Z4 im Winter fahren?! was haltet ihr davon?

Zetti im Winter fahren?!


  • Umfrageteilnehmer
    110
  • Umfrage geschlossen .
Weil du gerade wegen Verdeckstoff und Winter fragst:

Was ein Stoffverdeck definitiv altern lässt: Erst feucht, dann über Nacht gefroren. Ständig feucht, nie die Chance mal wieder richtig durchzutrocken - z.B. als Laternenparker in sehr feuchten Wintern. Verdeck feucht geöffnet. Verdeck verdreckt/salzig - so hält sich die Feuchtigkeit viel länger.

Ergo: Killer No. 1 für Stoff ist Feuchtigkeit - die gibts natürlich im Herbst/Winter/Frühjahr am meisten. Von daher - ein Unterstellplatz, noch besser eine Garage tut dem Roadster gut. Die Garage besonders, da dort der Wagen immer wieder richtig trocken wird (normalerweise). Gummidichtungen oben am Dach gut pflegen...
Verdeck mindestens einmal im Jahr reinigen und nachimprägnieren kann sicher nicht schaden.
 
Bin 6 Jahre TTR gefahren und das Auto musste die meiste Zeit draussen verbringen, auch im Winter. Dem (ungefütterten) Verdeck hat das überhaupt nicht geschadet. Ab 20cm Schneehöhe habe ich das Dach schon mal freigefegt, das war es aber auch schon. Feuchtigkeit schadet nur, wenn das Dach nass geöffnet wird und so längere Zeit im Verdeckkasten liegt. Das gibt dann Stockflecken, sprich Schimmel. Ob eine Plastikschale isolationstechnisch ehebliche Vorteile hat, sei dahingestellt. Die Heizung musste ich auch auch beim Stoffdach nie an die Grenzen fahren. Auch beim Thema "Verlängerung der Verdecklebensdauer durch Hardtopeinsatz" scheiden sich die Geister. Ich folge da dem Ansatz, dass das aufgespannte Verdeck in Form bleibt, keine Knitterschäden bekommt und nicht im Verdeckkasten schimmeln kann. Alternativ könnte man das Faltdach abbauen, was aber kaum jemand macht. Die mehrmonatige Lagerung im Verdeckkasten ist sicher die undünstige Variante. Zum wirtschaftlichen Aspekt: Der Preis des Hardtops ist auch eine gute Anzahlung für ein neues Stoffverdeck, wenn das nach 15-20 Jahren mal reif zum Austausch sein sollte.
 
Sehr merkwürdiges Thema &:

Viele Leute die ihr Cabrio ohne Hardtop im Winter fahren, sagen das sie noch nie Probleme hatten und dies immer wieder so machen würden.

... damit sagst Du indirekt, dass es auch einige gibt, die bereits Probleme mit ihrem Stoffdach aufgrund der Winterfahrten hatten?
Ist das so richtig interpretiert oder hat kein einziger der Befragten von tatsächlich aufgetretenen Problemen berichtet, die konkret auf die Winterfahrten zurückzuführen waren?
Die anderen die ein Hardtop nutzen sagen, das sie niemals ohne dieses im Winter fahren würden.
Ja, logisch .. diese Leute haben viel Geld für das Hardtop bezahlt und haben gute Gründe das Geld dafür auszugeben.

Aber ich könnte wetten, dass kein einziger ein Hardtop gekauft hat, weil er nun schon das zweite Z4-Dach drauf hat, weil ihm das erste aufgrund von Winterschäden kaputt gegangen ist.

Da BMW gerade sehr güntige Hardtops für den E85 im Programm hat, würde mich euere Meinung sehr Interessieren.

Klar sind die günstig ... sind nunmal Ladenhüter, denn kaum einer würde sich ein Hardtop kaufen wenn er sich absolut sicher wäre, dass seinem Stoffdach im Winter nichts passiert.
Die wenigen, die den zusätzlichen Komfort schätzen und im Winter ohnehin nie offen fahren würden, sind dann doch die Minderheit (abgesehen von den Saisonfahrern, die ohnehin kein Hardtop brauchen ... und abgesehen von den Hardtop-Fahrern, die das einfach nur klasse finden ...)

Deine Fragen sind komisch:

Problemlos ohne Hardtop möglich
CHECK - das muss jeder anklicken, der noch nie einen Winterschaden am Verdeck hatte.
Einige klicken es aufgrund der "Befürchtung" von Winterschäden nicht an ... najaaaa ...

Problemlos mit Hardtop möglich
CHECK - klar ist das Fahren mit Hardtop problemlos möglich, ansonsten würde BMW es nicht verkaufen!

