motor wird ruhiger, düsiger, kräfiger. Wenn der Motor warm ist, schaltet er sogar im Stand auf Gas um nach noch nicht mal 10 Sekunden.
Ich tanke fast nur 60/40 Gas. 60 Liter Tank im Kofferraum unter dem Verdeck passt optimal und reicht für gute 400 Km. Hab den Tank bis jetzt aber noch nicht richtig leergefahren. In den Kofferraum passen noch gute 2 Wasserkästen rein, da wo die Kofferraum-Ablage auf der Batterie liegt und links und rechts ist Platz.
Der Tankstutzen für's Gas liegt hinter'm Nummernschild. Das ist jetzt klappbar. ;-)
Der Zetti liegt mit dem Mehrgewicht von gut 60 Kg besser hinten auf der Achse. Fährt sich satter, und in den Kurven ist es, als würde man gar nicht ausbrechen können, wie auf Schienen. Dennoch ! Gewicht! Wer seinen Zetti auf Gas umrüsten will, sollte sich vorher genau Gedanken dazu machen. Er fährt sich jetzt nicht mehr ganz so "unbeschwert" leicht. Die maximale Zuladung ist schnell erreicht wenn der Gastank voll ist, der Fahrer 90 Kg hat, bleiben für die Freundin noch gut 70 Kg über. Hat sie mehr, muss sie in die Muckibude oder sucht Euch was "passendes" ;-))))) und wenn's gar nicht anders geht nehmt einen 50 oder 45 Liter Tank. Reichweiten beachten!
Fazit
Der Umbau hat viel gekostet, aber die Anlage ist es mir wert. Ich fahre 30 000 km im Jahr und habe einfach keinen Bock mehr auf den teuren Sprit. Die Motor-Leistung erscheint besser als auf Sprit. Motor läuft seidiger. Untenrum weitaus druckvoller.
Das Gewicht ist mehr, dafür liegt er satter, aber ein 50 Liter Tank wäre auch noch OK. Noch besser wären Tanks aus Carbon oder irgendwas Leichtes.
Fotos und so folgen. Ich werde hier ab und an mal meine Erfahrung posten.
Gruss, Andreas
ich habe es getan. Ich habe tatsächlich meinen schicken Zetti auf Gas umgebaut und möchte nun allen, die daran interessiert sind, meine bisherigen Eindrücke schildern.
Ich bin voll zufrieden. Mit dem Umbau, der Anlage und dem Umrüster. Ich will hier keine Schleichwerbung betreiben, mein Umrüster ist der Kfz-Meisterbetrieb Uwe Bernit in Waltrop, NRW, und er hat gute und vor allem saubere Arbeit geleistet, Ideenreichtum umgesetzt und dass ich Ihn hier nenne ist mein Dank dafür.
Welche Gasanlage und warum?
Auf dem Markt gibt es einige Anlagen. Für mich kam nur das technisch Beste in Frage. Die 2.5er (M54) haben nur ein 5-Gang Getriebe drin und drehen gerne ab 3500 u/min los. 180 auf der Autobahn bedeutet auch 5000 u/min. Von daher musste es eine Anlage sein, die auch hohe Drehzahlen abkann. Von daher fiel meine Entscheidung auf die Vialle LPi 7.
Es gibt bei den Gasanlagen 2 bewährte Systeme: Flüssiggas-Direkteinspritzung in die Ansaugrohre vor die Ventile (Vialle, Icom) oder das Gas wird im Verdampfer vergast und kommt dann in Gasform in die Ansaugbrücke (Prins, BRC, etc).
Die Flüssiggas-Direkteinspritzer haben den Vorteil, dass sie auch hohe Drehzahlen können, höherer Zylinder-Füllgrad und darüber hinaus auch Innenkühlung machen. Die Verdampfer-Anlagen sind bestimmt auch sehr gut, meistens wird ab 4800 u/min auf Sprit umgeschaltet oder zusätzlich Sprit eingespritzt, aber sowas wollte ich nicht. Vor allem wollte ich keinen Leistungsverlust.Und schon gar keine Bastlerei. Es gibt bestimmt viele Betriebe die die Verdampferanlagen top einbauen und auch einstellen können. Ich wollte sowas aber nicht.
