Z4 2.5i, M54, Vialle Gasanlage eingebaut

x_Harry

Testfahrer
Registriert
5 Oktober 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo Zusammen,

ich habe es getan. Ich habe tatsächlich meinen schicken Zetti auf Gas umgebaut und möchte nun allen, die daran interessiert sind, meine bisherigen Eindrücke schildern.

Ich bin voll zufrieden. Mit dem Umbau, der Anlage und dem Umrüster. Ich will hier keine Schleichwerbung betreiben, mein Umrüster ist der Kfz-Meisterbetrieb Uwe Bernit in Waltrop, NRW, und er hat gute und vor allem saubere Arbeit geleistet, Ideenreichtum umgesetzt und dass ich Ihn hier nenne ist mein Dank dafür.

Welche Gasanlage und warum?

Auf dem Markt gibt es einige Anlagen. Für mich kam nur das technisch Beste in Frage. Die 2.5er (M54) haben nur ein 5-Gang Getriebe drin und drehen gerne ab 3500 u/min los. 180 auf der Autobahn bedeutet auch 5000 u/min. Von daher musste es eine Anlage sein, die auch hohe Drehzahlen abkann. Von daher fiel meine Entscheidung auf die Vialle LPi 7.

Es gibt bei den Gasanlagen 2 bewährte Systeme: Flüssiggas-Direkteinspritzung in die Ansaugrohre vor die Ventile (Vialle, Icom) oder das Gas wird im Verdampfer vergast und kommt dann in Gasform in die Ansaugbrücke (Prins, BRC, etc).

Die Flüssiggas-Direkteinspritzer haben den Vorteil, dass sie auch hohe Drehzahlen können, höherer Zylinder-Füllgrad und darüber hinaus auch Innenkühlung machen. Die Verdampfer-Anlagen sind bestimmt auch sehr gut, meistens wird ab 4800 u/min auf Sprit umgeschaltet oder zusätzlich Sprit eingespritzt, aber sowas wollte ich nicht. Vor allem wollte ich keinen Leistungsverlust.Und schon gar keine Bastlerei. Es gibt bestimmt viele Betriebe die die Verdampferanlagen top einbauen und auch einstellen können. Ich wollte sowas aber nicht.

Vialle in Holland liefert einen kompletten Bausatz mit allem Zipp und Zapp an den Umrüster. Abgestimmte Einzelteile, Baupläne und ein Steuergrät direkt auf meinen Motor abgestimmt. Die Ansaugbrücke wurde abgebaut, nach Vialle geschickt und dort wurden die Löcher gebohrt und dort die Einspritzdüsen eingearbeitet. Es soll Vialle Umrüster geben mit einem Arsch voll Zertifikaten die die Löcher selbst bohren dürfen. Aber das ist echt zweitrangig wenn der Umrüster vorher schon immer gute Arbeit gemacht hat. Also Einbauen, TÜVen und Gas geben. Läuft geil.

Fahren im Gasbetrieb

Ich sage nur: WAOW !!

Der Zetti fährt sich mit Gas irgendwie geiler als auf Benzin. Es ist, als hätte er mehr Saft, mehr Drehmoment vor allem untenrum zwischen 1500 und 3500 u/min. Obenrum geht der wie vorher. War er auf Super+ eine Hochdreh-Orgel macht er nun auch viel Dampf untenrum. Der Motor läuft viel ruhiger, angenehmer, seidiger, druckvoller. Sport-Taste funktioniert auch nach wie vor.

Die ersten 100 Meter fährt der Wagen immer auf Benzin und schaltet ohne ruckeln oder so in den Gasbetrieb um. Für einen Moment hat man das Gefühl der Motor wird ruhiger, düsiger, kräfiger. Wenn der Motor warm ist, schaltet er sogar im Stand auf Gas um nach noch nicht mal 10 Sekunden.

Ich tanke fast nur 60/40 Gas. 60 Liter Tank im Kofferraum unter dem Verdeck passt optimal und reicht für gute 400 Km. Hab den Tank bis jetzt aber noch nicht richtig leergefahren. In den Kofferraum passen noch gute 2 Wasserkästen rein, da wo die Kofferraum-Ablage auf der Batterie liegt und links und rechts ist Platz.

