Verkauf eines PKW an einen Finne?! Ist da was Faul?

Merlin83

macht Rennlizenz
Registriert
2 Oktober 2009
Hallo zusammen,

ich habe mein Auto inseriert und ein Finne möchte diesen am Mittwoch abholen.

Bin ich einem Betrüger auf dem Leim gegangen? Gibts dazu was in der Presse?

Er beabsichtigt den Wagen hier abzuholen, mich in Bar zu bezahlen und mit meinem Kennzeichen nach Finland zu fahren. Die Kennzeichen schickt er mir zu. Ich würde dann den Brief und Schein einbehalten und nach Erhalt der Kennzeichen diese an den Käufer per Post versenden (ich benötige Kennzeichen, Schein und Brief für die Abmeldung).

Laufe ich da irgendwo Gefahr abgezogen zu werden?

Sind die KFZ in Finland regelm. teurer als in Deutschland?

Vielen Dank und beste Grüße,
 
Hallo,

ganz egal wer den Wagen kauft, das kann auch der Pfarrer von nebenan sein. Bargeld nur während der Banköffnungszeiten annehmen und erst nachdem die Bank die Scheine angenommen hat als Zahlung akzeptieren.

Ein zugelassenes Fahrzeug verkaufe auch auch nicht gerne, kann man aber prinzipiell machen. Aber nicht ins Ausland. Soll er an einem Werktag kommen, Bargeld einzahlen und dann abmelden. Danach kann er mit dem Wagen machen was er will.

Die angeblichen Probleme des Käufers sind nicht Deine, Du gibst vor wie Du den Verkauf machen willst (auch beim dt. Kaufvertrag). Sonst schläfst Du schlecht.
 
1. Der VERKÄUFER gibt die Regeln vor.
2. BARGELD immer prüfen lassen; idealerweise direkt bei der Bank auf das eigene Konto einzahlen.
3. Auto IMMER abgemeldet verkaufen. Immer!
4. Wenn der Interessent mit mehreren Gefolgsleuten aufläuft, mindestens ebensoviele Köpfe auf der eigenen Seite parat halten.
5. Keine anderen Treffpunkte aufschwatzen lassen.
6. Der VERKÄUFER gibt immer noch die Regeln vor.
 
Hallo,

ganz egal wer den Wagen kauft, das kann auch der Pfarrer von nebenan sein. Bargeld nur während der Banköffnungszeiten annehmen und erst nachdem die Bank die Scheine angenommen hat als Zahlung akzeptieren.

Ein zugelassenes Fahrzeug verkaufe auch auch nicht gerne, kann man aber prinzipiell machen. Aber nicht ins Ausland. Soll er an einem Werktag kommen, Bargeld einzahlen und dann abmelden. Danach kann er mit dem Wagen machen was er will.

Die angeblichen Probleme des Käufers sind nicht Deine, Du gibst vor wie Du den Verkauf machen willst (auch beim dt. Kaufvertrag). Sonst schläfst Du schlecht.

Die Einzahlung der Banknoten könnte ich auch am Automaten vornehmen. Es gibt doch diese Einzahlungsautomaten. Oder sind die Betragsmäßig eingeschränkt?
 
Die Einzahlung der Banknoten könnte ich auch am Automaten vornehmen. Es gibt doch diese Einzahlungsautomaten. Oder sind die Betragsmäßig eingeschränkt?
Nur mal so als Denkanstoß: Ich möchte nicht mit einem wildfremden Menschen am Abend an einem Einzahlungsautomaten stehen, wenn der Automat anzeigt, dass es sich um kein echtes Geld handelt..
 
Hallo,

die Beträge sind je nach Automat nicht eingeschränkt, aber die Annahme ist unter Vorbehalt. Sollte es sich im schlechtesten Fall um Falschgeld handeln, bekommst Du den Betrag nicht gutgeschrieben und der Wagen ist weg. Dann erklär auch gleich mal der Polizei vor Deiner Tür wo das Geld herkommt, eine Adresse von dem Käufer wirst Du dann nicht haben.
Zahlt der Käufer während der Banköffnungszeiten in Deinem Beisein auf Dein Konto, alles gut........Du siehst, das ist ganz anders.
Hat der Käufer tagsüber keine Zeit........dann lass es !!!

Es gibt mittlerweile leider viele schlechte Leute. Geh kein Risiko ein. Sollte sich hinterher rausstellen das alles gut war, freu Dich.
 
Hui, macht Ihr Euch das kompliziert ...