Vialle in Holland liefert einen kompletten Bausatz mit allem Zipp und Zapp an den Umrüster. Abgestimmte Einzelteile, Baupläne und ein Steuergrät direkt auf meinen Motor abgestimmt. Die Ansaugbrücke wurde abgebaut, nach Vialle geschickt und dort wurden die Löcher gebohrt und dort die Einspritzdüsen eingearbeitet. Es soll Vialle Umrüster geben mit einem Arsch voll Zertifikaten die die Löcher selbst bohren dürfen. Aber das ist echt zweitrangig wenn der Umrüster vorher schon immer gute Arbeit gemacht hat. Also Einbauen, TÜVen und Gas geben. Läuft geil.
Fahren im Gasbetrieb
Ich sage nur: WAOW !!
Der Zetti fährt sich mit Gas irgendwie geiler als auf Benzin. Es ist, als hätte er mehr Saft, mehr Drehmoment vor allem untenrum zwischen 1500 und 3500 u/min. Obenrum geht der wie vorher. War er auf Super+ eine Hochdreh-Orgel macht er nun auch viel Dampf untenrum. Der Motor läuft viel ruhiger, angenehmer, seidiger, druckvoller. Sport-Taste funktioniert auch nach wie vor.
Die ersten 100 Meter fährt der Wagen immer auf Benzin und schaltet ohne ruckeln oder so in den Gasbetrieb um. Für einen Moment hat man das Gefühl der Motor wird ruhiger, düsiger, kräfiger. Wenn der Motor warm ist, schaltet er sogar im Stand auf Gas um nach noch nicht mal 10 Sekunden.
Ich tanke fast nur 60/40 Gas. 60 Liter Tank im Kofferraum unter dem Verdeck passt optimal und reicht für gute 400 Km. Hab den Tank bis jetzt aber noch nicht richtig leergefahren. In den Kofferraum passen noch gute 2 Wasserkästen rein, da wo die Kofferraum-Ablage auf der Batterie liegt und links und rechts ist Platz.
Der Tankstutzen für's Gas liegt hinter'm Nummernschild. Das ist jetzt klappbar. ;-)
Der Zetti liegt mit dem Mehrgewicht von gut 60 Kg besser hinten auf der Achse. Fährt sich satter, und in den Kurven ist es, als würde man gar nicht ausbrechen können, wie auf Schienen. Dennoch ! Gewicht! Wer seinen Zetti auf Gas umrüsten will, sollte sich vorher genau Gedanken dazu machen. Er fährt sich jetzt nicht mehr ganz so "unbeschwert" leicht. Die maximale Zuladung ist schnell erreicht wenn der Gastank voll ist, der Fahrer 90 Kg hat, bleiben für die Freundin noch gut 70 Kg über. Hat sie mehr, muss sie in die Muckibude oder sucht Euch was "passendes" ;-))))) und wenn's gar nicht anders geht nehmt einen 50 oder 45 Liter Tank. Reichweiten beachten!
Fazit
Der Umbau hat viel gekostet, aber die Anlage ist es mir wert. Ich fahre 30 000 km im Jahr und habe einfach keinen Bock mehr auf den teuren Sprit. Die Motor-Leistung erscheint besser als auf Sprit. Motor läuft seidiger. Untenrum weitaus druckvoller.
Das Gewicht ist mehr, dafür liegt er satter, aber ein 50 Liter Tank wäre auch noch OK. Noch besser wären Tanks aus Carbon oder irgendwas Leichtes.
Fotos und so folgen. Ich werde hier ab und an mal meine Erfahrung posten.
Gruss, Andreas