Batteriekontrollleuchte an

Lorenzo

Fahrer
Registriert
20 März 2009
Wagen
anderer Wagen
Hallo Leute,

bei meinem Zetti leuchtet sporadische die Batteriekontrollleuchte auf. Manchmal Tage überhaupt nicht, dann wieder jeden 2. Tag. Die Batterie wurde im letzten April bereits erneuert. Der Wagen macht sonst keine Mucken und weißt keinerlei Funktionsstörungen auf.

Leider habe ich es bisher noch nicht zum :) geschafft um den Fehlerspeicher auszulesen.

Habt ihr einen Tipp für mich? LiMa evtl.?
 
Wenn es für ein komplexes Auto wie den Z4 nicht so profan wäre: So etwas hatte ich mal beim Käfer. Da hing eine der LiMa-Kohlen im Schacht fest und hatte einen Wackelkontakt zum Laufring. Vielleicht ist aber auch nur ein Steuergerät kaputt;)
 
nehm dir einen kleinern Ringschlüssel und zieh mal die Klemmschraubem an den Kontakten an der Batterie nach.
Wenn du noch Fett hast, draufschmieren.
 
Leider habe ich es bisher noch nicht zum :) geschafft um den Fehlerspeicher auszulesen.

Habt ihr einen Tipp für mich? LiMa evtl.?

Und wenn Du den Tipp "LiMa" erhältst ... was wirst Du tun? Obwohl Du nichtmal die Zeit hast zum Auslesen des Fehlerspeichers zu fahren willst Du die LiMa mal eben in der Mittagspause rein auf Verdacht wechseln?

Die anderen Tipps helfen nur begrenzt:
- Schleifkohlen wirst Du vergeblich suchen - die Käfer-Zeit ist vorbei (wann würdest Du Dir hierfür die Zeit nehmen wollen?)
- Klemmen nachziehen wird Dir nichts geholfen haben, Batterie kam ja schonmal neu
- Fett an den Klemmen ... ähm, auch hier ist die Käfer-Zeit schon längst vorbei.

Nimm Dir die Zeit und lass den Fehlerspeicher auslesen ... oder kauf Dir eine tolle Orakel-Glaskugel :b
 
Und wenn Du den Tipp "LiMa" erhältst ... was wirst Du tun? Obwohl Du nichtmal die Zeit hast zum Auslesen des Fehlerspeichers zu fahren willst Du die LiMa mal eben in der Mittagspause rein auf Verdacht wechseln?

Die anderen Tipps helfen nur begrenzt:
- Schleifkohlen wirst Du vergeblich suchen - die Käfer-Zeit ist vorbei (wann würdest Du Dir hierfür die Zeit nehmen wollen?)
- Klemmen nachziehen wird Dir nichts geholfen haben, Batterie kam ja schonmal neu
- Fett an den Klemmen ... ähm, auch hier ist die Käfer-Zeit schon längst vorbei.

Nimm Dir die Zeit und lass den Fehlerspeicher auslesen ... oder kauf Dir eine tolle Orakel-Glaskugel :b

- Wenn im April letzten Jahres die Batterie erneuert wurde, und ab diesem Zeitpunkt die Klemme schon locker war/ist ....?
- Mein Schrauber macht das trotzdem noch gerne... schadet ja nicht wirklich

.
 
Und wenn Du den Tipp "LiMa" erhältst ... was wirst Du tun? Obwohl Du nichtmal die Zeit hast zum Auslesen des Fehlerspeichers zu fahren willst Du die LiMa mal eben in der Mittagspause rein auf Verdacht wechseln?

Die anderen Tipps helfen nur begrenzt:
- Schleifkohlen wirst Du vergeblich suchen - die Käfer-Zeit ist vorbei (wann würdest Du Dir hierfür die Zeit nehmen wollen?)
- Klemmen nachziehen wird Dir nichts geholfen haben, Batterie kam ja schonmal neu
- Fett an den Klemmen ... ähm, auch hier ist die Käfer-Zeit schon längst vorbei.

Nimm Dir die Zeit und lass den Fehlerspeicher auslesen ... oder kauf Dir eine tolle Orakel-Glaskugel :b

Ach her je... wie ich die Kommentare vom Kollegen Jokin vermisst habe... ;)

Du hast ja recht! Ich hab bisher einfach noch keine Zeit gefunden, da sich die Öffnungszeiten vom :) mit meinen Arbeitszeiten überschneiden...

Ich hatte hier mal einen Thread gelesen, bei dem ein ähnliches Problem beim M54 Motor / Bj. 2003 aufgetreten war. Damals war es ein Software-Problem zwischen LiMa und Steuergerät soweit ich mich erinnere. Nach einem Software-Update war der Fehler für immer weg. Leider finde ich den Thread nicht mehr. Kann dieses Situation vielleicht jemand bestätigen?
 
Selbst wenn es sich um ein Softwareproblem handeln würde, nützt es Dir doch nix, wenn Du ohnehin keine Zeit hast zur Werkstatt zu fahren, oder?

... ich versteh Dich ja, dass es Dir keine Ruhe lässt und Du möglichst zügig eine mögliche Lösung haben möchtest. Aber wozu?

Hast Du denn niemanden mit dem Du das Auto tauschen kannst, der/die dann für Dich den Z4 zu BMW bringt und Du einfach nur telefonisch "dabei" bist? Das ist um Welten hilfreicher als mögliche Ursachen zu recherchieren.

Möglich wäre auch der Laderegler, da sind Gleichrichterdioden drin, die gern mal hops gehen können, dann fehlt ein Teil der Spannung und schon ist das doof ...