... er will in bar bezahlen und weder Schein noch Brief mitnehmen? :d :d (einer der beiden Geschäftspartner dieses Deals muss extrem bescheuert sein, sorry)

Eigentlich ist das ganz einfach. Schlag ein und lass ihn in dem Glauben, dass das so klappt.

Du besorgst zum Übergabetag Kurzzeitkennzeichen - kosten zwar ein paar Euro, aber so kannst Du das Auto abgemeldet und doch fahrbereit übergeben.

Generell wird niemals ein angemeldetes Auto an einen Käufer ohne Wohnsitz in Deutschland verkauft !!!

Der Treffpunkt ist eine Autobahnraststätte und die Begutachtung des Autos findet auf dem videoüberwachten Tankfeld statt. Wenn's schon dunkel ist, ist das sein Problem. Die Bezahlung findet im Verkaufsraum bei einem Kaffee statt. Du bittest die Kassiererin freundlich das Geld auf Echtheit zu prüfen, wenn Du es selber nicht kannst.

So habe ich meinen Lupo damals auch nach Holland verkauft. Die Kosten für das Kurzzeitkenzeichen waren in Relation zum Verkaufserlös noch etwas größer als es bei Dir sein wird.

Eine Preisverhandlung gibt es natürlich nicht, denn dann sollen die doch bitte nach Finnland zurück fahren. Ohne Auto.
 
Kurzzeitkennzeichen ist halt schlecht für das Verlassen von D. Hab meinen alten Zett nach Tschechien verkauft. Waren nette Jungs, aber das Geld haben wir direkt in der Bank eingezahlt und die sind mit bereits entstempeltem Kennzeichen (abgemeldet) zur Zulassungsstelle wegen Ausfuhrkennzeichen gefahren. Das geht auch.
 
Jupp, die Kurzzeitkennzeichen machen für den Käufer unter Umständen ein Problem ... aber das soll dann deren Problem sein, wichtig ist, dass die nicht mit gültigen deutschen Kennzeichen das Land verlassen, eine Abmeldung wird dadurch nur unnötig erschwert.
 
Was ist daran so schlimm, wenn er mit meinen Kennzeichen das Land verlässt? Ich habe einen Kaufvertrag und soweit ich weiss gibt es eine Vereinbarung zwischen den Versicherungen, dass der Schutz nahtlos übergeht.

Den Käufer habe ich mittlerweile im facebook ausgemacht und mich über das Fahrzeug unterhalten. Ist ein finnischer Student. Scheint alles solide zu sein.

Hatte daran gedacht, dass er zu mir an den Arbeitsplatz kommt, wir mit dem Auto zur Bank gehen, das Geld einzahlen und er mich danach zurück zur Arbeit fährt. Somit wäre das Geld gleich verosrgt.

Meine Versicherung kann ja im Prinizp nicht abgezockt werden.....oder was wäre eine denkbare Methode?

Die Papiere behalte ich auch aus dem Grund ganz gerne, dass ich etwas habe, dass er mir die Kennzeichen zurück schickt. Ansonsten hätte ich dafür 200 Euro Pfand verlangt.

Beste Grüße und vieln Dank für Eure Unterstützung.
 
ob er es wirklich ernst meint mit dem kauf, weißt du erst dann wenn er vor dir steht.

hatte vor einer woche noch einen 2 jahre alten mercedes inseriert gehabt, ungefähr die gleiche preisklasse wie dein z 4. es hatte sich ein belgier telef. gemeldet, zwar mit gebrochenem deutsch aber er klang sympatisch. als es dann um den treffpunkt ging (tagsüber am bahnhof), habe ich komischer weise dann von ihm nichts mehr gehört :)

schlussendlich kaufte das auto einer aus nürnberg, der wollte zwar das fzg. auch gleich mit kurzzeitschildern mitnehmen, aber selbst da hatte ich ein mulmiges gefühl. er bekam den brief mit, das auto blieb da, er überwies das geld und 2 tage später konnte das auto abgeholt werden.

generell sollte man nicht gleich vom schlechten im menschen ausgehen, aber eine gesunde portion skepsis schadet bei so einem geschäft nie.

bei facebook und co. wäre ich vorsichtig, es ist sehr einfach ein fake profil anzulegen.

wünsche dir viel erfolg beim verkauf.

gruß
 
Bin ja kein Ummensch...würde ihm eine Kopie des Fahrzeugbriefes und des KFZ-Scheins mitgeben. :D
 
Was ist daran so schlimm, wenn er mit meinen Kennzeichen das Land verlässt? Ich habe einen Kaufvertrag und soweit ich weiss gibt es eine Vereinbarung zwischen den Versicherungen, dass der Schutz nahtlos übergeht.
Es geht nicht um die Versicherung - es geht darum, dass Du weiter Steuern zahlen wirst, denn ohne Kennzeichen kannst Du das Auto nicht abmelden. Du musst die dann erst als gestohlen melden und das macht wieder erneuten Aufwand.