Zetti im Winter am besten gar nicht fahren
CHECK - und na looogisch ist es "am besten" den Z im Winter nicht zu fahren hinsichtlich "der Gefahr" von Winterschäden ... etwas "nicht zu tun" schließt eine Gefahr "durch das Tun" generell aus.
 
Weil du gerade wegen Verdeckstoff und Winter fragst:

Was ein Stoffverdeck definitiv altern lässt: Erst feucht, dann über Nacht gefroren. Ständig feucht, nie die Chance mal wieder richtig durchzutrocken - z.B. als Laternenparker in sehr feuchten Wintern. Verdeck feucht geöffnet. Verdeck verdreckt/salzig - so hält sich die Feuchtigkeit viel länger.

Ergo: Killer No. 1 für Stoff ist Feuchtigkeit - die gibts natürlich im Herbst/Winter/Frühjahr am meisten. Von daher - ein Unterstellplatz, noch besser eine Garage tut dem Roadster gut. Die Garage besonders, da dort der Wagen immer wieder richtig trocken wird (normalerweise). Gummidichtungen oben am Dach gut pflegen...
Absolut korrekt!

Das ist wie mit dem Rauchen - das schadet nachweislich der Lunge und macht krank. Aber während beim Rauchen Fälle bekannt sind bei denen die Menschen aufgrund des Rauchens früher ableben, ist das beim Z4 noch umstritten ... ich bezweifel sehr stark ob irgendjemandem von uns hier heute(!!) Lesenden jemals erleben wird wie sein Verdeck den Feuchte-Tod sterben wird.

Verdeck mindestens einmal im Jahr reinigen und nachimprägnieren kann sicher nicht schaden.
Nicht waschen und nicht imprägnieren hat meinem Verdeck in nun 7 1/2 Jahren und 264 tkm definitiv nicht geschadet. Von daher werde ich das Dach auch weiterhin weder waschen noch imprägnieren und weiterhin im Winter öffnen und schließen wie ich lustig bin.

Das größere Problem bei den Vorfacelift's ist der Innenhimmel, der über den Fanghaken scheuert ... und außen sind zwei Stellen, die durch das Offenfahren gegeneinander scheuern und den Stoff zerstören. Dort ist das Dach deutlich eher durch als es durch Winterfrost und Feuchtigkeit und Dreck jemals sein wird.
 
@Jokin: Ich habe auch schon an neueren Cabrios mit Stoffdach hässliche Stockflecken und Knickfalten gesehen, weil das Dach ständig feucht war. Du fährst dein Auto schon so oft, dass es dadurch immer wieder trocknet. Aber du hast schon Recht, so ein Dach ist recht unempflindlich, wenn es schwarz ist.
Mein vorheriger Roadster hatte ein rotes Dach - nie wieder! Nach einem Winter sah das Rot aus wie Bordeaux. Auch reinigen brachte nie mehr die schön leuchtende Farbe zurück. Da ist Schwarz schon um Welten pflegeleichter. Ich will garnicht wissen, wie das erst mit einem beigen Verdeck ist....
 
Stimmt, mein schwarzes Dach ist sauschmutzig - mit der Hand drüberfahren und die ist ziemlich duster.

Wenn ich mein Dach nass öffne, mache ich es spätestens beim Abstellen des Autos wieder zu, in der Zeit stockt nix.

Glanzstellen (= Scheuerspuren) und Knickfalten hab ich auch ... ist aber normal. Durch eine Verdeckpflege kann man das kurzzeitig entfernen, würde ich nur beim Verkauf des Autos machen um Diskussionen aus dem Weg zu gehen.
 
Vielleicht hätte man die fragen ein bisschen anders formulieren können. Ich wollte damit nur in Erfahrung bringen ob jemand durch das fahren im Winter Beschädigungen am Verdeck erlitten hat, und ob es bekannte Probleme gibt die beim fahren mit einen hardtop auftreten können. Aber da ihr alle der Meinung seid das der Winter den Verdeck nichts anhaben kannwerde ich die Idee mir ein hardtop zu kaufen verwerfen
 
Hi,ich habe mir seit dem Winter ein Hardtop gekauft und bin damit sehr zu frieden.Es machts im Auto ein bisschen ruhiger,gemühtlicher und das Gewissen ist beruhigt.
Und falls es doch mal einen schönen Tag gibt,dann ist es ja schnell runter.
Für die wo das Auto sehr lange behalten wollen,ist es eine gute Investition.;)
 
ich fahr schon die 2. Saison im winter...hab bis dato keine Probleme!
werde mir aber vielleicht ein Hardtop zulegen...
 