Der Tankstutzen für's Gas liegt hinter'm Nummernschild. Das ist jetzt klappbar. ;-)

Der Zetti liegt mit dem Mehrgewicht von gut 60 Kg besser hinten auf der Achse. Fährt sich satter, und in den Kurven ist es, als würde man gar nicht ausbrechen können, wie auf Schienen. Dennoch ! Gewicht! Wer seinen Zetti auf Gas umrüsten will, sollte sich vorher genau Gedanken dazu machen. Er fährt sich jetzt nicht mehr ganz so "unbeschwert" leicht. Die maximale Zuladung ist schnell erreicht wenn der Gastank voll ist, der Fahrer 90 Kg hat, bleiben für die Freundin noch gut 70 Kg über. Hat sie mehr, muss sie in die Muckibude oder sucht Euch was "passendes" ;-))))) und wenn's gar nicht anders geht nehmt einen 50 oder 45 Liter Tank. Reichweiten beachten!

Fazit

Der Umbau hat viel gekostet, aber die Anlage ist es mir wert. Ich fahre 30 000 km im Jahr und habe einfach keinen Bock mehr auf den teuren Sprit. Die Motor-Leistung erscheint besser als auf Sprit. Motor läuft seidiger. Untenrum weitaus druckvoller.

Das Gewicht ist mehr, dafür liegt er satter, aber ein 50 Liter Tank wäre auch noch OK. Noch besser wären Tanks aus Carbon oder irgendwas Leichtes.

Fotos und so folgen. Ich werde hier ab und an mal meine Erfahrung posten.

Gruss, Andreas
 
Moin Moin

Habe schon lange nicht mehr so viel,ich nenn es mal Halbwahrheiten,gelesen.

Fahre seit 3 Jahren ne Prins,ca.80% Im oberen Drehzahlbereich.

Trotzdem viel Spaß beim Gasen.

Gruß
Karsten
 
Hi Karsten,

bitte keine wüsten Beschimpfungen. Poste doch lieber Deine Erfahrungen mit der Prins, so, dass auch die Leute, die noch im Zweifel sind ob sie umbauen, sich Ihr eigenes Bild machen können.

Ich habe hier meine Eindrücke mitgeteilt. Wem was nicht passt bitte PN.

Und Dir auch weiterhin viel Spass beim Gasen ;-)
 
Moin Moin

Bitte nicht falsch verstehen es sind keine Beschimpfungen.
dein Bericht ist auch sehr schön beschrieben.
Nur leider sachlich nur richtig im Sinnen des Vialle Verkäufers.


Smilys gibt's wegen i Päd nicht sonst hättest du es auch nicht als Beschimpfung aufgefasst.
Gruß
Karsten
 
Die Flüssiggas-Direkteinspritzer haben den Vorteil, dass sie auch hohe Drehzahlen können, höherer Zylinder-Füllgrad und darüber hinaus auch Innenkühlung machen. Die Verdampfer-Anlagen sind bestimmt auch sehr gut, meistens wird ab 4800 u/min auf Sprit umgeschaltet oder zusätzlich Sprit eingespritzt, aber sowas wollte ich nicht. Vor allem wollte ich keinen Leistungsverlust.Und schon gar keine Bastlerei.
Verdampferanlagen können genauso hohe Drehzahlen. Ich hab bei mir den Drehzahlbegrenzer auf 7.000 1/min anheben lassen, das ist überhaupt kein Problem für meine Prins-Anlage.

Es ist auch nicht richtig, dass "meistens" auf Sprit umgeschaltet wird. Genau genommen wird bei gar keiner korrekt eingebauten Verdampfer-Anlage auf Sprit umgeschaltet, das ist grober Pfusch.

Und es ist auch falsch, dass "zusätzlich" Sprit eingespritzt wird, denn das ist gar nicht erlaubt.

Weiterhin ist eine Verdampferanlage nicht mehr oder weniger Bastelei als eine Vialle ... ;)

... die Vialle ist natürlich eine Top-Anlage, jedoch ist das nutzbare Tankvolumen geringer weil die Pumpe im Tank sitzt, die Pumpen hatten in der Vergangenheit immer mal kleinere Probleme (kann, muss aber nicht) und das Pumpengeräusch kann bei den meisten Vialle/Icom-Einbauten im Z4 wahrgenommen werden, da der Tank nur durch den Verdeckkasten vom Fahrerohr getrennt ist.

Und einen Leistungsverlust hast Du bei einer ordentlichen Prins-Einstellung auch nicht. Ich jedenfalls nicht ... und Karsten meines Wissens nach auch nicht :M

Dass das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich zunimmt, wird von vielen berichtet, dieses Gefühl habe ich bei mir ebenfalls.

Willkommen im Club der Gas-Fahrer! ... im Zwiki ist ein ganzer Beitrag der Gasumrüstung gewidmet, da kannste Dich ja mal mit hinzutragen :M
 
Moin Moin

Wollte das nicht alles Schreiben,ist ja teilweise hier zumindest aber im Autogas Forum nachzulesen.

