Batterie war leer! Alarmanlage???

zettie454

macht Rennlizenz
Registriert
18 März 2009
Ort
Neumarkt
Wagen
anderer Wagen
Bei meinem Z4M, Baujahr 2007 war seit Dezember so ein billig Batteriefitter von Norma angeschlossen.
Klar war ich mir bewusst das der nicht viel taugt, aber ich dachte schon dass er schon machen wird.

Letzte Woche ging ich in die Garage, nix Engerie! Alles Tod!

Ok, hab halt Lehrgeld bezahlt, geh ich zum Boschdienst und hol mir nochmal den Fitter von Waeco, den
ich auch für meinen Z1 verwende. (ok, ich weiß ihr schwört alle auf den von Ctek, aber ich bin mit dem von Waeco echt zufrieden)

Gesagt....getan. War sogar im Angebot. Den dann Gestern vorne im Motorraum an den bekannten
Stellen angeschlossen. Heute ging ich wieder in die Garage. Lampe brannte immer noch für LADEN! Hab mir gedacht, mach ich mal die Tür auf, ob schon die Innenbeleuchtung angeht.

Die ging auch an, aber zusätzlich auch die Alarmanlage. Ich dann schnell ins Haus gerannt um den Autoschlüssel zu holen. Hab auf und zu gesperrt, des Ding hat weiter gepiepst wie doof. Irgendwann hats aufgehört. Weiß aber nicht ob die Spannung wieder am Ende war, oder ob es damit was zu tun hat, dass ich den Kofferraumdeckel geöffnet habe.

In der Betriebsanleitung steht, das die Alarmanlage auch bei Spannungsabfall auslöst.

Wie kommt es, dass ich den Alarm mittels des Funkschlüssels nicht abschalten konnte.
Auch hat es nix geholfen den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung I zu stellen. Hat immer
munter weiter gepiepst. Warum ging die Alarmanlage erst los, als ich die Tür öffnete?

Hab schon Angst Morgen die Garage zu öffnen! War sowas von peinlich! Denn innerhalb von paar
Minuten stand die halbe Nachbarschaft bei mir vorm Gründstück! LACH!!!!!

Kann mir das einer erklären, war die Spannung noch zu schwach? Oder sollt ich doch besser mal
die Batterie freilegen und direkt auf den Polen laden?

Hab bei meinem :) angerufen, da war der Meister grad nicht da, und der Troll im Büro ist eh unfähig.

Sorry wegen dem Roman.
 
Was Du schreibst, klingt danach, dass das 1. Ladegerät durchaus lädt, aber irgendwelche Fehler (saugende Verbraucher) mehr Strom ziehen, als das Ladegerät liefern kann. Immer vorausgesetzt, das Ladegerät liefert auch tatsächlich den Strom, für den es unter Vertag steht.

Die Reaktionen der Alarmanlage kann ich nicht beurteilen, weil ich keine habe.

Aber es wäre hilfreich, die Situation messtechnisch zu klären:
1. Welchen Strom liefert das Ladegerät wirklich?
2. Welche Spannung hat das Bordsystem eine halbe Stunde nach Beginn des Ladens, eine weitere halbe Stunde später, eine weitere Stunde später, je drei Stunden später?
Aus diesen Messwerten lässt sich schon erkennen, ob es einen unplanmäßigen Großverbraucher gibt.

Alternative: Klemm die Batterie ab und lade sie, ohne dass sie mit dem Fahrzeug verbunden ist. Wenn sie dann nach angemessener Zeit wieder voll ist, zeigt das auch, dass es einen unplanmäßigen Großverbraucher gibt.

Gibt es irgendeine Funktion im Fahrzeug, die sich nicht normal verhält und die darauf schließen lässt, dass möglicherweise das zugehörige Steuergerät sich nicht normal verhält? Ein Modul, der im Tiefschlaf vielleicht noch 2 mA zieht, kann im Wachzustand durchaus mehr als das tausendfache ziehen. Und wenn der unter Einschlafstörungen leidet ...
 
DANKE Elias,

aber du hast nicht kapiert was ich eigentlich wissen will.

