Reifen selber wechseln

bmw_z4_qp

Fahrer
Registriert
1 August 2011
Hallo,

bei dem Z4 QP ist ja kein Wagenheber dabei. Wie soll man dann die Reifen selbst wechseln?
Müssen denn dann auch noch irgendwelche elektronischen Einstellungen vorgenommen werden?

Möchte eigentlich selber wechseln von Misch auf 225er und habe fast nur sonntags Zeit, daher ist mir das zu stressig zum Händler zu gehen.
 
Hallo,

bei dem Z4 QP ist ja kein Wagenheber dabei. Wie soll man dann die Reifen selbst wechseln?
Müssen denn dann auch noch irgendwelche elektronischen Einstellungen vorgenommen werden?

Möchte eigentlich selber wechseln von Misch auf 225er und habe fast nur sonntags Zeit, daher ist mir das zu stressig zum Händler zu gehen.

VG
Michi
Ich habe die Wagengheber aus dem Borwerkzeug noch bei keinem Auto benutzt. Habe mir vor 20 Jahren einen Rangierwagenheber in Werkstadtqualität (also nicht für 50,- aus dem Baumarkt, aber der tut es auch) gekauft, diesen werde ich mal vererben können und ich habe bei jedem Reifenwechsel freude daran. Ganau wie einen Drehmomentschlüssel und ein (gutes) Radkreutz - so habe ich den Reifenwechsel schnell und bequem Zuhause erledigt.
 
Und nichts mit elektronischen Einstellungen wegen dem DSC?
Passen die Schrauben von den Sommerreifen auch für die Winterreifen? Ist alles original BMW.
 
Ich wechsel auch immer selber. Geht schneller als machen lassen. Wenn ich meine Nachbarn dann sehen, wie sie ihre Autos am Samstag mit den Rädern beladen und zu einem Reifenhändler fahren, natürlich im letzten Moment. Dort warten sie dann mindesten 1 Stunde bis sie an der Reihe sind. Und der andere zerkratzt dann auch noch schön die Felgen.
 
Und nichts mit elektronischen Einstellungen wegen dem DSC?
Passen die Schrauben von den Sommerreifen auch für die Winterreifen? Ist alles original BMW.
Hast du denn kein Handbuch im Auto - wegen den Runflat Reifen git es eine Anzeige bei Druckverlust - diese muss vielleicht bei anderen Reifen neu Justiert werden.
Wenn die anderen Felgen auch Alu und keine Stahl sind, sind die Schrauben gleich.

Wenn du so wenig Ahnung hast würde ich es lassen !!!!
 
Hallo,
Also du kannst die Reifen selber wechseln. Wagenheber und Schlüssel wurden schon erwähnt. Bei BMW-Rädern kannst du die Schhrauben auf beiden Rädern verwenden.
Anziehen am Besten mit Drehmoment-Schlüssel, wurde auch schon erwähnt (ich meine 120 Nm, steht im Handbuch), und danach die Reifendruckkontrolle neu initialisieren. Steht auch im Handbuch.

MfG Gerhard
 
Hast du denn kein Handbuch im Auto - wegen den Runflat Reifen git es eine Anzeige bei Druckverlust - diese muss vielleicht bei anderen Reifen neu Justiert werden.
Wenn die anderen Felgen auch Alu und keine Stahl sind, sind die Schrauben gleich.

Wenn du so wenig Ahnung hast würde ich es lassen !!!!
Ich habe nur gefragt, ob die Schrauben bei Alu immer die gleichen sind, weil ich die Winterschrauben nicht mehr finden kann.

Habe mir heute für 17 € einen Wagenheber und für 12 € einen Drehmoment-Schlüssel gekauft. Wenn dann der erste Schnee kommen sollte, wechsele ich mal an nem Sonntag die Reifen.

Das mit der Reifendruckkontrolle lese ich dann im Handbuch nach.

Danke Euch!
 
