Ölwechsel vor dem Intervall

julenardo

Fahrer
Registriert
11 März 2011
Ort
Dorsten
Wagen
BMW Z4 e86 coupé 3,0si
Hallo allerseits,

ich habe heute einen Ölwechsel vorgenommen, vor dem eigentlichen Termin. Die Restlaufstrecke betrug noch 13.000 km, in der SIA stand eine Datumsanzeige 12.12.

Nach dem Reset der SIA habe ich nun eine Restlaufstrecke wieder von 25.000 km, aber mit dem Zusatz Inspektion. Die Datumsanzeige hat sich auf 09.13 verändert. Meine Frage: Ist das alles richtig so, oder habe ich beim Reset etwas falsch gemacht? Wenn eine Inspektion eigentlich in 12.12 vorgesehen war, hätte sie doch wegen des Ölwechsels nicht verändert werden dürfen?

Danke für eure Hilfe.
 
Gute Frage, habe ähnliches vor. Habe mein QP seit 2 Jahren, seitdem keinen Ölwechsel gemacht und die Anzeige sagt noch 8.500 km, bei meiner derzeitigen Fahrleistung locker nochmal ein Jahr. Irgendwie hab ich aber kein gutes Gefühl dabei, 3 Jahre lang das selbe Öl zu fahren.
Die Datumsanzeige ist laut Handbuch für den Bremsflüssigkeit-Service, das Datum sollte sich ja durch den Ölwechsel eigentlich nicht ändern... Ich möchte natürlich ungern durch einen vorgezogenen Ölwechsel den Inspektionstermin verschieben.
Hat jemand nen Plan?
 
In der Bedienungsanleitung steht, alle zwei Jahre Öl zu wechseln.
Wenn man es früher wechselt schadet es dem Triebwerk auch nicht.
Es kommt auch auf das eigene Fahrprofil an ob es Sinn macht die Intervalle zu verkürzen oder nicht.
Bei viel Kurzstrecken würde es schon Sinn machen das Öl früher zu wechseln.
 
Egal ob es Sinn macht oder nicht, ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel. Die Kosten sind ja überschaubar, der Liter Öl Mobil1 0w40 = 6,50€ , Ölfiter ca. 8€ , Luftfilter 15-20€ , macht keine 100€ und sorgt für ein gutes Gewissen;).

Die Serviceanzeige lass ich ganz normal laufen und wird dann bei den Inspektionterminen zurückgestellt. Über den Rest füre ich sebst Buch.

Ich bilde mir ein, dass mir der Motor es dankt. Mein erstes eigenes Auto (Golf 2 1.8 90ps) hat jetzt 438000km mit dem ersten Motor auf der Uhr und läuft wie verrückt.

Kann aber auch sein, dass der alte WERNER-FILM mich geprägt hat: "MIT DEM ÖL NIEMALS SPARSAM SEIN" !!
 
Egal ob es Sinn macht oder nicht, ich mache jedes Jahr einen Ölwechsel. Die Kosten sind ja überschaubar, der Liter Öl Mobil1 0w40 = 6,50€ , Ölfiter ca. 8€ , Luftfilter 15-20€ , macht keine 100€ und sorgt für ein gutes Gewissen;).

Die Serviceanzeige lass ich ganz normal laufen und wird dann bei den Inspektionterminen zurückgestellt. Über den Rest füre ich sebst Buch.

Mache ich auch ganz genau so auch schon vorher bei jedem Auto das ich hatte;)
 
Ich bilde mir ein, dass mir der Motor es dankt. Mein erstes eigenes Auto (Golf 2 1.8 90ps) hat jetzt 438000km mit dem ersten Motor auf der Uhr und läuft wie verrückt.

könnte am gewissenhaften umgang mit ölwechseln liegen...:t

bei der letzten inspektion wurde mir gesagt, dass die intervalle "ölwechsel" und "inspection" sich gegenseitig abwechseln, egal, wann man zwischendurch an die box fährt.
 
Also in der regulären Abfolge ist es so: Ölwechsel - Inspektion I - Ölwechsel - Inspektion II usw.
Der Ölwechsel ist alle 25 bis 30 tkm oder spätestens nach 2 Jahren dran, die Inspektion nach etwa 50 - 60 tkm oder spätestens nach 4 Jahren.
Ich sehe aber nicht, warum die Inspektion früher sein soll, wenn ich jedes Jahr einen Ölwechsel (außerhalb dieser Fristen) mache. Dass es die Werkstatt gerne macht, ist ne andere Sache :w

MfG Gerhard
 
Ich bilde mir ein, dass mir der Motor es dankt. Mein erstes eigenes Auto (Golf 2 1.8 90ps) hat jetzt 438000km mit dem ersten Motor auf der Uhr und läuft wie verrückt.

!