Ich selber hab mal geschaut wie es im Geheimmenü um die Spannugnen steht - aber da sind's mal 13,9 und mal 14,4 Volt - ja, super ... ich hab nur leider keine Ahnung wann die eine und wann die andere Spannung im Bordnetz vorhanden ist ... kannst selber schauen, aber die Fragen werden eher mehr als weniger - wie bei weiteren Lösungsideen :M
 
- Schleifkohlen wirst Du vergeblich suchen - die Käfer-Zeit ist vorbei (wann würdest Du Dir hierfür die Zeit nehmen wollen?)
Das ist nur fast richtig. Auch wenn BMW/Bosch lieber einen neuen Generator anstatt Einzelteile verkaufen, kommt auch die moderne Lichtmaschine nicht ohne einen elektrischen Kontakt zur Übertragung des Erregerstroms auf den Rotor aus. Auch wenn die Kohlen nicht mehr wie seinerzeit von außen zugänglich sind, bleibt die Suche nicht vergebens. Im Aftermarket-Bereich sind sogar überholte Multifunktionsregeler mit neuen Kohlen erhältlich. Und um 600€ (oder wieviel ein neuer Generator auch immer kostet) zu sparen, nehme ich mir durchaus etwas Zeit und riskiere schmutzige Finger.:)
http://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/generator/generator_mfr.htm
 
Bevor ich die Lichtmaschine aufschraube und nach den Bürsten sehe, würde ich auf jeden Fall mal erst die Bordspannung zu der Zeit messen, wenn die Batterielampe an ist.

@ Lorenzo:
Für eine Ferndiagnose wäre es auch äußerst hilfreich, ein wenig vom Fahrprofil des Anfragenden zu wissen. Wenn das Fahrzeug z. B. überwiegend im Kurzstreckenverkehr (von mir aus bis 10 km) bewegt wird, dabei immer die Klimaanlage und die Hifi-Prof-Wumme und noch andere Verbraucher laufen, dann schafft es auch eine intakte Lichtmaschine kaum, die Batterie wieder aufzuladen.

Und im Hinblick auf die Kohlebürsten wäre auch ein klitzekleiner Hinweis interessant, welche Fahrleistung die Lichtmaschine bereits absolviert hat.

Du verstehst? :oops:
 
Einfach mal suche nutzen! Hatten bestimmt schon 10 Leute, mich inbegriffen.
http://www.zroadster.com/forum/inde...symbol-leuchtet-auf.60928/page-2#post-1175677

@Hamburg:
Danke! Diesen Thread hatte ich gesucht, aber irgendwie nicht gefunden. Meiner ist auch Bj. 05/2003. Könnte also passen. Werde dann doch mal zum :) fahren. Wahrscheinlich wird dieser mir aber wohl gleich 'nen neuen Generator verkaufen! :rifle:

@Elias
Der Zetti hat inzwischen 95.000 km runter und ist Bj. 05/2003. Es stimmt ich fahre häufig Kurzstrecken (15 km zur Arbeit & 15 km zurück), aber Zwischendurch auch mal immer wieder längere Strecken. Klima habe ich eigentlich nie an. Klar ist mal das Radio etwas lauter, aber das sollte der LiMa doch nichts machen. Zumindest hatte ich bei meinen bisherigen Fahrzeugen noch nie ein Problem damit.

Die Batterie-Klemmen habe ich kontrolliert, diese sitzen alle fest.
 
Lass die Software rausfielen, frage gezielt danach. Kannst dabei ja auch zugucken.
 
... Klar ist mal das Radio etwas lauter, aber das sollte der LiMa doch nichts machen ...

Danke für die Präzisierungen!
Nein, der Lichtmaschine darf selbst ein extremer Kurzstreckenverkehr (Deiner scheint mir zwar deutlich, aber nicht extrem zu sein) nichts ausmachen. Aber sie läuft dann jeweils nicht lange genug, um die Batterie wirklich wieder vollzuladen.
 
http://www.kfztech.de/kfztechnik/technikprofi/der-moderne-generator.htm
In dem Abschnitt "Regler" sind mögliche Ursachen für das Aufleuchten der Lade- (nicht Batterie-)Kontrollleuchte beschrieben. Da in vorliegenen Fall die Lampe nur sporadisch aufleuchtet, liegt der Verdacht eines "Wackelkontakts" durch schlechte Steckverbindung / Kabelbruch oder eines fehlerhaften Elektronikbauteils nahe. Eine leere Batterie ist dafür eher unerheblich, da im Ladebetrieb die (an den Klemmen gemessene) Batteriespanung und Bordnetzspannung gleich sind (bei einer Unterbrechung der Ladeleitung bliebe es kaum bei einem kurzen Aufleuchten). Da einzelne Komponenten dank Multifunktionsregler leider nicht mehr wie zu Käfers Zeiten :) recht einfach als Fehlerquelle identifiziert und getauscht werden können, bleibt die Hoffnung auf eine wacklige Steckverbindung am Generator und Richtung Steuergerät oder, so für die verbaute LiMA einzeln erhältlich, auf eine Fehlerbehebung durch einen neuen Multifunktionsregler.
 
Macht euch das nicht so kompliziert. Ich Wette um eine kiste Gerstensaft, dass es mit raufspielen neuer Software erledigt ist!
 
Hat hier auch geholfen. Wenn ich mich recht erinnere, wurde eine neue DME-Version aufgespielt, was ernsthaft 35min gedauert hat. Möchte mir nicht vorstellen was ein komplettes Softwarreupdate bei einem 7er F01/02 an Zeit verschlingt...
 
Zurück
Oben Unten