Leistungseinbrüche nach Umbau...

aikon6101

macht Rennlizenz
Registriert
23 April 2010
Wagen
BMW Z3 M coupé
Hallo zusammen,

wie einige Wissen habe ich letzen Winter mein Auto ein wenig umgebaut.
Heute war der große Tag! Motor sollte auf die Umbauten angepasst werden und es sollte ein vorher nachher Messung gemacht werden. Leider wurde bei der Vormessung schon gemerkt das etwas nicht stimmt.

Siehe Leistungsdiagramm.....

7dYW1GPMzH.JPG


Wie man sieht habe ich bei 3000upm ne kleinen Einbruch und bei 5600upm eine heftigen Leistungseinbruch....

Nun habe ich soviel am Auto geändert das ich garnicht weiss wo ich anfangen soll zusuchen....

Es wurden Schrick Nockenwellen, M54 Ansaugbrücke, Fächerkrümmer mit 200er Zellern Kats sowie eine Carbon Airbox von BMC verbaut. Das Kennfeld mit diese Leistungskurve anzupassen kann man laut Aussage von Wetterauer vergessen da bei so einem Eibruch ein ,,mechanisches" Problem vorliegt.

Vielleicht hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir nen kleinen Tip geben.

Danke und Gruß Rene
 
Ich bin zwar nur Laie, aber kann es am LMM liegen? Dass der falsche Daten aufgrund der Airbox liefert?

lg Philipp
 
erklär mir mal das Diagramm.
Rot = Drehmoment
Blau = Leistung in KW
richtig?
Oben steht was von 453NM bei 1775 u/min. Was ist das???? Turbo?

Ich würde mal die Steuerzeiten prüfen, ggfs. mal die Nockenwellenverstellung.
Ist Dir denn beim Fahren bisher nichts aufgefallen?

Gruß
Erik
 
...... wo ich anfangen soll zusuchen....

Es wurden Schrick Nockenwellen, M54 Ansaugbrücke, Fächerkrümmer mit 200er Zellern Kats sowie eine Carbon Airbox von BMC verbaut. Das Kennfeld mit diese Leistungskurve anzupassen kann man laut Aussage von Wetterauer vergessen da bei so einem Eibruch ein ,,mechanisches" Problem vorliegt.......kann mir nen kleinen Tip geben.

Danke und Gruß Rene

das einzig direkt drehzahlabhängige, dass geändert wurde sind die Nockenwellen.... damit würde ich mal anfangen, ob, wie oben bereits geschrieben, die Nockenwellenverstellung stimmt...
 
das einzig direkt drehzahlabhängige, dass geändert wurde sind die Nockenwellen.... damit würde ich mal anfangen, ob, wie oben bereits geschrieben, die Nockenwellenverstellung stimmt...

Vanos? Magnetventildichtringe? Oder vielleicht die Magnetventile selbst? Vielleicht hilft ein Vanos-Test.
Steht was im Fehlerspeicher?

Der Einbruch bei 2.700 u/min sieht harmlos aus, der könnte sogar was mit den Umweltauflagen bzw. dem entsprechend angepassten Kennfeld zu tun haben. Dieter hatte dazu mal was beim S54 geschrieben.
Der bei ~5.000 jedenfalls darf nicht sein.

Gruß,
Phil
 
@ Eric

Richtig Rot Drehmoment Blau Leistung

Messung ohne LMM haben wir auch mal gemacht, Ergebnis war das selbe.
Ich denke das es vielleicht an der umgebauten Ansaugbrücke liegt. Das die vielleicht irgendwo falsch Luft zieht. Werde heute mal die Ansaubrücke abbauen und den Fehlerspeicher auslesen.
Mal schauen was dabei rauskommt. Wenn an der Vanos oder Nockenwellenverstellung nicht stimmt hoffe ich das das im Fehlerspeicher abgespeichert ist.

Selbst der Einbruch bei 3000 darf nicht sein und ist schon sehr merkwürdig :(

Beim fahren habe ich es nur auf der Nordschleife gemerkt das der Motor an einem bestimmt Drehzahlbereich kurz ,,aussetzt"
 
undichtigkeit kannst du prüfen indem du die ansuagbrücke bei laufendem motor mit bremsenreiniger absprühst. wenn der motor darauf reagiert (drehzahlschwankungen) hast du da wohl irgendwo ein problem!
 
Sooo.. habe heute wieder nen halben Tank auf dem Prüfstand verblasen :b
Als erstes haben ich die Fehler heute morgen auslesen lassen, dort war aber nichts drin.
Es war ein Messfehler des Prüfstandes. Meine abgefahrenen Hinterreifen sowie das sehr geringe Gewicht an der Hinterachse waren das Problem. Haben ein paar Messungen mit einem mobilen Messgerät gemacht dort war alles inordnung. Einen so krassen Leistungsverlust hätte ich auch viel mehr merken müssen. Er hat sich halt manchmal verschluckt weil die Nockenwellen nicht abgestimmt waren da das Gemisch scheinbar zu mager war.

Habe heute mal ein bisschen mit nem Luftschlauch gespielt was das ausmacht ist ziemlich krass. Waren insgesamt 20KW! Unterschied.