Gruß
Karsten
 
Hallo Zusammen,

erstmal vielen Dank für Eure guten Postings. Euren Hinweis im Zwiki dazu was zu schreiben nehme ich gerne auf.

Die Prins VSI Anlagen sollen ja wirklich sehr gut sein, die war auch auf meiner Liste. Eigentlich waren es nur 2. Die Vialle und die Prins. Zur Vialle hat mir dann ein Prins-Umrüster geraten und mir auch den Umrüster empfohlen.

Ich hatte oft davon gelesen, dass die Prins hoch drehen kann. Mit zusätzlicher Bezineinspritzung sollen lt. Forenberichten andere Anlagen arbeiten. Nun bin ich schon erstaunt, dass sogar noch eine Drehzahl-Anhebung drin ist.

Ja die Pumpe bei Vialle. Die hört man nur beim Starten bis der Druck da ist. Dann ist es ruhig. Den 60 Liter Tank hab ich Heute mit 42 Liter voll gemacht. Mal schauen ob das so sein soll. Verbrauch 12,5 L / 100km. Auf Vollgas BAB waren es auch schon mal 14 L.

Würd' mich mal interessieren Ihr noch was am Fahrwerk gemacht habt. Auf das Gewicht abgestimmt oder so....

... oder ob jemand weiss wo man "leichte" Tanks her kriegt.
 
Der Tank wiegt 25 kg, die Füllung um die 20 kg ... dafür lasse ich 30 Liter aus dem Benzintank raus (ca. 20 kg) ... und naja, also ich bemerke nix von den zusätzlichen 25 kg im Kofferraum.

... ob die da nun drin sind oder nicht, is mir wurscht.
 
Moin Moin

In meinem Tank passen ca.44l rein,wenn leer gefahren ist,bei orginal Füllstop.
Fahrwerk war bei Einbau schon 30mm tiefer,dank B12.
Zur Zeit ist das KW V3verbaut.
Wenn deine Anlage vom TÜV abgenommen ist brauchst du dir ums Gewicht keine sorgen machen.

Gruß
Karsten
 
Hallo Leute,

ich habe die Vialle LPi7 nun seit 20 tkm drin und bisher alles ohne Probleme. Der Umbau ist nach wie vor das Beste was ich machen konnte und ich bin noch immer sehr zufrieden.

Vollgas auf der Bahn ist kein Thema. Bin letztens 340 Km nach Mannheim und zurück gefahren. Meist so mit 5000 U/m und 180 unterwegs, mit sehr viel Fahrspass. Motor wurde immer leiser und ruhiger, nur noch Auspuff-Sound. Läuft wirklich super gut.

Verbrauch ist immer so 12,5 Liter Gas bei sportlicher Fahrweise, oft mit Sport-Taste unterwegs.

Nach wie vor kann ich jedem die Vialle wärmstens empfehlen. Bei uns war gestern an der Tanke Super+ auf 1,71. Hammer! Die sind doch bekloppt! Also mit der Vialle läuft der Motor sehr gut und das zu (noch) geringen Kosten.
 
Hallo,

na, dann will ich auch mal mein Statement hierzu abgeben:

Auch ich fahre seit Dezember 2008 eine Vialle LPi 7 und bin sehr zufrieden damit, mein Umrüster (AISB in Holland) hat sehr sauber gearbeitet und einen wirklichen gut gemachten Umbau hingelegt; ich bin nun seit ca. 85.000 km damit unterwegs und habe es bisher nicht bereut :) Einzig ein Gas-Einspritzventil war nach ca. 1,5 Jahren undicht, was sich in Schwierigkeiten beim Starten des Motors äußerte; AISB hat dieses Problem per Ferndiagnose richtig erkannt und kostenlos behoben (natürlich nicht remote ;-), ich musste natürlich hinfahren, aber ich war ohnehin in der Nähe geschäftlich unterwegs).

Die - zugegebenermaßen relativ hohen - Umbaukosten in Höhe von 3.000 € hatte ich nach ca. 60.000 km wieder raus. Was mich in diesem Zusammenhang allerdings stört, ist die Tatsache, dass der Preis für LPG in meiner Zeit als LPG-Fahrer von ca. 55 auf nunmehr 80 Cent gestiegen ist, obwohl der Preisunterschied zu Benzin damit immer ungefähr bei ca. 50% lag und auch noch liegt.

Auch ich habe den Eindruck, dass der mein M54 mit der Vialle etwas ruhiger und kräftiger läuft. aber das mag ein subjektiver Eindruck sein.