Das was du schreibst ist mir eh alles bewusst.

Also nix für Ungut.
 
In der Betriebsanleitung steht, das die Alarmanlage auch bei Spannungsabfall auslöst.

Kann mir das einer erklären, war die Spannung noch zu schwach? Oder sollt ich doch besser mal
die Batterie freilegen und direkt auf den Polen laden?
Was ist jetzt nicht beantwortet worden? Wenn du Ladezustand und Funktion der Batterie über das Einschalten der Innenraumbeleuchtung messen willst, sind sachdienliche Hinweise, wie es man das mit einer gewissen Aussagekraft besser machen könnte, sicher angebracht. Hättest du das Geld für das neue Ladegerät in ein Multimeter investiert und die Zeit für die Beitragserstellung in eine systematische Fehlersuche (wie es geht ist dir ja "eh alles bewusst"), wären Elias die Zeitverschwendung und deine Dankbarkeit erspart geblieben.
 
In der Betriebsanleitung steht, das die Alarmanlage auch bei Spannungsabfall auslöst.

Wie kommt es, dass ich den Alarm mittels des Funkschlüssels nicht abschalten konnte.
Auch hat es nix geholfen den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung I zu stellen. Hat immer
munter weiter gepiepst. Warum ging die Alarmanlage erst los, als ich die Tür öffnete?

Kann mir das einer erklären, war die Spannung noch zu schwach? Oder sollt ich doch besser mal
die Batterie freilegen und direkt auf den Polen laden?

Sorry wegen dem Roman.

Die Reaktionen der Alarmanlage kann ich nicht beurteilen, weil ich keine habe.

Was ist jetzt nicht beantwortet worden?

.........ob er die Batterie zum Laden frei legen soll und ob ihm jemand erklären kann warum er die Alarmanlage nicht mit dem Funkschlüssel deaktivieren konnte. Beides hat Elias nicht beantwortet weil er schreibt das er es nicht beurteilen kann weil er keine hat. Somit sind die Kernfragen von Zetti454 nicht beantwortet. Ich weiss es leider auch nicht.
.
.
 
Ohne Angabe der Ruhespannung der Batterie und des Ladungsverlaufs (in V, nicht in Innenraumlampen) kann man bestenfalls spekulieren, was dem Techniker widerstrebt. Immerhin ist es naheliegend, auf eine Fehlfunktion einer Batterie zu schliessen, an der sich zwei Ladegeräte bereits die Zähne ausgebissen haben. Ohne ausreichende Spannung wiederum kann man mit dem Schlüssel in der Tasche Purzelbäume schlagen, aber die Bordelektronik keine Signale ans Steuergerät weitergeben. Ob die Batterie freigelegt wird oder nicht ist wurscht, einen Unterschied zur Ladung über die Motorraumkontakte ergibt sich erst nach Abklemmen vom Bordnetz. Warum und wofür hat Elias beschrieben.
 
du kannst jetzt drauf rumreiten so lange du willst :D , Zetti454 wollte trotzdem was anderes wissen :b
 
.........ob er die Batterie zum Laden frei legen soll und ob ihm jemand erklären kann warum er die Alarmanlage nicht mit dem Funkschlüssel deaktivieren konnte. Beides hat Elias nicht beantwortet weil er schreibt das er es nicht beurteilen kann weil er keine hat. Somit sind die Kernfragen von Zetti454 nicht beantwortet. Ich weiss es leider auch nicht. .

@F1Schumi:
Die Fragestellung hat nach meinem Verständnis zwei Kerne:
1. den Ladeprozess - dazu habe ich einiges geschrieben. Darin kommt auch das Thema "Trennen der Batterie beim Laden" vor.
2. die Reaktion der Alarmanlage. Dazu habe ich nichts geschrieben.

Wenn der Fragesteller nach meinen Erläuterungen den Ladeprozess verbessert, hat er das Problem mit seiner Alarmanlage vermutlich ebenfalls gelöst. Und insofern war ich der Meinung, dass ich ihm meinen Erläuterungen mehr als die Hälfte des Weges geholfen habe.

