Vibrationen am Lenkrad nach Bremsscheiben- und Bremsbelagwechsel

marpx

Fahrer
Registriert
28 August 2009
Wagen
BMW Z4 e89 sDrive35i
Hallo zusammen,

ich habe gestern neue Bremsscheiben und Bremsbeläge an der VA und HA verbaut. Als ich an der VA fertig war bin ich mal Probe gefahren und hab bemerkt, dass ich zwischen 50 und 60 km/h bei ca. 1500 1/min eine deutlich spürbare Vibration im Lenkrad habe. Da Lekrad wackelt auch leicht. Das kann man mit bloßem Auge sehen. Bei anderen Geschwindigkeiten tritt das Problem nicht auf. Der Verbau an der HA hat das Problem anschließend nicht mehr verändert.

Beim Einbau sind eigentlich keine Probleme aufgetreten. Es lief alles reibungslos. Deshalb wunderts mich...

Hatte von euch jemand ähnliche Probleme? Was könnte das sein?

Gruß Markus
 
Finger weg von den Bremsen! Die paar Euro für den fachmännischen Einbau sollte einem das Leben (auch anderer) Wert sein!
 
Warum immer diese Kommentare ??
Nun hat er Sie aber selber gewechselt...
Natürlich kann man das selber machen, denkst du in einer Werkstatt macht das der Meister ?
Das mach der 16. jährige Junge aus dem ersten Lehrjahr.

Wichtig ist, dass die Scheiben richtig auf der der Achse sitzen.
Dafür müss der Aufnahme mit Schmirgelpapier richtig sauber geschmirgelt werden.

Klingt für mich, als wenn die scheibe nich 100 % rotationssymmetrisch auf der achse sitzt.
 
Ich hab schon öfter Beläge und Scheiben gewechselt. Bis jetz hatte ich nie ein Problem.

Ich hab extra feinsäuberlich darauf geachtet, dass der Auflageflansch der Scheiben sehr sauber ist.
Die Scheiben zentrieren sich ja dann selber, sobald man die Befestigungsschraube der Scheibe anzieht.
Ich könnte die Bremsanlage an der VA nochmal demontieren, alles nochmal überprüfen, den Flansch nochmal überprüfen und dann alles wieder montieren....vielleicht is es ja dann weg?!

Wenn eine Scheibe nicht 100% rotationssymmetrisch montiert ist, dann müsste ich es doch bei anderen Geschwindigkeiten auch merken. Hier verhält sich aber das Auto komplett ruhig.
 
Hallo,
mein erster Gedanke war auch eine Unwucht, bloß verstehe ich nichts vom Bremsen wechseln. Deshalb habe ich bisher meine klappe gehalten.
Es kann sehr wohl sein, dass du mit einer Unwucht bei einer ganz bestimmten Geschwindigkeiten (oder einem engen Bereich) eine Resonanz der Radaufhängung anregst und sonst, also bei anderer Geschwindigkeit, nix merkst.
MfG Gerhard
 
Ich tippe auch auf eine nicht ganz plan anliegende Bremsscheibe.
Vibrationen zwischen 80 und 120km/h rühren meist von der Vorderachse her.

Oder es hat eine Scheiben einen Schlag weg.
 
Moin Moin

Als ich damals ein Lenkradflattern zwischen 50 und 70 km/h hatte,waren vorn rechts die Bremsbacken nicht richtig gelöst.

Da es ab 80 km/h nicht mehr war habe ich noch 200 km Autobahn zurückgelegt.
Scheibe war dann schön blau,gab dann auf Garantie vorn rechts alles neu.

gruß
Karsten
 
Unwuchten an den Rädern (die natürlich auch durch eine Bremsscheibe verursacht werden können ) machen sich typischerweise nicht bei allen Geschwindigkeiten bemerkbar. Meist treten die dadurch verursachten Vibrationen bei 70-80km/h und einem Vielfachen davon auf. Wenn eine unsaubere Montage ausgeschlossen werden kann (auf die Reinigung der Auflageflächen wurde bereits hingewiesen) kann der Reifenhändler die montierten Räder auswuchten und so eine evtl. Unwucht der Bremsscheibe feststellen und ausgleichen. Bei einer späteren Demontage der Räder ist dann darauf zu achten, dass sie wieder in gleicher Position zur Nabe befestigt werden. Sollte die alte Rad-/Bremsenkombination bereits so gewuchtet worden sein, wäre der jetzige Fehler nur logisch.
 
