Verschleißgrenze der Bremsscheiben

mschmidt

Testfahrer
Registriert
9 September 2011
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo,

nach gängiger Forenmeinung kann ja vor Erreichen der auf der Bremsscheiben angegebenen Mindeststärke noch ein neuer Satz Bremsklötze montiert und runter gefahren werden auch wenn zwischenzeitlich die Mindeststärke der Bremsscheibe unterschritten wurde.

In BMW TIS - 34 21 320 lese ich jetzt aber dass die Bremsscheibe bei erreichen der Mindeststärke getauscht werden müssen ( Hier der link: http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/07/22&lang=DE)

Was ist jetzt richtig?

Gruß

Michael
 
Wie du sagtest, wenn die Bremsscheibe beim Tauschen der Beläge die Mindestdicke nichtmehr erfüllt, wird sie getauscht.
Nun kann man sich aber natürlich auch überlegen, wenn die Scheibe noch einen halben Millimeter mehr "Profil" hat, sie natürlich trotzdem zu tauschen.
Gruß
 
Richtig, hab das bisher allerdings so verstanden dass man vor Erreichen der Mindestdicke der Scheiben nochmal neue Beläge drauf macht und die Beläge dann bis zur Verschleißgrenze fahren kann auch wenn die Scheibe zwischenzeitlich unter der Mindestdicke ist.
 
Die Frage ist doch, ob in der obigen Anleitung davon ausgegangen wird, dass man Bremsbeläge wechseln muss und dann die Scheibe angeschaut/geprüft wird.
Normalerweise wird doch im Rahmen einer Inspektion/Durchsicht nur auf die Belagdicke geachtet und nicht die Scheibe gemessen, oder?
Spricht, es fällt nur bei Belagwechsel auf, wenn die Scheibe zu dünn geworden ist.....
Ansonsten gebe ich Dave-Z Recht: Scheiben schon etwas früher zu wechseln schadet wohl selten....

Gruß Wensi
 
Ich weis leider nicht ob bei der Wartung NUR auf die Beläge geachtet werden muss. Lese ich die TIS so ist die Dicke der Bremsscheibe ausschlaggebend für einen Wechel und wenn die Scheibe getauscht wird, müssen immer auch neue Beläge drauf.

Bei mir nach 75Tkm sind die hinteren Beläge runter, die Scheibe hat noch 17.9mm - wenn ich jetzt Beläge drauf mache kann ich davon ausgehen dass ich nochmal ca. 75Tkm damit weit komme und dann erst neue Scheiben brauche. Gehe ich nach TIS währ es gescheit jetzt gleich Beläge UND Scheiben zu machen um nicht in 30Tkm wieder anzufangen und dann die herst halb verschlissenen Beläge weg zu schmeissen.

Michael
 
Richtig, hab das bisher allerdings so verstanden dass man vor Erreichen der Mindestdicke der Scheiben nochmal neue Beläge drauf macht und die Beläge dann bis zur Verschleißgrenze fahren kann auch wenn die Scheibe zwischenzeitlich unter der Mindestdicke ist.
Das ist so schon korrekt und zuöässig, allerdings mache ich darauf aufmerksam, daß man mit einer geringeren Bremsleistung und schlechterer Dosierbarkeit rechnen muss. Aus eigener Erfahrung kann ich nur dazu raten, die Scheiben zu tauschen! --- Ich konnte bei meinen alten Scheiben zuletzt sogar ein leichtes Pulsieren feststellen.

Nach der Einbremsphase merkt man einen beachtlichen Unterschied in der Bremsleistung :)
 
Richtig, hab das bisher allerdings so verstanden dass man vor Erreichen der Mindestdicke der Scheiben nochmal neue Beläge drauf macht und die Beläge dann bis zur Verschleißgrenze fahren kann auch wenn die Scheibe zwischenzeitlich unter der Mindestdicke ist.
So ist das auch richtig und vorgesehen.
Ob es allerdings Sinn macht, da zu sparen, ist eine andere Frage.
 
Die Frage ist doch, ob in der obigen Anleitung davon ausgegangen wird, dass man Bremsbeläge wechseln muss und dann die Scheibe angeschaut/geprüft wird.
Normalerweise wird doch im Rahmen einer Inspektion/Durchsicht nur auf die Belagdicke geachtet und nicht die Scheibe gemessen, oder?
Spricht, es fällt nur bei Belagwechsel auf, wenn die Scheibe zu dünn geworden ist.....