Und mein Yaris hat jetzt 320'000km und ich mache nur alle 80'000km einen Ölwechsel mit Mineralischen 15W40 billig Öl. Nach dem Anlassen biege ich auf die Schnellstrasse ein und beschleunige voll und drehe den Motor immer bis über 5000U/Min, komme manchmal auch in den Begrenzer. weil viel Verkehr ist und das Auto nur 70 PS hat. Auch durch die geringe Höchstgeschwindigkeit fahre ich ihn teilweise über eine Stunde mit Volllast. Quäle ihn auch mit Vollast den Berg hoch im 5ten und 1200U/Min. Wenn ich dann mal das Öl wechsle hat es eine dicke Konsistenz und ich kann mit dem Schraubenzieher durch den Ölablass eine Art Schlacke aus der Öffnung pullen. Fast wie Fett. Unter dem Öleinfülldeckel sieht man den Ventiltrieb. An dieser Welle haftet neben den blanken Stellen harte schwarze Krusten. In einem Jahr hatte ich kein Öl mehr, so habe ich das Altöl vom letzten Wechsel wieder rein geschüttet, als er zu wenig Öl hatte. Er verbraucht auf die 80'000km etwa zwei Liter Öl. Benzinverbrauch 5.5l/100km. Mache also alles um den Motor zu killen, passiert aber nicht. Der Wagen ist für mich, da schon seit langem abgeschrieben und extremer Hagelschaden, ein Art Versuch. Halte die ganze Öl Geschichten eine Geldmacherei. Ist halt ein Toyota. Top Gear konnte den Toyota auch nicht killen (siehe Youtub).
Ist übrigens der 1.0 Liter der auch bei Peugeot, Diahtsu, Renault etc. verbaut wird. Ist/war also ein Hightech 'Weltmotor' der in seiner Klasse als erster verstellbare Ein- uns Auslass hatte.
 
@Fischer: Jupp, solange irgendwas im Motor schmiert, geht das schon ... selbst ganz ohne Schmierung geht das noch ein Weilchen gut.

ich habe heute einen Ölwechsel vorgenommen, vor dem eigentlichen Termin. Die Restlaufstrecke betrug noch 13.000 km, in der SIA stand eine Datumsanzeige 12.12.

Mit dem Zusatz "OILSERVICE"?

Nach dem Reset der SIA habe ich nun eine Restlaufstrecke wieder von 25.000 km, aber mit dem Zusatz Inspektion.

Vollkommen richtig, die beiden Anzeigen wechseln sich ab.

Die Datumsanzeige hat sich auf 09.13 verändert. Meine Frage: Ist das alles richtig so, oder habe ich beim Reset etwas falsch gemacht?

Alles richtig.

Wenn eine Inspektion eigentlich in 12.12 vorgesehen war, hätte sie doch wegen des Ölwechsels nicht verändert werden dürfen?

Das Auto weiß nicht ob es inspiziert wurde oder einfach nur einen Ölwechsel bekam oder gar neue Bremsflüssigkeit reingekippt wurde.
 
Und mein Yaris hat jetzt 320'000km und ich mache nur alle 80'000km einen Ölwechsel mit Mineralischen 15W40 billig Öl. Nach dem Anlassen biege ich auf die Schnellstrasse ein und beschleunige voll und drehe den Motor immer bis über 5000U/Min, komme manchmal auch in den Begrenzer. weil viel Verkehr ist und das Auto nur 70 PS hat. Auch durch die geringe Höchstgeschwindigkeit fahre ich ihn teilweise über eine Stunde mit Volllast. Quäle ihn auch mit Vollast den Berg hoch im 5ten und 1200U/Min. Wenn ich dann mal das Öl wechsle hat es eine dicke Konsistenz und ich kann mit dem Schraubenzieher durch den Ölablass eine Art Schlacke aus der Öffnung pullen. Fast wie Fett. Unter dem Öleinfülldeckel sieht man den Ventiltrieb. An dieser Welle haftet neben den blanken Stellen harte schwarze Krusten. In einem Jahr hatte ich kein Öl mehr, so habe ich das Altöl vom letzten Wechsel wieder rein geschüttet, als er zu wenig Öl hatte. Er verbraucht auf die 80'000km etwa zwei Liter Öl. Benzinverbrauch 5.5l/100km. Mache also alles um den Motor zu killen, passiert aber nicht. Der Wagen ist für mich, da schon seit langem abgeschrieben und extremer Hagelschaden, ein Art Versuch. Halte die ganze Öl Geschichten eine Geldmacherei. Ist halt ein Toyota. Top Gear konnte den Toyota auch nicht killen (siehe Youtub).
Ist übrigens der 1.0 Liter der auch bei Peugeot, Diahtsu, Renault etc. verbaut wird. Ist/war also ein Hightech 'Weltmotor' der in seiner Klasse als erster verstellbare Ein- uns Auslass hatte.
stell mal ein paar fotos rein.
 
stell mal ein paar fotos rein.

vom Öl nach wechsel oder vom Auto? :b

So ähnlich hab ichs mit meinem ersten Escort auch gemacht.
1.3 L, 69PS und immer Vollgas.
Das Auto war schon 10 Jahre alt, von Muttern übernommen. Hatte grad mal 70.000km auf der Uhr. War Scheckheft gepflegt
5 Jahre später waren es 180.000km, kein Scheckheft mehr.... lief aber immer noch.
Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 10.000km
Irgendwann bin ich dann aber die Berge nicht mehr richtig schnell hochgekommen, irgendwas mit den Kolbendichtungsringen....