An den Rädern denke ich liegt es nicht, da ich vorher mit der alten Bremsanlage auch kein Vibrieren hatte.
Ich werde als nächstes an der VA die Bremsanlage nochmal demontieren und den Sitz der Scheiben und Beläge überprüfen.
Wenn eine Scheibe nen Schuss weg hat dann kann ich das natürlich aufs Erste nicht sehen. Diese Option wär dann das letzte Glied der Fehlersuche. Man kann doch auch mit einer Messuhr messen, ob die Scheibe richtig montiert und plan ist, oder? Leider hab ich dieses Messinstrument nicht...

@karswil: was meinst du genau, weil du sagtest, dass bei dir damals die Bremsbacken nicht richtig gelöst waren?

Gruß Markus
 
Warum immer diese Kommentare ??
Nun hat er Sie aber selber gewechselt...
Natürlich kann man das selber machen, denkst du in einer Werkstatt macht das der Meister ?
Das mach der 16. jährige Junge aus dem ersten Lehrjahr.

Trotzdem wird es dort aber bestimmt noch einmal kontrolliert durch einen Ausbilder/Meister..!? Und man hat eine Garantie auf die Arbeit und kann wieder hinfahren, falls etwas nicht stimmen sollte!
Es gibt einfach Dinge am Auto, an denen man selber nicht rumpfuschen sollte, denn sie könnten lebenswichtig sein - und dazu gehört nunmal auch die Bremsanlage! Ist MEINE Meinung ;-)
 
Trotzdem wird es dort aber bestimmt noch einmal kontrolliert durch einen Ausbilder/Meister..!?

So sollte es sein, ist es aber nicht immer. (Verschiedenste Gründe...)

Es gibt einfach Dinge am Auto, an denen man selber nicht rumpfuschen sollte, denn sie könnten lebenswichtig sein - und dazu gehört nunmal auch die Bremsanlage! Ist MEINE Meinung ;-)

Dem stimme ich nur in soweit zu, wenn man keine Ahnung von der Materie hat und technisch sowie handwerklich unbegabt ist.
Gerade heute in der Informationsgesellschaft kann man vieles auch nachlesen und selber erlernen. Es gibt vieles an Literatur, wo "die Welt erklärt ist". :) Damit will ich aber nicht sagen, dass Ausbildungen, technischer oder auch anderer Art, überflüssig sind!
11speechlessz.gif


Meine Meinung ;)
 
ich habe gestern neue Bremsscheiben und Bremsbeläge an der VA und HA verbaut. Als ich an der VA fertig war bin ich mal Probe gefahren und hab bemerkt, dass ich zwischen 50 und 60 km/h bei ca. 1500 1/min eine deutlich spürbare Vibration im Lenkrad habe. Da Lekrad wackelt auch leicht. Das kann man mit bloßem Auge sehen. Bei anderen Geschwindigkeiten tritt das Problem nicht auf. Der Verbau an der HA hat das Problem anschließend nicht mehr verändert.

Beim Einbau sind eigentlich keine Probleme aufgetreten. Es lief alles reibungslos. Deshalb wunderts mich...

Hatte von euch jemand ähnliche Probleme? Was könnte das sein?

Gruß Markus

rot markiert: Welche Probleme hat es beim Einbau gegeben?

Ich könnte die Bremsanlage an der VA nochmal demontieren, alles nochmal überprüfen, den Flansch nochmal überprüfen und dann alles wieder montieren....vielleicht is es ja dann weg?!
(siehe meine Signatur ... nun kenne ich eine !!! :t)

JA NATÜRLICH DEMONTIEREN UND ALLES NOCHMAL PRÜFEN !!!

Wenn eine Scheibe nicht 100% rotationssymmetrisch montiert ist, dann müsste ich es doch bei anderen Geschwindigkeiten auch merken. Hier verhält sich aber das Auto komplett ruhig.
Stichwort "Resonanz".
 