Reifen zuerst bei runtergelassenem Auto leicht (1/2 Umdrehung) lösen und auch Anziehen zuerst "handwarm" dann ablassen und mit dem Drehmomentschlüssel nachziehen. Nach ein paar Tagen ruhig nochmal den Sitz der Schrauben kontrolieren. Luftdruck prüfen nicht vergessen.
 
... und Gang einlegen.

Du kannst den Z4 so anheben, dass Du mit einmal heben gleich beide Räder einer Seite wechseln kannst :w
 
Habe mir heute für 17 € einen Wagenheber und für 12 € einen Drehmoment-Schlüssel gekauft.
Das kann doch wohl nur Schrott sein? :rolleyes:
Ein Wagenheber ist eine Investition fürs Leben, da kann man auch mal ein paar Euro mehr springen lassen.

Ich habe mir erst kürzlich diesen hier gegönnt:

Kunzer Rangierheber WK 1020 WKU

http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1020kpu.php

Hubhöhe: 63 – 500 mm
Tragkraft: 2.250 kg
Gewicht: 41,5 kg
Preis: ca. 200,00 €

Mit rund 40 kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht, dafür dürfte aber die Qualität stimmen.
Es muss aber nicht gleich so ein Schwergewicht für über 200,00 € sein, auch für weniger Geld gibt es schon brauchbare Wagenheber.
 
Das kann doch wohl nur Schrott sein? :rolleyes:
Ein Wagenheber ist eine Investition fürs Leben, da kann man auch mal ein paar Euro mehr springen lassen.

Ich habe mir erst kürzlich diesen hier gegönnt:

Kunzer Rangierheber WK 1020 WKU

http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1020kpu.php

Hubhöhe: 63 – 500 mm
Tragkraft: 2.250 kg
Gewicht: 41,5 kg
Preis: ca. 200,00 €

Mit rund 40 kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht, dafür dürfte aber die Qualität stimmen.
Es muss aber nicht gleich so ein Schwergewicht für über 200,00 € sein, auch für weniger Geld gibt es schon brauchbare Wagenheber.
passt der ohne Probleme unter den z4?
 
passt der ohne Probleme unter den z4?

Na klar, siehe Link (Maß A) ! Mit der minimalen Hubhöhe ist die Höhe von Fußboden bis Teller in der tiefsten Stellung des Hebers gemeint.

Aber Vorsicht: Das beschriebene Teil ist nicht nur schwer, sondern auch irre lang. Ich habe neben dem Fahrzeug nicht so viel Platz, dass ich rund 75 cm Wagenheber plus rund 1,30 m Hubstange mal Kosinus vom Betätigungswinkel = knapp 2 m unterbringen kann.

Ich habe daher einen eingeschafft, der leichter ist (Alu-Konstruktion), deutlich kleiner, aber am Teller nicht nur eine Rolle zwischen den Wangen, sondern (wie Werkstatt) zwei Rollen außerhalb der Wangen (bessere Standsicherheit), allerdings auch noch teurer: Hazet 213-2 (klick)

Edit: Ach so, mein Heber passt ohne weiteres unter den Z4, der allerdings nicht tiefergelegt ist.
 
... und Gang einlegen.

Du kannst den Z4 so anheben, dass Du mit einmal heben gleich beide Räder einer Seite wechseln kannst :w

dann einfach in der Mitte ansetzen?

Das kann doch wohl nur Schrott sein? :rolleyes:
Ein Wagenheber ist eine Investition fürs Leben, da kann man auch mal ein paar Euro mehr springen lassen.

Ich habe mir erst kürzlich diesen hier gegönnt:

Kunzer Rangierheber WK 1020 WKU

http://www.kunzer.de/cms/werkstattausruestung/hebetechnik/wk1020kpu.php

Hubhöhe: 63 – 500 mm
Tragkraft: 2.250 kg
Gewicht: 41,5 kg
Preis: ca. 200,00 €

Mit rund 40 kg auch nicht gerade ein Leichtgewicht, dafür dürfte aber die Qualität stimmen.
Es muss aber nicht gleich so ein Schwergewicht für über 200,00 € sein, auch für weniger Geld gibt es schon brauchbare Wagenheber.