Gruß Wensi

Das ist korrekt. Laut TIS wird die Scheibendicke erst beim Wechsel der Beläge gemessen.
 
Hallo Dave,

hast du einen Link oder die TIS Nr. wo das mit dem Messen der Scheiben erst beim Wechsel der Beläge beschrieben ist?

Michael
 
Hier steht, dass neue Beläge montiert werden dürfen solange die Scheibendicke gleich oder größer MIN TH ist:

http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/07/40

Man möge sich nun überlegen wie sinnvoll diese Beschreibung ist, wenn sie nicht mit "Montiere einen Satz Beläge und brauche ihn auf solange die Scheibe bei Montage der Beläge MIN-TH nicht unterschritten hat"

Irgendwo beim Mini ist's noch deutlicher in diese Richtung beschrieben ... einfach mal googlen.
 
Laut TIS wird die Scheibendicke erst beim Wechsel der Beläge gemessen.
Interessanter Weise habe ich es irgendwie geschafft, die Scheiben mit dem ersten Satz Bremsbelägen bis (fast) an die Verschleißgrenze runterzuschrubbeln. Das wundert mich schon ein bißchen...

Hmmm... vielleicht waren ja die Alpenpässe und die NoS daran schuld. :rolleyes: --- Ich könnte mir vorstellen, daß eine Bremsscheibe evtl. schneller verschleißt (im Verhältnis zum Bremsbelag), wenn sie ihre Arbeit ständig in extremen Temperaturbereichen verrichten muß, so wie es auf dem Ring oder den Pässen bei schneller Bergabfahrt der Fall ist &:

Vielleicht verschleißt die Bremsscheibe weniger, wenn sie zwischenzeitlich immer wieder ausreichend abkühlen kann?

Kann das irgendjemand sicher bestätigen?
 
Hallo JOKIN,

danke für den Link... ich verweise nochmal auf mein Eingangspost: http://tis.spaghetticoder.org/s/view.pl?1/08/07/22&lang=DE

Hier steht ziemlich deutlich: "Wenn die Mindeststärke ( MIN TH) der Bremsscheiben unterschritten wird, so müssen diese ersetzt werden. Bremsscheiben immer paarweise ersetzen! Wenn die Bremsscheiben erneuert werden, so müssen auch neue Bremsbeläge verbaut werden! "

Auch hier grad noch im Netz gefunden: http://www.google.de/url?sa=t&rct=j...sg=AFQjCNFpsM58xx3VHp2P5NNqfUpCIE6V7A&cad=rja

Der TÜV Nord meint hier folgendes: "Ist die Mindestdicke der Bremsscheibe unterschritten, muss sie erneuert werden"

Sieht für mich jetzt recht eindeutig aus! Schade wollte mir einen Austausch eigentlich noch ersparen...
 
Dann darf laut TIS der neue Satz Beläge montiert werden obwohl die Bremsscheibe "auf" Verschleißmaß ist und am nächsten Tag fahre ich in die Werkstatt und lass die Scheiben tauschen, weil das Einbremsen die Scheibe unter Minimum gebracht hat?

... die Fahrwerks-Entwickler legen das Zeug so aus, dass die Wartung deppensicher ist. Und das sieht so aus:

Fahren bis der Verschleißsensor anspricht und nach dem Abnehmen der Beläge messen ob ein weiterer Satz Beläge gefahren werden darf.

Zwischendurch wird weder bei Inspektionen noch vom Fahrzeug selber eine Dickenmessung vorgenommen.

Angesichts eines Neumaßes von ca. 23 mm und einem Verschleißmaß von 20,8 mm sehe ich da überhaupt keinen Grund für das vorzeitige Tauschen von Bremsscheiben ohne dass es notwendig ist.

Und klar, der Tüv geht auf Nummer sicher - Werkstätten ebenso ... Fahrzeughersteller wollen den Kunden jedoch die Wartungskosten so gering wie möglich halten.
 
Na das wage ich jetzt einfach mal zu bezweifeln...Zumindest ist die Anzahl an Herstellern, die, wenn überhaupt, nach diesem Schema arbeiten, äußerst gering.
Das mag Deine persönliche Empfindung sein. Real ist es jedoch so wie ich es beschrieben habe.

Die TCO (total costs of ownership) sind gerade bei Flottenkunden kaufentscheidend ob es nun 50 BMW 3er oder 50 VW Passat werden.
 