(es gibt noch weitere Wege ein Auto ohne Kennzeichen abzumelden, selbst nur mit dem Fahrzeugbrief, in dem nicht der eigene Name steht, hab ich schon ein Auto abmelden können - aber diesen Aufwand da locker mal 2 Stunden mit der Tante von der Zulassungsstelle zu verhandeln wünsche ich niemandem)
 
Hier werden mal wieder teilweise Szenarien ins Leben gerufen, wie schlecht die Welt ist. :confused:
Klar sollte man nicht leichtsinnig sein, aber übertriebene Vorsicht kostet Nerven, Zeit und Geld. :oops:

Ich würde einfach mal bei Zulassungstelle sowie Versicherung anrufen und mir das gängige Prozedere schildern lassen.

Wenn ich mir wegen allem doppelt und dreifach Gedanken machen und Bedingungen definieren würde um auch das letzte Promille Restrisiko auszuschliessen (was es niemals funktionieren wird), hätte ich den ganzen Tag nur Magenschmerzen und würde den Wagen, aus Unachtsamkeit, da ständig Kopfkino, am Ende noch vor Übergabe selbstverschuldet gegen einen Baum setzen ;)
 
http://www.adac.de/infotestrat/fahrzeugkauf-und-verkauf/import-export/Exportkennzeichen/default.aspx
Das wäre wohl der saubere Weg für alle Beteiligten. Wenn der Käufer schon aus Finnland anreist, wird er sicher etwas Zeit für die Formalitäten bei der Zulassungsstelle mitbringen.

genau das wollte ich grad schreiben. wofür gibts die zollnummernschilder :-)
einfacher, sicherer für alle beteiligten gehts doch fast nicht mehr.

ihr fahrt zur bank, zahlt das geld ein, dann auto abmelden und die zollnummern drauf.
nach 2 stunden ist das alles erledigt und der finne macht sich aufn weg.

friede freude eierkuchen.

wenn er damit nicht einverstanden ist, finger weg.

.
 
Mich hat mal einer versucht über den Tisch zu ziehen.
Wollte damals meinen Citroen C5 Kombi verkaufen und ein Ausländer hat per Mail Kontakt zu mir aufgenommen.
Er hatte vorgegeben aus Irland zu sein und das Fahrzeug für eine Filmproduktion zu benötigen.
Nach einigem hin und her hat er mir dann einen Bankscheck zugeschickt und wollte dass ich nach erhalt sofort einen Teil des Betrages an eine Überfuhrfirma weiterüberweise.
Hab mich aber klarerweise nicht drauf eingelassen und erst mal den Scheck zu Bank gebacht. Die Dame am Schalter meinte - ja ... der ist echt ... und hat das Geld mal auf mein Konto gebucht.
Aber da auf dem Kuvert vom Scheck ein polnischer Stempel war - hats mich sehr misstrauisch gemacht und ich hab gewartet...

Wenige Tage später wurde das Geld wieder abgezogen und noch ne deftige Bearbeitungsgebühr verrechnet. Der Scheck war gefälscht und die irische Bank hatte ihn abgelehnt.

Tja, fazit aus der Geschicht - vertraue niemandem nicht
 
Ich kann mich nur den vielen anderen anschließen:

- Auto abmelden
- Kurzzeitkennzeichen für den Export zusammen mit dem Käufer an der Zulassungsstelle besorgen
- Geldübergabe könnte man doch in der eigenen Bankfiliale machen
 
Ich kann mich nur den vielen anderen anschließen:

- Auto abmelden
- Kurzzeitkennzeichen für den Export zusammen mit dem Käufer an der Zulassungsstelle besorgen
- Geldübergabe könnte man doch in der eigenen Bankfiliale machen
 
Moin,

Was ist aus der geschichte geworden? Ich hab auch einen finnen der meinen z kaufen will , er existiert auch bei facebook usw.

Der weg wäre also dieser hier

Geld bei meiner bank einzahlen lassen, zur zul.stelle abmelden, Zollkennzeichen drauf und fertig.

Weiss jemand wie das mit den Zoll Kennzeichen läuft ? wenn ich die beantrage, was ist dann im Falle eines Unfalls usw.?
 
moin,
Händler die viel ins Ausland verkaufen, haben fast alle Ausfuhrkennzeichen auf vorrat liegen, ist der einfachste weg.
 