Muss mal schauen, ob der, den ich kaufte, was taugt. Wenn nicht, dann habe ich halt Pech gehabt. Siehe Bild:
 

Anhänge

  • Unbenannt-4 Kopie.jpg
    Unbenannt-4 Kopie.jpg
    37,6 KB · Aufrufe: 33
dann einfach in der Mitte ansetzen?

Muss mal schauen, ob der, den ich kaufte, was taugt. Wenn nicht, dann habe ich halt Pech gehabt. Siehe Bild:[/quote

So ein Baumarktheber geht garnicht. Genauso ein Teil ist mir mal unter dem Fahrzeug zusammengebrochen.
Eben billiges Material und wenig belastbar und gefährlich.
Ich würde es sein lassen. Ein paar € mehr sind doch besser investiert als ein kaputtes Auto oder gebrochene Knochen.

Gruß Michael
 
dann einfach in der Mitte ansetzen?

Muss mal schauen, ob der, den ich kaufte, was taugt. Wenn nicht, dann habe ich halt Pech gehabt. Siehe Bild:

So ein Baumarktheber geht garnicht. Genauso ein Teil ist mir mal unter dem Fahrzeug zusammengebrochen.
Eben billiges Material und wenig belastbar und gefährlich.
Ich würde es sein lassen. Ein paar € mehr sind doch besser investiert als ein kaputtes Auto oder gebrochene Knochen.

Gruß Michael
 
So ein Baumarktheber geht garnicht. Genauso ein Teil ist mir mal unter dem Fahrzeug zusammengebrochen.
Eben billiges Material und wenig belastbar und gefährlich.
Ich würde es sein lassen. Ein paar € mehr sind doch besser investiert als ein kaputtes Auto oder gebrochene Knochen.

Gruß Michael

Sehen das die Anderen genauso? Brechen diese Teile immer wieder zusammen?

Weil dann gebe ich den halt noch zurück und bestelle mir was besseres. Möchte aber nicht viel ausgeben... ;-)
 
Sehen das die Anderen genauso? Brechen diese Teile immer wieder zusammen?

Weil dann gebe ich den halt noch zurück und bestelle mir was besseres. Möchte aber nicht viel ausgeben... ;-)

Also ich/wir hab seit fast 15 Jahren so einen "Baumarktheber", der funktioniert immernoch tadelos.
Letztes Jahr habe ich mir dann einen neuen tollen teuren Aluheber gekauft mit niedrigem Hub, damit ich nicht mehr immer auf Bretter faren muss. Der war dann nach dem zweiten Reifenwechsel kaputt und pumpt nicht mehr hoch. Soviel dazu

Grundsätzlich würde ich aber immer zusätzliche Stützen nutzen (doppel hält einfach besser)
 
Also ich/wir hab seit fast 15 Jahren so einen "Baumarktheber", der funktioniert immernoch tadelos.
Letztes Jahr habe ich mir dann einen neuen tollen teuren Aluheber gekauft mit niedrigem Hub, damit ich nicht mehr immer auf Bretter faren muss. Der war dann nach dem zweiten Reifenwechsel kaputt und pumpt nicht mehr hoch. Soviel dazu

Grundsätzlich würde ich aber immer zusätzliche Stützen nutzen (doppel hält einfach besser)
Stützen sind glaube ich auch dabei.
Dann einfach vorne hochheben und Stütze dran und dann mit dem Wagenheber hinten rauf, damit beide Räder in der Luft sind. Oder mittig anheben und zusätzlich die Stütze als Sicherheit nebendran stellen?
Passen den 13,5 cm unter einen normalen Z4?
 
einfach vorne ganz hoch anheben, dann hebt er beide Beinchen.
 
Zurück
Oben Unten