Diese TIS betrifft den X3... in der entsprechenden Anleitung für den Z4 finde ich an selber Stelle nichts . Nur weil das Wechseln der Beläge bis MIN TH gestattet ist heisst dass noch lange nicht dass es auch auch Sinn macht. Hier hilft wie so oft im Leben nur selber nachdenken! Eine eindeutige Aussage für den Z4 findet sich jedoch in TIS-3421320 - hier steht klar--> Austausch der Scheiben bei unterschreiten von MIN TH bei gleichzeitigem Wechsel der Beläge ungeachtet dessen Verschleißzustands.

Natürlich sind diese Anleitungen so gestaltet dass maximale Sicherheit für den Kunden bei gleichzeitig maximalem Gewinn für den Hersteller erreicht wird. Ob es technisch möglich ist die Scheiben unter MIN TH zu fahren kann ich nicht beurteilen weil mir hier das Fachwissen fehlt.

Die für mich einzig relevante Situation ist folgende: Ich bin in einen Unfalll verwickelt, möglicherweise ist sogar ein Mensch zu Schaden gekommen und die Staatsanwaltschaft kümmert sich darum. Ein Sachverständiger wird beauftragt die Verkehrssicherheit meines Fahrzeugs zu beurteilen und findet die Bremscheiben die unter MIN TH abgefahren sind. Er schaut in die BMW Datenbank und findet die TIS-3421320. Schuldig! In der Verhandlung komme ich dann mit einer schlechten Kopie einer X3 TIS als Gegenargument daher...was glaub Ihr wird der Richter zu mir sagen?!!

Jeder möge nun für sich entscheiden wie er es zukünftig handhaben will. Bedenkt aber dass eine Aussage nur weil sie schon so oft und von so vielen immer wieder wiederholt wurde nicht automatisch an Relevanz gewinnt.
 
Die Diskussion, ob es bei so einem sicherheitsrelevanten Teil wie der Bremsscheibe aus Sparsamkeit noch ein Zehntel Verschleiss mehr sein darf, ist schon fast vernunftsbeleidigend. Zumal die Scheiben so teuer nun auch nicht sind. Im Übrigen ist die in #1 verlinkte Installationsanweisung für den Z4 sehr eindeutig.
Zum Messen der Scheibenstärke ist eine Bügelmessschraube gut geeignet. Damit klappt das auch bei eingebauten Bremssätteln.
 
Zum Messen der Scheibenstärke ist eine Bügelmessschraube gut geeignet. Damit klappt das auch bei eingebauten Bremssätteln.
Wenn das Messen "lebenrettend" wäre, würde es zum Inspektionsplan gehören.
Auch der Tüv-Prüfer "schätzt" lediglcih die Bremsscheibendicke. Zum Messen müsste er das Rad abnehmen. Einfacher ist ein Blick auf die Beläge innen und außen und er kann etwas empfehlen.

Natürlich sind diese Anleitungen so gestaltet dass maximale Sicherheit für den Kunden bei gleichzeitig maximalem Gewinn für den Hersteller erreicht wird.
Hast Du meinen Beitrag mit den TCO weiter oben überlesen?
Ob es technisch möglich ist die Scheiben unter MIN TH zu fahren kann ich nicht beurteilen weil mir hier das Fachwissen fehlt.
Stehe ich auf Deiner Ignore-Liste? ... kann bitte jemand nochmal meinen Beitrag von weiter oben zitieren indem ganz klar drin steht wie die Bremsschei ausgelegt ist?

So - nun hab ich selber mal gesucht:

34 11 000 Removing and installinglreplacing brake linings of both ...

... siehe Seite 3 oben die Bemerkung.

Damit sollte das nun geklärt sein, wie die TIS-Anweisungen zu interpretieren sind ...
 
Hallo Jokin,

ich habe weder einen Beitrag von Dir überlesen noch stehst Du auf meiner Ignore Liste. Natürlich interessiert mich auch Deine Meinung dazu, sonst hätt ich ja auch nicht im Forum gefragt. Deine Argumente konnten mich lediglich nicht überzeugen und zur TIS-3421320 hast Du dich bisher nicht geäußert. Ich hab meine Scheiben gestern bestellt und am Wochenende baue ich sie ein.

Vielen Dank für alle Beiträge und schöne Grüße,

Michael
 
Zurück
Oben Unten