Neues Fahrwerk, was noch tauschen bzw. warten

Gmuender_Z4

macht Rennlizenz
Registriert
15 Januar 2009
Ort
Schwäbisch Gmünd
Wagen
BMW Z4 e85 roadster 3,0i
Hallo zusammen,

bekomme demnächst ein neues Fahrwerk, da mein ZZZZ nun schon 145tkm runter hat überleg ich was man sonst noch tauschen sollte.

Vor ca. 40tkm wurden die Hydrolager getauscht sonst wär mir gerade nichts geläufig was gewechselt wurde.

im ZZZ bereich hab ich so einen thread gefunden leider nix für den ZZZZ.

dann bin ich mal gespannt....
 
ok, evtl. hab ich mich da nicht genau ausgedrückt... es geht mir nur um Fahrwerkskomponenten
Domlager, Querlenker, ....

weis jemand wie ich die am besten prüfe ob die noch ok sind oder ob und welche Lager ich wechseln sollte wenn das Fahrwerk ja sowieso schon mal draußen ist.
 
Klassiker für sowas wären Domlager, Gummilager der Stabis, Pendelstützen und natürlich prüfen ob die anderen Lager am Querlenker noch fit sind. Also z.B. das Radführungslager. Ist dieses defekt fällt der Wagen durch höhere Spurrillenempfindlichkeit und evtl. Lenkradflattern beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf.
 
Klassiker für sowas wären Domlager, Gummilager der Stabis, Pendelstützen und natürlich prüfen ob die anderen Lager am Querlenker noch fit sind. Also z.B. das Radführungslager. Ist dieses defekt fällt der Wagen durch höhere Spurrillenempfindlichkeit und evtl. Lenkradflattern beim Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten auf.

Das mit dem radführungslager klingt interessant. Kann man das testen, ob das neu gemacht werden muss?

Ich habe nächste Woche einen Termin beim ADAC bzgl. Stoßdämpfer Test und Achsvermessung.Können die das gleich mitprüfen?

Besten Dank und Gruß
 
Ich vermute die können das. Manuell bei besonderem Hinweis sicherlich. Das Radführungslager ist das Lager, wo der Achsschenkel drauf steckt. Auch solche Lager sind vom Verschleiß betroffen. Beim E36 war das ein typisches Problem. Der TÜV hat so ein Testgerät, das die Räder seitlich versetzt. Da müsste sowas auffallen. Bei Hinweis setzt der Mechaniker normalerweise eine Flachstange an und hebelt da etwas um eventuelles Spiel zu testen.
 
Bei 213 tkm waren meine Domlager vorne "nicht mehr so toll", also in der Geradeausstellung haben sich die Kugeln des Kugellagers schon recht gut eingearbeitet. Da man die Domlager beim Fahrwerksausbau eh schon in der Hand hat und die die nächsten 150 tkm eh drin bleiben, können die gleich mit getauscht werden ... gleiches gilt für die Stützlager hinten. Einfach ersetzen.

die anderen Lager waren mir beim tausch des Fahrwerks egal, da die nicht ausgebaut werden mussten ... die werden dann irgendwann ersetzt, wenn sie mal hin sind. Nach 8 Jahren und 284 tkm sind die aber noch recht gut (Hydrolager bereits getauscht)
 
Hi Micha, ja wird ein B12, aber ohne Schlechtwegepaket, soll schön gleichmäßig runter kommen auch wenns dann von der form her wie ein hänge...popo aussieht ;)

schau mir das erstmal an, wenns wirklich grauslig wird kommts vielleicht doch rein.

ok also Domlager und Stützlager, hört sich gut an, gibts ja in der bucht (von meyle?!?) oder hat jemand eine bessere adresse (am besten noch etwas im Süden?)
 
Vor kurzem habe ich beide Querlenker samt Hydrolagern und Pendelstützen, gegen welche von Meyle tauschen lassen.
Grund war, ein defektes Radführungslager, des vorderen linken Querträgers. (erheblicher Mangel bei der HU)
Ein zusätzlicher Stoßdämpfertest verlief hingegen positiv.
Fahrzeug hat82 TKM runter. Einen Defekt habe ich im Vorfeld nicht unmittelbar bemerkt, aber nach dem Austausch läuft und lenkt der Wagen deutlich präziser und gefühlt satter.
 
Zurück
Oben Unten