.
 
vom Öl nach wechsel oder vom Auto? :b

So ähnlich hab ichs mit meinem ersten Escort auch gemacht.
1.3 L, 69PS und immer Vollgas.
Das Auto war schon 10 Jahre alt, von Muttern übernommen. Hatte grad mal 70.000km auf der Uhr. War Scheckheft gepflegt
5 Jahre später waren es 180.000km, kein Scheckheft mehr.... lief aber immer noch.
Ölverbrauch ca. 1 Liter auf 10.000km
Irgendwann bin ich dann aber die Berge nicht mehr richtig schnell hochgekommen, irgendwas mit den Kolbendichtungsringen....
kann auch anders enden:

unser erstes auto mit 18 (bruder und ich teilten uns eins) war ein corsa B GSi 16V (109PS)...ab 4.000 1/min kam da ganz gut was.

irgendwann war der ölverbrauch bei 0,5l/tankfüllung und weil das mit der sicherung des ölbestands im kofferraum eine logistische meisterleistung ist, war halt irgendwann "engpass" angesagt. willst ja auch nicht ständig mit nem ölfass hinten drin rumfahren, sondern nimmst nur ne pulle mit. soll ja so aussehen als hätte man ne eiserne reserve für den fall der fälle mit dabei...ergebnis: ein loch im kolben. meine schuld wars nicht.:laugh3:
 
Reine Verständnisfrage: Wenn der stolze Autobesitzer die Wartungsmaßnahmen besser als der Hersteller terminieren kann, sollte doch die auf offenbar unzulänglichen Grundannahmen basierende Inspektionsanzeige für eben diesen Autobesitzer völlig ohne Relevanz sein. Warum also der Versuch, einen eigenen Wartungsplan mit dem des Autoherstellers im Bordcomputer zu verheiraten?
 
Richtig ... :t

Ich hab auch meinen eigenen Wartungsplan: Alle 25 tkm gibt's frisches Öl und alle 50 tkm auch mal eine Durchsicht. Einen BMW-Stempel gibt's nur noch alle 100 tkm - die ersten 200 tkm war ich gewissenhafter.
 
ich habe heute einen Ölwechsel vorgenommen, vor dem eigentlichen Termin. Die Restlaufstrecke betrug noch 13.000 km, in der SIA stand eine Datumsanzeige 12.12.

Mit dem Zusatz "OILSERVICE"?
Ja, ich meine da stand Oilservice

Wenn eine Inspektion eigentlich in 12.12 vorgesehen war, hätte sie doch wegen des Ölwechsels nicht verändert werden dürfen?

Das Auto weiß nicht ob es inspiziert wurde oder einfach nur einen Ölwechsel bekam oder gar neue Bremsflüssigkeit reingekippt wurde.

Ok, kann ich dann bis 09.13 warten? Kann sich die Datumsanzeige auf den Bremslfüssigkeitswechsel beziehen? Der letzte wurde in 03/2011 gemacht.

Vielen Dank.
Helmut
 
Schau doch eifnach mal im Zwiki :s

=> http://www.zwiki.net/index.php/SIA

Ansonsten ganz entspannt fahren und das Auto anzeigen lassen und bei bedarf nachschauen was los ist - gaaaanz entspannt also ohne unnötig gedanken zu machen. Bremsflüssigkeit kann auch locker 4 Jahre drin bleiben ... tut also nicht weh ob nun 2013 oder 2014 ...
 
iMeine Frage: Ist das alles richtig so, oder habe ich beim Reset etwas falsch gemacht?
Das wird es sein, und wohl auch nicht zum ersten Mal. Wenn 03/2011 die Bremsflüssigkeit gewechselt und die Anzeige korrekt zurückgesetzt wurde, hätte sie auf 03/2013 und nicht 12/2012 stehen müssen.
 
Schau doch eifnach mal im Zwiki :s

=> http://www.zwiki.net/index.php/SIA

Ansonsten ganz entspannt fahren und das Auto anzeigen lassen und bei bedarf nachschauen was los ist - gaaaanz entspannt also ohne unnötig gedanken zu machen. Bremsflüssigkeit kann auch locker 4 Jahre drin bleiben ... tut also nicht weh ob nun 2013 oder 2014 ...

Hallo Frank, besten Dank für deine Info. Hast recht, ist sicherlich alles nicht so wild. Danke!
 
Das wird es sein, und wohl auch nicht zum ersten Mal. Wenn 03/2011 die Bremsflüssigkeit gewechselt und die Anzeige korrekt zurückgesetzt wurde, hätte sie auf 03/2013 und nicht 12/2012 stehen müssen.

Ja, stimmt eigentlich. Der Wagen wurde vor der Auslieferung im Rahmen der Premium-Selection gewartet. Vielleicht hat BMW das auch nicht alles so ganz genau gemacht. Danke für den Hinweis.
 
Zurück
Oben Unten