Danke für eure "Resonanz" ;-),

das Wort "eigentlich" war ungeschickt ausgedrückt. Es gab beim Einbau keine Probleme.

Als ich heute erneut ein paar Kilometer gefahren bin war das Problem nicht mehr zu spüren. Das Lenkrad war bei allen Drehzahlen komplett ruhig. Fragt mich nicht warum...

Werde es aber trotzdem nochmal demontieren und überprüfen.

Gruß Markus
 
Wozu aber denn, wenn jetzt alles in Butter ist? Vielleicht hattest du nur einen Standplatten, welcher sich beim Fahren gegeben hat.
 
In dem Fall würde ich auch nix demontieren, lediglich die Radschrauben nochmal auf festen Sitz prüfen, vielleicht saß da was nicht ganz richtig.
 
Du brauchst normalerweise garnicht groß demontieren und prüfen. Ich nehme ganz stark an, dass eine Scheibe nicht sauber aufliegt. Das kann auch davon kommen, dass die Fixierschraube ordentlich festgezogen wurde und die Scheibe dadurch etwas Spannung auf der Nabe hat.

Meine Empfehlung. Wagen anheben und Vorderräder per Hand drehen. Dann merkst du sehr gut, ob das Rad schön frei durchdreht, oder immer wieder an einer Stelle die Bremse leicht schleift. So merkst du gleich, welches Rad es ist. Dort einfach nochmal das Rad runter, die Fixierschraube lösen, die Bremsscheibe evtl. noch ein wenig hin und her drehen auf der Nabe. Danach die Fixierschraube nur so leicht anziehen, dass die Scheibe noch minimal locker ist und die Schraube nicht mehr über die Scheibe absteht. Dann einfach die 5 Radbolzen dran und die Scheibe fixiert sich so am besten selbst. Danach mal kurz das Rad Drehen, ob es immernoch schleift - sollte nicht der Fall sein. Ansonsten muss die Scheibe runter und die Aufnahme ordentlich gereinigt werden. In den wenigstens Fällen hat eine neue Scheibe einen Schlag. Sie ist meist nur nicht ganz exakt zentriert und hat dann Stellen, an denen die Bremse dauerhaft stärker Bremst, weil sie einen leichten Schlag hat. Auf Dauer verzieht es durch die unterschiedliche thermische Belastung die Scheibe oder man bekommt dort Ablagerungen und dann bekommt man das bekannte Schlagen bei stärkerem Bremsen.
 
Stand der Wagen nach dem Einbau ein paar Tage und es war inzwischen kälter draußen? Hatte die letzten drei Jahre meinen Zetti nur als Wochenendauto just 4 fun. Mußte dann festtellen das er die ersten ca. 5 km immer Vibrationen hatte. Sobald die Reifen warm wurden war das weg. Seit ich ihn wieder durchgehend jeden Tag nutze ist dieses Phänomen verschwunden. War sowohl mit dem Runflat als auch mit den nicht Runflat Reifen so.
 
Danke Jungs für die vielen Antworten. Hab jetz zur Sicherheit nochmal die vordere Bremsanlage demontiert und wieder montiert.
Es ist alles in Ordnung. Es vibriert nix mehr...top ;-).

Gruß Markus
 
Hab keinen Fehler gefunden. War ja vorher nach einigen Kilometern auch nicht mehr spürbar.
Habs nur zur Sicherheit nochmal überprüft.
 
Wo wir grad beim Thema sind, wie ist denn das Anzugsdrehmoment für besagte Fixierschraube? Und sollte man diese beim Wechsel der Scheiben ersetzen?
 
Meine Erfahrung ist, dass es besser ist die Scheibe über die 5 Radschrauben zu fixieren, als sie leicht zu verkanten mit der einen Fixierschraube. Ich hatte meine Anfangs fest und die Scheibe lief nicht rund. Danach hab ich sie recht locker angeschraubt, so das die Scheibe noch etwas zu bewegen war. Die Schraube soll sie ja nur an einem Punkt fixieren, also vom Drehen abhalten. Für die Stabilität sind die Radschrauben zuständig.
 
Zurück
Oben Unten