Was ich nicht geschrieben habe, war meine Spekulation zur Alarmanlage: Möglicherweise lag die Bordspannung gerade knapp über dem Grenzwert, wo die Alarmanlage den Spannungsalarm auslöst. (Zumindest beim E85 reagiert sie auf "Unterbrechung der Batteriespannung".) Jetzt öffnet er die Tür. Dadurch werden etliche Verbraucher aktiviert und die Bordspannung sinkt ein wenig ab. Wenn sie dabei den Grenzwert unterschreitet, geht das Gezeter los. Anders formuliert: Wenn er den Ladezustand seiner Batterie in den Griff bekommt (siehe meine gegebenen Erläuterungen), dann wird sich das Problem Alarmanlage von selbst lösen, weil es eigentlich kein Problem, sondern ein Feature ist.

Aber weil das alles kein sicheres Wissen, sondern Schlussfolgerung aus den Angaben des Fragestellers ist, habe ich dazu nichts geschrieben. Um das aus der Spekulation ins Wissen zu überführen, sollte man messen. Und das habe ich ja ohnehin angeraten und ansatzweise beschrieben.

Und es wäre vermutlich vernünftiger gewesen, diesen jetzigen Beitrag gar nicht zu schreiben.
 
@F1Schumi:
Die Fragestellung hat nach meinem Verständnis zwei Kerne:
1. den Ladeprozess - dazu habe ich einiges geschrieben. Darin kommt auch das Thema "Trennen der Batterie beim Laden" vor.
2. die Reaktion der Alarmanlage. Dazu habe ich nichts geschrieben.

..............................................................................................................
Was ich nicht geschrieben habe, war meine Spekulation zur Alarmanlage: Möglicherweise lag die Bordspannung gerade knapp über dem Grenzwert, wo die Alarmanlage den Spannungsalarm auslöst. (Zumindest beim E85 reagiert sie auf "Unterbrechung der Batteriespannung".) Jetzt öffnet er die Tür. Dadurch werden etliche Verbraucher aktiviert und die Bordspannung sinkt ein wenig ab. Wenn sie dabei den Grenzwert unterschreitet, geht das Gezeter los. Anders formuliert: Wenn er den Ladezustand seiner Batterie in den Griff bekommt (siehe meine gegebenen Erläuterungen), dann wird sich das Problem Alarmanlage von selbst lösen, weil es eigentlich kein Problem, sondern ein Feature ist.
.............................................

Und es wäre vermutlich vernünftiger gewesen, diesen jetzigen Beitrag gar nicht zu schreiben.

nach reiflicher Überlegen muß ich dir dazu Recht geben :t:D und deine "Spekulation" ist doch eine gute Erklärung. :)
.
.
 
Moin Zettie454,
ich habe auch schon mal das Problem mit der Alarmanlage bei Spannungsverlust gehabt. Lösung: Batterie abklemmen und vollständig laden. Bei mir kommt nur das Ctek ran. Nach vollständiger Ladung Batterie wieder ran. Ich kann die Alarmanlage aber nur mit der Stellung 2 über Zündschloss deaktivieren, also es leuchten die Symbole im Display.
Vielleicht habe ich Dir geholfen.
 
Die Alarmanlage löst bei zu geringer Spannung der Batterie aus, mußte ich auch schmerzlich erfahren. Das gleiche Prozedere wie bei Dir, Wagen steht "offen" in der Garage, Alarm löst aus, immer wieder...
Die Lösung war die Batterie (in meinem Fall war sie schon mehrmals tiefenentladen, d.h. ein einmaliges Vollladen hat nur für ein Starten gereicht).
Also neue Batterie gekauft und die Folgejahre (Winterschlaf) Batterie ans CTEK. Keine Probleme bisher.

Das sind echt Probleme :uhoh2: Früher dachte ich auch bei dem Spruch:"Ein Wagen kann sich auch kaputtstehen!" :7 Ja, nee, is klar...Leider ist der Spruch in vielen Kleinigkeiten wahr :lipsrseal2

Viel Erfolg!
 
Zurück
Oben Unten