Weil du gerade wegen Verdeckstoff und Winter fragst:

Was ein Stoffverdeck definitiv altern lässt: Erst feucht, dann über Nacht gefroren. Ständig feucht, nie die Chance mal wieder richtig durchzutrocken - z.B. als Laternenparker in sehr feuchten Wintern. Verdeck feucht geöffnet. Verdeck verdreckt/salzig - so hält sich die Feuchtigkeit viel länger.

Ergo: Killer No. 1 für Stoff ist Feuchtigkeit - die gibts natürlich im Herbst/Winter/Frühjahr am meisten. Von daher - ein Unterstellplatz, noch besser eine Garage tut dem Roadster gut. Die Garage besonders, da dort der Wagen immer wieder richtig trocken wird (normalerweise). Gummidichtungen oben am Dach gut pflegen...
Verdeck mindestens einmal im Jahr reinigen und nachimprägnieren kann sicher nicht schaden.

Nein - der absolute Verdeck-Killer No 1 ist monatelanges, eng zusammengefaltetes Lagern! Und genau darunter muß ein Verdeck leiden wenn man das ebenso überflüssige wie mE häßliche und absolut nutzlose HT installiert hat. Der beste Tip also: kein HT im Winter!

Ich fahre diverse Stoffdach-Roadster ganzjährig seit über 11 Jahren - Regenschauer, Nässe, Schnee und Eis machen den Stoffdächern nichts aus...
 
Meiner steht in der angemieteten Garage und ist abgemeldet, da ich für schlechtes Wetter nen Alltagsauto habe. Winter und Salz bleibt im erspart und hat er auch noch nie gesehen.

Gruß: Sepp
 
Ich finde der Z4 ist nicht Wintertauglich, da fehlen einfach die Scheibenwischer an den Seitenscheiben.
smilie_devil_038.gif
 
..



Klar sind die günstig ... sind nunmal Ladenhüter, denn kaum einer würde sich ein Hardtop kaufen wenn er sich absolut sicher wäre, dass seinem Stoffdach im Winter nichts passiert.
Die wenigen, die den zusätzlichen Komfort schätzen und im Winter ohnehin nie offen fahren würden, sind dann doch die Minderheit (abgesehen von den Saisonfahrern, die ohnehin kein Hardtop brauchen ... und abgesehen von den Hardtop-Fahrern, die das einfach nur klasse finden ...)

Günstig sind die "Ladenhüter" momentan nur, weil sie in den ungefragten Farben lackiert sind,
Mein Dach, frisch gekauft, ist Baujahr 2004...und wenn mann sich den Karton ansieht (halbe Garage voll)...kann man leicht verstehen, warum BMW die endlich vom Lager haben möchte.

Dafür, dass HT`s so ungefragt sind, bieten die Leute bei in der Bucht angepriesenen Exemplar aber wie blöd mit...wenn es eine anständige Farbe hat.
 
Meiner steht in der angemieteten Garage und ist abgemeldet, da ich für schlechtes Wetter nen Alltagsauto habe. Winter und Salz bleibt im erspart und hat er auch noch nie gesehen.

Gruß: Sepp

So mache ich das auch!

(Für 1000€ würde ich mir ne Winter Schleuder kaufen):w
 
Meinen MX5-NA fahr ich dank Saisonkennzeichen auch nur im Sommer...der ZZZZ ist aber Alltagsauto das ganze Jahr durch.

Habe früher auch immer "Winter-Schleudern" gehabt, was aber auch nicht so richtig Spass macht...so ganz ohne ein paar Angenehmlichkeiten.
 
Für Spass hab ich ja dann noch den Z und nicht mein Alltagsauto!:w

Für mich ist halt der Z kein Alltagauto! Besser gesagt kein Schlechtwetter Alltagsauto.;)
Aber nicht weil ich denke er hält es nicht aus, sondern weil er mir zu schade ist für den Daily use!
Das muss natürlich jeder für sich entscheiden!
 
Hey der Zetti ist zum Fahren und Spaß haben da und nicht das er rumsteht, hatte zuvor einen z3 da war's Dach noch nicht so gut, aber den habe ich auch im Winter gefahren.
 