Der Gas-Einfüllstutzen ist in meinem Fall hinter'm Nummerschild eingebaut; man muss sich zum Tanken dann zwar ein wenig bücken, es hat aber den Vorteil, dass dies eine sehr professionelle und haltbare Lösung ist, denn ein Einbau im Tankeinfüllbereich hinter der Tankklappe bedingt immer den Einsatz eines relativ langen Adapter's, der beim Tanken zusätzlich aufgeschraubt werden muss; mit diesem Adapter steigt aufgrund des dadurch relativ langen wirkenden Hebels das Risiko, dass der Gas-Einfüllstutzen aus dem Plastikeinsatz des Tankeinfüllstutzens mit der Zeit herausbrechen kann.

Natürlich gibt es auch ein paar negative Seiten, die ich hier nicht unerwähnt lassen will:
Da der ZZZZ keine Reserveradmulde hat, muss der Gastank im Kofferraum eingebaut werden, bei mir ist es ein 60 Litertank (, der allerdings nur zu 80% befüllt werden kann), damit komme ich ca. 400 km weit, d.h., der Verbrauch liegt bei ca. 12 l/100 km.
Die im Gastank eingebaute Pumpe ist nach dem Start ein paar Sekunden lang zu hören, danach ist dann Ruhe.

Mein Fazit: Ich kann den LPG-Umbau beim M54 uneingeschränkt empfehlen!

Mit LPG-Gruß,
Sebastian
 
Moin Moin!

in Anbetracht des derzeitigen Spritpreises und der Kilometer die ich so jeden Monat abreiße überlege ich auch gerade,
mir eine Gasanlage einbauen zu lassen. Hier vor Ort (Flensburg) gibt es wohl jemanden, der Prins-Anlagen verbaut. Mich
würde mal interessieren, welcher Preis mich so in etwa erwarte... z.Zt. gehe ich von etwa 2,0 bis 2,5 K€ aus.

Wie sind eure Erfahrungen?

Ach ja, die Wagendaten :-): M54B22 - Bj 2004

Grüße
Mike
 
stimmt es, dass die Subvention für Gas bald ausläuft?
Dann wird Gas bald genauso teuer wie Benzin (umgerechnet auf den Mehrverbrau)?


.
 
@Mike: Geh mal von 2,5 bi 3,0 aus, denn gute Umrüstungen kosten nunmal ihr Geld. Für unter 2,5 km ist das Risiko groß Pfusch zu erhalten.

@Harald: Gas wird dann um ca. 14 bis 20 Cent teurer, also weit, weit weg vom Benzinpreis.
 
na das schaff ich dann mit meinem Fahrleistung in 20 Jahren nicht.... den Vorteil finanziell wieder einzufahren.


.
 
na das schaff ich dann mit meinem Fahrleistung in 20 Jahren nicht.... den Vorteil finanziell wieder einzufahren.


.
Hallo,
ich glaube Du rechnest nicht ganz korrekt
:
1. Die Subventionierung von LPG läuft noch bis 2018 also ca. 6 Jahre - in der Zeit hat sich die Anlage, auch bei geringerer Fahrleistung auf jeden Fall amortisiert.

2. Selbst wenn die Steuerermäßigung 2018 wegfallen sollte, fährst Du mit der bereits abbezahlten LPG-Anlage immer noch um ca. 60 - 70 Cent billiger (+ ca. 18% Mehrverbrauch) als mit Benzin.

3. Wer sagt eigentlich, dass die Subventionierung von der Bundesregierung nicht verlängert wird? Denn sollte diese 2018 entfallen, werden sich nur noch sehr wenig Leute ein werksmäßig umgerüstetes Fahrzeug kaufen oder nachträglich umrüsten - siehe Österreich - da gibt es keine Steuerermäßigung und folglich auch kaum LPG-Fahrzeuge und auch kaum LPG-Tankstellen.

4. LPG ist ein Nebenprodukt, das bei der Erdölraffinierung anfällt und auch weiterhin seine Abnehmer brauchen wird.

Übrigens: auch ich fahre seit 2008 und nun 75.000km mit einer Vialle LPi 7 und bin total zufrieden damit: keinerlei Ausfälle und ein Durchschnittsverbrauch von knapp unter 11 Liter LPG mit meinem 3.0i.

