Reifen

JürgenMG

Fahrer
Registriert
7 Mai 2010
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 2,5i
Hallo wer kann mir Tips geben?
Habe einen Sommerradsatz 18" mit BridgestoneRFT Bereifung.
Vorne noch fast 5mmm hinten müssen neue her.
Möchte aber keine RFT mehr aber auch die vorderen mit 5mm nicht einfach so wegwerfen.
Was ist wenn ich mir hinten die Bridgestone ohne RFT aber mit gleichem Profil aufziehe,
und die vorderen noch diese Saison fahre.
Hat jemand so was schon gemacht?? Vorne RFT hinten nonRFT.
Bin kein Rennfahrer eher der Cruiser möchte aber schon vernünftig unterwegs sein falls
man doch einen kleinen Zwischenspurt einlegen möchte.

Frostige Grüße aus MG
Jürgen
 
Was genau spricht dagegen es einfach mal auszuprobieren?

Neue Reifen hinten und alte vorne haben generell einen größeren Abrollumfang, daher wird das DSC deutlcih sensibler regeln. Mehr Fülldruck vorn gleicht das ein wenig aus. Da musst Du selber für Dich testen was für Dich akzeptabel ist.

Der Gesetzgeber verbietet das Mischen von RFT und Non-RFT nicht.

... es gibt einige, die haben damit gar keine Probleme, weil sie das Auto eben nicht im Grenzbereich bewegen.

Falls es bei Deinem Fahrstil doch nicht so angenehm zu fahren ist, wechselst Du eben die vvorderen Reifen auch und verkaufst die alten Reifen bei eBay.

sollten die vorderen Reifen ohnehin älter als 4 jahre alt sein, solltst Du mal beobachten wie das Gripverhalten ist ... nicht nur in Kurven (deutlcihes Übersteuern) sondern auch beim Bremsen auf nasser Straße (deutlich längerer Bremsweg)
 
Danke damit kann man schon mal was anfangen

"Falls es bei Deinem Fahrstil doch nicht so angenehm zu fahren ist, wechselst Du eben die vvorderen Reifen auch und verkaufst die alten Reifen bei eBay"

Jürgen
 
Hallo Jürgen,

Ich hatte genau das selbe Problem!
Hatte mir letztes Jahr die völlig runtergenudelten hinteren RFT´s runter machen lassen und NonRFT´s aufziehen lassen!
vorne jedoch noch bei den "alten" RFT´s geblieben!
Ergebnis war anfangs recht schlecht fahrbar, das DSC griff sehr sehr sehr sehr schnell ein und das schon bei naja normaler fahrweise.
Jedoch hatte sich das nach ein paar km gelegt und nun lässt es sich recht gut fahren wobei ich es nicht übertreiben würde mit dieser Kombination. Ich werde die vorderen RFT´s gegen ende der nächsten Saison auch runter schmeißen und dann auf komplett NonRFT wechseln!

Gruß
Chris
 
Hallo
Das hört sich nicht sooooo toll an. Vielleicht werfe ich alle runter
Und hole mir einen Satz Hankook oder Falken

Gruß Jürgen
 
Ne sooooo toll ist es bei mir auch nicht!
Wobei es ist fahrbar und wurde bei mir ja auch besser (warum auch immer hatte nichts gemacht)!!!
Man muss halt ganz klar sagen das man einen unterschied spürt!

Ich habe hinten nun die Hankook Ventus S1.
 
Die bisherigen Beiträge haben mir schon mal weiter geholfen, da ich nun auch die hinteren Schlappen entsorgen muss und kurz überlegte auf non RFT zu gehen. Das lasse ich dann mal besser. Durch die Sturzeinstellung ist die Innenseite komplett glatt, obwohl aussen noch bestimmt 4-5 mm drauf sind.

Nun aber die Fragen nach dem Hersteller bzw. Reifenmodell für dien neuen. Bisher war Bridgestone Potenza montiert (255 35 18). Ich war aber mit dem Verhalten bei Näße in Kurven nicht wirklich begeistert.
Was könnt Ihr empfehlen? Wobei das Fahr- bzw. Abrollgeräusch auch nicht unwichtig ist.
Schwanke zwischen zuvor genannte Bridgestone, dem Michelin Pilot Sport und Pirelli P Zero. Meine Vorderreifen sind fast neu und von Bridgestone der Potenz RFT. Ich fahre so rund 15 TKM pro Jahr und davon 1/4 im Grenzbereich - Wohne in der Nähe des Schwarzwald (wo die lahmen Biker unterwegs sind :-) und ab und zu lasse ich es auf dem Hockenheimring fliegen. Merci schon mal für qualifizierte Rückmeldungen.
 
Was könnt Ihr empfehlen? Wobei das Fahr- bzw. Abrollgeräusch auch nicht unwichtig ist.
Schwanke zwischen zuvor genannte Bridgestone, dem Michelin Pilot Sport und Pirelli P Zero. Meine Vorderreifen sind fast neu und von Bridgestone der Potenz RFT. Ich fahre so rund 15 TKM pro Jahr und davon 1/4 im Grenzbereich - Wohne in der Nähe des Schwarzwald (wo die lahmen Biker unterwegs sind :) und ab und zu lasse ich es auf dem Hockenheimring fliegen. Merci schon mal für qualifizierte Rückmeldungen.

