Motor verschluckt sich, nimmt kein Gas an

Dave-Z

macht Rennlizenz
Registriert
14 April 2010
Ort
Pforzheim
Servus zusammen,

heute morgen als ich zu Arbeit wollte, hat mich der Zett leider im Stich gelassen.
Nach Starten des Motors lief er unrund, und verschluckte sich im ca. 0,5 Sekunden Takt, d.h. die Drehzahl fiel ab auf ca. 500 Umin und ging danach wieder auf ca. 1000 hoch, und das immer im Wechsel.
Irgendwann lief er dann relativ konstant bei 1000 Umin, nahm aber kein Gas an, dies führte sogar dazu, dass er sich wieder verschluckte.
Zündspulen sind schon 5 Neue drin, eine fehlt noch. Doch wie eine Zündspule hört sich das nicht an, das kenne ich.
Trotzdem wird sie heute mittag gewechselt.
Fehlerspeicher hab ich ausgelesen, konnte aber nichts feststellen.
Aus dem Auspuff tropft auch erstaunlich viel Wasser.
Motor hat 77 tkm, Zündkerzen sind die ersten.
Gestern lief er noch tadellos.
Irgendjemand eine Idee, falls es doch nicht die Spule ist? :hanged:

Gruß Dave
 
Bei mir war es so ähnlich als das Benzinpumpemrelais hing. Hat der freundliche vom Servicemobil ausgebaut und paar mal aufgeklopft. Dann ging es vorläufig wieder. Also am besten mal hören, oder sehen ob er Sprit bekommt (Bei Zündung an muß kurz die Benzinpumpe anlaufen).
 
Bei mir war es so ähnlich als das Benzinpumpemrelais hing. Hat der freundliche vom Servicemobil ausgebaut und paar mal aufgeklopft. Dann ging es vorläufig wieder. Also am besten mal hören, oder sehen ob er Sprit bekommt (Bei Zündung an muß kurz die Benzinpumpe anlaufen).
Das tut sie, soweit ich das feststellen kann. Es summt ein paar Sekunden, und dann ist wieder Ruhe.
 
Hört sich nach Vanos Einheit an.
Wurde ebenfalls schon oft debattiert.

Melde dich mal, wenn du die Ursache gefunden hast.

schönes we
 
Klingt für mich eher nach Drosselklappe oder Leerlaufregler - so kenne ich es zumindest aus dem 3er.

Der macht sowas auch gern mal.


Christian
 
Zieh mal sicherheitshalber den Stecker vom Luftmassenmesser ab (bei ausgeschaltetem Motor) und schau ob es sich ändert.

Garkeine Gasannahme kann normalerweise nicht vom Vanos kommen. Das Verschlucken durchaus. Dann ist es häufig der Nockenwellensensor auf der Einlaßseite.
 
Zieh mal sicherheitshalber den Stecker vom Luftmassenmesser ab (bei ausgeschaltetem Motor) und schau ob es sich ändert.

Garkeine Gasannahme kann normalerweise nicht vom Vanos kommen. Das Verschlucken durchaus. Dann ist es häufig der Nockenwellensensor auf der Einlaßseite.
Wenn man das Gaspedals nur antippt, dann nimmt er Gas an und dreht hoch, doch beim Zurücknehmen verschluckt er sich dann wieder.
 
Klingt für mich jetzt nach Nockenwellensensor Einlass-Seite. Besonders dieser Drehzahl Schluckauf im Stand. Es könnte auch noch der Leerlauf-Steller sein. Typischerweise geht aber eher der NW-Drehzahlsensor hopps. Wenn der die Nockenwellenstellung nicht mehr richtig messen kann, tut er sich sehr schwer die Einspritzung sauber zu timen. Bei der Beschleunigung braucht es ja wieder aktuelle NW-Werte....so schnell können die Lambda-Werte nicht regulierend eingreifen.
 
Würde dann nicht eine kontrollleuchte angehen? Ist nämlich alles aus.

ADAC Mensch ist jetzt unterwegs.

Gesendet von meinem HD2 via Deppentalk.
 
Diagnose : Luftmassenmesser.
Laut ADAC muss er getauscht werden und dann von BMW angelernt werden. Weiß da jemand was dazu?

Gesendet von meinem HD2 via Deppentalk.
 
hi dave,

was lese ich da? dein z will nicht mehr?
was ist denn rausgekommen?
 
Servus Martin,

die Ursache war, dass der Luftmengenmesser einen Fehler produziert hat, der den Motor in den Notlauf geschickt hat.
Nach löschen des Fehlers lief er wieder, der ADAC meinte aber, dass das nicht von dauer ist, und ich den LMM ersetzen müsste.
Hab jetzt mal geschaut, im ebay bekommt ja welche für ca. 150€, jedoch meinte der ADAC auch, dass der LMM dann kalibriert werden muss, was nur BMW oder Bosch kann.
Da bin ich noch etwas ratlos, was das angeht.

Gruß Dave
 
bau einen neuen ein und fertig. kalibriert werden sollte da nix.
allerdings würde ich von ebay-ware absehen. nimm einen namenhaften zulieferer, sonst haste nur ärger - und bmw kann da nix kalibrieren ;)
 
Der neue LMM muss nicht kalibriert werden, aber die Adaptionswerte müssen gelöscht werden. Das kann auch jemand mit INPA machen. Wenn die nicht gelöscht werden, dauert es eine Weile bis sich die Elektronik wieder fängt, da die neuen Werte dann plötzlich nicht mehr plausibel sind im Vergleich zu den alten (auch wenn sie richtig sind).
 
Danke dir Martin, ganz schön teuer, das Ding. Hab grade mal im ebay geschaut, da gibt's wirklich nur die für den 2.0i &:
Denke mal ich warte, bis er wieder Probleme macht, dann bestell ich einen. Das mit den Adaptionswerten sollte auch klappen.
Gestern bin ich ohne Probleme eine 100km Tour gefahren. Kann natürlich sein, dass das Ding das nächste Mal den Geist aufgibt.
Wird sich zeigen :rolleyes:
 
Autsch, grade nochmal geschaut, bei deinen Links war der 3.0i drin, aber ich fahr doch nur nen 2.5er :rolleyes:
Für den kostet der LMM 320€ :X
 
Zurück
Oben Unten