Reifenthread zum X-Mal

Conti Sport Contact 5 P kann ich auch sehr empfehlen. Fahre ihn bereits seit ca zwei Jahren und bin sehr zufrieden. Lediglich der Verschleiß könnte etwas geringer sein, aber dabei kommt es natürlich auch stark aufs Fahrprofil an.
Da du besonders Wert darauf legst, dass er auf der AB gut liegt, kann ich ihn diesbzgl auch uneingeschränkt empfehlen. Auch in einer "Kurve" bei 250 wunderbar...
 
PS: Was die Reifne kosten ist mir Wurst. ich will einfach den besten ;-)

Dann aber das Fahrwerk (dazu zählt dann auch Domlager, Stabis usw) als "nichtig" erscheinen zu lassen, ist der krasseste Widerspruch in sich. Jedenfalls in meinen Augen.

Und wenn Du den Besten WILLST, dann ist sogar eher Michelin angezeigt. Haben jedoch deutlich höheren Verschleiß, aber deren Gummimischung und Profil wären das Maß. :)

Edit:
Ach ja, ich selber fahre schon seit Jahren den Hankook Evo S1. Ich vermisse aber immer noch etwas die Härte der RFTs... ich fands gut.
Die Hankooks sind auch auf einer Rennstrecke gut (wenn sie neuer sind, kleben sie sogar bei Nässe fast wie ein Geko). Wenn sie jedoch schon deutlich runter sind, desto schlechter werden sie. Aber ich mag die Herausforderung.
Reifen-/Fahrwerksempfehlungenn sind im Allgemeinen auch so eine Sache für sich. Alles irgendwo auch abhängig vom individuellen Fahrprofil, und was dann benötigt wird.
 
Auf welcher Felge fährst du den Reifen in welcher größe?
VA: 235/35R19
HA: 265/30R19
Felgen sind Breyton Race CS in 8,5", bzw. 9,5".
Soviel zu den Reifen, aber wie schon von anderen geschrieben, vergiß das Fahrwerk nicht. Eine Abstimmung von Fachleuten, die sich wirklich auskennen (bei mir Schmickler), macht sich gravierend bemerkbar.
 
VA: 235/35R19
HA: 265/30R19
Felgen sind Breyton Race CS in 8,5", bzw. 9,5".
Soviel zu den Reifen, aber wie schon von anderen geschrieben, vergiß das Fahrwerk nicht. Eine Abstimmung von Fachleuten, die sich wirklich auskennen (bei mir Schmickler), macht sich gravierend bemerkbar.

Jetzt möchte ich an dieser Stelle doch mal nachhaken, was bei solchen Abstimmungen denn genau gemacht wird?

Ich bin kein Spezialist, aber ich verstehe die Theorien bzgl. Sturz, Schwerpunkt, Zugstufe meins KW V2 (inkl Unterschiede bzgl VA, HA), Reifendruck usw und kann gut etwas mit deren Beziehungen untereinander anfangen....
Anlässlich der Vogesentour habe ich mich nach dem Winter mit meinen Einstellmöglichkeiten befasst.
Fahrwerkvermessung machen lassen und Sturz auf meine Wünsche einstellen. Zugstufe des KW angepasst und für die Vogesen zusätzlich den entsprechenden Reifendruck.
Das Ergbnis zum Ausgangspunkt ist, dass der Wagen sich besonders in schnell gefahreren Kurven deutlich direkter Steuern lässt/besser liegt (die Böse Lampe leuchtet auch seltener), die Neigung zum Untersteuern weniger geworden ist und sich der Wagen etwas ausbalancierter anfühlt und allgemein bis auf ein paar Feinabstimmungen, die aus Erfahrungen resultieren, mir eigentlich so ziehmlich optimal scheint.
Die Frage ist was jetzt ein Schmickler da noch groß machen will? Mehr als das Verhältnis der Zugstufe von VA zu HA ändern kann er am Fhw auch nicht und tiefer soll er nicht werden, weils sonst schleift...
 
Jetzt möchte ich an dieser Stelle doch mal nachhaken, was bei solchen Abstimmungen denn genau gemacht wird?

Ich bin kein Spezialist, aber ich verstehe die Theorien bzgl. Sturz, Schwerpunkt, Zugstufe meins KW V2 (inkl Unterschiede bzgl VA, HA), Reifendruck usw und kann gut etwas mit deren Beziehungen untereinander anfangen....
Anlässlich der Vogesentour habe ich mich nach dem Winter mit meinen Einstellmöglichkeiten befasst.
Fahrwerkvermessung machen lassen und Sturz auf meine Wünsche einstellen. Zugstufe des KW angepasst und für die Vogesen zusätzlich den entsprechenden Reifendruck.
Das Ergbnis zum Ausgangspunkt ist, dass der Wagen sich besonders in schnell gefahreren Kurven deutlich direkter Steuern lässt/besser liegt (die Böse Lampe leuchtet auch seltener), die Neigung zum Untersteuern weniger geworden ist und sich der Wagen etwas ausbalanciert anfühlt und allgemein bis auf ein paar Feinabstimmungen, die aus Erfahrungen resultieren, mir eigentlich so ziehmlich optimal scheint.
Die Frage ist was jetzt ein Schmickler da noch groß machen will? Mehr als das Verhältnis der Zugstufe von VA zu HA ändern kann er am Fhw auch nicht und tiefer soll er nicht werden, weils sonst schleift...
Genau das macht Schmickler auch und wenn du mit deinem Wagen zufrieden bist, ist alles doch fein :t
Nachdem ich bei Markus zur Abstimmung war, hat sich genau das verbessert, was du beschrieben hast. Direkteres Einlenken in Kurven, Neigung zum Untersteuern weniger (man kann besser kontrolliert Übersteuern :s), bessere Balance und sehr guter Geradeauslauf auf der Autobahn (nicht mehr so nervös).
Ich habe meinen Z4 damals nach dem Einbau des H&R Gewindefahrwerks natürlich auch neu vermessen und einstellen lassen, aber das waren keine Spezialisten wie Schmickler und deshalb war ich beim Markus.
 
Na das wollte ich hören :D
War zwar zur Vermessung auch nur in einem normalen Betrieb (in dem sie mir nach der vermessung natürlich erst erklärten, es sei alles im Normbereich und man müsste nichts verstellen...), aber die meine gestellten Werte haben einen spürbaren Effekt und die Reifenflankem sollten auch länger halten...
Die Nervosität auf der AB ist mir zum Glück sowieso fremd.
 
Zurück
Oben Unten