1. Der Z4 ist voll wintertauglich auch ohne Hardtop. (Ich fahre jetzt den 3.Winter , bin Laternenparker) Das Verdeck ist gut isoliert und dicht. Und bei sonnigem Wetter offen fahren ist bei jeder Temperatur ein Genuß.
Morgens auf dem Weg zur Arbeit kann ich mir aber schöneres vorstellen.
2. Ich habe mir trotzdem das Hardtop gekauft, und zwar aus folgenden Gründen: Wie beim Ü-Ei mit drei überraschungen hab ich drei Fahrzeuge, offener Roadster, geschlossener Roadster und Fast-Coupe (mit Hardtop). Mit Hardtop hat man ein deutlich besseres Raumgefühl und vor allem Dank der deutlich größeren Heckscheibe eine wesentlich bessere Sicht nach Hinten. Und sofern ich z. B. am Wochenende offen fahren will habe ich das Hardtop mit 2 Mann (Frau) in 2 Minuten abgenommen und auf dem Rollwagen abgestellt. Den günstigen Abverkaufspreis war es mir wert.
Aber nochmal: Mein Vorbesitzer und ich fuhren den Z4 ganzjährig (Bj. 03 knapp 200000Km) ohne das man dem Wagen den Winterbetrieb ansieht. Und Hardtop ist natürlich Geschmackssache und nicht zwingend notwendig.
Gruß, Peter
 
p.s. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt gibt's sogar Leute die ihre luftgekühlten 911 im Winter bewegen. Das täte mir fast leid.
was hast du gegen luftgekühlte 911 im Winter ???? ich hatte früher einen 325 Cabrio für den Sommer und ein 911 Coupe für den Winter.....Traktion wie ein alter Käfer...nur mehr Leistung 8-)

Man muss ja nicht alles verstehen...ich habe daran keinen Spass.
Ich lege sogar noch einen drauf: Ab 30 Grad ist es mir sogar zu warm für`s Offenfahren!

ich gehe jetzt stram auf die 60 :b zu , fahre seit 30 Jahren Carbio und mach immer noch im Winter bei Sonne das Dach auf am Alter kann es also nicht liegen:11sleepin
Ich habe noch einen TR4A da ziehts im Winter...... :rolleyes: aber im ZZZZ , herrscht doch eher wohlige Wärme
 
was hast du gegen luftgekühlte 911 im Winter ???? ich hatte früher einen 325 Cabrio für den Sommer und ein 911 Coupe für den Winter.....Traktion wie ein alter Käfer...nur mehr Leistung 8-)

Das sich die Kombination Heckmotor+Heckantrieb im Winter auch ganz gut fahren lässt weiß ich. Aber anders als den Zett, halte ich die klassischen 911er für ein durchaus erhaltenswertes Stück Automobilgeschichte. Wenn mir einer in den Zett rein rutscht habe ich ein bis zwei Wochen schlechte Laune und begebe mich danach auf die Suche nach einem M Roadster.
Aber ein 993 S2 ist bei weitem nicht so leicht ersetzbar.

ich gehe jetzt stram auf die 60 :b zu , fahre seit 30 Jahren Carbio und mach immer noch im Winter bei Sonne das Dach auf am Alter kann es also nicht liegen:11sleepin
Ich habe noch einen TR4A da ziehts im Winter...... :rolleyes: aber im ZZZZ , herrscht doch eher wohlige Wärme

Thx, meine Rede :)

Gruß,

Björn
 
Hi Leute,

will auch mal meinen Senf dazu geben;)
Habe vor dem Z4 einen Z3 1.8 gefahren, das ganze Jahr über immer schön auf gemacht wenn die Sonne schien:@ egal ob + oder - Grade ;)
Der Wagen war Bj.96 und hat mir 15 Jahre immer treue Dienste geleistet:11sweethe Aber irgendwann musste mal was schnelleres her.8-)
Werde den Z4 jetzt auch im Winter fahren, ist ein Auto, da muss es durch, dafür wurde er gebaut und glaubt mir ich bin ziemlich pingelig mit meinen Autos, aber bei guter Pflege ist das kein Problem.
Was mir nur aufgefallen ist das der Z4 eine nicht so gute Heizung hat wie mein Z3.
Also im Winter durchfahren und im Febuar bei den ersten Sonnenstrahlen:@ Dach auf und geniessen, wenn die anderen noch in der Garage stehen oder ihr Hardtop abbauen
 
Was mir nur aufgefallen ist das der Z4 eine nicht so gute Heizung hat wie mein Z3.
Das kann ich nicht bestätigen. Zwei meiner Kollegen fahren Z3. 1,8-er und 2,8-er. Und die Heizungen bringen nicht mehr Heizleisung als meine. Vielleicht solltest du mal deinen Thermostaten überprüfen.
 
Zurück
Oben Unten