Gruß editor
 
ich fahr mit dem zzzz ca. 7-8000km maximal im Jahr.
In spätestens 4 (dann ist er 12 jahre alt) sollte er abgestoßen werden, wenn nicht sogar früher, falls ein passenden Angebot übern Weg läuft.
Jetzt im Winter war es fast soweit, da haben nur Kleinigkeiten den Kauf eines neues verhindert.
Und wenn man das immer im Hinterkopf hat, dann weiß ich nicht, ob ich wirklich noch auf Gas umrüsten sollte......
Bin in einer Zwickmühle.......

.
 
ich fahr mit dem zzzz ca. 7-8000km maximal im Jahr.
In spätestens 4 (dann ist er 12 jahre alt) sollte er abgestoßen werden, wenn nicht sogar früher, falls ein passenden Angebot übern Weg läuft.
.

...also dann würde ich es auf jeden Fall bleiben lassen, das Fahrzeug umzurüsten - macht wirtschaftlich keinen Sinn mehr.

Gruß editor
 
Der Tank wiegt 25 kg, die Füllung um die 20 kg ... dafür lasse ich 30 Liter aus dem Benzintank raus (ca. 20 kg) ... und naja, also ich bemerke nix von den zusätzlichen 25 kg im Kofferraum.

... ob die da nun drin sind oder nicht, is mir wurscht.

Hi Frank,

ist denn sicher, dass der Steuervorteil 2018 wirklich wegfällt, es könnte doch sein, dass die Befreigung verlängert wird.

Aus welcher Quelle hast Du die Steueraufschläge?

Gruß,
Sebastian
 
@jokin: besten Dank für die Info... meine Befürchtung ging auch schon in die Richtung.
Aber bei meinen ca. 25.000-30.000 Km/jahr hab' ich das nach etwas mehr als 2 Jahren wieder raus.... also was soll's ;-)
Dazu noch die fast Verdopplung der Reichweite... wird auf jeden fall in den nächsten 1-3 Monaten angegangen
 
Wer Grenznah zur Niederlande tanken kann, kommt mit 62 Cent davon zur Zeit. ;)

samtron
 
Also ich fahre jetzt knapp 38000 mit einer polnischen billig Anlage für 1500,00 € und bin vom entschiedenen Gegner von LPG zum Fan geworden. (KME Diego mit Lecho Steuergerät). Ich zahle in Ratingen b. Düsseldorf aktuell 69,9 ; verbrauche im Gasbetrieb ca. 13 l bei zügiger Fahrweise und hatte bisher keine Probleme . Mittlerweile nutze ich den ZZZZ fast nur noch statt meines Octavia Diesels, außer ich brauche einen Kombi. Da stimm ich Jokin zu : Viel Spaß fürs Geld !!! Immer; Immer öfter!
Peter
 
ist denn sicher, dass der Steuervorteil 2018 wirklich wegfällt, es könnte doch sein, dass die Befreigung verlängert wird.

Aus welcher Quelle hast Du die Steueraufschläge?
Damals vor dem 15.07.2006 galt im "Mineralölsteuergesetz" für LPG eine Vergünstigung bei 2009 und für Erdgas bis 2020 - mit der Neuregelung im "Energiesteuergesetz" wurden auf Drängen der EU die Steuerbegünstigungen der Gaskraftstoffe angeglichen.

=> http://de.wikipedia.org/wiki/Energiesteuergesetz_(Deutschland)

Hier die Steuersätze
=> http://www.gesetze-im-internet.de/energiestg/__2.html

Mit einfachem Dreisatz kommt man zu dem Schluss, dass der Steuersatz um ca. 20,3 Cent ab dem 01.01.2019 steigen wird.

Darauf kommt dann noch die Umsatzsteuer und somit geht der Spritpreis noch ein wenig rauf auf 24 Cent

Und wenn heute diese 24 Cent drauf kommen würden, dann wäre man bei ca. einem Euro je Liter LPG gegen ca. 1,50 bei Super. Wenn ich den Mehrverbrauch von 20% hinein rechne, ist das keine allzu große Ersparnis mehr - dennoch locker mal 30 Cent günstiger.

... wer sich heute für eine Umrüstung entscheidet und die Anlagenkosten in den nächsten 6 Jahren amortisiert hat, der macht bestimmt nix verkehrt. Wobei eine Amortisation in 6 Jahren für eine Investition schon recht zweifelhaft ist so eine INvestition zu tätigen.

Ob dieses Gesetz so bleiben wird? Keine Ahnung ... die Vergangenheit zeigte, dass solche Termine sowohl vorgezogen als auch nach hinten geschoben werden können.

Wenn es später um den CO2-Ausstoß der Kraftstoffe geht, werden die Karten ohnehin neu gemischt.
 
Zurück
Oben Unten