Habe nun immernoch ohne Softwareanpassung 250PS und 358NM bei 2550U/min

Bin mal gespannt wo das noch hinführt 8-)

PS: Ich bin fast Taub den ganzen Tag diesen Lärm :+
 
Habe nun immernoch ohne Softwareanpassung 250PS und 358NM bei 2550U/min
Na dann wird ja alles gut!:D
Allerdings vermute ich,dass der Prüfstand speziell beim Drehmoment sehr optimistisch misst.
Es ist bei einem Sauger sehr schwer mehr als 100Nm aus 1000ccm zu holen,erst recht bei so niedrigen Drehzahlen. Alle deine Massnahmen,speziell die Nockenwelle und die Brücke,verschieben ja die Maximalleistung in höhere Drehzahlbereiche und sorgen dort für gute Füllung.
350Nm aus 2,8l sind somit eher unwahrscheinlich,speziell bei 2250U/min.
Trotzdem weiterhin viel Spaß beim Basteln.;)
 
Serie bzw. Vorher waren es ~318NM durch die Umbauten habe ich nun ~40NM rausgeholt...ich denke schon das das im Berreich des machbaren ist. Die NM Anzahl oben auf dem Diagramm stimmt nicht...da war das Drehmoment auf Diesel eingestellt oder sowas...

Serie waren es 290NM bei 3960 U/min
Mit Kennfeldoptimierung 318NM bei 2650 U/min
mit Umbauten ohne Anpassung auf Nocken, Ansaubrücke, 200er Zeller Kats ect. nun 358NM bei 2450U/min

Das ist ein Prüfstand nach FLA206 denke nicht das die ungenau ist. Haben heute noch mehrere Autos gemacht die alle ganz ,,normale" Werte hatten. Dort wurde nichts gepusht oder so war die ganze Zeit dabei

Gruß
 
Hoffentlich irgendwann einmal auf einen Prüfstand, der richtige Werte ausgibt. &:

Du glaubst doch nicht im Ernst an einen Leistungsunterschied von 20kW durch das Rumfummeln am Luftschlauch einer Low-Budget-Airbox, oder? :d


Werde nächste Woche nochmal auf den Prüfstand gehen, bist sehr gerne eingeladen und kannst selber schauen was Luft beim Sauger ausmacht ;)

Glaube nicht das wetterauer sich ungenaue Prüfstände leisten kann ;)
 
Nur mal so zur Einordnung,der S50B32 hat ca.350Nm bei 400ccm mehr und das ist ein Langhuber mit knapp 1cm mehr Hub als dein Motor. Dieses Drehmoment wurde dazu noch an der Kupplung gemessen und nicht am Hinterrad,was ja nochmals weniger Leistung generiert(evtl. rechnet der Prüfstand aber die Verlustleistung dazu).
Die 250PS könnten halbwegs stimmen,aber das Drehmoment bei der niedrigen Drehzahl stimmt nie und nimmer.
Mit Rollenprüfständen ist das eh so eine Sache,zumindest beim Motorrad kannst du durch be- und entlasten des Hinterrades völlig unterschiedliche Leistungskurven zaubern.
Aber nix für ungut,wenn du partout dran glauben willst dann tu es.;)
 
Es ist schon klar das das Drehmoment von 358NM nicht über den kompletten Drehzahlbereich anliegt...ich spreche vom maximalen Drehmoment. Das Drehmoment fällt natürlich dann klar ab auf ca 320nm im Durchschnitt. Habe auch keine Lust hier zu diskutieren. Auch ihr seit gerne eingeladen nächste Woche dabei zusein.
 
Ja das stimmt...siehe oben. Der Knick wurde ja auch vom Prüfstand reingezaubert. Werde nächste Woche nochmal mit neuen Reifen und 100kg im Kofferraum testen und berrichten und vielleicht auch nochmal zu nem anderen fahren bzw. mit einem mobilen Gerät testen.

Was ich nur komisch finde ist das das Maximale Drehmoent vorher auch bei 2650 (318NM) anlag und das war auch ein anderer Prüfstand.
 
Bevor du dein Geld für weitere Prüfstandsläufe rauswirfst, die Ergebnisse wie im zu Anfang geposteten Diagramm hervorbringen, würde ich dir z.B. mal einen Besuch hier empfehlen.

http://www.henni-gmbh.de
 
Leider nicht gerade um die Ecke....werde aber nochmal auf einen anderen Prüfstand fahren.
 
Fahre bitte trotz der weiten Anreise mal bei Henni vorbei und lass dieses Wunderding messen,
für die Fahrtkosten komme ich auf wenn die 350 Nm erreicht oder überschritten werden. Wort.

Sicherheitshalber würde ich noch eine Packung Taschentücher mitnehmen :s

Es ist nicht böse gemeint und ich bin der erste, der sich mit Dir freut. Aber diese Angaben
erreicht man mit einem 2,8ltr Saugmotor und den beschriebenen Modifikationen niemals,
das ist simple Physik. Sicher kann einer der Herren Techniker hier mal den dazu nötigen
Mitteldruck ausrechnen.
 
Zurück
Oben Unten