Mein Fahrprofil ist ähnlich, wobei ich für mich keine Fahrten im Grenzbereich reklamieren würde (vielleicht ein bisschen drunter;)
Pirelli PZero, derzeit auch noch als RFT. Ich bin mit den Reifen komplett zufrieden, der Grip ist auch auf feuchten Straßen ist bei weitem besser als mit den Bridgestone Potenza. Rennstrecken haben die Pirellis bisher noch keine gesehen und der Verschleiss geht auch in Ordnung, da ich meistens recht zurückhaltend fahre und es nur gelegentlich fliegen lasse. Mit mehr als 20.000-25.000 an der HA würde ich allerdings nicht rechnen.

Mir kamen die Pirellis auch ein Stück leiser vor als die Bridgestone, allerdings stört mich sowas eher weniger.

Gruß,

Björn (ein bisschen östlich des Schwarzwaldes)

p.s. Falls Du dich noch für non-RFT entscheiden solltest: http://www.zroadster.com/forum/index.php?threads/csl-felgen-auf-z4m.87137/page-2#post-1610601
 
Hallo
Das hört sich nicht sooooo toll an. Vielleicht werfe ich alle runter
Und hole mir einen Satz Hankook oder Falken

Gruß Jürgen
Hallo, das hatte ich vor 2 Jahren auch gedacht, als meine Bridgestone RFT 255/35/18 050A an der HA fällig waren: runter mit den RFT´s und einen Satz Hankook Evo S1 drauf.
Der Hankook ist mit Sicherheit ein sehr guter Reifen, erkauft sich aber seinen guten Grip mit einem aussergewöhnlich hohen Verschleiß.
An der HA waren die Hankook´s nach ca. 20.000 km total fertig (Gewebe schaut an der Innenseite raus).
Jetzt wußte ich, was ich an den Bridgestone´s hatte - wenn nur der hohe Preis nicht wäre. Nach langer Suche wurde ich letzte Woche bei eBay fündig: die BMW Niederlassung München verkaufte 12 Stück nagelneue Bridgestone 255/35/18 (DOT 2007) zum Stückpreis von 169€ (Versand kostenlos). Da habe ich sofort zugeschlagen - die restlichen 10 Stück waren innerhalb eines Tages auch weg.

Gruß editor
 
Moin Moin

Also ich fahre schon seit Jahren die Michelin PS...
Aber nach 15000km ,also von März bis September,sind sie verschlissen.

Hatte schon anderer Marken gefahren,auch den Hankook mit dem ich nach 3Monaten die Schnauze voll hatte.

Ich bin der Meinung jeder sollte für sich den besten Reifen erfahren,
da die Fahrprofile zu unterschiedlich sind.

Es gibt hier genügend welche auch mit RFT zufrieden sind.

gruß
Karsten
 
Ok vielen Dank schon mal für die Berichte und Hinweise, dann werde ich die Auswahl eingrenzen auf den Michelin PS und den Pirelli P Zero - Bridgestone ade. Mal sehen was meine Werkstatt des Vertrauens sagt. Zum einen zu deren Erfahrungen (die Fahren z.T. auch Rennen und haben einige Kunden mit ähnlichen Fahrzeugen und Fahrstiel) und zum Anderen zum Preis. Wobei ich ganz ehrlich ein wenig vorsichtig bin mit Pirelli. Da hatte ich Probleme mit den neuen Winterreifen zottozero auf der Hinterachse - die machten ein Geräusch wie eine Unwucht. Die Werkstatt hatte dann mehrmals gewuchtet und am Schluss auf eigene Kosten die Reifen getauscht - weil Pirelli so von sich überzeugt ist, dass Sie keinen Verarbeitungsfehler eingestehen wollten. Nach dem Tausch war das Geräusch definitiv weg.
20-25TKM Laufleistung sind ok, bei 2 Sätzen (Wi/So) sind das bei knapp 15TKM pro Jahr ca. 3-4 Jahre - dann sollten Sie eh runter.

Achja, noch eine Anekdote. Die WiReifen sind auf 17" Felgen - wenn ich da in die Waschstraße fahre (die Handwascher mögen es mir verzeihen :-) sitze ich auf. Bei den So Reifen nicht.
 
Vielen Dank für diese Kommunikation hier,welche mir auch hilft beim Wechsel der Reifen. Wie es so ist, natürlich nur auf der Hinterachse.
Auch ich werde jetzt zu non RFT greifen. In anderen Freds wurde dadurch ja schon ein geringeres Nachlaufen von Spurrinnen und Längsfugen bestätigt.
Entscheiden werde ich mich zwischen Hankook und Falken.

:@
 
Vielen Dank für diese Kommunikation hier,welche mir auch hilft beim Wechsel der Reifen. Wie es so ist, natürlich nur auf der Hinterachse.
Auch ich werde jetzt zu non RFT greifen. In anderen Freds wurde dadurch ja schon ein geringeres Nachlaufen von Spurrinnen und Längsfugen bestätigt.
Entscheiden werde ich mich zwischen Hankook und Falken.

:@


Vergiss mal bitte nicht hier zu berichten!!!

Viele Grüße, Usko.
 
Heute war es endlich soweit. Zetti hat neue Reifen bekommen,vorn wie hinten.
Geworden sind es FFEDERAL SS595 225/40 R18 88W +
FEDERAL SS595 255/35 ZR18.
Auf der Rückfahrt viel mir gleich auf,Spurrinnen sind jetzt kein Thema mehr. Kein "reinziehen" mehr und Lenkrad kann auch entspannt gehalten werden.
Fahrkomfort ist auch etwas angenehmer geworden.
Von meiner Seite kann ich sagen,es hat sich absolut gelohnt,auf RFT Reifen zu verzichten.
 
Zurück
Oben Unten