Moin,

Was ist aus der geschichte geworden? Ich hab auch einen finnen der meinen z kaufen will , er existiert auch bei facebook usw.

Der weg wäre also dieser hier

Geld bei meiner bank einzahlen lassen, zur zul.stelle abmelden, Zollkennzeichen drauf und fertig.

Weiss jemand wie das mit den Zoll Kennzeichen läuft ? wenn ich die beantrage, was ist dann im Falle eines Unfalls usw.?

Hallo,

er wollte danach schauen, dass die Bank das Geld bereit stellt und hatte sich dann nichtmehr gemeldet. In der Zwischenzeit hatte ich es mir anders überlegt und mich vom zetti nicht getrennt :). Fahre ihn noch heute.

Beste Grüße,
Manuel
 
Keine schlechte Entscheidung :). Ich warte auch erst mal ab, entweder er kommt vorbei und bringt Bares mit oder nicht. Gemeinsam zur Zulassungsstelle zu fahren ist ja kein Problem, Ausfuhrkennzeichen sind ja auch nicht das Thema. Habe mal ein wenig gegoogelt, die Versicherung bezieht sich nur auf das Ausfuhrkennzeichen, der eigene SF-Rabatt wird also im Falle eines Unfalls nicht in Mitleidenschaft gezogen.
 
Hallo
Hier mit möchte ich dir mitteilen ,das deine Argumente , nur weil ein Finne oder Ausländer deine Auto kaufen möchte und du gleich in Panik Geräts und die Leute als Betrüger darstellen willst ist "ABSURT" und zeigt ,entschuldige mich aber ist "Doooooooooooooooffffff. Von dir .
Du bist der den Wagen verkaufen will.
Den schreibt doch in deine Anzeige " verkaufe nur an Deutsche"
Wenn Du Nicht fähig bist ein Auto Verkauf abzuschliessen gibt zum Händler zum Verkauf.

Ps. Ihr müsst endlich aufwachen und in Europa mal um sehen, da würdest du dich wundern wie Arm du als deutsche bist manchmal.

EINKOMMEN IN FINNLAND

EK ermittelte für das vierte Quartal 2006 in Finnland ein monatliches Brutto-Einkommen von 2.580 Euro. Dieses Entgelt variiert natürlich je nach Branche und ist deshalb nur bedingt aussagekräftig. Mit Blick auf den prognostizierten Personalbedarf im Gesundheitswesen sind Zahlen aufschlussreich, die von der führenden Tageszeitung in Finnland Helsingin Sanomat im September 2007 veröffentlicht wurden. Aufgeführt wurden Gehälter, die 2006 im kommunalen Sektor bezahlt wurden. Demnach lagen Ärzte in Finnland mit einem Einkommen von etwas mehr als 6.000 Euro pro Monat vor den Zahnärzten, die durchschnittlich 5.000 Euro verdienten. Stationsleiter kamen auf etwas weniger als 3.000 Euro, dicht gefolgt von Psychologen, Psychotherapeuten und Sprachtherapeuten. Krankenschwestern erhielten in Finnland ein Einkommen von knapp 2.500 Euro. Bei diesen Zahlen handelt es sich um das gesamte Einkommen eines Monats, also um das Grundgehalt plus diverser Zuschläge, beispielsweise für Schicht- oder Nachtarbeit. Das Grundgehalt einer Krankenschwester beläuft sich in Finnland auf 1.700 bis 1.900 Euro; die Zuschläge machen etwa ein Drittel des Grundgehalts aus.

Netto-Einkommen in Finnland
Und was bleibt nun unterm Strich vom Brutto-Einkommen übrig? Geringverdiener mit einem steuerpflichtigen Monatsentgelt von ca. 1.800 Euro haben netto etwa 23 Prozent weniger für ihr Leben zur Verfügung. Bei einem mittleren Einkommen (ca. 2.700 Euro) beträgt der Anteil in Finnland insgesamt rund 30 Prozent. Für Besserverdienende (ab ca. 4.500 Euro) erhöht sich die Steuer- und Abgabenlast auf knapp 38 Prozent und die obere Einkommensgruppe (ca. 7.200 Euro) führt rund 44 Prozent ab. Diese Angaben stammen vom Verband der finnischen Steuerzahler für das Jahr 2008. Dabei beziehen sich die Prozentsätze auf das Jahres-Einkommen der Finnen, das aus 12,5 Monatslöhnen errechnet wird.
 
Zurück
Oben Unten